Document

9.3
Allokationswirkungen verschiedener Arten von Transfers
a) Freie monetäre Transfers
b) Gebundene monetäre Transfers
c) Realtransfers
d) Einkommensabhängige Transfers
e) Das Konzept der negativen Einkommenssteuer
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-76
a) Freie monetäre Transfers
Erhöhen verfügbares Einkommen des Empfängerhaushalts.
Budgetgerade verschiebt sich parallel nach aussen.
(Graphik: siehe folgende Seite)
Bewegung von E nach E  : Einkommenseffekt
Transferhöhe gemessen in Einheiten von x2 : AA
(Spiegelbildlich zu Pauschalsteuer)
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-77
x2
A'
A
u1
u0
E'
E
Budgetgerade
ohne
mit
Transfer
B
B'
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
x1
III-78
b) Gebundene monetäre Transfers
Senken Preis der Aktivität, an die der Transfer gebunden (z.B.
staatliche Zuschüsse zu Kauf von x1)
(Graphik: siehe folgende Seite)
zusätzlich zu Einkommenseffekt (E  E ) ein Substitutionseffekt
( E   E  ).
Transferhöhe (gemessen in Einheiten von x2 ) bei freiem Transfer
( AA  FD ) ceteris paribus niedriger als bei gebundenem Transfer
( FE  ).
Daher Effizienzverlust: Um DE  höherer Transferbedarf bei
gleichem Nutzen ( u1).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-79
x2
A'
A
u0
E'
E ''
E
u1
D
F
B
B'
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
B '' x1
III-80
c) Realtransfers (Freifahrt, Food Stamps): Freie Versorgung mit
bestimmten Gut, z.B. x1min .
Fall 1: „Kleine“ Mindestversorgung
x2
A'
Gleiche Wirkung wie freier
monetärer Transfer:
Kein Effizienzverlust
A
E'
E
u1
u0
x1min
B
B'
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
x1
III-81
Fall 2: Grosszügige freie Versorgung
x2
Haushalt erhält mehr, als er „will“.
Ein freier monetärer Transfer, der
den Haushalt gleich gut stellt,
würde weniger kosten
(Effizienzverlust).
A'
A
E'
C
E
u1
u0
x1min
B
B'
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
x1
III-82
d) Einkommensabhängige Transfers
Reduktion der Transferzahlung mit steigendem Einkommen
wirken wie Steuer auf Einkommen ("implizite" Besteuerung).
Konflikt zwischen
–
Verringerung der Transferausgaben des Staates durch
"Zielgenauigkeit"
–
negativen Anreizwirkungen der impliziten Besteuerung
Spezielle Probleme je nach Ausgestaltung der Transferregelung:
i)
Schwellenproblem
ii)
Armutsfalle
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-83
i)
Schwellenphänomen bei fixen Transfers B bis zu bestimmter
Einkommensgrenze y 0 .
Gesamt-
45°
einkommen
B , wenn y  y 0
Tr ( y )  
 0 , sonst
Tr
y0
Markteinkommen
Anreizwirkungen je nach Heterogenität der Individuen.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-84
Heterogenität 1: Unterschiedliche Präferenzen, gleicher Lohnsatz (w)
Einkommen
wH
tan ... Lohnsatz w
A'
A
y0
B

L2
L1
H
Freizeit
Arbeitszeit
Mehr als L1 zu arbeiten lohnt sich nur für relativ "Arbeitswütige" (A’).
Jedenfalls wählt niemand einen Arbeitseinsatz zwischen L1 und L2 .
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-85
Heterogenität 2: Gleiche Präferenzen, unterschiedliche Lohnsätze
wH  wL.
Einkommen
w HH
wLH
AH
AL
y0
B
L2
H
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
Freizeit
III-86
ii)
"Armutsfalle" bei einkommensabhängigen Transfers der Form
Gesamteinkommen
B  y , falls y  B
Tr ( y )  
0, sonst

Tr
B
Markteinkommen
Anreizwirkungen hängen von der Heterogenität der Individuen ab.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-87
Heterogenität 1: Unterschiedliche Präferenzen, gleicher Lohnsatz (w)
Einkommen
wH
E3
E2
C
E1
B
Freizeit
H
Individuen, die ohne Transfersystem E1 oder E2 wählen
würden, ziehen Punkt C vor. Sie partizipieren nicht am
Arbeitsmarkt. (Impliziter Steuersatz für y  B ist 100 %).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-88
Heterogenität 2: Gleiche Präferenzen, unterschiedliche Lohnsätze
wH  wL.
Einkommen
w HH
UC
wLH
UH
UL
EH
EL
C
H
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
Freizeit
III-89
e) Das Konzept der negativen Einkommenssteuer („Flat rate
tax“ mit uniformem lump-sum Transfer)
Integriertes Steuer- und Transfersystem
Steuertarif:
T ( y )  t ( y  yTr )  ty  tyTr

