BLOCK B NARKOTIKA Verstärkung der GABAA-Rezeptor-vermittelten Rezeptor vermittelten Hemmung (z.B. (z B Benzodiazepine) oder der NMDA-Rezeptor-vermittelten Stimulation (z.B. Ketamin) durch allosterischen Mechanismus Inhalationsnarkotika o Blut-Gas-Verteilungs-Koeffizient λ: je niedriger, um so rascherer Wirkeintritt o volatile Inhalationsnarkotika, Isofluran: bewusstseinsausschaltend (B↓), Verstärkung Muskelrelaxation – direkte Herz- und Kreislaufdepression (HK↓), maligne Hyperthermie – Sevofluran auch bei Kindern anwendbar o Lachgas: g schmerzstillend – HK=,, Diffusionshypoxie, yp , Aufblähung g luftgefüllter g Hohlräume; Anwendung rückläufig Injektionsnarkotika o Wirkverlust primär durch Umverteilung und nicht durch Metabolismus o Barbiturate, Thiopental: B↓ – HK↓ – nicht zur wiederholten Applikation geeignet o Propofol: B↓ – HK↓ – wiederholte Applikation möglich (totale i.v. Anästhesie) o Etomidat: B↓ – HK= – nicht zur wiederholten Applikation geeignet (Hemmung Cortisolsynthese!!!) o Benzodiazepine, Midazolam: B↓, zentrale Muskelrelaxation – HK= – wiederholt applizierbar li i b o Ketamin: B↓, schmerzstillend – HK↑, Halluzinationen in der Aufwachphase – wiederholt applizierbar 1 LOKALANÄSTHETIKA Wirksamkeit durch Verhältnis pH und pK bestimmt, ungeladene Form = Transportform, geladene Form = Wirkform (Hemmung spannungsabhängiger Na+-Kanäle) entzündetes Gewebe → niedriger pH → schlechte Wirksamkeit vor Allem schmerzstillend & gefäßerweiternd, entsprechende Fasern dünn und markarm Einzelvertreter von Lokalanästhetika (LA) o Amide: Lidocain, Mepivacain, Prilocain – Bupivacain (lange Wirkdauer) o Ester: E t Procain P i Anwendungsbereiche o Oberflächenanästhesie – LA mit höher Lipophilie nötig, oft Lidocain verwendet o InfiltrationsInfiltrations und Leitungsanästhesie o rückenmarksnahe LA (Peridural- und Spinalanästhesie) – z. B. Bupivacain als LA Nebenwirkungen o ZNS: erregend (z (z.B. B Unruhe) Unruhe), bei hohen Dosen dämpfend – alle LA o Herz: Bradykardie – alle LA o Methämoglobinämie - Prilocain o allerg. allerg Nebenw Nebenw. bis anaphylaktischer Schock – Ester Ester-LA LA (kaum noch verwendet) Vasokonstriktorenzusatz o Wirkdauer ↑, Systemtoxizität ↓, Operationsfeld übersichtlicher o bei LA an Akren kontraindiziert o Adrenalin – Wirkung ↑ bei Anwendung von trizyklischen Antidepressiva o Felypressin – keine positive ino-, chronound dromotrope Wirkung 2 Analgetika-Antipyretika Diclofenac Di l f undd Ibuprofen Ib f hemmen h die di COX-1 undd -2, 2 sind sauer und antiphlogistisch. Nebenbei lässt ASS auch noch Thrombos schlecht aggregieren. Crux sind Ulcus Ulcus, Asthma und Wirkung auf die Nieren Nieren. Parecoxib, der COX-2-Hemmer, zählt auch zu den antiphlogistisch agierenden Substanzen. Substanzen Den Stoff gibt man parenteral. Cave Finanzen. Bei Verschlusskrankheiten ist die Substanz tabu. Nicht-saure Schmerzmittel sind Paracetamol, das im Vergiftungsfall die Leber schwer beleidigt, sowie das spasmolytische p y Metamizol,, das Schock sowie Agranulocytose zeitigt. 3 OPIOID-ANALGETIKA analgetische Wirkung von Opioiden via Gi/o-Protein-gekoppelte Rezeptoren: μ > κ > δ o Hemmung der Schmerzübertragung im Hinterhorn des Rückenmarks o Stimulation endogener absteigender schmerzhemmender Bahnen Morphin – Pharmakodynamik: außer Schmerzstillung: sedierend, Atemdepression, emetische und antiemetische Wirkung, hustenstillend, Miosis Toleranz, physische und psychische Abhängigkeit spastische ti h Ob Obstipation, ti ti H Harnverhalt, h lt Bl Blutdrucktd k und dH Herzfrequenzsenkung f k Pharmakokinetik: bei oraler Applikation ca. 30 % Bioverfügbarkeit – HWZ 2-3 Std (deshalb Retard-Tabletten verwenden!) – Wirkung auch über Morphin 6 Glucuronid – Ausscheidung überwiegend renal Morphin-6-Glucuronid andere Opioide: schwach (einfaches Rezept, Rp); stark (Betäubungsmittelrezept, Btm) o Codein Rp – zu Morphin metabolisiert metabolisiert, als Antitussivum genutzt o Tramadol Rp – wirkt