M-Horwath

Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Planetare Geodäsie
Persönliche Vorstellung
Martin Horwath
Professur für Geodätische Erdsystemforschung
DGK Jahressitzung 25.‐27. November 2015, München
Biographisches
1972 geboren in Dresden
1992 – 1998
Mathematik‐Studium TU Dresden
Auslands‐Studienjahr Moskauer Staatliche Lomonossov‐Universität
1998 – 2008 Wiss. Mitarbeiter TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, Gruppe Prof. R. Dietrich
2007 Promotion (Antarktische Massensignale aus GRACE‐Satellitengravimetrie)
2008 – 2010 PostDoc am CNES/GRGS* und LEGOS* in Toulouse
(*Centre National d'Etudes Spatiales / Groupe de Recherche de Géodésie Spatiale, Laboratoire d'Etudes en Géophysique et Océanographie Spatiales)
2010 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie
Geschäftsführer des Centrums für Geodätische Erdsystemforschung
seit 04/2014 W3‐Professor für Geodätische Erdsystemforschung am Institut für Planetare Geodäsie der TU Dresden
Titel der Präsentation
Folie Nr. 2 von XYZ
Massentransporte und geodätische
Zielgrößen
Erdrotation
Referenz‐
system
Geometrie
Schwerefeld
Eis
Ozean
Titel der Präsentation
Folie Nr. 3 von XYZ
Massentransporte und geodätische
Zielgrößen
Erdrotation
Referenz‐
system
Geometrie
Altimetrie
über Eisschild
Fernerkund.
Schwerefeld
GRACE
GOCE
Eis
Ozean
Titel der Präsentation
Folie Nr. 4 von XYZ
Massentransporte und geodätische
Zielgrößen
Erdrotation
Referenz‐
system
Geometrie
Schwerefeld
GNSS, …
GRACE
Titel der Präsentation
Folie Nr. 5 von XYZ
Massentransporte und geodätische
Zielgrößen
Erdrotation
Referenz‐
system
Geometrie
Schwerefeld
Altimetrie
GRACE
über Ozean
Titel der Präsentation
Folie Nr. 6 von XYZ
Forschungsthemen
Allgemein:
Geodätische Erdsystemforschung: globale Geodynamik, Satellitengeodäsie, Physikalische Geodäsie
Speziell:
• Geophysikalische Massensignale aus Schwerefeldmissionen
• Massenänderungen von Eisschilden aus der Kombination komplementärer Verfahren
• Glaziologische Prozessstudien aus geodätischen und glaziologischen Messungen
• Auflastsignale in GNSS‐Krustendeformationen
• Geodätische Bestimmung glazial‐isostatischer Ausgleichsbewegungen
• Regionale Schwerefeldmodellierung aus der Kombination von Satellitendaten und terrestrischen Daten
• Verbesserung der GRACE‐Prozessierung
• Satellitenaltimetrie über Eisschilden
• GNSS‐Reflektometrie über Eisschilden
(theoretische
Untersuchungen)
Titel der
Präsentation
Folie Nr. 7 von XYZ
Ein Beispiel
Atmosphärenmodell (RACMO)
Satellitenaltimetrie (ENVISAT)
Satellitengravimetrie (GRACE)
Zeitreihen für Dronning Maud Land
Änderungen während Jan‐Jun 2009
[Sherpherd, …, Horwath, … et al. 2012, Science], aus der Ice Sheet Mass Balance Intercomarison Exercise
Titel der Präsentation
Folie Nr. 8 von XYZ
Forschung an der Professur für Geodätische
Erdsystemforschung
Sat.‐Altiemtrie
GNSS auf Fels
Sat.‐Gravimetrie
Globale Massenverlagerungen
Massenbilanz von Eisschilden
Auflast‐Deformationen der festen Erde
Tektonik
Glaziologische Prozesse
Meeresspiegel und seine Variationen
Realisierung von Referenzsystemen
Regionale Schwerefeldmodellierung
GNSS auf Eis
Fernerkundung
Flugzeugmessungen (HALO)
Titel der Präsentation
Folie Nr. 9 von XYZ