schulter.oped.de Weitere Infos: Nun sind Sie dran... OPED – Mit uns geht‘s weiter. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Orthetik entwickelt, produziert und vertreibt die OPED GmbH Medizinprodukte. Im 2010 eigens erbauten Medizinpark Valley sind rund 300 Mitarbeiter mit der Entwicklung, Herstellung, Wiederaufbereitung und dem Vertrieb der Produkte beschäftigt. Mit über zwanzigjähriger Erfahrung ist OPED in Deutschland sowie der Schweiz Marktführer. Weltweit ist das Unternehmen an fünf Standorten operativ tätig. Die Kunden aus Krankenhäusern, Kliniken, Praxen, Sanitätshäusern und Alten-/Pflegeheimen werden persönlich betreut. Mit umfassenden Nachbehandlungskonzepten wird auch der Patient von Beginn der ärztlichen Versorgung bis zur vollständigen Genesung begleitet. www.oped.de OPED GmbH Medizinpark 1 83626 Valley/Oberlaindern Germany Fon +49 (0) 80 24/60 81 8-210 Fax +49 (0) 80 24/60 81 8-299 [email protected] www.oped.de Alles, was Ihre Schulter braucht. OPED AG Hinterbergstrasse 26 6330 Cham Switzerland Fon +41 (0) 41/748 53 35 Fax +41 (0) 41/748 53 40 [email protected] www.oped.ch Ihr persönliches Nachbehandlungsheft OPED UK Ltd Unit 2 Glenmore Business Centre Waller Road Hopton Industrial Estate Devizes SN10 2EQ United Kingdom Phone +44 (0)1380 722177 Fax +44 (0)1380 710095 [email protected] www.opeduk.co.uk OPED Australia Pty Ltd 2/97 Montague St. North Wollongong NSW 2500 Australia Phone +61 (0)2 4226 5880 Fax +61 (0)2 4226 5881 [email protected] www.oped.com.au OPED Asia-Pacific Co., Ltd. 5th Floor, No 16, Lane 148 Lide Street, Zhonghe Dist. New Taipei City 23512 Taiwan Phone +886 2 222 65586 Fax +886 2 222 65520 [email protected] www.oped-asia.com WM-INAS-20-2 | artraction | KCM | 05/2015 Das Schultergelenk ist mitunter eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Verständlich also, dass Verletzungen im Schulterbereich oftmals kompliziert und langwierig sind. Weil die Mithilfe des Patienten in der Rehabilitation eine große Rolle spielt, haben wir von der Firma OPED für Sie dieses Heft entwickeln lassen. Physiotherapeuten beschreiben Ihnen den Aufbau des Gelenks, geben Ihnen Übungsanleitungen für die Reha daheim und erläutern Ihnen einen detaillierten Trainingsplan. schulter.oped.de Individuelle Zielvorgabe Antworten auf Ihre Fragen zu Beginn der Rehabilitation 1. Wozu brauche ich dieses Heft? 4. Tipps für den Alltag Diese Informationsbroschüre begleitet Sie während Ihrer Nachbehandlung. Sie hilft Ihnen dabei, Kenntnisse über die Anatomie der Schulter zu erlangen und unterstützt Sie mit zahlreichen Übungsvorschlägen und Informationen rund um die Nachbehandlung. So können Sie Ihre Nachbehandlung eigenverantwortlich mitgestalten. Nehmen Sie diese Informationsbroschüre einfach mit zu Ihrem Arzt/Physiotherapeuten, er kann Ihnen dabei helfen, die passenden Übungen auszuwählen. Ihren Alltag müssen Sie in den nächsten Wochen umstellen. Sie sind auf fremde Hilfe angewiesen. Deshalb sollten Sie Ihre Arzt- und Physiotherapietermine rechtzeitig planen – wer kann Sie dort hinbringen oder müssen Sie ein Taxi nehmen? Auch im häuslichen Alltag sollten Sie Hilfe annehmen: Kann Sie Ihr Partner bei der täglichen Hygiene unterstützen oder kann ein Elternteil/ein Freund Ihnen helfen und bestenfalls für kurze Zeit bei Ihnen einziehen? Wahrscheinlich werden Sie Probleme haben, in Ihre Jacke zu kommen – für diesen Fall gibt es spezielle Kleidung z.B. von Valife (www.valife.de). 2. Wie lange dauert die Wund- und Frakturheilung? 5. Bleiben Sie realistisch und machen bewusste Pausen Fragen zu Ihrer Orthese? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne! 2 Überreicht durch Die Wund- und Frakturheilung verläuft in zeitlich unterschiedlichen Phasen. Dabei müssen sowohl das Alter, das Geschlecht, als auch die sportliche Aktivität berücksichtigt werden. Sie selbst können die Heilung am besten unterstützen, indem Sie sich an die Vorgaben Ihres Arztes/ Physiotherapeuten halten und die passiven Maßnahmen in den einzelnen Phasen zu Hause durchführen. Genauere Informationen zur Wund- und Frakturheilung finden Sie unter: schulter.oped.de Sehen Sie die Verletzung auch als Chance, gerade zu Beginn der Nachbehandlung. Planen Sie bewusste Pausen ein. Hören Sie Musik oder rufen Sie einen alten Freund an – dieser freut sich bestimmt, von Ihnen zu hören. Ihr Körper braucht Zeit, sich zu erholen, deshalb sollten Sie sich nicht zu viel zumuten und auch kleine Rückschläge ohne Groll hinnehmen. Mit etwas Geduld, Vertrauen in Ihre Therapeuten und in sich selbst werden Sie alle Hürden meistern. 3. Wie verläuft die Nachbehandlung? 