auch d. Hemmung der Serotonin-/Noradrenalin-Aufnahme o Heroin Btm – zur Opioid-Substitution bei sehr schweren Fällen o Levomethadon Btm – zur Opioid Opioid-Substitution Substitution o Pethidin Btm – auch bei Spasmen anwendbar o Buprenorphin Btm – Partialagonist, Intoxik. schwer mit Naloxon antagonisierbar Opioid-Rezeptor-Antagonisten: – Naloxon: nur parenteral applizierbar, wirkt 1 h Ind.: Intoxikation; Vermeidung von Obstipation; Vermeidung von i.v. Missbrauch – Naltrexon: oral, wirkt 24 h; Ind.: Vorbeugung erneuter Opioid- oder Alkoholsucht 4 ANXIOLYTIKA Angststörungen: Benzodiazepine: Grundprofil: general. Angst, Panikstörung, soziale und spezifische Phobie pos. allosterischer Modulator am GABAA-Rez.: Cl--Einstrom↑ 1. anxiolytisch, 2. sedierend, 3. zentral muskelrelaxierend, 4. antiepileptisch, 5. antergrade Amnesie sehr geringe Akuttoxizität – hohes Abhängigkeitspotential Nebenwirkungen: Tagessedation Muskelschwäche sowie paradoxe Erregung (beides b. alten Menschen) Gewicht↑ Libido↓ Fl il als l A tid t ((parenteral t l zu verabfolgen, bf l Wi kd 30 – 60 min) i ) Flumazenil Antidot Wirkdauer Kinetik: kurze (< 10 h) mittlere (10 – 20 h) lange HWZ (> 20 h) Midazolam Lorazepam Diazepam Metabolismus zu unwirksamen Metaboliten (bei Midazolam) Midazolam), zu wirksamen Metaboliten (b. Lorazepam), teils mit wes. längerer Wirkung als b. Ausgangssubstanz (bei Diazepam) • Buspiron: Partialagonist am Serotonin Serotonin-5-HT 5 HT1A-Rezeptor Rezeptor Unterschiede zu Benzodiazepinen: nur anxiolytisch (bei gen. Angst), schwächer als Benzo, zentral erregend, Wirkung mit Latenz, wohl ohne Abhängigkeitspotential • Hypnotika: nicht länger als 4 Wochen verabfolgen! Zolpidem (Z.): ähnlicher Mechanismus wie Benzos (B.), aber selektiver Z. & B. rezeptpflichtig viell. geringeres Abh.potential; Diphenhydramin: schwächer als Z. oder B., NW d. Muscarin-Rez.-Blockade Tryptophan: Vorstufe von Serotonin; schwach wirksam Baldrian-Extrakt: Wirksamkeit selten 5 belegt; wenig Nebenwirkungen ANTIDEPRESSIVA Depression: unipolar (nur ( depress. Phasen)) – bipolar (depr. ( & manische Phasen)) a) akute depressive Phase Antidepressivum b) rezidiv. Verlauf: unipolar – Antidepr. bipolar – Stimmungsstabilisator Antidepressiva: Serotonin (5-HT) und/oder Noradrenalin (NA) im synaptischen Spalt ↑ o trizyklische Antidepressiva 5-HT-&NA-Transport (T.)↓ + Block H1 & Musc. & α1 Nortriptylin – Imipramin – Amitriptylin: Antrieb ↑ = ↓ Anwend. rückläufig, b. alten Menschen problemat. o SSRI, Sertralin 5-HT-T. ↓ Standard Übelkeit, zentral erreg. o SSNRI, SSNRI Venlafaxin 5-HT- & NA-T. NA-T ↓ Problem bei Hypertonie o α2-Antagonist, Mirtazapin NA-Freisetzung ↑ Sedierung d. H1-Block o RIMA, Moclobemid MAO A rev. ↓ o Tranylcypromin beide MAO irrev irrev. ↓ Cheese-Syndrom Cheese Syndrom o Johanniskrautextrakte rezeptfrei – schwach wirksam – Standardisierung !!! WW: Expression CYP3A4 & P-Glykoprotein ↑ → Wirkung g Ciclosporin p oder Ovulationshemmer ↓ Stimmungsstabilisatoren: Lithium und einige Antiepileptika (z.B. Carbamazepin) o Lithium 0,6 – 0,8 mM: zur Langzeitbeh., g etwas höher: Akuttherapie p der Manie niedrige ther. Breite: toxischer Bereich ≥ 1,6 mM (Plasmaspiegel-Ko !) NW: Bauchschmerzen, Diarrhoe - Tremor - euthyreote Struma - Gew.↑ 6 NEUROLEPTIKA Schizophrenie: schubweiser Verlauf typisch – Schweregrad nimmt m. jedem Schub zu Pos.-Sympt. Wahn, Halluz. Neg.-Sympt. Affektverflach., soz.Rückzug schon nach erstem Schub: längerfristige g g Therapie p empfohlen p Neuroleptika: Block od. partialagonistischer Effekt (Aripiprazol) an Dopamin-D2-Rez. - konventionell niederpotent Chlorprothixen, Melperon - konventionell hochpotent Fluphenazin, Haloperidol - atypisch Clozapin, Olanzapin, Amisulprid, Risperidon, Aripiprazol 1. weniger mot. NW 2. bessere Wirkung bei Neg.