AUFRUF ZUR TEILNAHME Versöhnung in Europa - Wunschdenken oder Realität? 14. Dezember 2015 (Montag) 15:00 – 20:00 Uhr (inkl. Kaffeepausen und Abschlussempfang) Andrássy Universität Budapest Das Polnische Institut, die Polnische und die Deutsche Botschaft sowie die Andrássy Universität Budapest laden zum RUNDTISCHGESPRÄCH „VERSÖHNUNG IN EUROPA - WUNSCHDENKEN ODER REALITÄT?“ herzlich ein. Die Diskussion findet unter der Schirmherrschaft des polnischen Botschafters Roman Kowalski, des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland Dr. Heinz-Peter Behr, und Prof. Dr. Hendrik Hansen, Prorektor der AUB statt. Vor dem Rundtischgespräch werden die Teilnehmer drei Themen in Arbeitsgruppen vertieft besprechen: a) Versöhnung – ein Elitendiskurs?, b) Stand der Versöhnungsdebatten in Mittelosteuropa, c) Jugendprojekte und Bildung – die richtige Lösung?. Gäste aus Polen und Deutschland werden die Plenardiskussion und die Arbeitsgruppen mitmoderieren. BETEILIGEN SIE SICH AN EINER LEBHAFTEN DEBATTE ÜBER DIE VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG UND DIE ZUKUNFT EUROPAS! Inwiefern sind die Völker Mittelosteuropas bereit, frei über die Licht- und Schattenseiten ihrer komplexen Geschichte zu sprechen? Wäre eine solche Bereitschaft eine Voraussetzung für eine dauerhafte Versöhnung? Im Hinblick auf die mangelnde Einigkeit innerhalb der EU könnten die nicht völlig verarbeitete Vergangenheit und daraus stammende Unterschiede in der Wahrnehmung der Welt und der Werte eine Erklärung bieten. Wo sollte man den Ausweg suchen? WER KANN TEILNEHMEN? Studierende (BA, MA und PhD) und Absolventen/Absolventinnen der Andrássy Universität Budapest als auch anderer ungarischen Hochschulen. Voraussetzung: sehr gute Deutschkenntnisse (die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt). WARUM BEWERBEN? Neben der Teilnahme an einer spannenden Diskussion mit 25 Studierenden und Gastmoderatoren aus der Region werden die Teilnehmer zu einem informellen Frühstück mit dem polnischen und deutschem Botschafter eingeladen. Außerdem werden die Essays in der abschließend gedruckten Publikation veröffentlicht, die in Ungarn, Polen und Deutschland verbreitet wird. Zudem bietet sich für die aktivsten Teilnehmer die Möglichkeit, an einem bezahlten Studienbesuch in Polen in 2016 (z.B. Konferenz, Seminar oder Forschungsaufenthalt) teilzunehmen. WIE BEWERBEN? Senden Sie bis 23. November 2015 Ihren Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben und einen Essay (maximal 1 Seite) zum Thema „Versöhnung in Europa - Wunschdenken oder Realität?“ auf Deutsch an [email protected].
© Copyright 2025 ExpyDoc