Call for Posters „Wozu brauchen wir das?!“ Bildungsphilosophie & pädagogische Praxis Werkstatt-Tagung an der Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim 26.-28. November 2015 Die aktuelle Situation von Bildungstheorie und Bildungsphilosophie ist ambivalent: Zwar taugt der Bildungsbegriff für politische Programme („Bildungsrepublik Deutschland“) und disziplinäre Rahmungen („Bildungswissenschaft“). Er bleibt dabei aber oft ein allgemeiner Containerbegriff oder ein Synonym für Qualifikation oder Ausbildung. Auch Begriffe wie „Lernen“, „Erziehung“ und „Kompetenz“ werden allgemein verwendet, aber bedeuten praktisch und theoretisch oft sehr verschiedenes: mal Konzept, mal Rezept, oft auch als Beschreibung für die eigene Praxis und ihre Schwierigkeiten. Zentral ist dabei häufig eine rein funktionale und/oder ökonomische Verwendung der Begriffe. Bildungstheorie und erst recht Bildungsphilosophie werden dagegen als eingestaubt und für die pädagogische Praxis wenig tauglich, als zu aufwendig oder für die Prozesse störend empfunden. Der nicht immer ganz freiwillige Alltagspragmatismus lässt wenig Zeit für Praxisreflexion, die über die unmittelbaren Aufgaben hinausgeht. Demgegenüber kann Bildung aber auch bedeuten, die Widersprüche der Praxis verstehen und auf die Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten hin denken zu können, emanzipatorische Bildung zu entwerfen, kritisch zu sein und Utopien nicht zu vergessen. Dieses Moment bleibt wichtig, wenn sich pädagogische Praxis nicht blind den gegebenen Bedingungen verschreiben und den vorgegebenen Zwecken unterordnen will, sondern Menschen darin unterstützen will, selbstständig und gemeinsam mit anderen die Zwecke und Möglichkeiten ihres Handelns zu verfolgen. Einen wichtigen Aspekt stellt dabei die theoretische Reflexion und praktische Bearbeitung der, in der von Differenz- und Herrschaftsverhältnissen geprägten Gegenwartsgesellschaft unterschiedlich verteilten, Zugänge zu formalen und informellen Bildungsmöglichkeiten dar. Auch kritische Ansätze haben diese Perspektive zu oft vernachlässigt. Gemeint sind ein kritischer Umgang mit unterschiedlich verteiltem ökonomischen, kulturellen, sozialen und symbolischen Kapital in Bildungsprozessen und die Möglichkeiten, sie in diesen zu verarbeiten. Und das betrifft auch die Anforderung, unterschiedliche Subjektpositionen und machtvolle soziale Hierarchien beispielsweise entlang von Geschlechterverhältnissen oder sozialer Klassenzugehörigkeit in pädagogischen Verhältnissen zu reflektieren und kritische, aber auch ermächtigende und aneignende Strategien zu ermöglichen. Analyse und Normativität stehen hier in einem Spannungsverhältnis, das in einem kritischen Bildungsbegriff mit gedacht wird, aber auch für die Praxis explizit gemacht werden muss Um dieses Potential von Bildung zu diskutieren, erscheint uns der Austausch zwischen Bildungsphilosophie und den pädagogischen Praxisfeldern wichtig und produktiv. Denn ein Bildungsbegriff, der für die Herausforderungen der pädagogischen Praxis blind ist, der keine empirische Rückbindung besitzt, geht nicht über eine abstrakte Programmatik oder reine Anforderungshaltung hinaus. Im Mittelpunkt der Tagung soll daher die Frage stehen, welche Rolle Bildung als theoretischer Begriff und zugleich emanzipatorische Perspektive für uns als in erziehungswissenschaftlicher Forschung und/oder pädagogischer oder sozialarbeiterischer Praxis Arbeitende hat. Dabei sollen folgende Fragen diskutiert werden: Kann Bildung ein Leitbegriff sein, der Pädagogik Kraft zur Widerständigkeit gegen neoliberale, ökonomische, politische und andere Vereinnahmungen verleiht? Hat Bildung eine Bedeutung für unsere pädagogische Haltung und Praxis oder ist sie doch nur ein Allgemeinplatz? Welche Ausgrenzungen und Marginalisierungen werden durch Bildungsbegriff(e) und pädagogische Praktiken verstärkt oder vielleicht auch abgebaut? Welche Rahmenbedingungen und Ressourcen benötigt Bildung? Wir laden zur Einreichung von Postern ein, die sich einer dieser Fragestellungen widmen: 1. aus einer bildungstheoretischen Perspektive oder 2. aus einer Praxisperspektive beispielsweise mit der Vorstellung eines konkreten Fallbeispiels oder Projektes Posterangebote (Exposé im Umfang von einer Seite) können von Einzelpersonen oder Gruppen bis zum 31. Juli 2015 unter der E-Mail-Adresse [email protected] eingereicht werden. Eine Rückmeldung zur Annahme der Exposés findet bis zum 02. Oktober 2015 statt. Weiter Infomationen zum Tagungsprogramm finden sich in Kürze unter: http://www2.uni-jena.de/ibk/kenklies_hp/tagung/bildungsphilosophieundpraxis.html Mit Unterstützung der und des Instituts für Bildung und Kultur Friedrich-Schiller-Universität Jena
© Copyright 2025 ExpyDoc