-Sympt. (teils) 3. Wirkung b. therapieresistenter Schizophrenie (teils) NL – NW: Frühdyskin. – Parkinson – Akathisie – Spätdyskin. konv. hochpot. NL H Hyperprolaktinämie l kti ä i nicht i ht b beii Cl Clozapin i Muscarin-, α1- & H1-Block Chlorprothixen, Fluphenazin, Cloza, Olanza G ↑ Cloza, Olanza Krampfschwelle ↓ Cloza Agranulocytose Cloza NL- Kinetik: Elimination durch Metabolismus – außer Amisulprid: renale Elimination orale Verabfolgung – von Fluphenazin, Haloperidol, Olanzapin und Risperidon auch ss.c. c Depotpräparate verfügbar (Wirkdauer 2 – 4 Wo) 7 PARKINSON- UND ALZHEIMER-MITTEL Parkinson: drei medikamentöse Hauptstrategien o Strategie I: Stärke das Dopamin! − Dopamin-Vorstufe Levodopa – wirksamste & NW-ärmste Therapie + periph. DOPA-Decarboxylase-Hemmer (Benserazid): Dosis ↓, NW ↓ Wirkung lässt nach 3 – 5 Jahren nach, zur Erstther. b. älteren Kranken NW: Hypotonie, Arrhythmien, Erbrechen, Schlaflosigkeit, Verwirrtheit − Levodopa- bzw. Dopaminabbau ↓ H Hemmung MAO B Selegilin S l ili auch h als l M Monotherapie th i Hemmung COMT Entacapon nur in Komb. m. Levodopa − Dopamin-Rezeptor-Agonisten Ergoline - obsolet wegen Gefahr der Herzklappenschädigung Nicht-Ergoline Pramipexol - Therapie der Wahl bei jungen Kranken o Strategie II: Schwäche das Acetylcholin! gut ZNS ZNS-gängige gängige Muscarin Muscarin-Rez.-Antagonisten Rez Antagonisten wie Biperiden gut gegen Tremor, Hypersalivation & Neuroleptika-induz. Parkinson wirkend Anwendung rückläufig – NW: Musc.-Block, auch ZNS: kognit. Beeinträcht., Delir o Strategie III: Schwäche das Glutamat! NMDA-Rez.-Antagonist Amantadin Mittel der Wahl (i.v.) bei der akinetischen Krise Alzheimer: Verzögerung d. Fortschreitens d. Erkrankung um max. ein Jahr durch - Cholinesterasehemmer Donepezil: Ausgleich des ACh-Defizits - NMDA-Rez-Antagonist Memantin: Verminderung der Exzitotoxizität 8 ANTIEPILEPTIKA Valproat primär generalisiert fokal (1) AbsenAbsen cen, (2) myoklonische Anfälle (3) toto nischklonisch (4) einfach – (5) komplex fokal; (6) sek. generalisiert Mittel der Wahl Carbamazepin O Oxcarbazepin b i Lamotrigin Mittel der Wahl Wirkmechanismus: Neben- und Wechselwirkungen g Hemmung von Na+, Ca2+ Tremor, Teratogenität Mittel der Wahl Na+ Enzyminduktion Mittel d. Wahl Na+ Metabolit M t b lit von C Carbamazepin, b i keine Enzyminduktion !!! Schwächegefühl, Exanthem α2δ Ca2+ Ataxie, Schwindel Gabapentin GABATransamin. bei einem Drittel der Pat. Gesichtsfeldeinschränkungen Topiramat Na+, GluR. Parästhesien, Nephrolithiasis Ethosuximid T-Typ yp Ca2+ Psychosen Anorexie Psychosen, Vigabatrin nur in Komb. m. anderen Mitteln 9 Zusammenfassung Antibiotika 1 1. Teil β-Lactam-Antibiotika • Wirkmechanismus: kompetitive Hemmung bakterieller Dipeptidasen (hemmt bakterielle Zellwandsynthese) • Pharmakokinetik: meist 30-60min HWZ, Dos ~3x 1 Mega oder 3x1g/d (Cephalosporine Gruppe 3 länger) • Unerwünschte Wirkungen: Allergie (~3%), Diarrhoe; sonst keine, da menschliche Zellen keine Zellwände haben • Unterklassen: • Penicillin (oral, parenteral), Engspektrum v.a. gegen Strepto-/Staphylo-/Pneumokokken, Aminopenicillin (z.B. Amoxicillin) Erweitertes Spektrum zstl. gegen E.coli, Salmonellen, Enterokokken; Kombination mit ßLaktamasehemmern (Clavulansäure, Sulbactam, Tazobaktam) sinnvoll • Cephalosporine (oral, i.v.) mehrheitl. Breitspektrum gegen grampos (Gruppe 1 Cephazolin/Cephalexin) und zunehmend gramneg Keime (Gruppe 2 z.B. Cefuroxim-Axetil) und (Gruppe 3 z.B. CefpodoximProxetil/Ceftriaxon) • Monobactam (i.v. nur Aztreonam, nur gramneg Keime, Ind. nur Harnwegsinfekte) • Carbapeneme (i.v., Imipenem/Meropenem/Ertapenem) sehr breites Spektrum grampos – gramneg, für Initialtherapie von Sepsis (oft Blasen- oder Venenkatheter) oder Peritonitis bis Antibiogramm vorliegt • Reserveantibiotikum: Glykopeptide (Vancomycin/Teicoplanin, auch Zellwandsynthesehemmer) gegen MRSA (i.v.) oder antibiogene pseudomembranöse Colitis durch Clostridium diffizile (oral) Makrolide • Wirkmechanismus: Hemmung bakterieller Proteinsynthese • Pharmakokinetik: sehr unterschiedlich; Erregerspektrum: wie Penicillin + intrazell. Erreger (z.B.Mycoplasmen) • Erythromycin (HWZ 1.7h, oral, i.v., unsichere Resorptionsrate, CYP4503A4 Substrat + starker Inhibitor • Clarithromycin (HWZ 4.7h, oral, i.v., bessere Resorption, CYP4503A4 Substrat + schwächerer Inhib. als Erythro) • Azithromycin (HWZ10-40h, oral bessere Resorption, kein CYP4503A4 Inhibitor) Tetrazykline • Wirkmechanismus: Hemmung bakterieller Proteinsynthese • Pharmakokinetik: HWZ 14-17h; Erregerspektrum: wie Penicillin + intrazell. Erreger (z.B.Mycoplasmen) • Doxycyclin (oral, kostengünstig, geeignet bei Erwachsenen mit V.a. Mykoplasmenpneumonie ) 10 • Minocyclin (oral) Zusammenfassung Antibiotika I 2. Teil Therapie von ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) Epidemiologie: 400-600.000 CAP/y in D, Letalität <1%, 200.000 werden hospitalisiert (ab C[U]RB65-Index >0) Erregerspektrum: Sehr häufig (40-50%) S. Pneumoniae Gelegentlich (5-10%) H. Influenzae M. Pneumoniae Enterobacteriaceae Respiratorische Viren; RS-Viren, Adenoviren, Influenzaviren Selten (<5%) Legionella spp. S. Aureus C. pneumoniae ~20-25% Erreger ungeklärt Resistenzsituation bei Streptococcus pneumoniae Penicillin 2.5% (keine Hochresistenz MHK>2mg/l in D) Makrolide 13.6% Tetrazykline 10% Fluorchinolone 0.6% (nur Gruppe 3) Kalkulierte Initialtherapie bei Pat. ohne Risikofaktoren Amoxicillin 3x1g/d oral für 5-7d bei Pat >70kg (deckt S. Pneumoniae + H. Influenzae ab; bei V.a. M. pneumonia Doxycyclin) Alternativ bei Pen-Unverträglichkeit neue Makrolide (Azithromycin oder Clarithromycin) oder Doxycyclin Pat. bleibt ambulant, Rö Thorax, Labor CRP/Blutbild/Kreatinin/Harnstoff, ∅ mikrobiol. Diagnostik, Kontrolle auf Entfieberung nach 48-72h Ambulante Patienten mit Risikofaktoren • Antibiotikavorbehandlung in den letzten 3 Monaten • Bewohner von Pflegeheim/Altersheim 11 terminale Niereninsuffizienz, Z.n. Schlaganfall mit • Chronische Erkrankung (Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, neurol. Defektsyndrom, Bettlägerigkeit, eingeschränkte Dentalhygiene) Antibiotika II Was ist wichtig in diesem Seminar? Was ist wichtig in diesem Seminar? • Leitregeln der Therapie! Verbreitung von Resistenzen als globales Problem! • möglichst spezifische Behandlung: Bakteriogramm? • aktuelle Leitlinien beachten z.B. Fosfomycin bei unkomplizierten HWI, Ciprofloxacin bei Pyelonephritis • UAW betreffen sehr häufig Niere und Innenohr, bei Anamnese unbedingt beachten • alternative Therapien möglich? 12 Was ist wichtig in diesem Seminar ‐ Biologika • Hochmolekulare h l k l Wirkstoffe, die in einem i k ff di i i biologischen Organismus hergestellt worden sind. i d • Wachsendes Indikationsspektrum abgedeckt durch monoklonale Antikörper / Fusionsproteine / • Nomenklatur zu Identifikation von Ursprung, Wirkziel und Typ • Off‐Label Potential • Biosimilars vs. Generika 13 Zusammenfassung g Karzinogenese g 1 • Bedeutung g krebsauslösender Wirkungen g für Arzneimittel – Abwägung von Nutzen und Risiken • Nachweis von Karzinogenität im chronic rodent bioassay – Nager, beide Geschlechter, Hohe Dosis = MTD od. 20xAUC, – 50 Tiere/Gruppe, 24 Monate, umfangreiche Histologie, Endpunkt Tumore • Bewertung der Relevanz für den Menschen – Genotoxische und epigenetische pg Karzinogen g – Initiationswirkung und Promotionswirkung • Dosis-Wirkungs-Beziehungen g g in der Karzinogenese g – Unterschiede zwischen Konzentrations- und Summationswirkung 1 14 Zusammenfassung g Karzinogenese g 2 Karzinogenese Typ 1: Karzinogenese Typ 2: - mutagen, genotoxisch, Erbgut- oder DNA-schädigend - non-genotoxisch, nicht mutagen, epigenetisch - initiierende Wirkung - promovierende Wirkung - wirksam in verschiedene Spezies - spezies- oder stammspezifisch - mehrere Zielorgane - ein Zielorgan - irreversible Wirkung (Summationsgift) - reversible Wirkung (Konzentrationsgift) - lineare Dosis-Wirkungs-Kurve - nicht lineare Dosis-Wirkungs-Kurve, meßbare Wirkungsschwelle - Einmaldosis häufig ausreichend - Gefährungspotential für Menschen wahrscheinlich 2 15 - Mindesteinwirkzeit erforderlich - häufig kein Anhalt für karzinogene Wirkung beim Menschen Drug Regulatory Affairs Zusammenfassung g Arzneimittelzulassung g1 Grundzüge der Arzneimittelzulassung •Die Entwicklung der staatlichen Kontrolle von Arzneimitteln („Warum“) – Zu Förderung der Sicherheit von Fertig-arzneimitteln, vorangetrieben meist durch Probleme mit der Sicherheit •Zulassung Z l in i DE und d Europa E („Wer“) ( W “) – Europäische Netzwerk nationaler Behörden – Innovative Arzneimittel durch EUK via zentralisierte Zulassung bei EMA / CHMP – Generika häufig nationale oder dezentrale oder MRP - Zulassung – Kostenerstattung– national / regional, NICHT Teil der Zulassung – Genehmigung klinischer Prüfungen– national / regional, NICHT Teil der Zulassung •Die Inhalte der Arzneimittelzulassung („Was“) – Nutzen – Risiko Beurteilung Beurteilung, basierend auf • Wirksamkeit (klinisch relevant) • Unbedenklichkeit (Nebenwirkungen vertretbar) • Pharmazeutische Qualität •Der Ablauf des Zulassungsprozess („Wie“) – Innovative Arzneimittel im zentralen europäischen Verfahren (EMA/CHMP) – Zwei (oder mehr) Fragen – Antworten Phasen – Verfahrensdauer der Zulassung g max. 210 Tage g (kürzer ( möglich) g ) – Wichtige Rolle der Rapporteure 16 Zusammenfassung g Arzneimittelzulassung g2 Abwägung von Nutzen und Risiko Nutzen-Risiko Bewertung zur Zulassungsentscheidung Beschreibung des Nutzens und der Risiken Abschätzung der Unsicherheiten (z.B. obere / untere Grenze) Gewichtung der Bedeutung und Häufigkeit g g Nutzen – Risiko Abwägung Zunehmenden Stratifizierung von Erkrankungen Orphanisierung; kleinere, weniger aussagefähige Studien Zulassung unter außergewöhnlichen Bedingungen Mögliche Folgen für Kostenerstattungsfragen Nutzen-Risiko Nutzen Risiko Bewertung für individuelle PatientInnen Regulatorische Entscheidung ersetzt nicht die individuelle Entscheidung und ärztliche Therapiefreiheit 17 Cytostatika Was ist wichtig in diesem Seminar? g Charakteristika maligner Zellen: ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Gesteigerte g Proliferation durch z.B. Mutationen in regulatorischen g Genen Enthemmung des Zellzyklus verminderte Apoptose Immortalisierung: Tumorzellen exprimieren Telomerase Invasion anderer Gewebe Metastasierung Kinetik des Tumorwachstums: ¾ ¾ ¾ ¾ Beii d B den meisten i T Tumoren iist di die Z Zahl hl d der proliferierenden lif i d Z Zellen ll größer öß als l di die A Apoptoserate Zwischen Tumoren und innerhalb eines Tumors kann die Teilungsrate unterschiedlich sein Die meisten Cytostatika wirken nur gegen die Wachstumsfraktion Höhere Zellteilungsrate in Tumoren ist aber nur relativ, andere Gewebe mit hoher Teilungsrate: Knochenmark Darmepithel, Knochenmark, Darmepithel Haarfolikel, Haarfolikel Keimzellen Keimzellen. Folge: Cytostatika schädigen besonders diese Gewebe, siehe auch Nebenwirkungen Prinzipien der Chemotherapie: 1. adjuvant 2. neoadjuvant 3. Kombinationstherapie 4. Synchronisation 5. „Fractional cell kill“ 18 Was ist wichtig in diesem Seminar? g Wirkstoffklassen: Alkylantien a) Stickstoffverbindungen (Cyclophosphamid) b)) N-Nitrosoharnstoffe ((Carmustin)) c) Platinkomplexe (Cisplatin) Antimetabolite a) Methotrexat b)) Purinanaloga g ((6-Mercaptopurin) p p ) c) Pyrimidinanaloga (5-Fluoruracil) Mitosehemmstoffe a) Vincaalkaloide (Vincristin) b)) Taxane ((Paclitaxel)) Topoisomeraseinhibitoren a) I (Topotecan) b) II (Etopsid) Andere Zytostatika a) Antibiotika (Actinomycine, Anthracycline) b) Hormone (Tamoxifen) c) Antikörper (Trastuzumab) y ((IL-2, INFa)) d)) Zytokine Signaltransduktionsinhibitoren Tyrosinkinaseinhibitoren (Imatinib) 19 Vergiftungen und Gegenmaßnahmen Was ist wichtig in diesem Seminar ‐ I • ALLGEMEINE MAßNAHMEN ZUR GIFTENTFERNUNG • VIER AUSGEWÄHLTE VERGIFTUNGEN: • • • • Methanol : Vergiftungsbild: Acidose, Erblindung Metabolismus: Abbauprodukte (Ameisensäure) Antidote: Ethanol Fomepizol Antidote: Ethanol, Fomepizol Blausäure: Vergiftungssymptome: Hyperventilation, Hautkolorit rosig, Bewusstlosigkeit Hauptangriffspunkt: Zellatmung p g p g Antidote: 1. 