Station C3: Nach Sanierung offiziell eröffnet

einblick
Hauszeitung des Krankenhauses St. Barbara Schwandorf · Oktober 2015
Manchester
m:
Triage Syste
g
un
tz
hä
Ersteinsc
A
N
Z
in der
:
chschule
Berufsfa
,
rt
h
e
e
ten g
Absolven
t
ß
rü
g
e
b
bis
neue Azu
Sta
Nac tion C
h
3
offiz Sanier :
ung
iell e
röffn
et
2 einblick 10/15
einblick 10/15 3
Impressum
Ausgabe: 10/15
Herausgeber:
Krankenhaus St. Barbara
Steinberger Straße 24
92421 Schwandorf
Verantwortlich i. S. d. P.:
Dr. Martin Baumann (Geschäftsführer)
Redaktion:
Marion Hausmann
Titelbild: „Herbststimmung an der Schuierer
Mühle“ von Dietmar Zwick aus Schwandorf
MIT MAMA IN DIE ARBEIT GEHEN: Wohin mit den Kindern am schulfreien
Buß- und Bettag? Diese Frage stellt sich für die Mitarbeiter des Krankenhauses St. Barbara in diesem Jahr nicht. Die MAV organisiert für Mittwoch,
18. November 2015, eine kostenlose Betreuung für Kinder zwischen drei und
zwölf Jahren. Zwischen 5.45 und 16 Uhr bietet pädagogisches Fachpersonal ein
buntes Programm an. Um dieses altersgerecht planen zu können, bittet die MAV
um Anmeldung (mit Name und Alter der Kinder) bis spätestens 6. Oktober.
Kontakt: Günter Edenhardt, [email protected], Durchwahl -1081
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Dr. Martin Baumann
das geplante Krankenhaus-Strukturgesetz sorgt für große Unruhe. Sicher ist
eine Reform notwendig, um die Rahmenbedingungen für eine hochwertige
Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Ich bin auch ein begeisterter Anhänger einer qualitätsorientierten Vergütung. Doch tatsächlich werden die
Ziele einer besseren Qualität mit dem
Gesetzentwurf nicht erreicht, und die
Pläne der Regierungskoalition werden
für uns und unsere Patienten viele
Nachteile mit sich bringen: Die Unterfinanzierung der Kliniken wird faktisch
sogar verschärft. Ein Beispiel: Die prominent herausgestellte Finanzierung zusätzlicher Stellen in der Pflege mit
einem Volumen von 220 Mio. Euro
jährlich bringt im Schnitt nur drei zusätzliche Mitarbeiter je Krankenhaus.
Im Gegenzug wird der Versorgungszuschlag gestrichen, der seit 2013 die
Krankenhäuser mit rund 500 Mio. Euro
unterstützte. Wir werden auch weiterhin Preiskürzungen bei Leistungssteigerungen in Bayern hinnehmen müssen. Darüber hinaus soll der derzeitige
dreijährige Mehrleistungsabschlag in
Höhe von 25 Prozent bis 2018 (also für
Mehrleistungen einschl. des Jahres
2015) fortgeführt werden. Der neue
„Fixkostendegressionsabschlag“ bestraft ab 2017 ebenfalls steigende Patientenzahlen. Das bedeutet, dass rund
35 Prozent der vereinbarten Leistungssteigerung über fünf Jahre hinweg nicht
vergütet werden. In den Jahren 2017
und 2018 werden somit „Mehrleistungsabschlag“ und „Fixkostendegressionsabschlag“ parallel erhoben. Es
lässt sich festhalten: Es geht im geplanten Krankenhaus-Strukturgesetz im
Kern um die Eindämmung von Mehrausgaben für den Krankenhausbereich.
Nun ist es aber so, dass wir steigende
Personalkosten haben, Patienten älter
werden und der technische Fortschritt
eine immer bessere Versorgung möglich
macht. Das soll aber nun auch in Zukunft nicht adäquat finanziert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Martin Baumann
Geschäftsführer
Fotos: fotolia.de | Sergey Novikov (S. 2), Stefan
Hanke (S. 2), Marion Hausmann (S. 2, 3, 5, 8,
9), Berufsfachschule für Krankenpflege (S. 4),
de-Agentur (S. 6, 7), Annemarie Malzer (S. 8),
Roswitha Käsbauer (S. 9), Tobias Wittmann (S. 9),
Claudia Weiss (S. 9), Claudia Seitz (S. 10), privat
(S. 9, 11, 12), Susanne Diewald (S. 11)
Auflage: 550 Stück
Hinweise: Jeder Autor ist für die Inhalte seines
Artikels selbst verantwortlich. Die Redaktion
behält sich vor, eingereichte Texte stilistisch zu
überarbeiten und zu kürzen. Aus Gründen der
besseren Lesbarkeit der Texte wird bei Personennennung auf die ausführliche Schreibweise „-er
und -innen“ verzichtet. Die Redaktion macht
darauf aufmerksam, dass die „einblick“ und die
„misericordia“ im Internet veröffentlicht werden.
