Flügelspiel

DEUTSCHER
FUSSBALL-BUND
TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN
AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte
von Michael Skibbe (30.08.2005)
ORGANISATION
• Spielerpaare einteilen
• Die Paare verteilen sich mit jeweils einem
Ball in einer Spielfeldhälfte
ABLAUF
Nacheinander folgende Übungen ausführen:
• Übung 1: Die Partner passen sich aus dem
lockeren Dribbling zu. Dabei jeden Ball in
die Bewegung an- und mitnehmen.
• Übung 2: A passt druckvoll mit der Innenseite zu B. B geht "in den Ball" und nimmt
zur Seite mit (leichte Temposteigerung!).
Anschließend Aufgabenwechsel.
• Übung 3: A passt zu B und läuft nach. B
spielt direkt in den Fuß zurück. A nimmt mit
einem Antritt zur Seite an und mit. Anschließend Wechsel.
• Übung 4: A wirft zu B und läuft schnell
zwei, drei Schritte nach links oder rechts. B
köpft in die Arme von A zurück. 8 Kopfstöße, dann Aufgabenwechsel.
• Übung 5: A spielt einen Flugball zu B und
startet seinem Zuspiel nach. B lässt volley
klatschen. Anschließend Aufgabenwechsel.
TIPPS UND KORREKTUREN
• Die Übungen mit Dehn- und Kräftigungsübungen unterbrechen.
• Balltechnische Übungen gehören in jedes
Aufwärmen! Keine wertvolle Trainingszeit
durch stupides Einlaufen verschwenden!
• Sichere Zuspiele und Ballan- und -mitnahmen sind für ein erfolgreiches Flügelspiel
die Grundlage.
© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2005
DEUTSCHER
FUSSBALL-BUND
TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN
HAUPTTEIL 1: Flügelangriff
von Erich Rutemöller (01.03.2005)
ORGANISATION
• Außen je 2 Hütchen im Abstand von etwa 8 Metern
zur jeweiligen Seitenauslinie markieren die Positionen
der Außenverteidiger, 10 Meter davor die der äußeren Mittelfeldspieler (siehe Abbildung)
• Mit 2 Hütchen in Verlängerung des Torraums 20 Meter
vor dem Tor mit Torhüter die Stürmerpositionen markieren
• An jedem Hütchen je 1 Spieler, die Außenverteidiger
mit Ball
ABLAUF
Übung 1
Übung 2
Übung 1
Die Übung abwechselnd am rechten und linken Flügel
durchführen.
• Nach einer Lauffinte kommt der Mittelfeldspieler kurz
und bekommt das Zuspiel vom Verteidiger.
• Der Mittelfeldspieler nimmt (nach einer weiteren Körperfinte) nach innen an und mit und wird vom Verteidiger hinterlaufen.
• Er spielt Richtung Eckfahne in den Lauf des Verteidigers und besetzt den Rückraum.
• Die beiden Stürmer kreuzen vor dem Tor, alle drei
Spieler suchen den Abschluss.
• Die Stürmer holen den Ball und stellen sich hinten an,
die Flügelspieler besetzen die Sturmpositionen. Gleicher Ablauf von der anderen Seite
Übung 2
• Gleicher Ablauf wie in Übung 1.
• Diesmal bietet sich jedoch die Spitze auf der Seite des
Angriffs kurz an und bekommt den Ball vom Mittelfeldspieler.
• Spiel über den dritten Mann: Die Spitze leitet das Zuspiel direkt Richtung Eckfahne zum außen hinterlaufenden Verteidiger weiter.
• Der Mittelfeldspieler geht seinem Anspiel zügig nach
und kreuzt zum zweiten Pfosten, der beteiligte Stürmer
besetzt den Rückraum.
• Die am Spielzug unbeteiligte Spitze läuft auf den kurzen Pfosten.
TIPPS UND KORREKTUREN
• Eventuell positionsspezifisch trainieren: Die Stürmer
bleiben im Zentrum, die Flügelspieler bleiben außen.
• Beidfüßigkeit: Die Flügelspieler sollen von beiden Seiten flanken. Sie können sich den Ball vor den Flanken
mit dem schwächeren Fuß weit nach innen vorlegen.
• Flankentechnik: Mit dem letzten Kontakt vor der Flanke
den Ball nach innen vorlegen, den Körper beim Aufsetzen des Standbeins nach innen drehen, die Fußspitze
des Standbeins zeigt ebenfalls nach innen.
• Timing: Die Spitzen kreuzen so, dass sie den Ball
etwa 5 bis 10 Meter vor dem Tor aus vollem Lauf erreichen und damit Druck in den Ball legen können.
• Kommunikation beim Hinterlaufen und beim Kreuzen
erleichtert das aufeinander abgestimmte Timing!
© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2005
DEUTSCHER
FUSSBALL-BUND
TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN
HAUPTTEIL 2: Flügelspiel
von Erich Rutemöller (01.03.2005)
ORGANISATION
• 2/3-Spielfeld mit 2 Toren mit Torhütern
• An den Seitenauslinien mit Hütchen jeweils
eine etwa 10 Meter breite Außenzone
markieren
• Die Spieler in zwei Mannschaften einteilen
ABLAUF
• Spiel 6 gegen 6 auf die Tore mit Torhütern.
• In der Mittelzone 3 Kontakte, in den Flügelzonen freies Spiel.
