Management bei Verdacht auf Schädelhirntrauma © 2007 K.-G. Kanz, P. Biberthaler Verdachtsdiagnose: Schädelverletzung und/oder neurologische Störung Schädelhirntrauma Checkliste: Risikofaktoren Gruppe I Neurobogen o Krampfanfall - Unfallort o Krampfanfall - Transport o Krampfanfall - Klinik Ja GCS < 13? o Motorisches Defizit o Sensorisches Defizit CCT ohne Verzögerung Therapie nach Befund Nein o Tastbare Schädelfraktur o Monokel-, Brillenhämatom o Retroaurikuläres Hämatom o Liquorrhoe Nase oder Ohr o Sehstörung nach Trauma o Hörstörung nach Trauma o Hämatothympanon * Entsprechend Algorithmus HWS-Trauma Abklärung HWS-Trauma* o Aspirin® (Acetylsalicylsäure) o Plavix® (Clopidogrel) o Tiklyd® (Ticlopidin) o Andere Thrombozytenaggregationshemmer o Marcumar® (Cumarin) o Andere Cumarinderivate o Hämophilie o Andere Gerinnungsstörung ** S100B, Blutzucker, Hb, Hk, Thrombos, Quick, PTT, Blutalkoholbestimmung Blutabnahme** Risikofaktor der Gruppe I? Ja o Alter > 60 Nein Ja S100B-Wert im Normbereich? Nein Checkliste: Risikofaktoren Gruppe II o Kurzzeitige Bewußtlosigkeit o Retrograde Amnesie o Anterograde Amnesie o Erbrechen o Übelkeit o Schwindel o Kopfschmerzen Risikofaktor der Gruppe II? Ja CCT innerhalb von 30 min Nein Pathologischer Befund? Ja Therapie nach Befund Nein o Aggressiv und/oder agitiert o Alkoholintoxikation o Drogenintoxikation Überwachung für 3 Stunden o Demenz o Sprachbarriere Erneuter Krampfanfall? Ja Nein GCS < 15, neurolg. Defizit? Ja Kontroll-CCT oder MRT nach Rücksprache Nein Gerinnungsstörung, Marcumar, ASS? Ja Stationäre Überwachung Nein Aufklärungsbogen Entlassung
© Copyright 2025 ExpyDoc