Dadurch können sämtliche Inhalte durch Suchmaschinen aufgefunden und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Knapp verfehlt
Elf Tage später als vom Arzt berechnet kam die kleine Marie Ende August zur Welt und verpasste damit den
Titel „400. Baby des Jahres 2015“ nur
um wenige Stunden. Mutter Jasmin
Hecht, Chefarztsekretärin Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin im
Mutterschutz, nahm den entgangenen
Blumenstrauß gelassen: „Sie wollte
halt lieber eine Nummer eins werden.“
So gratuliert einblick der ganzen Familie herzlich zum 401. Kind des Jahres!
Station C3 offiziell eröffnet
Bauliche Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich die Frauen hier wohlfühlen können
4 einblick 10/15
einblick 10/15 5
Die erfolgreichen Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege wurden von Geschäftsführer Dr. Martin Baumann (l.)
sowie Schulleiterin Roswitha Fietz (sitzend rechts) und dem Lehrerkollegium verabschiedet.
Ein herzliches Willkommen gilt den neuen Schülern Marie-Christin Bäumler, Jessica Beck, Nicole Bedrunka, Dorothee Birzer,
Eva Brunner, Julia Dobmeier, Andreas Ferstl, Magdalena Fink, Cynthia Glasneck, Elisabeth Graßl, Dajana Hebel, Nina
Kneidl, Mirco Leitmeier, Isabel Nowak, Jackline Owira, Christin Parno, Carolin Rosenmüller, Tina Saalbach, Kathrin Schiml,
Nicole Schwarz, Dominik Stadler, Lisa Vetter, Hanna Weigl und Aylin Wittmann
Ausbildung als Sprungbrett
Krankenpflege ist attraktiv
Billy Ray Hofmann, Johanna Rieppel und Eva Schneidewind als beste Absolventen geehrt
21 Frauen und drei Männer starten in der Klasse 2015/18 ihre Krankenpflege-Ausbildung
Das Wort „Zukunft“ war in aller Munde, als die erfolgreichen Absolventen
der Berufsfachschule für Krankenpflege am Krankenhaus St. Barbara
bei ihrer Examensfeier verabschiedet
wurden. Geschäftsführer Dr. Martin
Baumann brachte den jungen Gesundheits- und Krankenpflegern die wichtigsten Bausteine für den zukünftigen
Weg nahe, und Schulleiterin Roswitha
Fietz sah die erfolgreiche Ausbildung
als „wichtigen Grundstock für die
kommende Spezialisierung“.
Die jungen Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege am Krankenhaus St. Barbara strahlten bei ihrer
Examensfeier mit der Sonne um die
Wette, als sie ihre Abschlusszeugnisse
und Berufsurkunden bekamen. Zuvor
hatte Dr. Martin Baumann in seinem
Grußwort die jungen Gesundheitsund Krankenpfleger in einem Quiz
die „Bausteine für die Zukunft“ an die
Hand gegeben: „Zufriedenheit, Mut,
Glück, Unterstützung, Gesundheit,
Erfolg und Teamwork wünsche ich
Ihnen für ihren weiteren privaten und
beruflichen Lebensweg“, rief er den
jungen Pflegekräften zu. Gleichzeitig
begrüßte der Geschäftsführer elf Absolventen, die ihre ersten beruflichen
Schritte am Krankenhaus St. Barbara
gehen werden.
„Weg der Ausbildung“
Den drei Jahre dauernden „Weg der
Ausbildung“ resümierte die Leiterin
der Berufsfachschule für Krankenpflege, Roswitha Fietz, in ihrem Grußwort. Die breite Ausbildung führte die
Schüler von den ersten Stationen der
Theorie über folgende Praxiserfahrungen, auch an externen Häusern in der
Region, bis hin zu den abschließenden
Prüfungen. „Der Grundstock ist gelegt,
die Spezialisierung wird in den weiteren Berufsjahren stattfinden“, gab
Roswitha Fietz den erfolgreichen Ab-
solventen mit auf ihren zukünftigen
Weg. Weiter richtete die Schulleiterin ihren Blick auf die Wichtigkeit
des Pflegewesens: „Die Gesellschaft
braucht Sie – auch wir brauchen Sie.“
Im abschließenden Gottesdienst rief
Frater Thomas Väth ein „Halleluja“ den jungen Pflegekräften zu.