6. Halten Sie durch Zur Heilung der Sehne oder des Knochens muss die Orthese für den angegebenen Zeitraum ihres Arztes getragen werden. Um ein gutes Operationsergebnis zu erzielen, muss eine langfristige Nachbehandlung in einem festgelegten Schema erfolgen. Diese nimmt einige Zeit in Anspruch und wird individuell mit ihrem Arzt/Physiotherapeut abgestimmt. Sie können ein gutes Endergebnis selbst beeinflussen, indem Sie die erlernten Übungen aus der Rehabilitation selbstständig zu Hause oder im Fitnessstudio durchführen. Es wird in nächster Zeit sicher Momente geben, in denen Sie keine Lust auf Ihre Orthese haben und genervt sind von ihrem Zustand als Patient. Versuchen Sie, sich gerade dann an die schönen Erlebnisse in Ihrem Leben zu erinnern. Machen Sie einen ausgiebigen Spaziergang oder einen Stadtbummel. Gibt es etwas, dass Sie sich schon längst gönnen wollten? Dies ist der Zeitpunkt, an dem Sie es tun sollten. Die Psyche spielt in der Nachbehandlung eine nicht unwesentliche Rolle. Versuchen Sie daher, immer positiv zu denken und freuen sich über jeden kleinen Erfolg. 3 schulter.oped.de Wie ist die Schulter aufgebaut? Was sind typische Verletzungen? Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Es wird vom Oberarmkopf (Caput humeri) und der Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) gebildet. Der große Bewegungsumfang der Arme resultiert aus dem Zusammenspiel mehrerer Gelenke und Gleitlager. Bänder und Kapselverletzungen Die Gelenkpfanne mit der dazugehörigen Gelenklippe (Labrum glenoidale) ist dabei deutlich kleiner als ihr Gelenkpartner, der Oberarmkopf (Humeruskopf). Da das Schultergelenk vom Kapselbandapparat nur unzureichend stabilisiert wird, müssen Muskeln diese Aufgabe übernehmen. Am Schultergelenk sorgen die in die Kapsel einstrahlenden Muskeln der Rotatorenmanschette für die notwendige Stabilität. Wie kommt es zu Verletzungen der Schulter? Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes und damit auch stark verletzungsanfälliges Gelenk. Es gibt eine ganze Reihe von Schulterproblemen, die je nach Einfluss der Lebensumstände, also abhängig von Alter sowie sportlicher oder beruflicher Aktivität, variieren. Zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr treten in erster Linie Instabilitäten, Kapselbandverletzungen und Verletzungen an der Rotatorenmanschette auf. Ab dem 40. Lebensjahr überwiegen dagegen degenerative Veränderungen, die insbesondere die Rotatorenmanschette und die lange Bicepssehne betreffen. Oft kommt es in diesem Alter zu Einengungen im Bereich unter dem Schulterdach (subacromialer Raum). Das kann zum sogenannten Impingement-Syndrom führen. 4 Anatomie der Schulter Caput humeri (Oberarmkopf) Acromion (Schulterdach) · Ruptur (Riss) der Rotatorenmanschette · Luxationen (Ver-/Ausrenkung) und Instabilitäten · AC-Gelenksprengung (Schulterecksgelenk-Sprengung) Frakturen · Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur) · Schulterblattbruch (Scapulafraktur) · Oberarmkopfbruch (Humeruskopffraktur) Was sind typische degenerative Veränderungen? Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Capsula articularis (Gelenkkapsel) Membrana synovialis (Gelenkschleimhaut) Cavitas glenoidalis (Gelenkpfanne) Lig. transversum humeri Labrum glenoidale (Gelenklippe) ·Impingement-Syndrom (Engpass Syndrom) · Frozen Shoulder (Schultersteife) · Tendinosis calcarea (Verkalkung der Schulter) Weitere Informationen finden Sie unter schulter.oped.de M. biceps brachii Caput longum (Lange Bicepssehne) Lig. = Ligamentum Proc. = Processus M. = Musculus 5 schulter.oped.de M. supraspinatus (übergräten Muskel) Acromion (Schulterdach) Ansicht von hinten Ansicht von vorne auf den Brustkorb Scapula (Schulterblatt) M. rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel) Bursa subacromialis - subdeltoidea (Schleimbeutel) Acromion (Schulterdach) M. supraspinatus (übergräten Muskel) M. deltoideus (Deltamuskel) Spina scapulae (Schulterblattgräte) M. infraspinatus (untergräten Muskel) Labrum glenoidale (Gelenklippe) Humerus (Oberarmkopf) Clavicula (Schlüsselbein) M. teres minor (kleiner Rundmuskel) Recessus axillaris (Aussackung der Gelenkkapsel – Ermöglicht das komplette Heben des Arms) M. teres major (großer Rundmuskel) Humerus (Oberarmkopf) M. triceps brachii (dreiköpfiger Armmuskel) M. teres minor (kleiner Rundmuskel) 6 M. teres major (großer Rundmuskel) M. rhomboideus major (großer Rautenmuskel) M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) 7 schulter.oped.de Indikationen Rotatorenmanschettenruptur Schweregrad der Schulterluxationen Riss des Sehnen-Muskel-Mantels der Rotatoren (M. infraspinatus, supraspinatus, teres minor, subscapularis) – teilweise oder komplett; meistens nur teilweise (partiell), wobei mehr Männer als Frauen betroffen sind, meist ab dem 50. Lebensjahr. Therapie & Nachbehandlung Konservativ: Bei inkompletter Ruptur, kompletter Ruptur und inaktiven Patienten (älter als 65 Jahre). Ruhigstellung in der Orthese für 4-6 Wochen mit anschließender Physiotherapie. Ursachen • Degenerative