4‐DMAP und Natriumthiosulfat; 2. Hydroxocobalamin Thallium: Vergiftungsbild: Polyneuropathie, Haarausfall Antidot: Berliner Blau Knollenblätterpilz: Vergiftungsbild: gastrointestinale, dann hepatorenale Phase Extreme Verlangsamung der RNA‐ Synthese Antidot: Silibinin 20 Was ist wichtig in diesem Seminar ‐ II • VERGIFTUNGEN MIT MEDIKAMENTEN: • Lithium: • Paracetamol: • Opiate: • Benzodiazepine: • Herzglykoside: • Atropin: therapeutische Breite: niedrig Natriummangel verstärkt Vergiftung Vergiftungssymptome: Erbrechen, Somnolenz, Polyurie Therapie/Antidot: NaCl, forcierte Diurese, Hämodialyse p y Hauptangriffspunkt: Leber, Niere Antidot: Acetylcystein Trias aus Miosis, Bewusstlosigkeit. Atemlähmung Hauptangriffspunkt: Opioid ‐ Rezeptoren Antidot: Naloxon therapeutische Breite : hoch Alkohol, sowie andere Psychopharmaka verstärken Vergiftung Antidot: Flumazenil therapeutische Breite: niedrig H Hypokaliämie verstärkt Vergiftung k liä i ä k V if Vergiftungssymptome: lebensbedrohliche Rhythmusstörungen Antidot: Digitalis‐Antikörper Vergiftungsbild Gesichtsrötung Mydriasis Halluzinationen Vergiftungsbild: Gesichtsrötung, Mydriasis, Halluzinationen Antidot: Physostigmin 21 Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und im Alter Was ist wichtig in diesem Seminar? 1 Teil Schwangerschaft 1. Teil Schwangerschaft • jede Therapie mit potentiell teratogenen Substanzen im reproduktionsfähigen Alter ‐ mögliche Gravidität • zu meiden: neue, unzureichend untersuchte Medikamente und nachweislich entwicklungstoxische Substanzen der Kategorie D und X • Behandlung von schwangerschaftstypischen Komplikationen: g g yp p Komplikation Mittel der Wahl Thrombosen Heparin z.B. Fragmin P (nach Kompressionstherapie) Gestationsdiabetes Insulin (nach Ernährungsumstellung) Emesis gravidarum Zofran (Ondansetron) – Antiemetikum Hypertonie α‐Methyldopa Eklampsie Krampfanfall: Antikonvulsiva (Diazepam , Clonazepam) p ) Magnesium intravenös Schmerzen Paracetamol ‐ Analgetikum 22 1 Was ist wichtig in diesem Seminar? 2 Teil Pharmakotherapie im Alter 2. Teil Pharmakotherapie im Alter 9 9 9 9 9 9 9 9 kritische und zurückhaltende Indikationsstellung regelmäßige Kontrolle des Therapieplans Vorsicht bei neuen Arzneistoffen M dik Medikamente mit erhöhtem Risikopotential im Alter vermeiden i höh Ri ik i l i Al id (Priscus Liste) , g Medikamente absetzen, wenn Behandlung beendet Altersgerechte Therapieverordnung (minimale Medikamentenzahl, möglichst einmalige Tagesdosen, Halbierungen von Tabletten vermeiden) Berücksichtigung der krankheitsbedingten Organveränderungen (Nierenfunktion) Beginn mit niedrigster Wirkdosis, langsame Steigerung „start low and go slow“ 2 23 Rheumatoide Arthritis – Pharmakotherapie – wichtige Punkte Unterdrückung der Symptome • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, NSAID) - antiphlogistisch, analgetisch - bedarfsorientiert oder Langzeittherapie - COX-Hemmer, zum Beispiel Diclofenac - CAVE: kardiovaskuläres Risiko • Glukocorticoide - immunsuppressiv, antiphlogistisch - akute Schübe, möglichst kurze Therapiedauer - CAVE: Osteoporose Gefahr Verhinderung von Organschäden • DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) - MTX Æ Mittel der Wahl; Leflunomid, Sulfasalazin - antiproliferativ, antiproliferativ Verlangsamung der Gelenkdestruktion - Mono- und Kombinationstherapien - CAVE: Dosis geringer als bei Chemotherapie! Teilweise teratogen! • Immunsuppressiva - Azathioprin, Ciclosporin, Cyclophosphamid - antiproliferativ, Verlangsamung der Gelenkdestruktruktion • Biologika DCARDs (disease controlling antirheumatic drugs) Anti-TNF-α TNF α (Bsp. Adalimumab, Infliximab) - Anti - IL-1-Antagonismus (Anakinra) - neue Biologika (Abatacept / Rituximab / Tocilizumab) - CAVE: keine Kombination untereinander, tiefer Eingriff in die Immunabwehr! 