• Tore nach Flanken aus den Flügelzonen
zählen doppelt.
TIPPS UND KORREKTUREN
• Lassen Sie im 3-3-System spielen, um die
Spieler gleichmäßig über das Spielfeld zu
verteilen und so viele der zuvor trainierten
Kombinationen zu provozieren.
• Die Verteidiger agieren ballorientiert und
sollen die Gegenspieler beim Hinterlaufen
übergeben.
• Sicherheitspässe nach hinten möglichst
unterbinden: Machen die Verteidiger die
Seite zu, über die der Angriff läuft, mit
Diagonalbällen das Spiel verlagern und für
Torgefahr sorgen.
© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2005
DEUTSCHER
FUSSBALL-BUND
TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN
HAUPTTEIL 1: Flügelangriff
von Erich Rutemöller (01.03.2005)
ORGANISATION
• Außen je 2 Hütchen im Abstand von etwa 8 Metern
zur jeweiligen Seitenauslinie markieren die Positionen
der Außenverteidiger, 10 Meter davor die der äußeren Mittelfeldspieler (siehe Abbildung)
• Mit 2 Hütchen in Verlängerung des Torraums 20 Meter
vor dem Tor mit Torhüter die Stürmerpositionen markieren
• An jedem Hütchen je 1 Spieler, die Außenverteidiger
mit Ball
ABLAUF
Übung 1
Übung 2
Übung 1
Die Übung abwechselnd am rechten und linken Flügel
durchführen.
• Nach einer Lauffinte kommt der Mittelfeldspieler kurz
und bekommt das Zuspiel vom Verteidiger.
• Der Mittelfeldspieler nimmt (nach einer weiteren Körperfinte) nach innen an und mit und wird vom Verteidiger hinterlaufen.
• Er spielt Richtung Eckfahne in den Lauf des Verteidigers und besetzt den Rückraum.
• Die beiden Stürmer kreuzen vor dem Tor, alle drei
Spieler suchen den Abschluss.
• Die Stürmer holen den Ball und stellen sich hinten an,
die Flügelspieler besetzen die Sturmpositionen. Gleicher Ablauf von der anderen Seite
Übung 2
• Gleicher Ablauf wie in Übung 1.
• Diesmal bietet sich jedoch die Spitze auf der Seite des
Angriffs kurz an und bekommt den Ball vom Mittelfeldspieler.
• Spiel über den dritten Mann: Die Spitze leitet das Zuspiel direkt Richtung Eckfahne zum außen hinterlaufenden Verteidiger weiter.
• Der Mittelfeldspieler geht seinem Anspiel zügig nach
und kreuzt zum zweiten Pfosten, der beteiligte Stürmer
besetzt den Rückraum.
• Die am Spielzug unbeteiligte Spitze läuft auf den kurzen Pfosten.
TIPPS UND KORREKTUREN
• Eventuell positionsspezifisch trainieren: Die Stürmer
bleiben im Zentrum, die Flügelspieler bleiben außen.
• Beidfüßigkeit: Die Flügelspieler sollen von beiden Seiten flanken. Sie können sich den Ball vor den Flanken
mit dem schwächeren Fuß weit nach innen vorlegen.
• Flankentechnik: Mit dem letzten Kontakt vor der Flanke
den Ball nach innen vorlegen, den Körper beim Aufsetzen des Standbeins nach innen drehen, die Fußspitze
des Standbeins zeigt ebenfalls nach innen.
• Timing: Die Spitzen kreuzen so, dass sie den Ball
etwa 5 bis 10 Meter vor dem Tor aus vollem Lauf erreichen und damit Druck in den Ball legen können.
• Kommunikation beim Hinterlaufen und beim Kreuzen
erleichtert das aufeinander abgestimmte Timing!
© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2005
DEUTSCHER
FUSSBALL-BUND
TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN
SCHLUSSTEIL: 6 gegen 6 mit Mittelzone
von Michael Skibbe (30.08.2005)
ORGANISATION
• In einer Spielfeldhälfte mit 2 Toren mit Torhütern eine Mittelzone in der Verlängerung
des Strafraums markieren
• Die Spieler in 2 Mannschaften einteilen
ABLAUF
• Spiel 6 gegen 6. Die Spieler in der Mittelzone haben maximal 2 Ballkontakte.
• In den Außenzonen darf ohne Kontaktbegrenzung gespielt werden.
• Spielzeit: 20 Minuten.
• Welches Team erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
• Nur direktes Spiel in der Mittelzone (für
leistungsstarke Mannschaften).
• Ein neutraler Spieler agiert immer mit der
angreifenden Mannschaft, darf allerdings
kein Tor erzielen.
• Tore, die über außen vorbereitet werden,
zählen doppelt.
TIPPS UND KORREKTUREN
• Durch die Kontaktbegrenzung in der Mittelzone wird das Spiel durchs Zentrum erschwert und das Flügelspiel betont.
• Erklären Sie Ihren Spielern aber, dass ein
Spiel durch das Zentrum nicht untersagt ist.
Ansonsten würden freie, direkte Wege zum
Tor ungenutzt bleiben und es so zu einem
spielfernen Verteidigerverhalten (im Zentrum offen!) kommen.
• Die Angreifer auch zu Einzelaktionen auf
dem Flügel ermuntern.
• Nach dem Spiel gemeinsam 3 große Runden auslaufen.
© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2005