Steuersatz


Transfer- Grundgrenze
einkommen
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-90
T (y )
tyTr
yTr
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
y
III-91
Verfügbares Einkommen y v
y v  y  T ( y )  (1  t )y  tyTr

Markteinkommen
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik

Grundeinkommen ( yG )
III-92
45°
T
yv
tan   1  t

yG tyTr
yTr
y
Hohe Umverteilungswirkung bei hohem yG und hohem t.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-93
Auswirkungen auf Arbeitsangebotsentscheidungen
y v  (1  t )
w (H  f )
 tyTr
Bruttoeinkommen y
(Graphik: siehe folgende Seite)
t = impliziter Steuersatz unterhalb von yTr
= expliziter Steuersatz oberhalb yTr .
TENDENZIELL: negativer Anreizeffekt umso geringer, je geringer
yG und t. (Konflikt zu Umverteilungsziel und Steueraufkommen).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-94
Einkommen
tan  w
tan   (1  t )w
ED  Transferhöhe
wH
yG (1t )wH
yTr
E

yG  tyTr
D

Freizeit
H
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-95
Heterogene Fähigkeiten (wHwL)
Einkommen
w HH
yG + (1-t)wHH
yG + (1-t)wLH
wLH
MH
EH
EL
ML
C
yG
H
wL
wH
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
Freizeit
III-96
10.
Auswirkungen von Steuern auf das Marktgleichgewicht
10.1
Allgemeine Überlegungen und Begriffe
10.2
Inzidenzanalyse bei perfektem Wettbewerb
10.3
Verteilungswirkungen spezifischer Förderungen
10.4
Inzidenz auf unvollkommenen Märkten
10.5
Partialanalyse vs. allgemeines Gleichgewicht
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-97
10.1
Allgemeine Überlegungen und Begriffe
Gesetzliche Steuerinzidenz: Wie verteilt sich die Steuerlast auf die
vom Gesetz vorgesehenen Steuerdestinatare?
Ökonomische Steuerinzidenz: Wer trägt tatsächlich wieviel von der
Steuerlast nach Ablauf der Überwälzungsvorgänge (Vorwälzung,
Rückwälzung, Querwälzung)?
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-98
BEISPIEL: Sozialversicherungsbeiträge
gesetzlich:
Arbeitgeberbeiträge, Arbeitnehmerbeiträge
ökonomisch: Vor- oder Rückwälzung auf Preise bzw. Löhne
möglich
Traditionell übliche Sicht:
–
direkte Steuern werden nicht überwälzt
–
indirekte Steuern werden überwälzt
Ergebnis der ökonomischen Analyse: Überwälzung hängt von
Marktkräften ab.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-99
10.2
Inzidenzanalyse bei perfektem Wettbewerb
Fall 1: Mengensteuer (auf spezielles Gut), die von Produzenten
(Anbietern) eingehoben wird.
pb  pn  t
(Graphik: siehe folgende Seite)
Steueraufkommen:
Davon tragen
die Nachfrager:
die Anbieter:


