DownloadSeite 189 bis 191

Jüdische Traditionen 189
Information über das Pessach-Fest, den Sederabend und die Haggada
© Cornelsen Verlag, Berlin • FG Ethik/Religion
Das Pessach-Fest gehört zu den wichtigsten Festen der Juden. Es erinnert an die Befreiung der Israeliten von der Sklaverei in Ägypten. Es wird acht Tage lang gefeiert
und beginnt am 15. Nissan (März/April). Der erste Abend des Pessach-Fests wird in
der Familie bei einem besonders üppigen Mahl mit bestimmten symbolischen Speisen und nach einem festgelegten Ablauf gefeiert. Man nennt ihn Sederabend, weil er
nach einer genau vorgeschriebenen Ordnung begangen wird. Das hebräische Wort
„Seder“ bedeutet Ordnung. Auf dem festlich gedeckten Tisch steht der Sederteller
mit den traditionellen symbolischen Speisen: ungesäuertes Brot (Mazza), ein gebratener Lammknochen, grüne Kräuter, ein Schälchen Salzwasser, Bitterkräuter, süßes
Mus, ein gekochtes Ei. Für den Sederabend gibt es ein besonderes Buch, aus dem vor,
während und nach der Mahlzeit vorgelesen und gesungen wird: die Pessach-Haggada. Die Haggada enthält den gesamten Festablauf sowie Erklärungen zu den verschiedenen Pessach-Bräuchen und Speisen. Die Texte und Lieder erzählen die Geschichte vom Auszug der Israeliten aus Ägypten.
Die vier Fragen
Während des Sederabends stellt das jüngste Kind am Tisch vier wichtige Fragen, die
im Verlauf des Abends beantwortet werden:
• Was ist anders in dieser Nacht? Warum essen wir in allen anderen Nächten gesäuertes und ungesäuertes Brot, aber in dieser Nacht nur ungesäuertes Brot?
• Warum essen wir in allen anderen Nächten angelehnt oder frei sitzend, aber in
dieser Nacht nur angelehnt?
• Warum essen wir in allen anderen Nächten andere Kräuter, aber in dieser Nacht
Bitterkräuter?
• Warum tunken wir in allen anderen Nächten gar nicht in Salzwasser, aber in dieser Nacht gleich zweimal?
Antworten
• Als die Israeliten aus Ägypten flohen, hatten sie keine Zeit mehr, Sauerteig herzustellen. Deswegen konnten sie nur ungesäuertes Brot mitnehmen.
• Als Sklaven konnten die Israeliten beim Essen nicht bequem sitzen. Aber an Pessach feiert man die Befreiung. Bequemes, angelehntes Sitzen ist ein Zeichen der
Freiheit.
• Die Zeit in Ägypten war für die Israeliten bitter. Sie mussten als Sklaven harte Arbeit leisten.
• Da es den Israeliten in Ägypten so schlecht ging, weinten sie viele salzige Tränen.
Webcode: FR233366-035
190 Jüdische Traditionen
Der Ablauf des Sederabends
© Cornelsen Verlag, Berlin • FG Ethik/Religion
Nach dem Anzünden der Kerzen durch die Frau und dem Besuch der Synagoge beginnt das eigentliche Sedermahl nach folgender Ordnung:
1. Überprüfung durch den Sederleiter (meist der Vater der Familie), ob alle nötigen
Symbole/Speisen vorhanden sind;
2. Eröffnung mit Segensspruch und Dankesspruch für den Feiertag; Trinken des ersten Bechers Wein;
3. Händewaschen des Sederleiters;
4. Eintauchen der grünen Kräuter in das Salzwasser und Verzehr;
5. Zeigen des ungesäuerten Brots und Erläuterung seiner Bedeutung durch den Sederleiter;
6. Das jüngste Kind stellt die vier Fragen, die mit „Was ist anders in dieser Nacht?“
beginnen. So wird der Sinn von vier Pessach-Bräuchen erkundet.
7.Beantwortung der Fragen durch Lesen aus der Pessach-Haggada. Die vorgelesenen Texte beziehen sich auf den Auszug aus Ägypten.
8. Singen der Psalmen 113 und 114; Dankesspruch für die Erlösung aus der ägyptischen Sklaverei; Trinken des zweiten Bechers Wein;
9. Händewaschen und Segensspruch;
10.Teilen des ungesäuerten Brots durch den Sederleiter; Verzehr durch alle Teilnehmer;
11.Verzehr von Bitterkräutern, süßem Mus und gekochtem Ei;
12.Festmahl;
13.Ein Stück ungesäuerten Brots wird versteckt und von den Kindern gesucht.
Wenn sie es finden, bekommen sie Süßigkeiten.
14.Tischdankgebet; Segensspruch; Trinken des dritten Bechers Wein;
15.Singen der Psalmen 115, 116, 117 und 136;
16.Segensspruch zum Abschluss des Sederabends; Trinken des vierten Bechers
Wein;
17.Singen verschiedener traditioneller Pessach-Lieder.
Webcode: FR233366-035