Wie entwickelt sich die Landnutzung im Ostseeraum

Ostseeküste 2100?
Wie entwickelt sich die Landnutzung im
Ostseeraum angesichts zunehmenden
Biomassebedarfs?
Horst Gömann
Peter Kreins
Institut für ländliche Räume
Gliederung
 Rahmenbedingungen der Landnutzung
 ausgewählte bisherige Entwicklungen
 Analyse-Instrumentarium RAUMIS
im Thünen-Modellverbund
 Projektion der Landnutzung:
Thünen-Baseline
 Fazit
Rahmenbedingungen der Landnutzung

GAP-Reformen
o Marktorientierung (z.B. Milchmarktregelungen)
o Entkopplung von Direktzahlungen
o Greening (z.B. Stilllegung, Fruchtfolgevielfalt, Umweltauflagen)

Agrarpreisentwicklung
o deutlicher Anstieg des Agrarpreisniveaus seit 2006
o drastischer Anstieg der Agrarpreisschwankungen
o Preisrelationen zu Gunsten von Ölsaaten gegenüber Getreide

Bioenergieförderung
o Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): ab 2004 „NawaRo-Bonus“, ab 2009
„Güllebonus“, ab 2012 „Reduktion der Förderung“ (ab 2012)
o Biokraftstoffquotengesetz
Entwicklung ausgewählter Erzeugerpreise in Deutschland
45
40
35
Raps
(EUR / 100 kg)
30
Rindfleisch
(EUR / 10kg)
25
20
15
10
5
0
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020
Quelle: vTI-Baseline 2011 (Offermann et al. 2012).
Milch
(EUR/100kg)
Weizen
(EUR /100 kg)
Entwicklung der Anbaustrukturen
% der Ackerfläche
100
Stilllegung
90
sonst. Ackerfutter
80
Silomais
70
Raps
60
sonst. Getreide
50
Roggen
40
Gerste
30
Weizen
20
Mais
10
Kartoffeln
0
1992
Zuckerrüben
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
Quelle: Statistisches Bundesamt; BMELV; eigene Berechnungen.
Rindviehbestand, Biogasanlagen und Silomaisanbau
Mio. ha | 1.000 MW
4.0
Mio. Stk.
16
Rinder insg. (Mio. Stk.)
3.5
3.0
12
2.5
2.0
Pflanzen zur Grünernte (Mio. ha)*
8
1.5
1.0
4
0.5
0.0
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
Quelle: Stat. Bundesamt; BMELV; Fachverband Biogas; eigene Berechnungen.
2009
0
2011
Installierte elektrische
Leistung Biogasanlagen
(kWel /100 ha LF; 2010)
Quelle: BNetzA; eigene Berechnungen.
Maisanteil an der
Ackerfläche
(in %;1999)
Maisanteil an der
Ackerfläche
(in %;2003)
Maisanteil an der
Ackerfläche
(in %;2007)
Ausdehnung nach dem
EEG 2004
Maisanteil an der
Ackerfläche
(in %;2010)
Teilweise Auswirkung
EEG 2009
Zubau an Biogas-Anlagen
nach EEG 2012
verhaltener.
Fruchtfolge-Index
Gini-Koeffizient
für 16 Fruchtarten
% der Ackerfläche
100
(1999)
0
G = ________ x 100
% der Kulturen
100
Fruchtfolge-Index
Gini-Koeffizient
für 16 Fruchtarten
(2003)
Fruchtfolge-Index
Gini-Koeffizient
für 16 Fruchtarten
(2007)
Fruchtfolge-Index
Gini-Koeffizient
für 16 Fruchtarten
(2010)
Analyse-Instrument RAUMIS
Agrarsektor
Deutschland
Optimierung,
Kalibrierung &
Ex-Post-Analysen
Regionale Beschreibung:
Input-Output-Matrizen
Reg. 326
Landnutzung
LandRegion .. nutzung
LandRegion 1 nutzung
+
Tier.
Prod.
Tier.
Prod.
Tier.
Prod.
Sz. A
2021
...
...
Referenz
...
Ref.
2021
Einkom.
Input
Output
Sz. B
2021
