ITSF Tischfußball-Regelwerk Änderungen in 2016 Dies sind die bedeutendsten Änderungen (in den jeweiligen Abschnitten): 4. Das Auflage- und "Fertig" Protokoll: Um den Ball ins Spiel zu bringen, muss der Ball von einer Puppe zu einer zweiten Puppe bewegt werden, darf aber nicht mit dieser direkt weitergespielt werden. Nach der Berührung mit der zweiten Puppe darf der Ball direkt mit jeder anderen Puppe weitergespielt werden. (Dies ersetzt die alte 1-Sekunden-Regel nach der zweiten Puppe). Das heißt, der Ball darf sofort mit der dritten Puppenberührung weitergespielt werden, wenn der Ball ins Spiel gebracht wird. 9. Time Out: Falls die Mannschaft mit Ballbesitz ein Time Out ausruft während der Ball im Spiel ist und sich noch bewegt, beginnt das Time Out erst dann, wenn der Ball stoppt. Es ist kein Foul, ein Time Out auszurufen, wenn sich der Ball noch bewegt, solange der Ball stoppt bevor die Zeit auf der Stange endet. 13. Seitenwechsel: Die Mannschaften dürfen zwischen den Sätzen die Tischseiten wechseln und haben 90 Sekunden Zeit, um den nächsten Satz zu beginnen. Wenn die Mannschaften die Seiten nach dem ersten Satz wechseln, müssen sie nach jedem folgenden Satz wechseln. Wenn die Mannschaften die Seiten nicht nach dem ersten Satz wechseln, müssen sie auf der Seite bis zum Ende des Spieles bleiben. Turnierveranstalter dürfen die Mannschaften bei im Fernsehen übertragenen oder gefilmten Spielen auffordern, auf ihren Seiten zu bleiben. 19. Veränderungen am Tisch: Ein Spieler darf nicht gezielt die Stangen verbiegen, um an den Ball zu kommen. Spieler sind dazu berechtigt, jedes Spiel mit neuen Bällen (falls vorhanden) zu beginnen. Sie können sich auch einigen, mit den im Tisch vorhandenen Bällen zu spielen. 21. Training: Regelwidriges Training wird von dem am Tisch anwesenden Schiedsrichter entschieden. Unbeabsichtigte Bewegung des Balls oder das Benutzen von Puppen zum Positionieren des Balls vor der Auflage wird nicht als Training gewertet. Dies impliziert, dass es kein Foul ist, den Ball mit Puppen zu bewegen, um die Auflage zu beginnen. 22. Sprache: Das Benutzen von Kopfhörern, In-Ohr-Hörern oder sonstiger vergleichbarer Geräte ist nicht erlaubt, wenn der Ball im Spiel ist. Hörgeräte sind von dieser Regel nicht betroffen. Bereiche mit Veränderungen im Regelwerk zur Verdeutlichung der Intention der Regeln: 16. Anschlagen: Verbesserung der Definition und Interpretation der Anschlag-Regeln zum Verdeutlichen, dass weitergespielt werden darf, wenn der Ball nicht beeinflusst wurde. 17. Reset: Verbesserung der Definition von Reset und der Konsequenzen. Die Regeln erlauben dem Schiedsrichter, den Ball zurück auf die Fünferstange zu geben, wenn der Reset die Ausführung eines Passes beeinträchtigt. 19. Veränderungen am Tisch: Verbesserung der Erklärung was erlaubt bzw. verboten ist. 20. Ablenkung: Verdeutlichung der Definition von Ablenkungen. 23. Passen: Verdeutlichung der Regeln, die die Bandenberührungen betreffen und Klarstellung dessen, wenn man einen gestoppten Ball von der Bande wegbewegen möchte. Stand: 08.02.2016 – Tischfußballverband Berlin e.V. – www.tfvb.de
© Copyright 2025 ExpyDoc