Vorschädigung (häufig) • Traumatisch (Unfall): schnelle, ruckartige Bewegung bei Sport (z.B. werfen) Operativ: Wahl des OP-Verfahrens in Abhängigkeit von Lage und Ausdehnung der Ruptur • nach Neer • Verankerung nach McLaughlin • Plastische rekonstruktive Verfahren – z.B. Sehnentransfer M. infraspinatus Symptome • Frische Ruptur –> oft hörbares Reißen oder Krachen. Kraftverlust – Arm seitlich anheben (Abduktion) und nach außen drehen (Außenrotation) nicht mehr möglich. • Degenerativ –> Die Symptomatik entsteht langsam, mit Bewegungseinschränkungen und Schmerzen in Ruhe und Bewegung (Painful Arc). Weiter kann ein Kraftverlust auftreten und die Muskulatur kann an Volumen verlieren. InfraspinatusRiss Rotatoren manschetten Riß Teres-minor-Riss Pathologischer Befund Grad 1 (Distorsion) Dehnung, Zerreißung einiger Fasern, Kapsel und Muskulatur intakt Grad 2 (Subluxation) Ruptur oder Ablösung der Kapsel, partielle Läsion der Muskulatur Grad 3 (Luxation) Kapselbandverletzungen sind immer vorhanden, zu 97 % vordere Luxationsrichtung Therapie & Nachbehandlung Konservativ: Repositionsmanöver mit anschließender Ruhigstellung für 1-3 Wochen in einer Orthese mit anschließender Physiotherapie Die Orthese muss für ca. 6 Wochen getragen werden – in dieser Zeit darf der Arm nur passiv bewegt werden. Nach 6 Wochen sind alle Bewegungen aktiv freigegeben – Übungen gegen Widerstand erst nach 10 Wochen. Es bedarf einer intensiven Physiotherapie und Nachbehandlung für mehrere Monate, um ein erfolgreiches OP-Ergebnis zu erzielen. InfraspinalusRiss Grad Operativ: Arthroskopie, Inspektion des Gelenks, Spülung des Hämatoms, gegebenenfalls Labrum-Rekonstruktion (OP nach Bankart) Rotatorenmanschetten-Naht (ROM-Naht) Je nach Schwere der Verletzung und der gewählten Operationstechnik muss die Orthese für bis zu 6 Wochen getragen werden. Dabei muss sich der Patient immer an die Vorgaben des Arztes halten. Des Weiteren ist eine langfristige Nachbehandlung nach einem festen Schema erforderlich. Die Rehabilitation kann bis zu einem Jahr dauern. Luxatio anterior Luxatio posterior SupraspinatusRiss SupscapularisRiss 8 9 schulter.oped.de Indikationen Bankart-Läsion Proximale Humeruskopffraktur (Oberarmschaftfraktur) und künstliches Schultergelenk (TEP) Hierbei handelt es sich um eine teilweise oder vollständige Ablösung (Abriss) der Gelenkslippe (Labrum glenoidale) von der vorderen Gelenkspfanne – meist durch eine ausgekugelte Schulter (Schulterluxation anterior) nach vorne. Wird dieser Defekt nicht operativ versorgt, kann die Schulter wieder luxieren (rezidiv) und es zu einem weiteren Gelenkverschleiß (Arthrose) kommen. Entsteht durch einen direkten Sturz auf den ausgestreckten Arm/Ellenbogen oder axiale Gewalteinwirkung. Es gibt unterschiedliche Schweregrade (siehe unten). Diagnostik Röntgen in 2 Ebenen – bei Verdacht auf Tumor auch eine MRT-Aufnahme Symptome schmerzhafte Bewegungseinschränkung, Druckschmerz am Oberarmkopf, evtl. Bluterguss (in der Achselhöhle, seitlich an der Thoraxwand oder auf der medialen Seite des Oberarms). TuberculumMajus-Fraktur TuberculumMinus-Fraktur KalottenFraktur SchaftFraktur Therapie & Nachbehandlung Konservativ: • bei stabilen Frakturverhältnissen 10 Läsion des Bicepsankers Instabile Ablösung Korbhenkelartige Ablösung Korbhenkelartige Ablösung mit Ursprung der langen Bicepssehne Operativ: • bei instabilen Frakturen mit Schrauben- und/oder Plattenosteosynthese • Humeruskopfprothese bei Trümmerfraktur des Oberarmkopfes • Orthese für ca. 1-2 Wochen und anschließender Physiotherapie. Nach ca. 14 Tagen dürfen alle Schulter bewegungen im schmerzfreien Bereich unlimitiert ausgeführt werden. Versorgung mittels offener Reposition und winkelstabiler Platte Schultergelenkersatz (TEP - TotalEndoProthese) als mögliche Versorgung 11 schulter.oped.de Diese Bewegungsebenen der Schulter sind für Ihre Nachbehandlung wichtig Ihre Schritte zur Genesung Normwerte für die aktiven und passiven Bewegungsausmaße (Neutral-0-Methode) Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Noch ist Schonzeit Es geht aufwärts Die Normalität kehrt zurück Trainingstherapie · Passive Bewegung ·Assistive/aktive Bewegung · Koordinations- und Stabilitätsübungen ·Kräftigung · Leichte Aktivierung · Leichte Kräftigung · Weiterführung der Übungen aus Phase 1 · Übergang zu täglichen Aktivitäten Abduktion/Adduktion Außen-/Innenrotation Seitlich abspreizen und heranziehen. Drehbewegung des Arms nach außen bzw. innen. 180°/0°/40° 40-60°/0°/95° Anteversion/ Retroversion Außen-/Innenrotation in 90°-Abduktion Arm ist 90° angehoben: Drehbewegung des Arms nach außen bzw. innen. 150°-170° – 0 – 40° 70° – 0 – 70° · (Bilaterale) Aktivierung der Gegenseite · Alltags- und sportart spezifisches Training Den genauen zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte Ihrer Behandlungsrichtlinie oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt, oder Physiotherapeuten. 