Legende Biotoptypen WQT WARS WPB WPS BAA BAZ BNR BNG BFR BRR BRS HBA HWB HWM HFB HFM HFS HN HBE BE HPG HPS WU WVS WXH WXP WZ WZK WZS BRK BRU BRX BZH HFB HFX HBE BE HPF HPX FGR FGZ SEF SEZ § (§) § § (§ü) (§ü) (§ü) (§ü) §w §w (§ü) (§ü) (§ü) (§ü) (§ü) (§ü) naturnahe Wälder und Gehölze Eichenmischwald armer, trockener Sandböden Sonstiger Erlen-Bruchwald nährstoffreicher Standorte Birken- und Zitterpappel-Pionierwald Sonstiger Pionier- und Sukzessionswald Wechselfeuchtes Weiden-Auengebüsch Sonstiges Weiden-Ufergebüsch Weiden-Sumpfgebüsch nährstoffreicher Standorte Gagelgebüsch der Sümpfe und Moore Feuchtgebüsch nährstoffreicher Standorte Rubus-/Lianengestrüpp Sonstiges naturnahes Sukzessionsgebüsch Allee/Baumreihe Baum-Wallhecke Strauch-Baum-Wallhecke Baumhecke Strauch-Baumhecke Strauchhecke Naturnahes Feldgehölz Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe Einzelstrauch Standortgerechte Gehölzpflanzung Sonstiger standortgerechter Gehölzbestand naturferne Wälder, Forste und Gehölze (§ü) Erlenwald entwässerter Standorte Sonstiger Birken- und Kiefern-Moorwald Laubforst aus einheimischen Arten Hybridpappelforst Sonstiger Nadelforst Kiefernforst Sonstiger Nadelforst aus eingeführten Arten Gebüsch aus Später Traubenkirsche Ruderalgebüsch Sonstiges standortfremdes Gebüsch Zierhecke Baumhecke Feldhecke mit standortfremden Gehölzen Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe Einzelstrauch Nicht standortgerechte Gehölzpflanzung Sonstiger nicht standortgerechter Gehölzbestand § § Gräben und Stillgewässer Nährstoffreicher Graben Sonstiger vegetationsarmer Graben Naturnahes Altwasser Sonstiges naturnahes nährstoffreiches Stillgewässer NSG NSGG NSB NSS NSR NR NRS NRG NRW § § § § § § § § § GMA GNW GNR GNF GFF GFS GEM GEF (§ü) § § § §ü (§ü) GEF GIT GIM GIF GA UFB UHB UHF UHM Sümpfe und Niedermoore Nährstoffreiches Großseggenried Schlankseggenried Binsen- und Simsenried nährstoffreicher Standorte Hochstaudensumpf nährstoffreicher Standorte Sonstiger nährstoffreicher Sumpf Landröhricht Schilf-Landröhricht Rohrglanzgras-Landröhricht Wasserschwaden-Landröhricht Extensivgrünland Mageres mesophiles Grünland kalkarmer Standorte Sonstiges mageres Nassgrünland Nährstoffreiche Nasswiese Seggen-, binsen- oder hochstaudenreicher Flutrasen Sonstiger Flutrasen Sonstiges nährstoffreiches Feuchtgrünland Artenarmes Extensivgrünland auf Moorböden Sonstiges feuchtes Extensivgrünland Intensivgrünland Sonstiges feuchtes Extensivgrünland Intensivgrünland trockener Mineralböden Intensivgrünland auf Moorböden Sonstiges feuchtes Intensivgrünland Grünland-Einsaat Stauden- und Ruderalfluren §ü Bach- und sonstige Uferstaudenflur Artenarme Brennnesselflur Halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte AS AM EBB EL DTZ Äcker, Gartenbau- und Torfflächen Sandacker Mooracker Baumschule Landwirtschaftliche Lagerfläche Sonstige vegetationsarme Torffläche GR GRR GRA PAW SXG OEL ODL OVW OYH Grünanlagen, Siedlungs-, Gebäude-, Wegeflächen Scher- und Trittrasen Artenreicher Scherrasen Artenarmer Scherrasen Parkwald Stillgewässer in Grünanlage Locker bebautes Einzelhausgebiet Ländlich geprägtes Dorfgebiet/Gehöft Weg Hütte § §ü () §w Ah Bi Bu Eb Eg Ei Er Fb Fi Ho Hr Ki Lä Ob Ph Pz Tk Ts We 1 2 3 4 gesetzlicher Schutz (nach DRACHENFELS 2012) gem. § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 24 NAGBNatSchG gem. § 30 BNatSchG nur in naturnahen Überschwemmungsund Uferbereichen von Gewässern teilweise gem. § 30 BNatSchG in Verbind. mit § 24 NAGBNatSchG nach § 22 NAGBNatSchG geschützte Wallhecken Baum- und Straucharten (bei Einzelgehölzen) Ahorn (Acer campestre, A. platanoides, A. pseudoplatanus ) Birke (Betula pubescens, B. pendula ) Rotbuche (Fagus sylvatica ) Eberesche (Sorbus aucuparia ) Grau-Erle (Alnus incana ) Eiche (Quercus petraea, Qu. robur ) Schwarz-Erle (Alnus glutinosa ) Faulbaum (Frangula alnus ) Fichte (Picea abies ) Holunder (Sambucus nigra, S. racemosa ) Hartriegel (Cornus sericea ) Wald-Kiefer (Pinus sylvestris ) Lärche (Larix decidua, L. kaempferi ) Obstbäume Hybridpappeln, fremdländische Pappel-Arten (Populus x canadensis , Balsam-Pappeln u.a.) Zitter-Pappel (Populus tremula ) Echte Traubenkirsche (Prunus padus ) Späte Traubenkirsche (Prunus serotina ) Weide (Salix alba, S. fragilis u.a.) Altersstrukturtypen (bei Einzelgehölzen) Stangenholz, inkl. Gertenholz (Brusthöhendurchmesser der Bäume der ersten Baumschicht ca. 7–<20 cm, Alter meist 10–40 Jahre) Schwaches bis mittleres Baumholz (BHD ca. 20–<50 cm, Alter meist 40–100 Jahre) Starkes Baumholz (BHD ca. 50–<80 cm), bzw. Altholz >100 Jahre (Birke, Weide und Erle ab 60 Jahre) Sehr starkes Baumholz (BHD ab 80 cm, „Uraltbäume“) Erläuterung: Bei den punktuellen Biotoptypen "Sonstiger Einzelbaum (HBE)" und "Einzelstrauch (BE)" sind in den Karten hinter dem BiotoptypenKürzel die Gehölzart (in Klammern) sowie die Alterstrukturtypen angegeben
© Copyright 2024 ExpyDoc