Prof. Dr. Gerald Hartung BU Wuppertal Publikationen (Auswahl) A. Monographien Sprach-Kritik. Sprach- und Kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2012 Philosophische Anthropologie. Grundwissen Philosophie. Reclam Verlag: Stuttgart 2008 Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2003. 2. Auflage: Weilerswist 2004 Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert. Alber-Verlag: Freiburg/Brsg. 1998. 2. Auflage (Studienausgabe): Freiburg/Brsg. 1999 Geschichte schreiben. Zur Theorie und Praxis der Philosophiegeschichtsschreibung [in Vorbereitung für 2016] B. Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 2013 ff. Band 1: Soziale Kognition. Springer Wissenschaft. Wiesbaden 2014. Band 2: Gewalt/ Aggression. Springer Wissenschaft. Wiesbaden 2015. Band 3: Religiosität. Springer Wissenschaft. [in Vorbereitung] C. Sammelbände (2010-2015) Aristotelian Studies in 19th Century. De Gruyter Verlag: Berlin. De Gruyter Verlag: BerlinBoston (mit C.G. King, C. Rapp) [in Vorbereitung für 2016] From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. De Gruyter Verlag: Berlin-Boston 2015 (mit V. Pluder) Mensch und Zeit (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Bd. 1.) Springer Wissenschaft: Wiesbaden 2014. Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Alber Verlag: Freiburg/Brsg. 2014 (mit T. Kirchhoff). Was ist ein gutes Leben? Mehr als eine flüchtige Frage nach dem schnellen Glück (Loccumer Protokoll 12/14. Evangelische Akademie Loccum 2014 (mit M. C. M. Müller, S. Schaede). An den Grenzen der Sprachkritik – Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2013. Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Karl Alber Verlag: Freiburg 2013 (mit G. Hofmeister, K. Köchy, J. C. Schmidt). Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Verlag Mohr-Siebeck: Tübingen 2012 (mit S. Schaede u. T. Kleffmann) Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Verlag Mohr-Siebeck: Tübingen 2012 (mit M. Schlette). Nicolai Hartmann – Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. De Gruyter Verlag: Berlin 2012 (mit M. Wunsch und C. Strube). Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Verlag De Gruyter: Berlin 2010 D. Editionen Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie (De Gruyter Studienbuch/ mit M. Wunsch) De Gruyter: Berlin 2014. Fritz Mauthner, Die Sprache (Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Bd. 9. Hg. von. Martin Buber. Frankfurt/M. o. J.). Reprint des Textes mit Einleitung und Kommentar [erscheint 2011] Ernst Cassirer, Zu Mythos, Sprache und Kunst. In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 7. (mit J. Bohr) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2011. 2 Ernst Cassirer, Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften 1907-1945. In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 8. (mit J. Fingerhut u. R. Kramme) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2010. Ernst Cassirer, Vorlesungen und Studien zur philosophischen Anthropologie (1939-1943). In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 6. (mit H. Kopp-Oberstebrink) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2005. Ernst Cassirer, Einleitung in die Geschichte der philosophischen Anthropologie. Göteborger Vorlesungen 1939-1940. In: H.-J. Lachmann / U. Kösser (Hg.): Kulturwissenschaftliche Studien. Passage Verlag: Leipzig 1999, S. 2-22 Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung. Philosophische Bibliothek Nr. 513. Felix Meiner Verlag: Hamburg 1998 Samuel Pufendorf, De Officio Hominis et Civis juxta legem naturalem libri duo. AkademieVerlag: Berlin 1997 E. Aufsätze und Wörterbuchartikel (2010-2014) 1. Sprachkritik. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Bd. 5. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart/ Weimar 2014, S. 560-565. 2. Mensch und Zeit – Zur Einführung. In: G. Hartung (Hg.): Mensch und Zeit – Interdisziplinäre Studien zur Anthropologie. Wiesbaden 2014, S. 7-22. 