Der christliche Lobpreis möge die
Absolventen in ihrem zukünftigen
Berufsleben in schwierigen wie schönen
Momenten begleiten. Zu den schönsten Momenten der Entlassfeier zählte
die Zeugnis- und Berufsurkundenübergabe. Die drei Jahrgangsbesten
Billy Ray Hofmann (Notendurchschnitt 1,42), Johanna Rieppel (1,63)
und Eva Schneidewind (1,74) zeichneten Geschäftsführer Dr. Martin
Baumann und Schulleiterin Roswitha
Fietz mit Geschenken aus.
Wolfgang Eichinger,
de-Agentur
Ungebrochen attraktiv ist eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger am Krankenhaus St. Barbara
Schwandorf. 24 Ausbildungsplätze
hatte die stellvertretende Schulleiterin
Roswitha Fietz für die Klasse
2015/2018 zu vergeben. Drei junge
Männer mischen sich seit September unter die 21 neuen Schülerinnen,
die Altersspanne reicht dabei von 16
bis 29 Jahre. Gleich am ersten Schultag wurden sie von Geschäftsführer
Dr. Martin Baumann, dem stellvertretenden Pflegedirektor Rainer Müller
und dem gesamten Lehrerkollegium in
Empfang genommen. Vier der angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger
stammen direkt aus Schwandorf, die
Schüler kommen aber auch aus den benachbarten Landkreisen. Die weiteste
Anreise zu ihrem Ausbildungsplatz
haben eine Schülerin aus Halle an der
Saale sowie eine Schülerin aus Kenia,
die in Deutschland bereits eine Ausbildung zur Krankenpflegehelferin abge-
schlossen hat. Acht der neuen Schüler
verfügen über (Fach-)Abitur, 16 über
einen Realschul- oder mittleren Bildungsabschluss. Für vier von ihnen ist
es bereits die zweite Berufsausbildung.
Fast schon zum Familienunternehmen
hat sich das Krankenhaus St. Barbara
für eine Familie entwickelt: Die Mutter absolvierte die Ausbildung von
1984 bis 1987 in Schwandorf, die erste
Tochter folgte von 2008 bis 2010 in den
Schulversuch Integrativ. Nun kommt
auch die jüngere Tochter ins Haus und
lässt sich im Schulversuch Generalistik ausbilden. Zusammen mit ihren
23 neuen Klassenkameraden durfte sie
bis zum offiziellen Schulbeginn am
15. September schon Alltagsluft auf
den einzelnen Stationen des Krankenhauses schnuppern. Im Anschluss begann der Einführungsblock, der die
neuen Azubis auf ihren ersten richtigen
Praxiseinsatz vorbereitet.
Marion Hausmann
Vom Schüler
zum Kollegen
Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Pflegeausbildung
sind folgende Gesundheits- und
Krankenpfleger(innen) im September und Oktober ins Berufsleben am Krankenhaus St. Barbara
gestartet: Alexander Bauer (Station B1), Verena Leiter (Station
E1), Sabrina Meier (Station C3),
Isabella Neuburger (OP), Elena
Oberndorfer
(Station
B2),
Tamara
Radlbeck
(ZNA),
Johanna
Rieppel
(ZNA),
Sabrina Ries (Station D2) und
Tanja Zimmet (Station D1).
Herzlich willkommen!
6 einblick 10/15
einblick 10/15 7
Der zehnte Patient
kann der kränkste sein
Manchester Triage System (MTS): Ersteinschätzung in der Zentralen Notaufnahme
Vom 21. bis zum 24. Juli wurden alle
ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter der Zentralen Notaufnahme zum
Thema „Ersteinschätzung“ geschult.
Drei Dozenten haben die 36 Teilnehmer in die Anwendung des Manchester
Triage Systems (MTS) eingeführt.
Was war Ihnen persönlich an der
Schulung wichtig?
Was ist eigentlich „Ersteinschätzung“; was kann ich mir darunter
vorstellen?
Dr. Jochen Spieß: „Ersteinschätzung“
beschreibt grundsätzlich ein Instrument
zur Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit, mit dem qualifiziert eine
Behandlungsreihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird. Sie muss die
individuellen Sorgen und Beschwerden des Patienten berücksichtigen
und das Ergebnis muss schnell kommunizierbar sein. Daher kann diese
Abschätzung nicht „aus dem Bauch
heraus” geschehen, sondern man muss
strukturiert vorgehen. Anschaulich dargestellt: Der Patient, der als zehnter in die Zentrale Notaufnahme kommt, aber der kränkste ist,
wird als erster ärztlich behandelt.