24 Hyperurikämie – Pharmakotherapie – wichtige Punkte Dauerbehandlung • Umstellung der Lebensweise • Urikostikum Allopurinol - hemmt Xanthinoxidase - CAVE: Gichtanfall bei Therapiebeginn möglich - CAVE: Hemmung der Oxidation von Purinmetaboliten, keine Kombination mit Azathioprin Urikosurika - Hemmung der Hernsäurerückresorption - CAVE: Gichtanfall bei Therapiebeginn möglich (Problem und Notwendigkeit der einschleichenden Dosierung, Alkalisieren des Harns) • Behandlung des akuten Gichtanfalls • • • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, NSAID) - antiphlogistisch /analgetisch - Bsp. Bsp Diclofenac, Diclofenac Ibuprofen Colchicin - nicht antiphlogistisch /analgetisch - CAVE: Vergiftungen Predisnolon -adjuvant bei schweren Anfällen 25 Rp Arzneimittel verordnen Arzneimittel verordnen • R Rechtlich in Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) htli h i A i itt l h ib d (AMVV) geregelt • Gültigkeit Privatrezepte: 3 Monate ab Ausstellungsdatum g p g • Gültigkeit Kassenrezepte: 4 Wochen ab Ausstellungsdatum • Verschreibungen müssen enthalten: – Name und Geburtsdatum der Person für die das Arzneimittel bestimmt ist – Ausstellungsdatum g – Name, Berufsbezeichnung, Anschrift der verschreibenden Person und eigenhändige Unterschrift – Genaue Bezeichnung des Arzneimittels mit Wirkstärke und Genaue Bezeichnung des Arzneimittels mit Wirkstärke und Menge (Handelsname oder Wirkstoff) • Rezepte sind Dokumente! 26 Betäubungsmittel (BTM) verordnen Betäubungsmittel (BTM) verordnen • • • • Rechtlich in Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BTMVV) Rechtlich in Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BTMVV) geregelt Betäubungsmittelrezepte werden nach Anforderung bei der Bundesopiumstelle nur über die Bundesdruckerei vertrieben (alle Rezepte Bundesopiumstelle nur über die Bundesdruckerei vertrieben (alle Rezepte 3‐teilig und durchnummeriert) Gültigkeit: 7 Tage ab Ausstellungsdatum BTM‐Rezepte BTM Rezepte müssen enthalten: müssen enthalten: – Name, Geburtsdatum und Anschrift der Person, für die das BTM bestimmt ist – Name, Berufsbezeichnung, Anschrift, Telefonnummer und eigenhändige Unterschrift der verschreibenden Person – Genaue Bezeichnung des BTMs mit Wirkstärke und Menge (bei Pflastern (TTS) Wirkstoffbeladung oder Freisetzungsrate) – Schriftliche Gebrauchsanweisung für den Patienten – A‐Kennzeichnung (wenn Höchstmenge überschritten) i h ( h b hi ) – S‐ / Z‐Kennzeichnung (Substitutionsrezepte) – N‐Kennzeichnung (Notfallverordnungen) 27 SCHILDDRÜSE Was ist wichtig in diesem Seminar‐I Deutschland ist Jodmangelgebiet Iodiertes Speisesalz Seefisch (z.B. Schellfisch, Seelachs, Scholle) Iodtabletten z.B. Jodetten®depot Henning Therapie der Hypothyreose (Schilddrüsenhormone) Thyroxin, T4 Euthyrox®, Thevier®, L‐Thyroxin Henning® Mittel der Wahl ‐ einmalige Einnahme als Tagesdosis ca. 30 – 60 Minuten vor dem Frühstück Absorption von T4 ist bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme vemindert! seltener verwendet: Triiodthyronin, T3 Thybon® fü für ausgeglichenen Hormonspiegel wären 5 – li h H i l ä 5 6 Dosen tgl. erforderlich 6D t l f d li h Kombinationspräparate, Thyroxin‐T3 Henning®, Novothyral® CAVE: Ältere Patienten mit Herzkrankheit CAVE: Ältere Patienten mit Herzkrankheit 28 Was ist wichtig in diesem Seminar‐II Therapie der Hyperthyreose Thyreostatika OP Radioiod-Therapie 131I (ß-Strahlung) (ß Strahlung) erhöhte Initialdosis, nach Erreichung einer euthyreoten Stoffwechsellage schrittweise auf Erhaltungsdosis gehen Hemmung Schilddrüsen-PeroxidaseÆ Thiamazol, Favistan ® Carbimazol, Carbimazol-Henning ® Propylthiouracil, py , Propycil py ® Wirkung erst, wenn die Hormondepots entleert sind Nebenwirkungen: Agranulocytose, Nephrotisches Syndrom Hemmung N H NaI-SymporterÆ IS t Æ N ti Natriumperchlorat, hl t IIrenatt ® Verringerung SchilddrüsenaktivitätÆ hoch dosiertes Iodid Hemmung