Mobile Payment – Chance für den stationären Handel? Dipl.-Kff. Maria Klees ECC Köln am IFH Köln Frankfurt, 15. Juli 2015 IFH Köln – Wer wir sind. Märkte. Kunden. Strategien. Als Brancheninsider liefert das IFH Köln Information, Research und Consulting zu handelsrelevanten Fragestellungen im digitalen Zeitalter. Seit 1929 ist das IFH Köln erster Ansprechpartner für unabhängige, fundierte Daten, Analysen und Konzepte, die Unternehmen erfolgreich und zukunftsfähig machen. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 2 ECC Köln – Die Digital-Brand des IFH Köln Mit dem ECC Köln sind wir seit 1999 im E-Commerce aktiv und bearbeiten Zukunftsthemen im Handel: z. B. Cross-Channel-Management, Mobile Commerce oder Payment. In maßgeschneiderten Projekten unterstützen wir unsere Kunden bei strategischen Fragen rund um E-Commerce- und Cross-Channel-Strategien, bei der Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen oder bei Fragen der Kanalexzellenz. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 3 Agenda 1 Smart Natives – Treiber der Digitalisierung 2 Status quo Payment im Handel 3 Mobile Payment – Trend oder Hype? Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 4 Kanalpräferenzen im Zeitverlauf Traditioneller Handelskäufer stirbt aus – Handel muss Mehrwerte bieten. 2015 2012/2013 100 % Bevölkerung 100 % Bevölkerung Smart Natives Traditioneller Handelskäufer 52,0 9,0 Ich kaufe nicht gern im Internet ein. Ich bevorzuge Geschäfte, wo ich mir die Produkte vor dem Kauf anschauen und mich bei Bedarf beraten lassen kann. Smart Natives 32,0 6,2 Selektiver Online-Shopper 31,0 45,0 Ich kaufe bestimmte Produkte wie Bücher oder CDs gerne im Internet. Für andere Sachen gehe ich lieber in ein Geschäft und schaue sie mir dort vor dem Kauf an. 65,0 67,9 Begeisterter Online-Shopper 11,0 26,0 Ich kaufe am liebsten im Internet ein. Das spart Zeit, ich habe einen guten Überblick über das Angebot, kann gezielt einkaufen und dabei die Preise der verschiedenen Anbieter vergleichen. 20,6 25,9 n = 8.623 (Deutschland); n = 984 (Deutschland); n = 528 (Smart Natives) n = 502 (Smart Natives) Quelle: Institut für Demoskopie Allensbach: ACTA 2012, Allensbach, 2012. ECC Köln: Cross-Channel 2020 – Smart Natives im Fokus, Köln, 2014. ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten, Köln, Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 2015. 5 Eine Welt ohne Internet wäre für mich … „ … auch in Ordnung!“ „ … so wie sie in der Steinzeit gewesen sein muss.“ „ … langweilig.“ „ … weniger hektisch.“ „ … der totale Horror.“ „ … immer noch vorstellbar.“ „ … komisch, weil die Informationen nicht so schnell vorhanden sind.“ „ … weniger bunt und individuell.“ „ … etwas öde, aber tragbar.“ „ … einsam.“ „ … umständlich.“ „ … entspannter, wie in der Kindheit.“ „ … nicht vorstellbar.“ Quelle: ECC Köln: Digital geboren – So ticken Smart Natives, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 6 Vernetzung 24/7 – auch mobil „Inspirationsquelle und Ideensammlung.“ „Information, Musik und Unterhaltung.“ unterhalten „Alltägliche Begleitung.“ WhatsApp Pinterest YouTube Facebook zuhören (passiv) kommunizieren (aktiv) „Informationsquelle und Kommunikationsplattform.“ Twitter „Schnelles Informationsportal für aktuelle Ereignisse.“ informieren Quelle: ECC Köln: Digital geboren – So ticken Smart Natives, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 7 No|mo|pho|bie, die Bedeutung: Angst, mobil unerreichbar für soziale und geschäftliche Kontakte zu sein . Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 8 Wenn ich mein Smartphone zu Hause vergessen habe, fühle ich mich … „ … frei, aber nur wenn es für eine kurze Zeit ist …“ „ … hilflos.“ „ … alleine.“ „ … eingeschränkt, da es bei mir vor allem Uhr, Navi und Terminkalender ersetzt.“ „ … unwohl.“ „ … als würde ich etwas Wichtiges verpassen.“ „ … ohne Zeitgefühl, aber ich genieße diese Situation meist.“ „ … erleichterter und stressfrei.“ „ … unvollständig.“ „ … leer, in Gefahr und uniformiert.“ „ … nackt!“ „ … etwas komisch.“ „ … von der Außenwelt abgeschnitten.“ ECC Köln: Digital geboren – So ticken Smart Natives, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 9 Cross-Channel-Verhalten Online-Schaufenster gewinnen weiter an Bedeutung. 38,5 %* Stationäre Geschäftsstellen Wert Smart Natives 54,7 % Online-Shops 10,3 % 14,1 % 501 ≤ n ≤ 1.007 *Lesebeispiel: 38,5 Prozent der Käufe in stationären Geschäftsstellen geht eine Informationssuche in Online-Shops voraus. Bei den Smart Natives sind es sogar 54,7 Prozent. Quelle: ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 10 Gerätewahl bei der Informationssuche vor dem stationären Kauf Smart Natives nutzen das Smartphone besonders häufig zur Informationssuche 100% 82,3 81,5 PC/Laptop 79,6 Deutschland Österreich Schweiz 63,9 SmartNatives 21,5 25,4 Smartphone 20,7 60,9 14,3 Tablet 10,4 23,3 17,2 156 ≤ n ≤ 258 Quelle: ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 11 Cross-Channel-Verhalten Online-Schaufenster gewinnen weiter an Bedeutung. 38,5 %* Stationäre Geschäftsstellen Wert Smart Natives 54,7 % Online-Shops 10,3 % 14,1 % 501 ≤ n ≤ 1.007 *Lesebeispiel: 38,5 Prozent der Käufe in stationären Geschäftsstellen geht eine Informationssuche in Online-Shops voraus. Bei den Smart Natives sind es sogar 54,7 Prozent. Quelle: ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 12 Informationssuche in stationären Geschäftsstellen vor dem Online-Kauf (in %) Smart Natives nutzen ihr Smartphone um jederzeit und überall benötigte Produktinformationen zu erhalten Deutschland Smart Natives 84,1 Ich habe mich in Geschäftsstellen eigenständig durch bereitgestellte Informationen informiert Ich habe mich in Geschäftsstellen vom Verkaufspersonal beraten lassen Ich habe mich in Geschäftsstellen eigenständig mit meinem Smartphone informiert 94,3 39,3 73,3 % Preise 48,8 % Produktinformationen 35,8 % Kundenbewertungen 29,6 % Verfügbarkeit im Online-Shop (n = 30) 32,9 24,8 46,3 Deutschland: n = 75 Smart Natives: n = 58 (Online-Shopper, die sich stationär informiert haben) Quelle: ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 13 Nutzung Endgeräte für den Online-Kauf (in %) Der Kaufabschluss erfolgt meist klassisch mit PC/Laptop – jeder fünfte Smart Native tätigte seine letzte Bestellung allerdings mit dem Smartphone. Deutschland Österreich Schweiz Smart Natives 88,1 82,2 78,6 73,7 PC/Laptop Smartphone 5,1 8,2 9,1 20,5 Tablet 6,6 9,3 12,3 5,6 Deutschland: n = 826 Österreich: n = 375 Schweiz: n = 345 Smart Natives: n = 443 (Online-Shopper) Quelle: ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 14 3. Mobiles Internet wird weiter an Bedeutung gewinnen Vor allem Smart Natives nutzen ihr Smartphone deutlich mehr als noch vor zwei Jahren. Ich kaufe heute häufiger mit dem Smartphone als noch vor zwei Jahren (in %) Bevölkerung DE 18,9 Bevölkerung AT 18,3 Bevölkerung CH Smart Natives Ich informiere mich heute häufiger mit dem Smartphone als noch vor zwei Jahren (in %) 42,1 47,1 28,2 53,9 54,8 Top-Box (Werte 4 und 5) abgebildet 84,7 Deutschland: n = 984 Österreich: n = 493 Schweiz: n = 497 Smart Natives: n = 502 Quelle: ECC Köln: Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 15 Agenda 1 Smart Natives – Treiber der Digitalisierung 2 Status quo Payment im Handel 3 Mobile Payment – Trend oder Hype? Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 16 Der stationäre Einzelhandel ist dominiert von der Bargeldzahlung… Kartenzahlungen (42,6 %) 2,6% 0,4% EC-Lastschrift 12,9 % 42,6% 54,4% Bargeld Rechnung/Finanzkauf Sonstige Kartenzahlung EC-Cash 23,1 % Kreditkarte 5,4 % Maestro/VPay 0,5 % Kundenkarten 0,7 % Quelle:EHI-Erhebung 2014; Basis EH-Umsatz (exkl. Kfz, Mineralöl, Apotheken, Versandhandel, inkl. Tankstellenshopumsätze)Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 17 … weil die Kunden einfach daran gewöhnt sind! Gewohnheit, Einfachheit und Schnelligkeit sind Hauptgründe für Bargeld Was sind die fünf Hauptgründe für die fortwährende Dominanz von Bargeld in Deutschland… …aus Endkundensicht? …aus Händlersicht? Angewohnheit der Kunden, mit Bargeld zu bezahlen 67 % Angewohnheit der Kunden, mit Bargeld zu bezahlen 63 % Einfachheit der Barzahlung 57 % Schnelligkeit der Barzahlung 57 % Transparenz der Ausgaben 53 % Weitreichende Akzeptanz von Bargeld als Zahlungsmittel 50 % Weitreichende Akzeptanz von Bargeld als Zahlungsmittel 53 % Kostengünstig 47 % Anonymität bei der Bezahlung 40 % Einfachheit der Barzahlung 40 % Quelle: IBI Research 2015; „Analyse von Erfolgsfaktoren und Hindernissen bei der Einführung von Mobile-Payment-Verfahren in Deutschland“ 18 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 Lieblingsverfahren der Konsumenten beim Online-Kauf Die Rechnung ist mit Abstand das beliebteste Zahlungsverfahren der Online-Shopper, PayPal bereits auf Platz 2. Top 5Zahlungsverfahren 88,8 1 79,1 2 51,4 74,9 Top 1Zahlungsverfahren (Rang 1) 3 50,4 38,2 28,4 8,8 7,7 1,9 Kreditkarte PayPal Rechnung Lastschrift SOFORT Überweisung 1.912 ≤ n ≤ 2.023 Quelle: ECC Köln: Payment im E-Commerce Vol. 19, Köln 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 19 Zuletzt genutztes Zahlungsverfahren Jeder vierte Online-Kauf im B2C-Bereich wird per PayPal bezahlt, ausgegebene Beträge sind geringer als bei Rechnung und Kreditkarte. Ausgabenanteil PayPal 23,9 Rechnung 23,5 Lastschrift 21,9 Kreditkarte 25,2 16,5 16,6 Amazon Payments 4,3 Vorkasse 4,3 SOFORT Überweisung Finanz-/Ratenkauf 16,3 2,5 1,0 23,4 Amazon Payments: Heimwerken & Garten 11,7 % 2,3 4,2 SOFORT Überweisung: Digitale Güter 6,3 % Dienstleistungen 5,6 % 6,1 4,6 Nachnahme 0,6 Barzahlung bei Abholung 0,4 ClickandBuy 0,3 0,1 giropay 0,3 0,2 Prepaid-Karten 0,2 0,2 0,4 Finanz-/Ratenkauf: Wohnen & Einrichten 4,5 % Quelle: ECC Köln: Payment im E-Commerce Vol. 19, Köln 2015. 0,2 n = 2.040 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 20 Genutzte Zahlungsverfahren nach Endgerät Bei Käufen über das Smartphone wird häufiger per PayPal bezahlt. 33,9% 23,6% 2 Rechnung 23,7% 1 PayPal 1 22,1% 3 Lastschrift 26,7% 23,2% 2 17,9% 3 Lastschrift PayPal Kreditkarte 22,1% 2 1 19,8% 3 Lastschrift Rechnung PayPal 56 ≤ n ≤ 1.888 Quelle: ECC Köln: Payment im E-Commerce Vol. 19, Köln 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 21 Agenda 1 Smart Natives – Treiber der Digitalisierung 2 Status quo Payment im Handel 3 Mobile Payment – Trend oder Hype? Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 22 M-Payment – Ausgangssituation Technologien: Anbieter: NFC-Technologie im Kreditinstitute Smartphone Kontaktlose Karte (Übertragung mit NFC, RFID o.ä.) Internetbasierte Mobile- Payment-Apps Bluetooth Low Energy (BLE, Beacons) QR-Code Kombinationen Kreditkarten- Unternehmen Telekommunikations- Konzerne Technologiekonzerne/ Internetunternehmen Handelsunternehmen/ -initiativen Start-ups … Quelle: IBI Research 2014 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 23 Perspektive des Handels – Wünsche Händler wünschen sich hauptsächlich Banken als Anbieter von kontaktlosen Bezahlsystemen 1=sehr stark 2 3 4 5 (=sehr gering) 100 % Kreditinstitute Kreditkartenunternehmen Internet/Technologieunternehmen (z.B. Google,Apple) 62,0 26,0 14,0 36,0 18,0 Telekommunikationsuntern ehmen (z.B. Deutsche 5,0 19,0 Telekom, o2) Handelsunternehmen/kooperationen (z.B. Yapital 5,0 12,0 der Otto Group) 26,0 26,0 21,0 17,0 8,0 6,0 7,0 18,0 11,0 9,0 18,0 22,0 29,0 24,0 28,0 32,0 n = 173 ≤ n ≤ 180 Quelle: IBI Research, Zukunft des Bezahlens – Einschätzungen und Trends aus Händlersicht, 2014 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 24 Perspektive des Handels – Erwartungen (in %) Die Mehrheit traut aber vor allem Internetunternehmen die Etablierung von kontaktlosen Bezahlsystemen zu 1 (=sehr stark) 2 3 4 5 (=sehr gering) 100 % Internet/Technologieunternehmen (z.B. Google,Apple) 50,0 Kreditkartenunternehmen 22,0 Kreditinstitute 20,0 Telekommunikationsuntern ehmen (z.B. Deutsche 10,0 Telekom, o2) Handelsunternehmen/kooperationen (z.B. Yapital 3,0 der Otto Group) 31,0 44,0 23,0 26,0 31,0 28,0 35,0 33,0 13,0 3,0 3,0 19,0 10,04,0 16,0 16,0 14,0 10,0 22,0 13,0 n = 144 ≤ n ≤ 168 Quelle: IBI Research, Zukunft des Bezahlens – Einschätzungen und Trends aus Händlersicht, 2014 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 25 Bewertung der Tech-Unternehmen Konsumenten vertrauen den neuen Playern überwiegend 73,0 71,0 69,0 USA 71,0 Großbritannien 64,0 Deutschland 57,0 50,0 49,0 45,0 48,0 37,0 33,0 PayPal Amazon Google Apple n = 1.700 Quelle: Instantly Brand Monitor in Kooperation mit Statista, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 26 Nachfrage nach kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten (in %) Fast jeder vierte Händler wurde von seinen Kunden bereits auf eine kontaktlose Bezahlmöglichkeit angesprochen. 80% Ja, einmal 8,0 Nein Ja, mehr als einmal 16,0 76,0 n= 104 Quelle: IBI Research, Payment-Barometer - Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 27 Bezahlung über NFC 68% der Händler können sich vorstellen, die Bezahlung über NFC in ihrem Geschäft anzubieten Ja, kann ich mir vorstellen Nein, kann ich mir nicht vorstellen 68,0 32,0 n = 76 Quelle: IBI Research, Payment-Barometer - Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 28 Stimmen zum kontaktlosen Bezahlen im Ladengeschäft Möglichkeit für Impulskäufe Trend/Konkurrenzfähigkeit Einfachheit Hohe Gebühren Kaum Bedarf beim Kunden Schnelle Abwicklung/Zeitersparnis Bargeldbestände verringern Kundenservice Vorhandene Hardware/ Kein Medienbruch nur ein Trend geringe Sicherheit Quelle: IBI Research, Payment-Barometer - Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 29 Chancen für den Handel Händler, die M-Payment anbieten, werden als besonders kundenfreundlich und innovativ wahrgenommen 61% Händler, die eine Bezahlung über ein Mobiltelefon anbieten, sind besonders innovativ. 