Was eigentlich jeder als selbstverständlich ansieht, geht jedoch nur dann,
wenn alle Patienten in der Schlange
von qualifiziertem Personal klinisch
eingeschätzt werden.
Oft wird die Ersteinschätzung auch
„Triage“ genannt. Das ist zwar so nicht
ganz richtig, denn bei einer echten
prä-klinischen Triage werden immer
auch Patienten von der Behandlung
ausgeschlossen oder langfristig zurückgestellt. Bei der in unserem Haus
angewandten klinischen Ersteinschätzung geht es – wie gesagt – um die
Bildung einer Reihenfolge und nicht
um die Ausgrenzung von Patienten.
Also: Wenn hier im Haus von „Triage“
die Rede ist, ist tatsächlich eine pro-
Jahren bundesweit Kurse zur Einführung des Manchester Triage System
(MTS) an. Allerdings sind diese Kurse
meistens ausgebucht. Ein weiteres
Problem war, dass wir nicht die Hälfte
und schon gar nicht alle Mitarbeiter in
der ZNA gleichzeitig auf eine Schulung schicken können.
Die Lösung: eine Inhouse-Schulung!
Um auf die erforderliche Teilnehmerzahl zu kommen, haben wir uns mit
dem Krankenhaus St. Elisabeth in
Straubing und einem Regensburger
Krankenhaus zusammengetan.
Aus den Zentralen Notaufnahmen dreier Krankenhäuser kamen die Teilnehmer an
der Manchester Triage System-Schulung.
fessionelle und strukturierte klinische
Ersteinschätzung gemeint.
Es gibt verschiedene Instrumente hierfür, wir haben uns für das Manchester
Triage System (MTS) entschieden,
weil es das in Europa am besten erprobte System ist und sich für den Einsatz in unserer Klinik am besten eignet.
Wieso wurde dieser Kurs im Krankenhaus St. Barbara durchgeführt?
Anne Maltz: Mittlerweile gehört die
Einschätzung der Patienten nach Behandlungsdringlichkeit in fast allen
Krankenhäusern zum Standard in der
Notaufnahme, und hier wollten wir
jetzt auch handeln. Wir professionalisieren unsere Abläufe noch mehr, um
der steigenden Patientenzahl gerecht
werden zu können. Wir sind ja bereits
seit einiger Zeit dabei, unsere Zentrale Notaufnahme zu reorganisieren.
Nach der Umsetzung der personellen
Aufstockung im Bereich der Pflege und
auch der Ärzte ist nun der nächste Baustein eine Optimierung des Patientendurchlaufs. Ganz konkret bedeutet das
auch eine Standardisierung des Prozesses des Patientenempfangs und der Festlegung der Behandlungsreihenfolge.
Durch die Strukturierung erreichen wir
eine Vereinfachung des Entscheidungsprozesses und eine zusätzliche Sicherung des fachlichen Austauschs durch
standardisierte Vokabeln. Außerdem
wird die Identifizierbarkeit von Fehlern
und Problemen verbessert. Im Grunde
sind wir hier bei ganz klassischen
QM-Themen. Und die Umstellung
des Aufnahmeprozesses ist auch erst
der Anfang.
Es war uns im Rahmen der Reorganisation also klar, dass ein Schulungsbedarf besteht. Das „Deutsche Netzwerk
Ersteinschätzung“ bietet schon seit
Dr. Jochen Spieß: Mit Jörg Krey
hatten wir einen ausgewiesenen Experten in Sachen Triage gewonnen.
Mein Team und ich schätzten an ihm
besonders die praxisnahen Erfahrungen, die er im letzten Jahrzehnt bereits
gemacht hatte. So entwickelte sich
schnell eine lebhafte Diskussion, vor
allem auch mit den Teilnehmern aus
Regensburg und Straubing. Wie macht
ihr das? Wie könnte man das besser machen? Toll war, dass wir mit Dr. Patrick
Lissel auch einen Experten in Sachen
Medizinrecht an einem Nachmittag
vor Ort hatten. Medizinrecht, das
klingt auf den ersten Augenblick eher
trocken, das Gegenteil war der Fall:
Was machen wir zum Beispiel mit dem
alkoholisierten, schwer verhaltensauffälligen Patienten?
Was haben Sie als nächstes vor?
Dr. Jochen Spieß: Wir haben ein
massives Patientenwachstum, in diesem Jahr werden wir wahrscheinlich
auf rund 24.000 Patienten kommen.
