Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1

Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports
1.
2.
3.
4.
Was ist Sport?
Was ist der subjektive Sinn des Sports?
Vom subjektiven Sinn zu den pädagogischen Perspektiven
Sportpädagogik oder Bewegungspädagogik?
Text: D. Kurz (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen
Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (S. 57-70). Schorndorf: Hofmann. (Da das Buch noch nicht in
der Bibliothek angekommen ist, finden Sie den Text als download auf dieser Seite.)
In der Vorlesung setze ich voraus, dass Sie den Text gelesen haben. Die mit * bezeichneten Übungsfragen bzw. –aufgaben müssten Sie nach der Lektüre beantworten können.
Übungsfragen, Übungsaufgaben (zur Lektüre)
1. Ist Bungee-Springen Sport? Ist Gartenarbeit Sport?
2. Dieselbe sportliche Aktivität kann individuell sehr unterschiedlich mit Sinn belegt werden. Verdeutlichen Sie das an einem Beispiel aus einer Individualsportart; skizzieren Sie drei unterschiedliche Auslegungen!
3. *Was versteht Kurz unter Handlungsfähigkeit? In welche Beziehung setzt er
sie zum Sinn des Sports?
4. *Subjektiver Sinn – pädagogische Perspektive: Erläutern Sie den Unterschied
an einem Beispiel!
5. *Warum werden gerade 6 pädagogische Perspektiven unterschieden?
6. *Warum eignen sich heute pädagogische Perspektiven besser zur Legitimation das Sports als „Sinnrichtungen“?
7. *Es wurde vorgeschlagen, „Umwelt (erziehung)“ als weitere pädagogische
Perspektive anzusetzen. Was sagen Sie dazu?
8. Sollte das Schulfach nicht besser „Bewegungserziehung“ heißen als „Sport“?
Nennen Sie einige pädagogischen Argumente pro und contra!
Weiterführende Literatur zum Konzept Handlungsfähigkeit/Pädagogische Perspektiven finden Sie im oben angegebenen Text. Ein Beispiel für die Übertragung des
Konzepts auf einen außerschulischen Bereich bietet G.Wydra (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Schorndorf: Hofmann, bes. S. 135ff. Unter den
kritischen Würdigungen des Konzepts ist besonders lesenswert: M. Schierz (1997).
Narrative Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 149-204.