tx   pb  pn x 
 pb  p0  x
 p0  pn  x
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-100
p
MC  t bzw. S( p  t )
D( p)
pb
p0
MC bzw. S( p)
t
E'
E
pn
x'
x0
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
x
III-101
VARIATIONEN (Extremfälle)
i)
völlig elastisches Angebot
p
D
pb
MC  t
pn  p0
MC
x'
x0
x
Die gesamte Steuer wird von den Nachfragern bezahlt
(vollständige Überwälzung)
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-102
ii)
völlig unelastische Nachfrage
p
D
MC  t
MC
pb
pn  p0
x'x0
x
Die gesamte Steuer wird von den Nachfragern bezahlt
(vollständige Überwälzung).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-103
iii)
völlig unelastisches Angebot
p
" MC  t  MC
(für MC   )"
D
pb  p0
p
n
t
x'x0
x
Die gesamte Steuer wird von den Anbietern bezahlt
(keine Überwälzung)
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-104
iv)
völlig elastische Nachfrage
p
MC  t
MC
pb  p0
D
pn
x'
x0
x
Die gesamte Steuer wird von den Anbietern bezahlt
(keine Überwälzung).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-105
Fall 2: Mengensteuer, die von Nachfragern eingehoben wird.
p
D( p  t )
D( p)
MC bzw. S( p)
pb
p0
pn
x'
x0
x
Einhebung vom Nachfrager (statt vom Anbieter) ändert an Verteilungswirkungen nichts.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-106
VARIATIONEN:
i)
elastisches Angebot
p
D( p)  D( p  t )
D
D
pb
pn  p0
MC
x'
x0
x
gesamte Steuer tragen Nachfrager
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-107
ii)
unelastisches Angebot
p
D
" MC " bzw. S
D
pb  p0
pn
x'x0
x
gesamte Steuer tragen Anbieter
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-108
Fall 3: Wertsteuer T  t pn x (statt Mengensteuer):
p
pb
pb  pn (1  t )
MC(1  t )
D
MC
E'
E
p0
pn
x'
x0
x
Wertsteuer mit gleichem Steueraufkommen wie Mengensteuer führt zum
selben Marktgleichgewicht E  und hat gleiche Verteilungswirkungen.
(Ob E  durch eine zu MC parallel verschobene oder gedrehte Gerade
festgelegt wird, spielt keine Rolle.)
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-109
BEISPIEL: Inzidenz lohnabhängiger Abgaben
Lohnsatz
S
D
S
D
wb
S
D
w0
wn
L'
L0
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
Arbeit
III-110


Ob Steueraufkommen w b  w n L durch
–
reinen Arbeitnehmerbeitrag ( S und D relevant)
–
reinen Arbeitgeberbeitrag (S und D relevant)
–
gemischte Beiträge ( S und D relevant)
eingehoben wird, ist für die Verteilungswirkung irrelevant.
Allein Elastizität von D bzw. S für Änderungen w b  w 0 bzw. w 0  w n
massgeblich! (Vgl. Ricardo bis moderne Faktormobilität).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-111
10.3
Verteilungswirkungen spezifischer Förderungen
(z.B. Wohnbauförderung, Wohnungsbeihilfe, Zuschüsse zu Versicherungsprämien)
Konsument zahlt um Zuschuss s reduzierten Produzentenpreis
pb  pn  s.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-112
p
D( p)
p
D( p  s )
S( p )
E'
n
p0
E
D
pb
x0 x '
x
Spiegelbildlich zu Steuerinzidenz kommt der Zuschuss vor allem der
relativ unelastischen Marktseite zugute.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-113
10.4
Inzidenz auf unvollkommenen Märkten
Auf unvollkommenen Märkten kann vieles anders sein.
i)
Monopolmärkte:
Zwar gilt:
je steiler die Grenzkostenkurve, desto eher trägt
Anbieter die Steuer
Aber:
Einerseits kann der Monopolpreis auch um mehr als die
Steuer steigen (z.B. bei isoelastischen Nachfragekurven. Konstanter mark-up).
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-114
Andererseits ist es möglich, dass die Überwälzung auf
die Nachfrager auf einem Monopolmarkt niedriger ist als
im Polypol (z.B. bei linearer bzw. konkaver Nachfragekurve).
Weiters:
ii)
Mengen- und Wertsteuer haben verschiedene Wirkung.
Verhandelte Preise (z.B. Löhne)
Gesetzliche Inzidenz kann bargaining power beeinflussen und daher
auch für ökonomische Inzidenz bedeutsam sein.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-115
10.5
Partialanalyse vs. allgemeines Gleichgewicht
Partialanalyse
Überwälzung auf einem einzelnen Markt (Sektor) wird analysiert.
Allgemeines Gleichgewicht:
Wenn ein Sektor gross ist, können Überwälzungsvorgänge in diesem
Sektor Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben, mit unerwarteten
Rückkoppelungen:
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-116
BEISPIEL: Körperschaftsteuer (Harberger-Modell)
Steuer auf Kapitaleinkommen in Aktiengesellschaften belastet nicht
zwangsläufig die Gewinne oder die von Kapitalgesellschaften produzierten Güter, sondern kann je nach Kapitalintensität in den betreffenden Sektoren
–
auch auf Löhne
–
oder Güter in anderen Sektoren
überwälzt werden.
Teil III – Realisierung der öffentlichen Funktionen durch die Steuerpolitik
III-117