Die Prognosen für die Notaufnahmen
in Deutschland sehen weiter ein starkes Wachstum voraus. Darauf müssen
wir reagieren. Es bestehen konkrete
Umbaupläne, die ich zusammen mit
der Geschäftsführung vorantreiben
werde. Das kürzlich eingerichtete Arbeitszimmer kann hier sicher nur der
erste Schritt sein. Wir arbeiten aber
auch laufend daran, unsere Versorgung
weiter zu verbessern. Das LUCASSystem – eine Maschine, welche die
Herzdruckmassage übernehmen kann
– haben wir vor wenigen Wochen in
unseren Schockraum integriert.
qualifizierte Hilfe erwarten. Unsere
Aufgabe ist es, ihnen möglichst schnell
die bestmögliche Hilfe zu geben. Dafür
müssen wir uns laufend auf dem aktuellen Stand der Medizin halten. Konkret werden dieses Jahr zwei Pflegekräfte an einem dreitägigen ALSTraining teilnehmen. Das ist ein
zertifiziertes Training der kardiopulmonalen Wiederbelebung.
Unser Ziel ist es, dass wir unsere Abläufe noch mehr strukturieren. Und das
müssen wir Schritt für Schritt für alle
Krankheitsbilder machen.
Was mir besonders wichtig ist: Wir
müssen die Patienten symptomorientiert behandeln. Ein Patient kommt
mit Bauchschmerzen – und nicht mit
einer internistischen oder chirurgischen
Was hat sich seit der Schulung in der
ZNA verändert?
Dr. Jochen Spieß: Bereits seit Juni
wird an zwei Tagen in der Woche triagiert. Dies sehe ich als Art Probebetrieb. Mein Ziel ist es, in dieser Phase
mein Team mit dem neuen Ablauf vertraut zu machen und frühzeitig Schwächen im Ablauf zu identifizieren.
Ab Oktober werden wir täglich von
9.30 bis 18 Uhr triagieren. Gerade in
dieser Zeit kommt es regelmäßig zum
sogenannten Crowding, das bedeutet, dass plötzlich innerhalb kurzer
Zeit die Notaufnahme derart überfüllt
ist, dass die vorhandenen Kapazitäten
erschöpft sind. Wir merken jetzt schon,
dass wir mit der Triage besser auf diese
Situation reagieren können.
Mit voraussichtlich rund 24.000 Patienten rechnet ZNA-Leiter Dr. Jochen Spieß
bis zum Jahresende.
Oder nehmen wir die Sonographie, die
immer wichtiger wird; der Ultraschall
ist das Stethoskop des modernen Arztes.
Ein neues Ultraschallgerät wurde bereits erprobt und wird uns in wenigen
Wochen zur Verfügung stehen. All dies
kostet viel Geld, umso mehr freut es
mich, dass unsere Geschäftsführung
dies zur Verfügung gestellt hat, wofür
ich mich an dieser Stelle ausdrücklich
bedanken will.
Materielle Verbesserungen sind aber
auch nicht alles. Die Notaufnahme ist
ein Ort, wo unsere Patienten schnell
Diagnose – in die Notaufnahme.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir
diesen Patienten am meisten helfen,
wenn wir fachübergreifend denken
und uns die Spezialisten, sei es aus der
Allgemeinchirurgie, aus der Gastroenterologie oder der Gynäkologie dazu holen. Da sind wir auf einem guten
Weg.
Letztendlich profitieren davon alle, am
meisten der Patient.
Dr. Jochen Spieß, Leiter ZNA, und
Anne Maltz, Leitung QM
8 einblick 10/15
einblick 10/15 9
LUCAS hilft Leben retten
Kardiologie / ZNA mit Reanimationsmaschine im Wert von 15.000 Euro ausgestattet
Dr. Elisabeth Bösl, Chefärztin Kardiologie und Pneumologie, und Dr. Florian
Robl, Oberarzt in der Zentralen Notaufnahme, präsentieren die 15.000 Euro
teure Reanimationsmaschine LUCAS.
Erst 43 Jahre alt war der Patient, der
mit Brustschmerzen in die ZNA kam.
Dr. Elisabeth Bösl, Chefärztin Kardiologie und Pneumologie, erinnert sich
noch gut. Denn der Mann erlitt dort
einen Vorderwandinfarkt und musste
reanimiert werden. An diesem Tag
kam erstmals LUCAS zum Einsatz,
eine 15.000 Euro teure Reanimationsmaschine. Gut 30 Minuten lang hat
LUCAS alles für den Patienten gegeben – mit Erfolg. „Die Maschine hat
geholfen, Kräfte zu sparen“, erklärt
Dr. Regina Birk, Chefärztin Anästhesie und Intensivmedizin, deren Einsatzgebiet. Eine korrekt ausgeführte
Reanimation sei sehr kräftezehrend,
30 Minuten am Stück halte ein einzelner Helfer nicht durch. Dass der
Mann zehn Tage später wieder völlig
gesund entlassen werden konnte, ist
für die Chefärztinnen nicht alltäglich.
