Flyer Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend

STUDIENVORAUSSETZUNGEN
Studienbewerberinnen und Studienbewerber sollen Interesse
an der Begleitung und Unterstützung von individuellen und
gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen von jungen
Menschen haben. Sie sollten zudem bereit sein, ihr ggf. vorhandenes Vorwissen und Vorerfahrungen hierzu kritisch zu hinterfragen sowie theoretisch begründet und methodisch systematisch in interdisziplinären Teams zu arbeiten.
Da es sich um einen Blended-Learning-Studiengang handelt,
sind ein souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer und ein (schneller) Internetzugang erforderlich.
Blended Learning bezeichnet eine Lernform, die Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learnings miteinander verknüpft.
INFORMATION ZUR
BEWERBUNG
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Detaillierte Informationen zum Vergabeverfahren können Sie auf folgender
Webseite einsehen: www.hs-rm.de/vergabeverfahren
Das Bewerbungsformular finden Sie unter:
www.hs-rm.de/onlineservices-studieninteressierte
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsfrist ist jeweils der 15.07. eines Jahres. Damit Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen am Vergabeverfahren teilnehmen
können, müssen Ihre Unterlagen spätestens zum Bewerbungsschluss vollständig im Studienbüro der Hochschule RheinMain
eingehen. Die Kontaktdaten des Studienbüros finden Sie auf
unserer Homepage: www.hs-rm.de/studienbuero
KONTAKT
Hochschule RheinMain
Wiesbaden Rüsselsheim
www.hs-rm.de
Studien-Informations-Centrum (S!C)
Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen
i-Punkt
T
+49 611 9495-1555
[email protected]
www.hs-rm.de/sic
Öffnungszeiten:
Mo. - Mi. 9:00 - 15:00 Uhr
Do.
9:00 - 17:00 Uhr
Fr.
9:00 - 13:00 Uhr
Zentrale Studienberatung
Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung
T
+49 611 9495-1590
[email protected]
www.hs-rm.de/studienberatung
Online-Beratungsportal:
https://studienberatung-online.hs-rm.de
Beratungszeiten mit Terminvereinbarung:
Mi.
9:00 - 12:00 Uhr
Do.
14:00 - 17:00 Uhr
Studienberaterin:
Dipl.-Supervisorin Petra Witt
Fachbereich Sozialwesen
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Studiengangskoordination: Stephanie Häusling
T
+49 611 9495-1307
[email protected]
www.hs-rm.de/sw
BILDUNG IN KINDHEIT
UND JUGEND
Bachelor of Arts (B.A.)
Inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Davina Höblich
T
+49 611 9495-1314
[email protected]
Stand: 18.11.2015
DER STUDIENGANG
STUDIENPROGRAMM
WAS BRAUCHE ICH?
Der Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend fokussiert
Bildung in Kindheit und Jugend (0 - 27 Jahre, junge Menschen
gem. § 7 SGB VIII) von Geburt an bis zum Übergang Schule Ausbildung - Beruf. Studierende erwerben das erforderliche
Wissen und methodische Kompetenzen, um im Bereich Bildung
von Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Sie erkennen Handlungsbedarfe und können diese sowohl reflektieren als auch
begründen. Sie sind in der Lage, entsprechende Angebote und
Unterstützungssettings zu konzipieren und durchzuführen sowie hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren.
1. Fachsemester Bildung ist ein elementares Menschenrecht im Sinne der Verwirklichung individueller Interessen und Fähigkeiten sowie
angelegter Möglichkeiten. Sie ist Voraussetzung für Selbstbestimmung und Autonomie sowie Grundlage kritischer Urteilsfähigkeit in liberal-demokratisch verfassten Gesellschaften.
Module
→→ Einführung in wissenschaftliches Denken und
Arbeiten
→→ Arbeitsfelder
→→ Entwicklung und Lernen
→→ Bildungserfahrungen in und mit Kunst, Medien
und Körper
→→ Gesellschaftliche Transformationsprozesse
2. Fachsemester
Module
→→ Geschichte der Erziehung und Bildung
Zentraler Schwerpunkt des Studiengangs ist zum einen die
Qualifizierung der Studierenden für die Beratung, Begleitung
und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen
Bildungs- und Lernprozessen in öffentlich-rechtlichen, freigemeinnützigen wie auch privatwirtschaftlichen Organisationen
und Institutionen. Zum anderen erwerben Studierende Vernetzungs- und Kooperationskompetenzen für die Förderung der
Zusammenarbeit unterschiedlicher Bildungsinstitutionen von
Kindern und Jugendlichen.
→→ Sozialisation, Identität und Geschlecht
→→ Beratung und Kommunikation
3. Fachsemester
Das Interesse am Umgang mit Menschen steht im Zentrum des
Studiengangs Bildung in Kindheit und Jugend.
Vernetztes Arbeiten in einem interdisziplinären Kontext setzt
eine ausgeprägte Teamfähigkeit voraus und die Bereitschaft,
diese weiterzuentwickeln. Ebenso sollten Sie über eine gute
Beobachtungsfähigkeit verfügen sowie Interesse und Verständnis für andere Kulturen.
Module
→→ Kindheit und Jugend in Familie und Institution
→→ Bildungsprozesse in Gruppen
→→ Sozialpädagogische Diagnostik und Förderung
→→ Sozial-, Familien- und Kinder- und Jugendhilfe-
Die Arbeit mit Menschen in belastenden Situationen und der
Umgang mit vielfältigen sozialen Fragestellungen erfordern ein
kritisches Reflexionsvermögen und eine psychische Belastbarkeit.
recht
→→ Bildungsteilhabe und soziale Ungleichheit
Inhaltliches
Die Studieninhalte werden innerhalb der Module jeweils zu 50%
online auf einer Lernplattform und zu 50% in der Präsenzzeit
vermittelt. Die Präsenzlehre findet jeweils an einem Studientag
wöchentlich in Wiesbaden statt.
4. Fachsemester
Module
→→ Praxisprojekt
→→ Projektplanung und Organisation
→→ Inklusion und Partizipation
→→ Übergänge begleiten
Die Studierenden setzen sich dabei mit relevanten Zugängen
der Sozialen Arbeit und der Bildung auseinander. Zuzuordnen
sind die einzelnen Module den folgenden vier übergeordneten
Kompetenzbereichen:
5. Fachsemester
Profession und Forschung,
Kindheit und Jugend in Biografie und Lebenswelt,
Professionelles Handeln in Erziehung und Bildung,
Institution und Gesellschaft.
Formales
Der als Vollzeitstudium konzipierte Studiengang umfasst eine
Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines
Praxissemesters als Voraussetzung zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw.
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Module
→→ Theorien der Bildung und Erziehung →→ Gesundheit und Lebensbewältigung
→→ Organisation und Management
→→ Bildungs- und Sozialadministration
7. Fachsemester
Der Studiengang bildet (zukünftige) Fachkräfte in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Bildung mit Adressatinnen und
Adressaten zwischen 0 bis 27 Jahren (junge Menschen gemäß
§ 7 SGB VIII) aus.
Module
→→ Praktikum
6. Fachsemester
→→
→→
→→
→→
TÄTIGKEITSFELDER
Module
→→ Ethik und soziale Gerechtigkeit
→→ Bildung zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
→→ Bachelorthesis
Mögliche Arbeitsfelder sind:
→→
→→
→→
→→
Kindertagesstätte, Hort,
Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit,
Familienbildung,
Offene Kinder- und Jugendarbeit, außerschulische
Jugendbildung,
→→ Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe,
→→ Hilfen zur Erziehung.