57% 78% 51% Händler, die eine Bezahlung über ein Mobiltelefon anbieten, sind besonders kundenfreundlich. 49% 63% 7% Ich wäre bereit, für die Nutzung der Bezahlung mit meinem Mobiltelefon eine geringe Service-Gebühr zu zahlen. Gesamt Nicht-Nutzer Nutzer 4% Basis: Gesamt 402 n 486 Nicht-Nutzer 334 n 416 Nutzer 62 n 70 24% Quelle: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / IFH Institut für Handelsforschung GmbH, 2014. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 30 Kann das Smartphone das Protemonnaie ersetzen? Rund 62 Prozent der Smart Natives können sich vorstellen, dass das Smartphone das Portemonnaie ersetzt Smart Natives Internetnutzer 21,0 25,0 30,1 5,0 14,0 13,1 60,0 31,8 n = 528 Quelle: ECC Köln: Cross-Channel 2020 – Smart Natives im Fokus, Köln, 2014. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 31 Nutzung Mobile Payment (in %) Bereits jeder sechste Befragte hat schon einmal von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, mit Hilfe seines Mobiltelefons zu bezahlen. Ja, ich nutze diese Möglichkeit 15% 4% 7% 4% Ja, ich nutze diese Möglichkeit häufig. Ja, aber ich nutze diese Möglichkeit nur selten. Ja, aber ich habe diese Möglichkeit erst einmal genutzt. 85% Nein, ich habe diese Möglichkeit noch nie genutzt. Frage: Haben Sie bereits von Mobile Payment, d.h. der Möglichkeit Gebrauch gemacht, mit Hilfe Ihres Mobiltelefons zu bezahlen (z.B. mit QR-Code, Zahlung durch Platzierung des Mobiltelefons vor einem entsprechenden Lesegerät, über eine App)? Wenn ja, wie häufig nutzen Sie diese Möglichkeit? Basis: n = 520 Quelle: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / IFH Institut für Handelsforschung GmbH, 2014. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 32 Verwendete Technologien (in %) Die Zahlung per SMS ist die am häufigsten verwendete Technologie unter den Mobile-Payment-Nutzern. SMS 44,7% QR-Codes 27,6% NFC-Technologie 21,1% Dongle Payment (Kartenlesegerät/-adapter) Beacon-Technologie auf Basis von BLE Sonstiges Weiß nicht 14,5% 6,6% 9,2% 10,5% Frage: Mobile Zahlungsverfahren funktionieren auf Basis verschiedener Technologien. Welche Technologien für ein Bezahlen mit Hilfe Ihres Mobiltelefons haben Sie bereits genutzt? Basis: n = 76 Quelle: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / IFH Institut für Handelsforschung GmbH, 2014. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 33 Abrechnungsmethoden Bankeinzug ist klarer Favorit als Abrechnungsmethode 57,0 29,0 7,0 5,0 2,0 Sonstiges Sonstiges Monatl. Nutzungsabrechnu ng Ihres Mobiltelefons Prepaid-Guthaben KreditkartenIhres Mobiltelefons abrechnung Bankeinzug (Lastschrift) n = 3.286 Quelle: HTW Saar, Umfrage Januar/Februar, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 34 Nutzung nach Geldbeträgen Die Hemmschwelle liegt für etwa die Hälfte der Befragten bei 100€ 100,0 48 % 75,0 50,0 24 % 25,0 11 % 17 % 0,0 0 - 25€ 26 - 50€ 51 - 100€ über 100€ n = 3.286 Quelle: HTW Saar, Umfrage Januar/Februar, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 35 Erwartete Mehrwerte des Mobile Payment am PoS (Top-Box-Werte in %) Substitution von Bargeld und Flexibilität sind die größten Vorteile aus Konsumentensicht. 100 % Ich benötige dann kein Kleingeld mehr. 68,0 Da ich mein Smartphone immer dabei und griffbereit habe, habe ich auch jederzeit die Möglichkeit einzukaufen. 