Doch dank der großen medizinischen
Erfahrung, der Ausdauer des Hightech-Geräts und dem nötigen Quantum Glück ist alles gut ausgegangen.
Bratapfelkuchen
Aus allen Zutaten einen Mürbteig herstellen,
diesen dann für ca. 30 Minuten kalt stellen.
Zutaten für den Belag:
50 g Rosinen
2 EL Rum
12 Äpfel (nicht zu groß, je ca. 130 g)
1 Päckchen Puddingpulver Vanille
600 ml Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
Der arme Kerl hat sich wohl während
einer heißen Sommernacht – neuerdings ja nichts Ungewöhnliches mehr,
durch ein offenes Fenster oder den
Maria Ziegler,
Sekretariat Berufsfachschule
Zutaten für zwölf Stück:
125 ml Schwarzbier
125 g Butter
40 g Kakao
200 g brauner Zucker
1 Ei
70 ml Buttermilch
140 g Weizenmehl
1 TL Natron
1 g Backpulver
1 TL Vanilleextrakt
Den Kuchen für rund 65 Minuten bei 170 °C
backen, erst kalt aus der Form nehmen und
rund 24 Stunden ruhen lassen, damit er sein
ganzes Aroma entfalten kann.
Guten Appetit!
Für das Frosting:
70 g weiche Butter
250 g Puderzucker
100 g Frischkäse
1 EL Ahornsirup
… und für das Highlight:
2 Streifen englischer Bacon
4 – 6 EL Ahornsirup
Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mehl, Backpulver und Natron
mit Schneebesen mischen, dann muss man es nicht sieben. In einer anderen
Schüssel Ei und Buttermilch verquirlen. In einem Topf Butter und Schwarzbier erhitzen, Kakao einrühren, danach braunen Zucker und Vanille und EiButtermilchmischung unterrühren. Nach und nach das oben vorbreitete Mehl
hinzu geben.
Eine Fledermaus wurde mit Hilfe einer Spezialistin aus der Eingangshalle gerettet
Haupteingang in den Sitzbereich des
Kiosks verflogen und ist dort schließlich hungrig an einer Wand hängend
eingeschlafen. Zum Glück wurde er
von Kiosk-Mitarbeiterin Annemarie
Malzer entdeckt. Mein Part war, die
Spezialistin zu kontaktieren. Diese
nahm Beppi in einem speziellen Fledermauskorb mit nach Hause, fütterte
ihn und entließ ihn eine Nacht später
wieder in die Freiheit. Einsatz erfolgreich beendet!
Rosinen in Rum einweichen, Äpfel schälen
und die Kernhäuser mithilfe eines Kernhausausstechers entfernen. Dann eine Springform
mit Backpapier auslegen, den Mürbteig in
die Form geben und ca. drei Zentimeter Rand
hochdrücken. Den Mürbteigboden rund zehn
Minuten bei 170 °C vorbacken, dann die Äpfel
auf den angebackenen Mürbteigboden setzen
und in die Kernhauslöcher Rum-Rosinen füllen. Wer keine Rosinen mag, kann stattdessen
auch Kulturpreiselbeeren einfüllen. Dann Pudding aus Pulver, Sahne und Vanillezucker kochen und sofort über die Äpfel gießen.
Schoko-SchwarzbierCupcakes mit
Ahorn-Bacon-Frosting
SOS: Einsatz für Beppi
Eine Fachfrau zur Rettung von Fledermäusen zu kennen, lohnt sich.
Besonders wenn man an einem heißen
Augusttag in der Eingangshalle des
Krankenhauses auf eine trifft. Dann
kann man eben diese Fachfrau anrufen,
sie kommt vorbei und rettet einem Fledermausmännchen – später von Annemarie Malzer Beppi genannt – beherzt
das Leben.
Ein Lieblingsre
zept von Ros
witha Käsbaue
Küchenleitung
r,
Zutaten für den Teig:
250 g Mehl
1 Ei
225 g Zucker
½ Päckchen Backpulver
150 g Butter
Teig wird sehr flüssig! Gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen. Rund
15 Minuten bei ca. 155 °C (Holzstäbchenkontrolle!) backen und dann vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die Baconscheiben mit Ahornsirup bestreichen, ca. fünf
Minuten in einer Pfanne leicht anrösten, danach abkühlen lassen und in kleine Stücke schneiden.
n Claudia Weiss,
Ein Lieblingsrezept vo
KDA Kardiologie
Fledermaus Beppi in sicheren Händen
Für das Topping die Butter schaumig schlagen und
während des Schlagens Puderzucker hinzufügen.