Umweltindikatoren
Landwirtschaft.
Gesamtrechnung
Politik
Beratung
Prognosen
&
Wirkungen
Regionale Statistiken,
Betriebsstrukturerhebung,
Kalkulationsdaten und Literatur
Konsistenz:
Basisjahre
Politikwirkungsanalysen
+
alternative
Szenarien
E
R
G
E
B
N
I
S
InformationsVerarbeitung
Thünen-Modellverbund
Abbildungsbereich
Modell
Aggregationsniveau
Weltwirtschaft
Agrarmärkte
EU-27
GTAP
AGMEMOD
CAPRI
Deutscher Agrarsektor
RAUMIS
FARMIS
weltwirtschaftlicher Rahmen
Welt
EU
Preisänderung
- Mitgliedstaaten
NUTS II
Deutschland
Produktionsänderungen
- Landkreise
Regionshof
betriebliche
Anpassungen
- Betriebe
Inhaltlicher Fokus
in der vTI-Baseline
sektorale
Begrenzungen
Agrarhandel
Preise und
Nachfrage
Regionaler Fokus der jeweiligen Modellabbildungen für die vTI-Baseline 2011-2021
Umweltwirkungen
Produktion
Aggregation
Betriebsgruppen
Einkommen
Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Einheit
Landnutzung
Getreide
Weizen
Gerste
Roggen
Ölsaaten (inkl NRRA)
Kartoffeln
Hülsen- u. Hackfrüchte
Silomais
Sonst. Ackerfutter
1)
Energiemais
Stilllegung
Rindviehbestand
dav. Milchkühe
2)
Milchanlieferung
Rind- und Kalbfleischerzeugung
NWSF
Arbeitskräftbedarf (AK)
NWSF/AK
Subventionen
99
abs.
2007
2021
relativ
relativ Bund
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
1.000 ha
606
288
160
111
182
16
76
68
26
560
323
143
62
241
16
46
59
47
505
322
108
45
234
16
36
37
49
- 10
0
- 24
- 27
-3
-1
- 22
- 37
5
- 13
-3
- 28
- 27
-7
-1
- 20
- 18
14
1.000 ha
1.000 ha
1
83
43
65
120
12
180
- 81
216
- 64
1.000 St
1.000 St
609
203
541
175
402
174
- 26
-1
- 12
-7
1 265
45
1 427
41
1 627
33
14
- 21
7
-5
662
962
1 027
7
6
36
18, 406
436
23
42
480
17
60
489
- 25
42
2
- 25
41,2
1
1.000 t
1.000 t
Mio. €
3)
1.000 JAE
1.000 €/AK
Mio. €
1) Geschätzt. 2) Jeweilige Inhaltsstoffe 3) Jahresarbeitseinheiten
3160600
3110100
3100900
3030100
3071510
8032900
Fleisch
Anm.:
Bruttoeigenerzeugung
Eine
In Betrieben
Summierung
der =Hauptproduktionsrichtung
der
Sämtliche
Daten istimaufgrund
Inland erzeugten
vonLandwirtschaft
Mehrfachnennungen
Tiere, unabhängig
(einschließlich
fürvon
Maßnahmen
der Gartenbau-,
Schlachtung
auf deraber
imgleichen
In-ohne
oderFläche
Forstbetriebe)
Ausland.
nicht
- 2)möglich.
Vorläufig.
beschäftigt.
Nicht
- 3)Zu
erfasst
Pferde,
Änderungen
istWild,
die Förderung
Kaninchen.
der Methodik
von
- 4)
Maßnahmen
zwischen
Gesamterzeugung.
den
aufgrund
Erhebungszeiträumen
der
VO
siehe Vorbemerkungen. Die 1) Einschl
Quelle: vTI-Baseline 2011 (Offermann et al. 2012). RAUMIS-Berechnungen.
Fazit
 MV und Ost-SH: Getreide und Raps-Standort
> Raps-Getreide-Fruchtfolge bleibt dominierend
 Nachfrage nach Biomasse bedeutsam vor allem durch einige
Biogasgroßanlagen
> Biogas-Boom-Jahre nach EEG 2012 gestoppt
 Tierische Erzeugung (Milch) tendenziell zunehmend
 Nährstoffeinträge: MV kein Hot-Spot
 Raps am Fruchtfolgelimit ?
> Rückgang des Rapsanteils nach einer Absenkung der
Biokraftstoffquote
Vielen Dank!