67,0 Ich habe hiermit die Möglichkeit, auch bequem im Ausland zu bezahlen. 50,3 Ich brauche dann keine Geldbörse mehr mit mir zu führen. Ich habe ein höheres Maß an Sicherheit als bei Bargeld im Falle des Diebstahls. Unabhängigkeit von Geldbörse 47,1 Ich möchte mit der Zeit gehen und Neues ausprobieren. Der Bezahlvorgang über das Smartphone geht für mich schneller als beim Bezahlen mit Bargeld oder der EC- bzw. Kreditkarte. (Klein-) Geldersatz 45,1 43,3 39,0 n = 503 Quelle: ECC Köln in Zusammenarbeit mit PayPal – Mobile Payment am PoS, Köln, 2015. Hinweis: Antworten auf einer Skala von „1 = Trifft überhaupt nicht zu“ bis „5 = Trifft voll und ganz zu“; die Top-Boxen stellen die Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 zusammengefassten Häufigkeiten der Antworten „4 = Trifft zu“ und „5 = Trifft voll und ganz zu“ dar. 36 Wahrscheinliche Nutzungssituationen für Mobile Payment Bei Bezahlvorgängen an Automaten können sich Konsumenten mobiles Bezahlen mit dem Smartphone vorstellen. 50 % Bei Bezahlvorgängen an Automaten (Klein-) Geldersatz 46,9 In öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxen 40,8 In Cafés, Schnellrestaurants o. Ä. Bei kleineren Einkäufen 31,4 „Ich brauche weniger Bargeld.“ 26,4 „Ich muss weniger Bei Ausflügen Unabhängigkeit von Geldbörse 39,4 Auf Veranstaltungen Beim Sport „Geht schneller, weil ich nicht nach Kleingeld suchen muss.“ 32,4 26,8 Angst vor Taschendieben haben. Ich habe ja weniger dabei.“ „Braucht man nicht noch extra Geld. Handy ist eh immer dabei.“ n = 503 Quelle: ECC Köln: Mobile Payment am PoS, Köln, 2015. Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 37 M-Wallets – Wunsch und Wirklichkeit Wichtige Anforderungen aktuell nicht erfüllt Wie bewerten Sie die folgenden Elemente Wie wichtig sind für Sie die folgenden bei erfüllt Ihrer gerade ausgewählten und am Wichtige Anforderungen unzureichend Elemente bei einer mWallet? häufigsten genutzten mWallet? Sehr wichtig 13,0 Sehr gut Wichtig Sicherheitsstandards Zahlungsabwicklung 57,0 21,3 46,9 Kosten 19,8 47,3 Verfügbarkeit der Funktionen 15,0 51,7 23,7 Sicherheitsstandards Nutzung Hohe Akzeptanz in Ladengeschäften 39,6 19,3 35,7 17,4 32,4 Intuitive Bedienung 17,4 27,5 33,3 „Offline“-Funktion 15,9 25,1 35,3 Hohe Kompatibilität Endgeräte 14,5 27,1 30,4 Hohe Kompatibilität mit anderen Lösungen 10,1 28,0 28,5 Vielfalt Funktionalitäten 10,6 Design der mWallet 13,0 17,4 24,2 13,0 30,9 21,7 32,4 22,2 10,1 Gut 29 21,3 34,8 23,2 34,3 24,2 26,1 39,1 Verhilft die Mobile Wallet mPayment zum Durchbruch? Erfolgsstrategien für Marktteilnehmer auf Basis aktueller Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 Verbraucherwünsche; ECC Köln/goetzpartners, München, 2014. 38 Gründe gegen die Nutzung von M-Payment Für Konsumenten sind ausreichend Bezahlmöglichkeiten vorhanden. Außerdem bestehen Sicherheitsbedenken. 70% 73% Ich finde es gibt genug Möglichkeiten, zu bezahlen. Ich brauche keine weitere. 70% 73% Eine Bezahlung über mein Mobiltelefon ist mir generell zu unsicher. Nicht-Nutzer Nutzer 48% 55% 53% Für Kleinbeträge (bis 20 Euro) finde ich Mobile Payment attraktiv – hier steht für mich das bequeme und schnelle Bezahlen im Vordergrund. 68% 53% 55% Die Bezahlung über mein Mobiltelefon ist mir in Geschäften vor Ort zu umständlich. 47% 50% 46% Ich würde die Möglichkeit zur Bezahlung mit meinem Mobiltelefon nutzen, wenn die Bezahlung bequem überall und immer gleich funktionieren würde. 