Hannover, den 29. Februar 2016 Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am 23. 05. 2016 in Hannover Thema: Einzugsgebietsbezogene Konzeptionen und Kooperationen Sehr geehrte Damen und Herren, die Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit in Niedersachsen und Deutschland haben gezeigt, wie wichtig Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge sind. Hochwasserereignisse betreffen ganze Landstriche. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es keinen 100 %-igen Schutz vor Überflutungen gibt und die Bewältigung von Überschwemmungsereignissen besser in Zusammenarbeit der Kommunen zu leisten ist. Konkrete Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Hochwasservorsorgemaßnahmen vor Ort kann entstehen, wenn Ober- und Unterlieger eines Flussgebietes oder Teilgebietes hinsichtlich ihrer Hochwasservorsorge kooperieren. Beste Lösungen können bei Zusammenschau der maßgeblichen Themen an einem Gewässer (Hochwasserschutz, Bedürfnisse der Anlieger, Raumplanung, Naturschutz, Gewässerentwicklung etc.) in Zusammenarbeit gefunden werden. Auch Übungen lokaler Akteure für den Hochwasserfall, Alarmpläne oder die Öffentlichkeitsarbeit können gemeinsame Themen sein. Für die Gewässeranlieger, die Kommunen und die Umwelt kann eine „win-win-Situation“ resultieren, indem auf freiwilliger Basis mit Sachverstand und unter optimaler Nutzung vorhandener Ressourcen die Hochwassersituation und die –vorsorge verbessert werden. Es gibt in Niedersachsen bislang wenige solcher einzugsgebietsbezogenen Konzeptionen. Darum soll ihre Bildung unterstützt werden. Das Land Niedersachsen hat dies auch in seiner neuen im Entwurf vorliegenden Förderrichtlinie für Vorhaben des Hochwasserschutzes im Binnenland berücksichtigt. Der zweite Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz hat deshalb die Gestaltung von einzugsgebietsbezogenen Konzeptionen zum Thema. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung am 23. Mai 2016 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr in Hannover im Gebäude des Landessportbunds ein. Zu einigen Fachvorträgen und Beispielen aus Niedersachsen und Hessen wird es Raum für Nachfragen und Diskussion geben und vielleicht ergeben sich auch für Sie erste Kontaktaufnahmen für eine Kooperation im Rahmen einer einzugsgebietsbezogenen Konzeption. Gerne können Sie auch im Vorfeld Ihre Fragen einreichen, die dann im Rahmen der Vorträge oder der Diskussion behandelt werden. Das genaue Programm ist weiter unten aufgeführt. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit beiliegendem Rückmeldebogen oder per E-Mail an [email protected] bis zum 04.05.2016 an. Die Teilnahme ist für Mitglieder der veranstaltenden Verbände zum Preis von 40,00 Euro möglich, Nichtmitglieder bezahlen einen Betrag von 50,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung und Seminarunterlagen in digitaler Form). Die Tagungsstätte bittet darum, die gewünschte Verpflegung (vegetarisch/ nicht vegetarisch) schon bei der Anmeldung anzugeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung bei gleichzeitiger Überweisung des Teilnahmebetrags. Es wird eine elektronische Anmeldebestätigung versandt. Falls Sie keinen Teilnahmeplatz erhalten, werden wir uns umgehend bei Ihnen melden und bereits gezahlte Beträge erstatten. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Katrin Flasche Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Ulrich Ostermann Ralf Hilmer (Kommunale Umwelt-AktioN) (Akademie Hochwasserschutz) (BWK Niedersachsen) (DWA Niedersachsen) Kontakt: Kommunale Umwelt AktioN U.A.N. Tel.: 0511/302 85 - 58 Dr. Katrin Flasche E-Mail: [email protected] Akademie Hochwasserschutz Tel.: 05826/98861-230 Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher E-Mail: [email protected] BWK Niedersachsen Tel.: 0581 975511 Ulrich Ostermann E-Mail: [email protected] DWA Niedersachsen Tel.: 05121-509801 Ralf Hilmer E-Mail: [email protected] Programm Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz 23.05.2016 in Hannover, 10.00 – 16.00 Uhr Thema: Einzugsgebietsbezogene Konzeptionen und Kooperationen Veranstaltungsort: Akademie des Sports, Landessportbund Niedersachsen Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover 09:30 – 10:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Begrüßungskaffee 10:00 – 10:10 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema, Dr. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover Aufgabenverteilung und Förderung im Kommunalen Hochwasserschutz Moderation am Vormittag: Ulrich Ostermann, BWK 10:10 – 10:30 Uhr Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz Dr. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover 10:30 – 11:00 Uhr Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Anne Rickmeyer, Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz 11:00 – 11:30 Uhr Akzeptanz schaffen für den vorbeugenden Hochwasserschutz und Sensibilisierung für das Hochwasser Stephan Bellin, Hildesheim 11.30 – 12:00 Uhr Fragen und Diskussion 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause Erfahrungen und Unterstützung einzugsgebietsbezogener Konzeptionen Moderation am Nachmittag: Ralf Hilmer, DWA 13:00 – 13:15 Uhr Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen Ulrich Ostermann, Kreisverband für Wasserwirtschaft, Uelzen 13:15 – 13:30 Uhr Hochwasserpartnerschaft Aller Helfried Pohndorf, Samtgemeinde Flotwedel 13:30 – 14:15 Uhr 25 Jahre aktiv für den Hochwasserschutz an der Bauna in Hessen Prof. Klaus Röttcher, Akademie Hochwasserschutz, Suderburg 14:15 – 14:30 Uhr Fragen und Diskussion 14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause 15:00 – 15:15 Uhr Kommunale InfoBörse Hochwasservorsorge bei der U.A.N. – neue Möglichkeiten der Unterstützung von Kommunen H. Benson/ Dr. H. Neukum, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover 15:15 – 15:45 Uhr Bearbeitung der im Vorfeld eingereichten Fragen, Fragen und Diskussion 15:45 – 16:00 Uhr Zusammenfassung / Ausblick Dr. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover Bitte zurück bis 04.05.2016 Anmeldebogen Bitte bis zum 04.05.2016 zurück an: Fax 0511 / 302 85-56 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Arnswaldtstr. 28 30159 Hannover Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Einzugsgebietsbezogene Konzeptionen und Kooperationen Veranstaltungstermin: 23.05.2016 Veranstaltungsort: Akademie des Sports, Landessportbund Niedersachsen Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover Zu o.g. Veranstaltung melde ich verbindlich meine Teilnahme an: Institution/Gemeinde/Stadt/Firma: ________________________________________________ Name, Vorname: ________________________________________________ Straße, Hausnr.: ________________________________________________ PLZ, Ort: ________________________________________________ E-Mail: Tel./Fax: Verband und Mitgliedsnummer O Vegetarisches Essen O Nicht-vegetarisches Essen O Ich bin Mitglied einer der veranstaltenden Verbände und zahle die ermäßigte Teilnahmebetrag in Höhe von 40 € (dazu oben Verband und Mitgliednummer angeben) O Ich bin kein Mitglied und zahle 50 € Teilnahmebetrag. Der Betrag ist bis spätestens zum 06.05.2016 zu überweisen: Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Hannoversche Volksbank IBAN: DE81 25119 0001 0010 620 800 Verwendungszweck: Nachname, Vorname + VA Hochwasser Datum, Unterschrift Anreisebeschreibung "Akademie des Sports" in Hannover Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover Mit der Bahn: Vom Kröpcke oder Hauptbahnhof aus mit der U-Bahnlinie 3 oder 7 Richtung „Wettbergen“ bis Station „Stadionbrücke“, von dort ca. 4 min. Fußweg in Richtung HDIArena zum LandesSportBund Mit dem Bus: Vom Kröpcke/Opernplatz aus mit der Buslinie 100 direkt bis zur Akademie (Station „Sporthalle“). Rückfahrt mit der Buslinie 200 Mit dem PKW: Von allen BAB-Abfahrten Hannover in Richtung Stadtzentrum fahren. In Zentrumsnähe bitte den weißen Hinweisschildern HDI-Arena, Sporthalle/-park folgen.
© Copyright 2025 ExpyDoc