Ahornsirup und Frischkäse unterrühren. Masse in
Spritzbeutel füllen und die fertigen Cupcakes verzieren.
Zum Schluss 3 – 4 Stückchen vom Bacon oben auf die
Cupcakes geben.
Guten Appetit!
10einblick 10/15
einblick 10/15 11
Röntgenvater ging in Rente
Radiologie-Kollegen verabschiedeten „ihren“ Günter Müller nach 32 Dienstjahren
Anfang August verabschiedeten die Mitarbeiter der Radiologie im Haus ihren langjährigen
Kollegen Günter Müller, der seit 1983 hier beschäftigt war. Müller hat in all den Jahren sowohl
die Entwicklung als auch damit verbunden die
umfangreiche technische und organisatorische
Umstrukturierung der Röntgenabteilung in vollen Zügen mitgenossen. Seinem Titel „Röntgenvater“ machte er alle Ehre, da er jeden neuen
Mitarbeiter, der in die Radiologie kam, zuerst einmal unter seine Fittiche nahm. Den neuen Kollegen war eine strenge, aber stets fachlich perfekte
Einarbeitung gewiss. Bereits jetzt schon hört man
den einen oder anderen sagen: „Jetzt bräuchten
wir halt wieder unseren Günter!“ – Wir alle wünschen ihm eine gute Zeit und hoffen, dass wir uns
nicht aus den Augen verlieren!
Mitten drin, statt nur dabei: Oberärztin Iris Rothenbacher (liegend) mit Assistenzärztin Laura Lapienyte und den Hebammen
Silke Meingast und Sina Lotter im Kreißsaal (linkes Bild) und Assistenzärztin Alina Babes, Hebamme Anna-Lena Gekeler, die
Assistenzärztinnen Daniela Kawall sowie Susanne Schön zusammen mit Dr. Harald Wölfel, Oberarzt Anästhesie und Intensivmedizin, im Aufenthaltsraum (v. l., rechtes Bild)
Kopf da, Schulter steckt – Hilfe!
Eine Schulung machte Gynäkologinnen und Hebammen fit für Notfälle bei Neugeborenen
Nach 32 Jahren im Krankenhaus ist nun Schluss für Günter Müller.
Zum Abschied haben ihn seine Radiologie-Kollegen gebührend gefeiert.
Neugeborene sind nicht einfach nur
kleine Patienten. Bei Ihnen gelten
für Ärzte und Hebammen im Falle
einer Komplikation besondere Regeln. Deshalb hat Dr. Susanne Merl,
Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, die Hebammen am Krankenhaus
St. Barbara sowie alle Ärztinnen ihrer
Hauptfachabteilung zu einer besonde-
ren Schulung eingeladen. Dr. Merl und
die Assistenzärztin Alina Babes haben
zunächst im Festsaal die Theorie vermittelt, bevor es im Kreißsaal und im
Aufenthaltsraum an die praktischen
Übungen ging. Themen waren insbesondere die Reanimation von Neugeborenen, die Aufgabenverteilung im
Falle einer Notsectio und die spezielle
Lagerung bei einer Schulterdystokie –
sprich, wenn der Kopf des Kindes bereits geboren wurde, aber die Schulter
im Becken der Mutter hängen bleibt.
Unterstützt wurden die Gynäkologinnen dabei von Dr. Harald Wölfel,
Oberarzt Anästhesie und Intensivmedizin.
Marion Hausmann
Babyboom
Dieser Montag hatte es in sich: Zwischen
4 Uhr morgens und 19.06 Uhr abends hielten am 10. August 2015 gleich sieben Babys
nicht nur ihre Eltern, sondern auch fünf Hebammen, drei Assistenzärztinnen und Oberärztin Dr. Ursula Stern gehörig auf Trab.
Sieben Geburten innerhalb von 15 Stunden sorgten für Hochbetrieb
So turbulent geht es in den Entbindungsräumen des Krankenhauses St. Barbara nicht
alle Tage zu. Die regionalen Medien haben
dann auch fleißig über das siebenfache Babyglück berichtet. Herzlich willkommen Janik,
Irlana, Elyas, Luca, Marie, Greta und Joel!
Marga Rass,
Bereichsleitung Radiologie/Röntgen
Zur Brust genommen
Erstes Patientenforum Brustkrebs am 19. Oktober
Küssen
verboten
Eine tierische Begegnung hatte Susanne
Diewald in der Umkleide: Ein Laubfrosch saß in der Ecke und suchte ihre
Gesellschaft. Da die Physiotherapeutin
nach eigenen Angaben ihren Prinzen bereits zuhause hat, verzichtete sie auf den
vielleicht erlösenden Kuss und schenkte
dem Tier mit Hilfe eines Glases kurzerhand die Freiheit.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.