3. Technische Kategorien und moderne Lebensführung. Hans Freyer und Arnold Gehlen und die These vom Industriezeitalter als Kulturschwelle. In: N. Karafyllis (Hg.): Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Für Günter Ropohl zum 75. Geburtstag. Berlin 2014, S. 133-148. 4. Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur. In: G. Hartung, T. Kirchhof (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg/Brg. 2014, S. 11-32 (mit T. Kirchhoff). 5. Von der Vernunftkritik zur Kulturkritik – Ernst Cassirers Kant. In: Mario Eggers (Hg.): Philosophie nach Kant. Festschrift für Manfred Baum zum 75. Geburtstag. Berlin 2014, S. 657-669. 6. Über den Ursprung von Sprache und Kultur – Ernst Cassirer im Kontext. In: G. Dux, H.-U. Lessing, V. Steenblock (Hg.): Vom Ursprung der Kultur. Freiburg/Brsg. 2014, S. 242-260. 7. (mit M. Wunsch): Grundzüge und Aktualität von Nicolai Hartmanns neuer Ontologie und Anthropologie. In: G. Hartung, M. Wunsch (Hg.): Nicolai 3 Hartmann, Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin 2014, S. 118. 8. Organismus und Person – Über die Grenzen einer Biologie der Person. In. I. Römer/ M. Wunsch (Hgg.): Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster 2013, S. 257-277. 9. Anthropologie. In: Ethik & Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/ Werte und Normen/ LER/ Praktische Philosophie. Heft 2. 2013, S. 14-17. 10. Radikaler Individualismus – Fritz Mauthner liest Max Stirner und Friedrich Nietzsche. In: G. Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik – Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Königshausen& Neumann: Würzburg 2013, S. 67-84. 11. An den Grenzen der Sprachkritik – Fritz Mauthner zur Einführung. In: G. Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik – Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Königshausen& Neumann: Würzburg 2013, S. 7-16. 12. (mit K. Köchy, J. Schmidt) Einleitung. Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik – Zur Aktualität von Hans Jonas. In: G. Hartung/ G. Hofmeister/ K. Köchy/ J. C. Schmidt (Hgg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Freiburg/Brsg., S. 9-23. 13. Organismus und Umwelt. Hans Jonas‘ Ansatz zu einer Theorie der menschlichen Umwelt. In: G. Hartung/ G. Hofmeister/ K. Köchy/ J. C. Schmidt (Hgg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Freiburg/Brsg., S. 75-99. 14. Die Platonische Frage. Zur Kontroverse über Eduard Zellers Platon-Bild. In: M. Erler, A. Neschke (Hgg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2012, S. 143-161. 15. Logos und Mythos in der Philosophie Platons. Ernst Cassirers Platon-Bild. In: M. Erler, A. Neschke (Hgg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2012, S. 247-263. 16. Lebensphilosophie. In: S. Schaede, G. Hartung, T. Kleffmann (Hgg.): Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, S. 309-326. 17. Leben birgt Existenz. Helmuth Plessners Deduktion der Kategorien der Lebendigkeit. In: S. Schaede, G. Hartung, T. Kleffmann (Hgg.): Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, S. 345-364. 18. Friedrich Adolf Trendelenburg. In: Hans-Christof Kraus, Historische Kommission zu Berlin (Hg.): Geisteswissenschaftler II. Berlinische Lebensbilder. Bd. 10. Berlin 2012, S. 9-26. 19. Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie (mit M. Wunsch und C. Strube). In: G. Hartung, M. Wunsch, C. Strube (Hgg.): Nicolai Hartmann – Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Berlin 2012, S. 119. 20. Genese und Geltung der Kategorien. Nicolai Hartmann und das Programm der Kategorienforschung. In: : G. Hartung, M. Wunsch, C. Strube (Hgg.): Nicolai Hartmann – Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Berlin 2012, S. 45-65. 4 21. Einleitung. In: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.): Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Tübingen 2012, S. 1-31. 22. Der Preis intellektueller Redlichkeit. Über den redlichen und vogelfreien Schriftsteller David Friedrich Strauß. In: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.): Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Tübingen 2012, S. 51-70. 