PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (=Philosophische Abhandlungen 109). Frankfurt a. M.: Klostermann 2014. Rezensionen: Steffen Kluck, in: Philosophischer Literaturanzeiger 68(1), 2015, 33-38. Stefan Diebitz, http://buchinformationen.de/oxid/Sachbuch/ Philosophie/Wunsch-Matthias-Fragen-nach-dem-Menschen.html (Stand: 06.12.2015) Christian Thies, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 69(3), 2015, 426-429. Hans-Ulrich Lessing, in: Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 3/2015: Religion und Ritual. - Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant (=Kantstudien-Ergänzungshefte 155). Berlin – New York: de Gruyter 2007. Rezensionen: Lu De Vos, in: Tijdschrift voor Filosofie 3, 2008, 624. Ansgar Lyssy, in: Fichte-Studien 36, 2010. Andree Hahmann, in: Kant-Studien 102(2), 2011, 123-126. B. Herausgeberschaften - Philosophie der Tierforschung. Band 2: Maximen und Konsequenzen (zusammen mit Kristian Köchy und Martin Böhnert). Freiburg – München: Alber (im Erscheinen). - Philosophie der Tierforschung. Band 1: Methoden und Programme (zusammen mit Kristian Köchy und Martin Böhnert). Freiburg – München: Alber (im Erscheinen). - Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung (als Mitglied des Forschungsschwerpunkts Tier – Mensch - Gesellschaft). Bielefeld: transscript (im Erscheinen). - Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext (zusammen mit Jörn Bohr). Nordhausen: Bautz 2015. - Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie (zusammen mit Gerald Hartung). Berlin – Boston: de Gruyter 2014. - Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven (zusammen mit Inga Römer). Münster: Mentis 2013. - Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann (zusammen mit Gerald Hartung und Claudius Strube). Berlin – Boston: de Gruyter 2012. - Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch (= Kultur – System – Geschichte. Klassische deutsche Philosophie in systematischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Band 4). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. C. Aufsätze - „Tierforschung im Horizont der Gestalttheorie. Wolfgang Köhlers Experimente zum Verhalten von Schimpansen“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Martin Böhnert/ Kristian Köchy/ Matthias Wunsch (Hgg.), Philosophie der Tierforschung. Band 1: Methoden und Programme. Freiburg – München (im Erscheinen). - „Instinktverhalten bei Tieren. Die Debatte zwischen Konrad Lorenz und Daniel Lehrman“, in: Martin Böhnert/ Kristian Köchy/ Matthias Wunsch (Hgg.), Philosophie der Tierforschung. Band 1: Methoden und Programme. Freiburg – München (im Erscheinen). - „Zu methodischen Aspekten der Philosophie der Tierforschung anhand von JeanHenri Fabre und Henri Bergson“ (zusammen mit Kristian Köchy), in: Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch - Gesellschaft (Hg.), Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld (im Erscheinen). - „Was macht menschliches Denken einzigartig? – Zum Forschungsprogramm Michael Tomasellos“, in: Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 3/2015: Religion und Ritual (im Druck). 2 - „Putnams anticartesianischer Schritt in die Paradoxie. Warum Gehirne im Tank mit ‚Ich bin kein Gehirn im Tank‘ etwas Wahres sagen“, in: Christoph Asmuth/ Wibke Ehrmann (Hgg.), Zirkel – Widerspruch – Paradoxon. Das Denken des Selbst in der klassischen deutschen Philosophie und in der Gegenwart. Würzburg 2015, 135-145. - „Zur philosophischen Aktualität des ‚objektiven Geistes‘. Michael Landmann, Michael Tomasello und John Searle“, in: Jörn Bohr/ Matthias Wunsch (Hgg.), Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext. Nordhausen 2015, 57-75. - „Lebensphilosophie und Irrationalismus. Dilthey – Bergson – Plessner“, in: Christoph Asmuth/ Simon Gabriel Neuffer (Hgg.), Irrationalität. Würzburg 2015, 201-218. - „Anthropologie des geistigen Seins und Ontologie des Menschen bei Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann“, in: Kristian Köchy/ Francesca Michelini (Hgg.), Zwischen den Kulturen. Plessners „Stufen des Organischen“ im zeithistorischen Kontext. Freiburg – München 2015, 243-271. - „Zur argumentativen Rekonstruktion der Theorie der Einbildungskraft in Kants ‚Kritik der reinen Vernunft‘“, in: Mario Egger (Hg.), Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie. Berlin – Boston 2014, 127-140. - „Grundzüge und Aktualität von Nicolai Hartmanns Neuer Ontologie und Anthropologie“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Gerald Hartung/ Matthias Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 1-14. - „Anthropologische Wenden. Das Person-Körper-Problem“, in: Anita Horn et al. (Hgg.), Die Anthropologische Wende – Le tournant anthropologique (= Studia philosophica 72/ 2013). Basel 2014, 327-342. - „Stufenontologien der menschlichen Person“, in: Inga Römer/ Matthias Wunsch (Hgg.), Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster 2013, 237-256. - „Personalität und Multiperspektivität“ (zusammen mit Inga Römer), in: Inga Römer/ Matthias Wunsch (Hgg.), Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster 2013, 9-24. 