Über 70.000 Mal im Jahr wird die
Diagnose Mammakarzinom bei einer
Frau gestellt, mehr als 17.000 Frauen
sterben laut der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich daran. Wenn auch
die häufigste, so ist Brustkrebs in der
Regel nicht die gefährlichste Krebsart bei Frauen. Rechtzeitig erkannt
und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar.
Unter dem Motto „Brustkrebs –
ein ernstes Thema zur Brust genommen“ lädt Dr. Susanne Merl, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe,
am 19. Oktober zum Patientenforum Brustkrebs ein. Zusammen
mit Dr. Bernd Schleicher vom MVZ
Innenstadt
sowie
Privatdozent
Dr. Markus Spies, Chefarzt Chirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie am
Krankenhaus Barmherzige Brüder
Regensburg, stellt sie ab 19 Uhr
moderne Verfahren zur Erkennung
und Behandlung von Brustkrebs
und dessen Folgen vor. Interessierte
können sich an diesem Abend im
Festsaal des Krankenhauses über
moderne Diagnostik, wirkungsvolle
Therapieverfahren und den plastischen Wiederaufbau der Brust informieren. Die Teilnahme am Patientenforum ist kostenlos, eine Anmeldung
nicht erforderlich. Das Ticket für den
Krankenhausparkplatz wird kostenlos freigeschaltet. Für die Besucher
steht ein kleiner Imbiss bereit.
12einblick 10/15
Auf einen Blick ...
Moin, Nordlichter!
Die MAV lud die Mitarbeiter heuer nach Hamburg ein
Marina Bachl
Neue Stationsleitung
Marina Bachl (30) ist seit August
die neue Leitung der Station D2.
Nach ihrer Ausbildung hat sie sieben Jahre lang als Gesundheits- und
Krankenpflegerin auf der gefäßchirurgischen Station der Barmherzigen
Brüder Regensburg gearbeitet.
Seit Oktober 2012 war sie dort als
stellvertretende Stationsleitung (unter anderem Urologie und Viszeralchirurgie) im Einsatz.
Sie ist zertifizierte Praxisanleiterin,
anerkannte Pflegefachkraft für die
Anleitung in der praktischen Ausbildung und Hygienebeauftragte in der
Pflege. Zudem hat sie sich zur pflegerischen Leitung weitergebildet.
„
Freddy Quinn wusste es
schon lange, dass man
„Auf der Reeperbahn
nachts um halb Eins“
viel erleben kann. Seit
diesem Sommer wissen
es auch viele Mitarbeiter des Krankenhauses
St. Barbara, die zusammen mit der MAV für ein
Wochenende die Hansestadt Hamburg unsicher gemacht haben. Ob
Barkassenfahrt, Besuch
der Landungsbrücken,
Kiez-Führung, Stadterkundung oder Besuch
des Musicals „König der
Löwen“ – geboten wurde
den rund 37 Teilnehmern
alles, was das bayerische
Touristenherz begehrte.
Schön war es im hohen Norden. Danke, MAV, fürs
Organisieren!
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll
sich so mancher Weißwurst-Fan fern
der Heimat auch an typischen norddeutschen Gerichten wie Labskaus,
Aalsuppe oder „Birnen, Bohnen,
Speck“ versucht haben. Anträge, diese
Gerichte auch auf den Speiseplan des
Krankenhauses St. Barbara zu setzen,
sind bislang jedoch noch nicht bei der
Küchenleitung eingegangen. Wem es
gefallen hat, oder wer in diesem Jahr
leider keine Zeit hatte, darf sich schon
mal das erste Wochenende im Juli
2016 vormerken: Dann lädt die MAV
wieder zur außerbetrieblichen Reise
ein. Das nächste Ziel wird im Süden
liegen, das kann schon mal verraten
werden. Marion Hausmann
Luxus bedeutet für mich…
… Zeit mit meiner Familie und
Freunden verbringen zu können.
Mein Traumberuf als Kind…
… war Lehrerin.
Gegen diese Krankheit würde ich
gerne eine Wunderpille erfinden:
Allgemein gegen alle Krankheiten,
die einem nicht mehr ermöglichen,
das Leben zu genießen und die verhindern, am öffentlichen Leben teilhaben zu können.
Ein echtes Hamburger Original hat die Schwandorfer Gruppe in die Kiez-Geheimnisse eingeweiht.