der Freisetzung von Thyroxin aus ThyreoglobulinÆ Lithium Calcitonin ‐ Karil ® (Lachs, synthetisch) Polypeptidhormon, aus der Schilddrüse, Applikation als Nasenspray Hemmt Osteoklastentätigkeit und fördert Ca‐Einlagerung Hemmt Osteoklastentätigkeit und fördert Ca Einlagerung in die Knochen in die Knochen Senkung des Blut‐Ca‐Spiegels Indikationen: M. Paget, Osteoporose, Hyperkalzämie 29 SCHWERMETALLVERGIFTUNGEN 1. Schwermetallvergiftung allgemein - Entstehung/Ausbreitung/Ziele gesetzlicher Vorgaben - Wirkungen/Wirkungsmechanismen 2. Arsen - Vorkommen, Massenvergiftungen - Toxizität in Abhängigkeit von Art und Wertigkeit d. Verbindung - Kinetik, akute und chronische Vergiftung, Therapie 3. Blei - Vorkommen - Kinetik, bekannte toxische Mechanismen - Akute und chronische Vergiftung, Therapie, Prophylaxe 4. Cadmium - Vorkommen - Kinetik - Akute und chronische Vergiftung, Therapie 30 Sexualhormone – Was ist wichtig in diesem Seminar: • Estrogene: E t ▫ Indikation: x Hormonelle Kontrazeption x Hormonersatztherapie p bei p postmenopausalen p Frauen x Substitutionstherapie bei Hormonmangel ▫ Anwendung: Oral (Ethinylestradiol), Depotpräparate zur i.m. Injektion, Transdermal g, ▫ NW: Risiko-Zunahme für Mamma-Karzinom,, koronare Herz-Erkrankung, Schlaganfall, Thromboembolie • SERMs: ▫ antiestrogene Wirkung, aber auch agonistische Wirkung (gewebespezifisch) x Clomifen Æ weibliche Fertilitätsstörungen x Tamoxifen Æ metastasierendes Mammakarzinom x Raloxifen Æ Postmenopausen-Osteoporose • Aromatasehemmer : ▫ IInhibition hibiti der d Estrogen-Biosynthese, E t Bi th Th Therapie i estrogenabhängiges t bhä i M MammaKarzinom x Reversibel: Anastrozol, Letrozol x Irreversibel: Formestan, Exemestan • Antiestrogene A i (F l (Fulvestrant): ) ▫ Antagonist am Estrogenrezeptor ▫ Reservemittel zur Behandlung des estrogenabhängigen Mammakarzinoms 31 Was ist wichtig in diesem Seminar: • Gestagene: ▫ Indikationen: x Hormonelle Kontrazeption x Postmenopausale P t l Hormonersatztherapie H t th i x Gynäkologische Indikationen, Endometriose, Drohender Abort bei Progesteronmangel ▫ Antigestagene als Abortivum in der frühen Schwangerschaft • Hormonelle H ll K Kontrazeption: t ti ▫ Unterscheidung zwischen Ein- Zwei- und Dreiphasen-Präparaten und „Minipille“ ▫ Parenterale Kontrazeptiva ▫ Postkoitale Kontrazeptiva p • Hormonersatztherapie • Androgene: ▫ Therapie Prostatakarzinom: x A Antiandrogene ti d (Cyproteron) (C t ) x GnRH-Superagonisten (Buserelin, Leuprorelin), GnRH-Antagonist (Abarelix) x Hemmung von CYP17 (Abirateronacetat) ▫ Therapie Prostatahyperplasie: x Reduktasehemmer d k h ( (Finasterid) d) ▫ Anabolika 32 Virostatika – Was ist wichtig I Influenza • Symptome: Niesen, Niesen Husten Husten, Fieber Fieber, Gelenkschmerzen • Angriffspunkte für die Therapie: Glykoproteine auf der Virusoberfläche • Wirkstoffe: Amantadin, Oseltamivir Herpes • Auslöser u.a. von Herpes labialis (HSV), Windpocken (VZV), Pneumonien und Organschäden (CMV bei Neugeborenen) • Angriffspunkte für die Therapie: Nukleosid-Analoga • Wirkstoffe:Aciclovir • Wirkstoffe: Aciclovir, Ganciclovir Hepatitis B • Infektionskrankheit der Leber, chronische Form kann zur Leberzirrhose und Leberkrebs führen • Impfung p g ist möglich g • Angriffspunkte für die Therapie: Immunstimulanzien, NRTIs • Wirkstoffe: Interferon-α, Lamivudin 33 Virostatika – Was ist wichtig II Hepatitis p C • Infektionskrankheit der Leber • chronische Form kann zur Leberzirrhose und Leberkrebs führen • Keine Impfung möglich • Angriffspunkte für die Therapie: Nucleosid-Analoga, NS3-ProteaseHemmer, NS5B-Polymerase-Hemmer, NS5A-Hemmer • Neue Wirkstoffe: Simeprevir, Sofosbuvir, Daclatasvir -> Ausheilungsraten bis zu 90 % möglich HIV • AIDS-Erkrankung, klinisch: Auftreten von Infektionen • Therpieziel: Lebensdauer des Patienten verlängern • Angriffspunkte für die Therapie: NRTI, NNRTI, PI, II • Wirkstoffe: Efavirenz, Saquinavir, Raltegravir 34
© Copyright 2024 ExpyDoc