23. Der ‚eminent historische Charakter jüdischer Prophetie‘ – bei Julius Wellhausen, Max Weber und Hermann Cohen. In: H. M. Dober/ M. Morgenstern (Hgg.): Religion aus den Quellen der Vernunft – Hermann Cohen und das evangelische Christentum. Tübingen 2012, S. 96-115. 24. Im Gesichtskreis des Lebens. Nicolai Hartmanns naturphilosophischer Ansatz einer philosophischen Anthropologie. In: Guillaume Plas u. Gerard Raulet (Hg.): Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen. Bd. 4. Zweiter Teilband: Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Nordhausen 2012, S. 451-469. 25. Critical Monism. Ernst Cassirers sprachtheoretische Grundlegung der Kulturphilosophie. In: B. Recki (Hg.): Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Hamburg 2012, S. 359-376. 26. Die Sprache. In: Fritz Mauthner, Die Sprache (Die Gesellschaft – Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Neunter Band. Hg. von Martin Buber. Frankfurt/M. 1907). Neue Folge. Hg. v. H. Diefenbacher. Marburg, S. 27. Aristoteles. V. Wirkung A. 1.7. 19. Jahrhundert. In: C. Rapp u. K. Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart 2011, S. 450-455. 28. Was heißt schon gut genug? Zum Abschluss einige Bemerkungen über die Prometheische Lust der Grenzüberschreitung. In: Sind Sie gut genug? Zur (Selbst)-Optimierung und Vervollkommnung des Menschen. Loccumer Protokolle 60/10. Evangelische Akademie Loccum 2011 (mit M. C. M. Müller, S. Schaede), S. 143-151. 29. Die Seele im biotechnologischen Zeitalter. In: Die Seele im biotechnologischen Zeitalter – Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. EPD Dokumentation. Frankfurt/M. 19. Juli 2011, S. 57-62. 30. Vertrauen und Moderne. Philosophische Anmerkungen zum Vertrauen in die Strukturen der modernen Wissensgesellschaft. In: Markus Weingardt (Hg.): Vertrauen in der Krise. Zugänge verschiedener Wissenschaften. Baden-Baden 2011, S. 19-45. 31. Ideologie und Anthropologie. Von Marx’ Ideologiekritik zu Ricoeurs Theorie des Imaginären. In: B. Kremberg, R. Totzke (Hg.): Sprache – Kultur – Darstellungsformen (Leipziger Schriften zur Philosophie. Bd. 21). Leipzig 2010, S. 143-162. 32. Darwin über Gefühle und Gefühlsausdruck. Zur angeblichen Homologie tierischen und menschlichen Verhaltens am Beispiel des Lachens. In: F. Vogelsang u. Hubert Meisinger (Hgg.): Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts. Bonn 2010, 69-81. 33. Das Toleranzgebot. Voraussetzung, Inbegriff oder subsidiäres Hilfsprinzip rechtlicher Ordnung des Gemeinwesens? In: C. Enders/ M. Kahlo (Hg.): Diversität und Toleranz – Toleranz als Ordnungsprinzip? Paderborn 2010, S. 923. 34. Bruno Bauer, der Robespierre der Theologie. Die polemische Abrechnung ‚Philo, Strauß, Renan und das Urchristenthum’ von 1874 und ihre Vorschichte. 5 In. K.-M. Kodalle/ T. Reitz (Hg.): Bruno Bauer – ein ‘Partisan des Weltgeistes’? Würzburg 2010, S. 29-45. 35. Natur des Menschen – Spielraum des Imaginären? In: P. Dabrock/R. Denkhaus/ S. Schaede (Hg.): Gattung Mensch – Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2010, S. 63-81. 36. Abschied von der Geschichtsphilosophie? Paul Ricœurs Geschichtsdenken im Kontext. In: B. Liebsch (Hg.): Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur (Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 24). Berlin 2010, S. 311-331. 37. Hermann Lotzes Mikrokosmos et le discours anthropologique en Allemagne au XIXe siècle. In: Revue Germanique Internationale. L’Anthropologie allemande entre philosophie et sciences. Des Lumières aux Années 1930. Vol. 10/2009. Paris 2010, S. 97-110. 38. Der Organismus der Sprache. Heymann Steinthals Kritik der OrganismusTheorie der Sprache. In: M. Gerhard (Hg.): Oldenburger Jahrbuch Philosophie 2009. Oldenburg 2010, S. 191-208. 39. Eine Schatzkammer des Wissens. Leben und Werk des Gelehrten Eduard Zeller. In: G. Hartung (Hg.): Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin 2010, S. 1-24. 40. Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Eduard Zeller. In: G. Hartung (Hg.): Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin 2010, S. 153-175. Stand: 04/2015 6
© Copyright 2025 ExpyDoc