70% 48% 45% Ich würde (häufiger) mit dem Mobiltelefon bezahlen, wenn damit weitere Vorteile/Services verbunden wären. Ich würde die Möglichkeit, mit meinem Mobiltelefon zu zahlen gern (häufiger) nutzen, aber es gibt zu wenige Händler, die diese Möglichkeit anbieten. Gesamt 50% 69% 33% 29% 53% Quelle: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / IFH Institut für Handelsforschung GmbH, 2014. Basis: Gesamt 402 n 486 Nicht-Nutzer 334 n 416 Nutzer 62 n 70 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 39 Hürden reduzieren und Anreize schaffen Hürden reduzieren Anreize schaffen Vertrauensbildende Maßnahmen: 73,8 % Vergünstigungen Garantie & Gewährleistung des Anbieters Rabatte Möglichkeit einer Prepaid-Funktion Sammlung von Bonuspunkten Evtl. Siegel Sichere, entspannte Testsituationen schaffen Gesonderte Kassenbereiche Geschultes Personal 55,9 % 53,9 % Vorab-Installation und Kennenlernen der App 61,6 % 66,6 % Exklusivität: Erhalt exklusiver Angebote Pionierdenken ansprechen 50,9 % Kopplung an innovative Produkte beim Testkauf Testaktionen mit Erlebnischarakter schaffen, wie bspw. Snack-Automat Aufklärungsarbeit: Erklärvideo Persönliche Anleitung im Rahmen einer Promotion-Aktion 48,3 % n = 503 Quelle: ECC Köln in Zusammenarbeit mit PayPal – Mobile Payment am PoS, Köln, 2015 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 40 Umstieg auf die kontaktlose Technologie Gutscheine und Rabattpunkte könnten Anreizpunkte für den Umstieg auf kontaktloses Bezahlen sein 60 % Verstärkte Nutzung von SB-Ausgaben und dadurch schnellere Abwicklung an der Kasse 56,0 35,0 2014 54,0 56,0 Günstigere Preise beim Bezahlen als bei anderen Zahlungsverfahren 43,0 Sammeln von Rabattpunkten 32,0 38,0 Erhalt von Gutscheinen 26,0 37,0 34,0 Speicherung von Belegen Sonstiges 2013 5,0 5,0 n = 63 Quelle: E-Commerce-Leitfaden, Zukunft des Bezahlens – Einschätzungen und Trends aus Händlersicht, 2014 Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 41 Use Cases Parkticket Vorgestellte Cases: Handyparken: http://www.mobil-parken.de/wo-gehts.html Deutsche Bahn Touch & Travel: https://www.touchandtravel.de/ PayPal Snackautomat und PayPal App: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/mobile-apps Opentabs App: www.opentabs.de Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 42 Was können wir für Sie tun? Dipl.-Kff. Maria Klees Projektmanagerin IFH Köln Tel +49 (0) 221 943607-77 [email protected] E-Commerce-Center Köln c/o IFH Institut für Handelsforschung GmbH Dürener Str. 401b / 50858 Köln T +49 (0) 221 / 94 36 07-70 F +49 (0) 221 / 94 36 07-79 [email protected] www.ecckoeln.de Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 43 Treffen Sie die ECC-Experten Das ECC Köln ist Kooperationspartner der NEOCOM. Treffen Sie die ECC-Experten am 7. & 8. Oktober in Düsseldorf! Europäische Leitmesse rund um den Versandhandel Fokus auf Multi-Channel-Handel, erfolgreichen Transformationsprozessen und innovativen Geschäftsmodellen Dr. Kai Hudetz und Sabine Buschmann präsentieren neueste Erkenntnisse des ECC Köln Weitere Informationen unter www.neocom.de Bildquelle: www.neocom.de Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 44 Das Newsletter-Angebot des IFH Köln Zum Newsletter-Angebot des IFH Koeln: www.ifhkoeln.de/News-Presse/IFH-Newsletterangebot.php Mobile Payment – Chance für den Handel? | 15.07.2015 45
© Copyright 2025 ExpyDoc