Themen einer Abschlussarbeit

Kropp/Buzogány/Semenova
Mögliche Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
im Arbeitsbereich „Politisches System der BRD“
Bitte beachten Sie: Selbstverständlich können auch andere Themen betreut werden; die
nachfolgende Liste gibt lediglich einen Überblick über Themen, zu denen auch der Lehrstuhl
arbeitet. Die unten stehenden Themen lassen sich jeweils enger und weiter fassen und
entsprechend auf Bachelor- oder Masterniveau betreuen.
1. Die Beteiligung von Bürgern am Energiedialog. Ziele, Positionen, Realisierung (möglich
sind auch lokale oder regionale Fallstudien, auf der Grundlage unterschiedlicher
theoretischer Konzepte)
2. Lokale Beteiligung an überregionalen Projekten als Mehrebenen-Problem?Zur
Partizipation von Bürgern an Infrastrukturprojekten (z.B. Fallstudien zum Münchener
Flughafen, Stuttgart 21, Ausbau von Energienetzen, Braunkohletagebau in NRW und
Sachsen)
3. Bürgerhaushalte in Deutschland und Europa
4. Das Kooperationsverbot in der Hochschulpolitik und seine Aufhebung.
a. Eine Analyse der Plenardebatten im Deutschen Bundestag zwischen 2006 und
2014.
b. Oder: Vergleich der Debatten in den Landtagen von…
5. Positionen der Parteien zur Föderalismusreform 2006 und 2009. Eine Analyse der
Plenardebatten im Deutschen Bundestag
6. Warum bindet sich die Politik selbst? Schuldenbremse und Stabilitätsrat im deutschen
Föderalismus
7. Reformen des föderalen Finanzausgleichs – schnappt die Politikverflechtungsfalle zu?
(verschiedene Aspekte möglich, Auswertung der Gutachten, der Entscheidungsverfahren
etc., historische Analyse, aktueller Prozess)
8. Rechnungshöfe als Watchdogs im politischen Prozess (möglich sind
Landesrechnungshöfe, Vergleiche…)
9. Bildungspolitik im Schweizerischen Föderalismus
10. Migrationspolitik in Föderalstaaten
11. Zur Organisation ethnischer Politik in föderalen Systemen (Kanada, Russland, Australien)
12. Zweite Kammern im Vergleich (möglich sind hier verschiedene Vergleiche!)
13. Abgeordnetenprofile im Policy-Vergleich. Ein Vergleich der Bundestagsausschüsse (z.B.
EU-Ausschuss, Wirtschaft, Soziales, Umwelt…) der 17. und 18. WP
14. Abgeordnetenprofile in den Landtagen (Vergleiche von Landtagen oder z.B. Ausschüssen
(Soziales, Wirtschaft etc. in unterschiedlichen Landtagen)
15. Debatten und Deliberation in Parlamenten („Sternstunden des Parlamentarismus“):
Analysen parlamentarischer Debatten zu kontroversen Themen (Eurorettung,
Sterbehilfe, Fracking, TTIP, Ukrainekrise, usw)
16. Parlamentarische Kontrolle und Abstimmungsverhalten bei ausgewählten Themen
17. Parlamente als komplexe Organisationen (Parlamentsverwaltungen, Parlamentsbeamteund Mitarbeiter im parlamentarischen Prozess, historische Entwicklung und
Ausdifferenzierung von Parlamentsorganisationen, z.B. Bundestag, Europäisches
Parlament)
18. Abgeordnetenwatch, LobbyControll, Votewatch – Profil und Einfluss von politischen
Watchdog-Organisationen in Deutschland und Europa
19. Internet und repräsentative Demokratie: Nutzung von neuen Medien durch Abgeordnete
20. Medien und Parlamente: Berichterstattung über Parlamente und Abgeordnete in den
Medien
21. Europäisierung und parlamentarische Demokratie (auch Länder vergleichend)
22. Parlamente in nicht-demokratischen Staaten (auch historisch), Demokratisierung und
Parlamente
23. Abstimmungsverhalten von Abgeordneten (Deutschland und Vergleich)
24. Determinanten von Karrieren in der Politik und Wirtschaft (vergleichende Studien zu
Deutschland)
25. Netzwerkanalyse (am Beispiel von Entscheidungs-, Führungs- und Policy-Netzwerken)
26. Transparenz und Politik: Open Data in Politik und Verwaltung
(Informationsfreiheitsgesetze in Bund und Länder, Veröffentlichungspflichten
(Nebeneinkommen, etc.) im Bundestag)
27. Politisierung der öffentlichen Verwaltung
28. Verhaltensökonomik und Policy-making: „Nudge Units“ in Regierungszentralen
(Vereinigtes Königreich und Deutschland im Vergleich)
29. Strukturen deutscher Außenpolitik (Rolle politischer Stiftungen in der Außenpolitik,
Selektion außenpolitischer Eliten)
30.
Political Budget Cycles und Parteispenden
31.
Corporate Social Responsibility in Russland
32.
Föderale Finanzbeziehungen in Russland – eine Literaturanalyse
34.
Informelle Institutionen in Politik und Wirtschaft (z.B. Korruption, Patronage,
informelle Wirtschaft)