12 13 schulter.oped.de Die 10 wichtigsten Übungen im Überblick Die hier gezeigten Übungen sind die Basis für jede Nachbehandlung. Wir wünschen Ihnen eine schnelle Rehabilitation und einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Alltag. Nach Ihrem Phase 1 (Seite 19) Mobilisierung der Brustund Lendenwirbelsäule Phase 2 (Seite 25) Schulter-Pendel Zum Video: Bitte scannen Sie mit der Kamera Ihres Smartphones oder Tablets und einer geeigneten App die QR-Codes in diesem Heft, um die Videos zu den jeweiligen Übungen anschauen zu können. Phase 3 (Seite 43) Dehnung der Brustmuskulatur Zum Video: 14 A che bspra Phase 3 (Seite 32) Wand hoch krabbeln frontal Phase 2 (Seite 26) Wischübungen Zum Video: Zum Video: Phase 4 (Seite 51) Retroversion/Arm nach hinten ziehen Phase 4 (Seite 50) Innenrotation Zum Video: Zum Video: Zum Video: Phase 4 (Seite 53) Stabilisierung der Schulter mit pe Thera ut Phase 3 (Seite 37) Schräge Liegestütze am Tisch Zum Video: Phase 4 (Seite 55) Zentrierungsübung des Oberamkopfes (hochkomplex) Zum Video: Zum Video: 15 Phase 1 Passiv Ziele in dieser Phase sind: Zu Beginn der Nachbehandlung sollten Sie Bewegungen der operierten Schulter vermeiden. Das bedeutet aber nicht, dass Bewegung in dieser Phase grundsätzlich schlecht ist. Passive Mobilisierung durch Ihren Physiotherapeuten ist in dieser Phase immens wichtig. · Passive Bewegung Zu Hause sollten Sie regelmäßig Ruhepausen einlegen. Ihr Körper braucht nach einem operativen Eingriff gerade in der ersten Zeit Ruhe. Weitere Informationen finden Sie unter schulter.oped.de. · (bilaterale) Aktivierung der Gegenseite Bitte sprechen Sie die einzelnen Maßnahmen mit ihrem behandelnden Arzt/Physiotherapeuten nochmals ab! schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Notizen Diese Übungen sind mit allen Orthesen durchführbar. Phase 1 Patient Aktivierung der Gegenseite und Mobilisierung der Wirbelsäule Patient Ziel: Mobilisierung der Halswirbelsäule Ziel: Mobilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule Zum Video: Arzt/Physiotherapeut Notizen Diese Übungen sind mit allen Orthesen durchführbar. Auch wenn Sie Ihre operierte Schulter selbst noch nicht bewegen dürfen, so sollten Sie die umliegenden Gelenke mobilisieren. Sind Ihre Hals- und Brustwirbelsäule und die nicht betroffene Schulter gut beweglich, wirkt sich das positiv auf Ihre operierte Schulter aus und Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie sich die „normale“ Bewegung anfühlt. Hinweise zu den Übungen: · Üben Sie täglich · Führen Sie die Übungen nur soweit aus, wie sie schmerzfrei sind. Legen Sie den Kopf in den Nacken und ziehen Sie das Kinn zum Brustbein. · Finden Sie für die Übungen das richtige Maß: zu wenig bringt nichts, zu viel ist schädlich (Überanstrengung). · Geben Sie nicht auf, auch wenn sich der Erfolg erst nach längerem Üben einstellt. Zum Video: Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Rehabilitation. Bei Rückfragen rufen Sie uns einfach an: Neigen und drehen Sie den Kopf nach links und rechts. Übung geeignet Nicht geeignet Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Drehen Sie den Oberkörper nach links und rechts. Trainingsumfang Wdh. Sätze Wdh. Neigen und drehen Sie den Kopf nach links und rechts. 18 19 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Notizen Diese Übungen sind mit allen Orthesen durchführbar. Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 20 Wdh. Phase 1 Patient Patient Ziel: Aktivierung der Gegenseite, Verbesserung der Durchblutung und Erhaltung der Beweglichkeit Zum Video: Ziel: Aktivierung der Gegenseite, Verbesserung der Durchblutung und Erhaltung der Beweglichkeit Beugen und Strecken der Finger auf der operierten Seite Stabilisation der Schulter Schürzen-Nackengriff auf der gesunden Seite Strecken Sie die Finger soweit wie möglich auseinander und bilden Sie anschließend eine Faust. Bewegen Sie die gesunde Schulter in alle Bewegungsrichtungen. Heben Sie den Arm aus dieser Position über den Kopf, führen Sie ihn seitlich neben dem Körper nach unten bis zum Bereich der Lendenwirbelsäule und legen Sie die Hand auf den Rücken. Zum Video: Arzt/Physiotherapeut Notizen Diese Übungen sind mit allen Orthesen durchführbar. Übung geeignet Wiederhohlen Sie die Übung mehrmals, ohne dass dabei Schmerzen entstehen. Es darf Sie jedoch anstrengen. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 21 Phase 2 Assistive/aktive Bewegung Ziele in dieser Phase sind: Die Zeit der völligen Ruhigstellung ist nun vorbei, das verletzte Gewebe soll nun langsam wieder elastisch und belastbar gemacht werden. · Assistive/aktive Bewegung Die Schulter ist in dieser Phase noch keineswegs wieder einsatzfähig, sie verfügt bisher nicht über genügend Kraft, um wieder wie gewohnt belastet zu werden. Je nach Verletzung wird sich der Verlauf der Heilung in dieser Zeit sehr unterscheiden. Alle Übungen in dieser Phase sollten Sie deshalb mit Ihrem Physiotherapeuten abstimmen und dann regelmäßig zu Hause durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter schulter.oped.de. · Leichte Aktivierung · Weiterführung der Übungen aus Phase 1 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Notizen Phase 2 Patient Patient Hinweis zu diesen Übungen So dosieren Sie das Training richtig •Üben Sie täglich. Intensität und Wiederholungen •Führen Sie die Übungen nur soweit aus, wie sie schmerzfrei sind. •Finden Sie zu den Übungen das richtige Maß: zu wenig bringt nichts, zu viel ist schädlich (Überanstrengung) •Geben Sie nicht auf, auch wenn sich der Erfolg erst nach längerem Üben einstellt. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Rehabilitation: Ziel: Aktivierung der Rotatorenmanschette und Entlastung der Schulter Statische Übungen 1-5 Serien über einen Zeitraum von 10-30 Sec. halten, wobei nach jeder Serie eine kurze Pause von 10-30 Sec. angebracht ist. Arzt/Physiotherapeut Notizen bspra Nach A che mit erap h T m e Ihr eut Dynamische Übungen 1-5 Serien mit 10-25 Wiederholungen, wobei nach jeder Serie eine kurze Pause von 10-30 Sec. durchzuführen ist. Bei Rückfragen rufen Sie uns einfach an: Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Schulter-Pendel Stützen Sie sich mit dem gesunden Arm auf einem Tisch oder Stuhl ab. Der Oberkörper ist leicht nach vorne gebeugt. Schwingen Sie nun mit dem operierten Arm leicht vor und zurück. Übung geeignet Variante: Schwingen Sie den Arm mit einer 1-2-kg-Hantel oder einer Wasserflasche in der Hand. Nicht geeignet Trainingsumfang Wdh. Sätze Wdh. Freigabe durch Ihren Arzt oder Physiotherapeuten 24 25 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Phase 2 Patient Patient Ziel: Leichte Aktivierung Notizen Ziel: Beidarmiges Armheben Zum Video: Zum Video: Arzt/Physiotherapeut Notizen 90° p Abs ra mit e ch he T em r h I Nac Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze h Wischübungen Setzen Sie sich an einen Tisch, nehmen Sie zum Wischen ein gefaltetes Handtuch und wischen Sie mit dem operierten Arm zunächst nach vorne und wieder zurück zum Körper. t 0° Zum Video: Assistive Bewegung mit einem Besenstiel Varianten: a) einarmiges Wischen b)Scheibenwischer c) diagonal & kreisende Bewegung Wdh. eu rap 45° Legen Sie sich auf den Rücken und greifen Sie einen Stab (z.B. Gehstock, Besenstiel) mit beiden Händen. Führen Sie den Stab mit beiden Armen gleichmäßig hoch. Der Stab wird nur im schmerzfreien Bereich und bis zu einem Winkel von max. 90° gehoben. Übung geeignet Variante: Nicht geeignet Später können Sie die Übung auch im Sitzen durchführen. Trainingsumfang Sätze Wdh. Sie können die Bewegungen auch mit Ihrem gesunden Arm unterstützen. 26 27 Phase 3 Aktiv Ziele in dieser Phase sind: Ziel dieser Phase ist das Erlangen von Kondition und Kraft sowie der Übergang zu alltäglichen Anforderungen. · Koordinations- & Stabilisationsübungen Da es für Ihre Schulter ein großer Unterschied ist, ob Sie später wieder als Handwerker oder im Büro tätig sind, unterscheidet sich diese Phase je nach Art der körperlichen Betätigung. Abhängig von der durchgeführten Operation nimmt die Wiedererlangung der vollen Arbeitsfähigkeit unterschiedlich lange Zeit in Anspruch. · Übergang zu täglichen Aktivitäten Darüber hinaus gilt, je länger die Schädigung der Schulter vor der Operation bestand, desto mehr hat sich das Gelenk auf die schlechte Funktion eingestellt und desto länger dauert die Nachbehandlung. Weitere Informationen finden Sie unter schulter.oped.de. · Leichte Kräftigung schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Patient Patient Ziel: Aktivierung der Schulterblätter Notizen Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Phase 3 Wdh. Zum Video: Schulterblätter zur Wirbelsäule ziehen Ziehen Sie die Schulterblätter nach hintenunten zur Wirbelsäule. Halten Sie die Spannung kurz und legen die Schulter dann wieder ab. Ziel: Zentrierung des Schulterblattes und Kräftigung der Außenrotatoren Außenrotation aus der Seitenlage Varianten: b)Hände mit abheben Legen Sie sich auf die Seite. Ihr Arm liegt angewinkelt am Körper, der Ellenbogen hat Kontakt zum Brustkorb. Drehen Sie nun Ihren Unterarmsoweit wie möglich nach oben. c) Schulterblätter nach hinten-unten zur Wirbelsäule ziehen Variante: a) Hände auf den unteren Rücken legen Ellenbogen bleibt am Rumpf (siehe Zeichnungen). Zum Video: Arzt/Physiotherapeut Notizen Übung geeignet Nicht geeignet Interesse am Produkt? www.valife.de 08000 825539 (kostenfreie Service-Nr.) Trainingsumfang Sätze Wdh. Mit Wasserflasche oder Hantel 30 31 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Patient Patient Ziel: Verbesserung von Armheben und -senken frontal, sowie seitlich Notizen Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Phase 3 Wdh. Zum Video: Zum Video: Wand hoch krabbeln frontal und seitlich Keine Ausweichbewegung mit dem Rumpf Krabbeln Sie mit Ihrer Hand, beginnend auf Höhe Ihrer Hüfte, langsam an der Wand hoch und wieder nach unten. Krabbeln Sie zu Beginn nur im schmerzfreien Bereich nach oben und achten Sie auf eine langsame und gleichmäßige Ausführung. Ziel: Verbesserung von Koordination und Reaktion Zum Video: Besenstiel balancieren Nehmen Sie einen haushaltsüblichen Besenstiel und versuchen Sie, den Stiel auf Ihrer Handfläche auszubalancieren. Das fördert die Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. Arzt/Physiotherapeut Notizen Übung geeignet Diese Übung sollten Sie täglich zwei bis drei Minuten ausführen. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. Variante: Ball an der Wand kreisen. 32 33 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Phase 3 Patient Patient Ziel: Verbesserung von Koordination und Kraft Notizen Zum Video: Ziel: Aktivierung aller schulterstabilisierenden Muskeln gegen die Schwerkraft Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 34 Wdh. 8 in die Luft schreiben Versuchen Sie, Ihr Schulterblatt muskulär zu fixieren, indem Sie das Schulterblatt nach hinten-unten zur Wirbelsäule ziehen. Schreiben Sie dann seitlich neben und vor dem Körper mit der Hand eine Acht in die Luft. Achten Sie auf eine langsame und gleichmäßige Ausführung. Notizen Zum Video: Keine Ausweichbewegung mit dem Rumpf Dreidimensionales Heben und Senken des Arms mit Rotation (PNF) Drehen Sie Ihren Unterarm so weit wie möglich nach innen. Führen Sie Ihren Arm nach oben und drehen Sie den Unterarm über dem Kopf so weit es geht nach außen. pr s b A a mit e ch he T em Ihr Nac Übung geeignet Arzt/Physiotherapeut h eu p a r t Übung geeignet Wiederholen Sie diese Übung 12-15 Mal. Achten Sie dabei auf eine saubere und gleichmäßige Ausführung. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 35 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Phase 3 Patient Patient Ziel: Zentrierung der Schulterblätter Notizen Ziel: Zentrierung der Schulterblätter Arzt/Physiotherapeut Notizen Zum Video: Achten Sie auf Ihre Rumpfspannung! Stützübungen mit ca. 30% Körpergewicht Der abgestützte Arm ist immer leicht gebeugt! Stützübungen mit ca. 30% Körpergewicht Zum Video: Stützübungen mit ca. 30% Körpergewicht Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 36 Wdh. Übung geeignet Wischen mit vermehrter Stützaktivität des Arms Stellen Sie sich an einen Tisch, nehmen Sie zum Wischen ein gefaltetes Handtuch und wischen Sie mit dem operierten Arm zunächst nach vorne und wieder zurück zum Körper. Jetzt wechseln Sie die Seite. Schräge-Liegestütze am Tisch Liegestütze an der Wand Senken Sie den Körper langsam Richtung Tisch, bis Unter- und Oberarm einen 90°Winkel ergeben. Es folgt der Umkehrpunkt und Sie drücken sich vom Tisch weg in die Ausgangsposition, nur so weit, bis die Arme immer noch eine leichte Beugung aufzeigen. Die Füße stellen Sie, je nach Körpergefühl, mit der ganzen Fußsohle auf den Boden oder Sie stellen sich auf Zehenspitzen. Senken Sie den Körper langsam Richtung Wand, bis Unter- und Oberarm einen 90°Winkel ergeben. Es folgt der Umkehrpunkt und Sie drücken sich von der Wand weg in die Ausgangsposition, nur so weit, bis die Arme immer noch eine leichte Beugung aufzeigen. Die Füße stellen Sie, je nach Körpergefühl, mit der ganzen Fußsohle auf den Boden oder Sie stellen sich auf Zehenspitzen. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 37 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Phase 3 Patient Patient Ziel: Zentrierung der Schulterblätter Notizen Zum Video: Ziel: Mobilisierung der Schulter (V) und Dehnung der hinteren Schultermuskulatur Arzt/Physiotherapeut Notizen Auch einarmig! Stützübungen mit Übergang zur Vollbelastung Stützübungen mit Übergang zur Vollbelastung Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 38 Wdh. Übung geeignet Brustkorb senken und heben – Zentrierung der Schulterblätter Armstütz einarmig Gehen Sie in den Vierfüßlerstand. Senken Sie Ihren Brustkorb nach unten - die Ellenbogen bleiben dabei gestreckt! Drücken Sie dann Ihren oberen Rücken wieder nach oben. Mit dieser Übung stabilisieren Sie Ihren gesamten Schulterbereich. Nun führen Sie die Übung einarmig durch. Stützen Sie sich auf einen Arm, beugen Ihren Ellenbogen leicht und ziehen Sie Ihr Schulterblatt nach hinten unten zur Wirbelsäule. Stellen Sie sich frontal zur Wand, wählen Sie die Entfernung so, dass die Oberarme parallel zum Boden sind und die Ellenbogen die Wand berühren, die Unterarme bilden ein leichtes „V“. • Führen Sie nun die Arme aus dieser Position heraus an der Wand so weit wie möglich nach oben – die Unterarme halten dabei Kontakt mit der Wand. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 39 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Phase 3 Patient Patient Dehnübungen Notizen Der Sinn des Dehnens liegt in der Verlängerung der Muskeln. Dehnübungen sollten nach dem Training stets durchgeführt werden, um die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung anzuregen und somit eine größere Beweglichkeit zu erreichen. Der Muskel soll stets einmal gedehnt und dann für 30 Sekunden gehalten werden, um ihn anschließend langsam zu entspannen. Bei stark verkürzten Muskeln dehnen Sie dreimal den gleichen Muskel, erst dann gehen Sie zu den anderen Muskelpartien über. Ziel: Dehnung des Schulter- und Nackenbereichs Arzt/Physiotherapeut Notizen Wichtige Grundlagen des Dehnens: • Erst aufwärmen, dann dehnen! • Während der Dehnung darf es leicht ziehen. • Schmerzen dürfen nicht auftreten. • Die Intensität ist individuell zu wählen. • Nehmen Sie sich für eine richtige Dehnübung Zeit. • Die Ausgangsposition langsam und vorsichtig einnehmen. Regelmäßiges Dehnen bewirkt Folgendes: • Eine wirksame Dehnübung dauert ca. 30 Sekunden. • Verringerung der Muskelspannung, Sie fühlen sich entspannter. • Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Trainer oder Physiotherapeuten. • Vergrößerung des Bewegungsausmaßes (= Beweglichkeit). • Höhere Belastbarkeit der Muskeln. Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 40 Wdh. Die hier gezeigten Übungen lassen Sie sich bitte zuerst von Ihrem behandelnden Physiotherapeuten zeigen und führen diese anschließend selbstständig zu Hause durch. Übung geeignet • Falten Sie die Hände und drehen Sie die Handflächen nach außen. • Führen Sie nun die Arme so weit wie möglich nach oben, ohne dass eine Ausweichbe wegung stattfindet – Schultern dabei tiefziehen. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 41 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Notizen Phase 3 Patient Ziel: Dehnung der Schulterblattmuskulatur Patient Zum Video: Ziel: Dehnung der Brustmuskulatur Zum Video: Übung geeignet Nicht geeignet 42 Arzt/Physiotherapeut Notizen Übung geeignet • Beugen Sie den Ellenbogen der betroffenen Seite und ziehen Sie ihn dann zur gegen überliegenden Schulter – der Oberkörper dreht sich nicht mit. • Stellen Sie sich seitlich an eine Wand und legen Sie Ihre Handinnenfläche, in etwa in Hüfthöhe, seitlich hinter sich an die Wand. • Drehen Sie nun Ihren Oberkörper von der Wand weg, bis Sie eine leichte Dehnung in der Brustmuskulatur spüren. • Mit der Zeit werden Sie merken, wie Sie Ihre Hand immer weiter nach oben führen können. Das rechte Bild sollte Ihr Ziel sein. Nicht geeignet 43 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Notizen Phase 3 Patient Patient Ziel: Dehnung der Rumpf- und Schultermuskulatur Ziel: Dehnung der Oberarmrückseite (M. triceps brachii) Übung geeignet Nicht geeignet Notizen Übung geeignet • Knien Sie sich auf den Boden, setzen Sie sich anschließend auf Ihre Fersen und beugen Sie sich mit über den Kopf gestreck ten Armen nach vorne. • Wandern Sie mit Ihren Händen zur Seite, bis Sie eine Dehnung seitlich über der Schulter 44 Zum Video: Arzt/Physiotherapeut spüren – Ihr Kopf bleibt dabei zwischen den Armen. Ihr Gesäß sollte immer Kontakt mit den Fersen halten. • Führen Sie den gebeugten Arm nach hinten, die Finger zeigen dabei in Richtung Wirbelsäule. Nicht geeignet • Drücken Sie mit der Hand des anderen Arms den Ellenbogen leicht nach unten und ziehen ihn zur Gegenseite, bis eine leichte Dehnung spürbar ist. 45 Phase 4 Kräftigung und alltagspezifisches Training Beruflicher Alltag und sportliche Belastungen stellen spezielle Anforderungen an die Beweglichkeit und die Leistungsfähigkeit der Schulter. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, trainieren Sie in der 4. Phase speziell die Muskelgruppen, die je nach Anforderungsprofil besonders beansprucht werden. Die Übungen werden nun immer mehr selbstständig zu Hause oder im Fitnessstudio durchgeführt. Dem Therapeuten & Trainer kommt nunmehr die Funktion der Therapiekontrolle zu. Weitere Informationen finden Sie unter schulter.oped.de. schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Patient Hilfsmittel in dieser Phase Notizen Phase 4 Patient Ziel: Zentrierung der Schulterblätter Zum Video: Ziel: Zentrierung der Schulterblätter Zum Video: Arzt/Physiotherapeut Notizen Zugseilset Das ideale Trainingsgerät für alle Einsatzbereiche und Fitnesslevel im Studio, zu Hause oder unterwegs! Wählen Sie zu Beginn des Trainings die Zugstärke so, dass Sie 12-15 Wiederholungen sauber ausführen können - dabei hat das Zugseil immer eine leichte Vorspannung. Befestigen Sie das Zugseil bei allen Übungen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, am Türrahmen! Interesse am Produkt? www.valife.de 08000 825539 (kostenfreie Service-Nr.) Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 48 Wdh. Ruderzug einarmig Diagonal seitlich nach unten-außen ziehen Abduktion/Abspreizen des Arms – nicht über 90° • Ziehen Sie das Schulterblatt zur Wirbelsäule nach hinten-unten. • Stellen Sie sich seitlich zur Tür auf. • Lassen Sie Ihren Arm getreckt – das Handgelenk bleibt stabil. • Die Faust zieht das Zugseil nun seitlich zum Brustkorb. • Ziehen Sie das Seil diagonal nach unten-außen. • Bringen Sie den Arm seitlich nach oben, jedoch nicht über 90°. • Ziehen Sie das Schulterblatt nach hinten- unten zur Wirbelsäule. Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 49 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Notizen Phase 4 Patient Patient Ziel: Kräftigung der Rotatorenmanschette Ziel: Kräftigung der Rotatorenmanschette Zum Video: Zum Video: Zum Video: Zum Video: Innenrotation Außenrotation Retroversion/Arm nach hinten ziehen Anteversion/Frontalheben des Arms – nicht über 90° • Beugen Sie den Ellenbogen im 90°-Winkel. • Beugen Sie den Ellenbogen im 90° Winkel. • Ziehen Sie das Schulterblatt zur Wirbelsäule nach hinten-unten. • Der Arm ist getreckt, das Handgelenk bleibt stabil. • Das Handgelenk bleibt stabil. • Das Handgelenk bleibt stabil. • Ziehen Sie das Seil nun nach innen in Richtung Bauch. • Ziehen Sie das Seil nun nach außen, vom Körper weg. • Lassen Sie den Arm gestreckt und ziehen Sie das Seil nach hinten -unten an der Hüfte vorbei. • Heben Sie Ihren Arm frontal nach oben, gehen Sie dabei nicht über 90°. • Ziehen Sie das Schulterblatt nach hinten-unten zur Wirbelsäule. • Ziehen Sie das Schulterblatt nach hinten-unten zur Wirbelsäule. Arzt/Physiotherapeut Notizen Gerolltes Handtuch Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 50 Wdh. Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 51 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Patient Patient Reaktive Übungen mit dem Schwingstab Blade Notizen Phase 4 Ziel: Stabilisierung der Schulter Zum Video: Ziel: Stabilisierung der Schulter Zum Video: Arzt/Physiotherapeut Notizen Zum Video: Schwingstab Blade Der Schwingstab Blade ist für jeden einfach zu nutzen, vom Reha-Patienten bis zum Sportler. Da die Schwingungen des Blade permanent ausgeglichen werden müssen, eignet sich dieses Training besonders für die Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur. Deshalb wird diese Trainingsform auch für das Haltungstraining, Kräftigung der Rumpfmuskulatur (Core-Training), genutzt, um damit Körperspannung/-gefühl und Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Interesse am Produkt? www.valife.de 08000 825539 (kostenfreie Service-Nr.) Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze 52 Wdh. Übung geeignet a) b) c) Führen Sie den Stab in der Schwingung seitlich (horizontal) neben dem Körper nach oben, bis der Stab vertikal ist. Führen Sie den Stab in der Schwingung seitlich (horizontal) neben dem Körper nach oben, der Stab bleibt horizontal. Schwingen Sie den Stab beidarmig oder einarmig über dem Kopf. Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. 53 schulter.oped.de Arzt/Physiotherapeut Phase 4 Patient Patient Ziel: Zentrierungsübung des Oberamkopfes (hochkomplex) Notizen Ziel: Zentrierungsübung des Oberamkopfes (hochkomplex) Arzt/Physiotherapeut Notizen Zum Video: a) Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. Diese Übung ist speziell für Personen/Sportler, die später wieder überkopf arbeiten müssen oder wettkampfmäßig aktiv sind, wie Maler, Tennisspieler, Golfer oder Volleyballer. b) c) a) b) c) • Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen einen weiteren neben sich. • Der Ellenbogen liegt auf der Stuhllehne des zweiten Stuhls. • Steigern Sie Übung a) & b), indem Sie sie ohne Stuhl ausführen. • Der Ellenbogen liegt auf der Stuhllehne des zweiten Stuhls. • Das Zugseil kommt von vorne, ziehen Sie es jetzt mit einer kleinen Bewegung nach hinten. • Die Ausführung erfolgt wie bei den Übungen mit Stuhl. • Das Zugseil kommt von hinten, ziehen Sie es jetzt mit einer kleinen Bewegung nach vorne. Übung geeignet Nicht geeignet Trainingsumfang Sätze Wdh. • Ziehen Sie das Schulterblatt nach hinten-unten zur Wirbelsäule. 54 55 1O% Rabatt Code: FIS-1O4 Einfach in unserem Online-Shop oder unter der kostenfreien Telefonnummer einlösen. Wir beraten Sie gerne. O8OOO 825539 www.valife.de Hilfreiche Produkte für Ihre Nachbehandlung. Softshell-Jacke. Mit seitlichem Reißverschluss, der sich vom Ärmel bis zur Hüfte komplett öffnen lässt. Dadurch kann die Jacke auch über einer Schulterorthese getragen und vorne geschlossen werden. Preis: iSURO Kissen. Ideal zur Lagerung und nach der Verletzung als Kopfkissen. Preis: 99,00 EUR Theraband Hält elastisch und fit. Preis: 5,95 EUR/Meter 59,00 EUR
© Copyright 2025 ExpyDoc