3 - „Zum ‚Schematismus‘ der reinen Verstandesbegriffe in Kants Inauguraldissertation von 1770“, in: Stefano Bacin/ Alfredo Ferrarin/ Claudio La Rocca/ Margit Ruffing (Hgg.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht (= Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses). Berlin – Boston 2013, Bd. 2, 505-516. - „‚Welt‘ in Heideggers metaphysischer Periode“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte 19, hg. v. Michael Großheim. Rostock 2013, 3-28. - „Eigenständigkeit und intellektuelle Redlichkeit bei Ernst Tugendhat“, in: Frank Brosow/ T. Raja Rosenhagen (Hgg.), Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster 2013, 346370. - „Das Lebendige bei Heidegger. Probleme seiner privativen Bestimmung“, in: Stephan Schaede/ Gerald Hartung/ Tom Kleffmann (Hgg.), Das Leben, Bd. 2. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, 387-405. - „Kategoriale Gesetze. Zur systematischen Bedeutung Nicolai Hartmanns für die moderne philosophische Anthropologie und die gegenwärtige Philosophie der Person“, in: Gerald Hartung/ Matthias Wunsch/ Claudius Strube (Hgg.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann. Berlin – New York 2012, 153-170. - „Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie“ (zusammen mit Gerald Hartung und Claudius Strube), in: Gerald Hartung/ Matthias Wunsch/ Claudius Strube (Hgg.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann. Berlin – Boston 2012, 1-20. - „Cassirer und Heidegger in Davos und danach“, in: Matthias Wunsch (Hg.), Von Hegel zur Philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch. Würzburg 2012, 123-132. - „Einleitung“, in: Matthias Wunsch (Hg.), Von Hegel zur Philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch. Würzburg 2012, 11-20. - „Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers“, in: Thomas Wyrwich (Hg.), Hegel in der neueren Philosophie (=Hegel-Studien, Beiheft 55). Hamburg 2011, 113-140. - „The Activity of Sensibility in Kant’s Anthropology. A Developmental History of the Concept of the Formative Faculty“, in: Kant Yearbook 3, 2011, 67-90. 4 - „Zur Standardkritik an Max Schelers Anthropologie und ihren Grenzen. Ein Plädoyer für Nicolai Hartmanns Kategorienlehre“. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11.-15.09.2011, München 2011. Online im Internet: URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12502/ - „Heidegger – ein Vertreter der Philosophischen Anthropologie? Über seine Vorlesung ‚Die Grundbegriffe der Metaphysik‘“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, 2010, 543-560. - „Limitation als Erkenntnisfunktion der Einbildungskraft. Eine Strukturverwandtschaft zwischen reiner Vernunfterkenntnis und reiner sinnlicher Erkenntnis bei Kant“ (zusammen mit Gerhard Schwarz), in: Archiv für Begriffsgeschichte 52, 2010, 93-112. - „Philosophische Anthropologie und die Frage nach ihrem Identitätskern“, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 61, 2010, 25-34. - „Mensch und Natur in McDowells Mind and World“, in: Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie (Universität DuisburgEssen, 15.-19.09.2008) – Sektionsbeiträge (ISBN 978-3-00-025531-1). Online im Internet: URL: http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/032_Wunsch.pdf - „John McDowells Konzeption der zweiten Natur. Ein Weg in die philosophische Anthropologie?“ In: Marcus Andreas Born (Hg.), Existenz und Wissenschaft. Festschrift für Claudius Strube. Würzburg 2008, 297-314. - „Einbildungskraft als Kraft bei Wolff, Baumgarten und Kant“, in: Alexandra Lewendoski (Hg.), Der Philosoph Hans Poser. Eine Festschrift zu seinem 70. Geburtstag. Berlin 2007, 120-130. D. Kleinere Arbeiten - „Diesseits von Idealismus und Realismus. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 15-18. 5 - „Wie ist kritische Ontologie überhaupt möglich? Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 67-70. - „Kategoriale Gesetze. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 117-122. - „Zum Problem der Realitätsgegebenheit. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 177-180. - „Neue Ontologie in Deutschland. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 265-269. - „Neue Anthropologie in Deutschland. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 311-314. - „Naturphilosophie und Anthropologie. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 333-336. - „Ziele und Wege der Kategorialanalyse. Einleitung“ (zusammen mit Gerald Hartung), in: Hartung/ Wunsch (Hgg.), Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin – Boston 2014, 369-373. E. Rezensionen - Diamond, Cora, Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin 2012, 335 S. In: Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 2/2014: Gewalt und Aggression, 201-207. - Bruno Accarino/Matthias Schloßberger (Hgg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 1, Berlin 2008, 323 S. In: Philosophisches Jahrbuch 117, Heft II, 2010, 389-392. 6 - Meuter, Norbert, Anthropologie des Ausdrucks. Die Expressivität des Menschen zwischen Natur und Kultur. München 2006, 684 S. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 58, 2009, 135-137. 7
© Copyright 2025 ExpyDoc