IHRE PUBLIC RELATIONSUND KOMMUNIKATIONS-AGENTUR Klare Botschaften überzeugen! Sei es in der Mitarbeiterzeitschrift oder mit einem Fernsehauftritt, in der Imagebroschüre oder Ihrer Werbung. Wir verfassen Pressemitteilungen, realisieren Kommunikationsmittel und trainieren Sie für Ihre Medienauftritte. D I E KO M M U N I K AT I O N S S T R AT E G I E A L S G R U N D P F E I L E R D E R KO M M U N I K AT I O N S A R B E I T Von der Strategie zum Kommunikationskonzept Die Kommunikationsstrategie als Grundpfeiler für ein erfolgreiches Agieren Der erste Schritt ist die «Ist-Analyse» Wirkung der internen & externen Kommunikation Das heutige Unternehmensumfeld verändert sich immer schnel- Um eine Kommunikationsstrategie entwickeln zu können, werden ler. Neue Kunden, Lieferanten oder Konkurrenten treten auf. in einem ersten Schritt das bestehende Kommunikationsumfeld Neben den privaten Unternehmen sind aber auch Organisa- beleuchtet und die wichtigsten Akteure und deren Interessen tionen in einem staatlichen Umfeld wie z.B. Spitäler, städtische bestimmt. Als zweiter Schritt steht die Wahrnehmung im Fokus: und kantonale Fachstellen sowie Ämter gefordert, rasch auf Wodurch und wie stark identifizieren sich die Mitarbeitenden Veränderungen zu reagieren. Zu nennen sind: mit ihrer eigenen Organisation? Und wie steht es um das ■ ■ ■ ■ Forderung nach verstärkter Kommunikation und besserer «Image» und den Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit? Sichtbarkeit der Tätigkeiten in der Öffentlichkeit Damit Veränderungen in der Kommunikationsstrategie erarbei- Verändertes Zusammenspiel mit externen Partnern, z.B. tet werden können, wird die bestehende Kommunikation auf mit Ämtern, die teils gegensätzliche Ziele verfolgen ihre Wirkung überprüft. Dies geschieht beispielsweise durch Umsetzung einer Reorganisation, Positionierung von Medienanalysen, Befragungen von wichtigen Stakeholdern Führungspersönlichkeiten (intern/extern) oder mit einer breit abgestützten Umfrage. Politische und inhaltliche Neuausrichtung einer Organisation ■ ■ Auftreten oder Erstarken neuer Lobbygruppen und Die künftigen Aufgaben und Ziele stehen im Zentrum des Kommunikationskonzeptes Parteieninteressen Die Aufgaben, Ziele und das künftige Zusammenspiel mit den Reaktionen auf neue gesetzliche Anforderungen wichtigsten Akteuren bestimmen die neue Kommunikations- Um in einem veränderten Umfeld erfolgreich agieren zu strategie. Darauf basiert das Kommunikationskonzept, das können, ist die Kommunikationsstrategie das Fundament der Festlegen der Kernbotschaften und deren Tonalität. Als internen und externen Kommunikationsarbeit. letzter Schritt stehen die Umsetzung und Begleitung der Kommunikationsmassnahmen an. I H R KO M M U N I K AT I O N S AU F T R I T T PRÄGT IHR IMAGE IN DER ÖFFENTLICHKEIT Wir gestalten aktiv Ihre Medien- und Kommunikationsarbeit Wichtige Ereignisse aktiv im Voraus planen, damit Sie in den Medien auf Resonanz stossen Werbung und PR-Kampagnen entfalten vor allen in Kombination eine grosse Wirkung Medien prägen das Image Ihres Unternehmens in der Öffen Inserate, Radio- und TV-Spots entfalten in Ergänzung zu tlichkeit. Beziehen Sie mit Ihrer Firma einen modernen Neubau Public Relations-Kampagnen eine nicht zu unterschätzen oder findet eine Firmenübernahme statt, setzen Sie sich mit de Wirkung. Drängt die Zeit, kann der Bekanntheitsgrad einem Grossauftrag gegen namhafte Konkurrenz im Ausland Ihres Unternehmens innert Wochen oder gar Tagen massiv durch oder wird eine neue Unternehmensführung einge erhöht werden. Botschaften werden ungefiltert und ohne Ver setzt − je nach Wichtigkeit des Ereignisses und der geschickt zögerung vermittelt, sei es in heiklen Krisensituationen, wäh geplanten Kommunikation berichten die Medien über Ihr rend einer politischen Kampagne oder zur Einführung eines Unternehmen. neuen Produktes. Pressemitteilungen verfassen, Medienkonferenzen organisieren und den Kontakt zu Journalisten pflegen Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens Da redaktionelle Beiträge in Zeitungen, Fernsehen und Radio Die internen und externen Kommunikationsmittel prägen stark beachtet werden, lohnt es sich, den Inhalt und Zeitpunkt das Image Ihres Unternehmens. Wir unterstützen Sie bei von Pressemitteilungen und Medienkonferenzen gut vorzu deren Konzeption, Gestaltung und Umsetzung. Dies können bereiten. Denn journalistisch korrekt verfasste Mitteilungen je nach Bedürfnis Firmen- und Produktebroschüren, Image- und professionell organisierte Medienkonferenzen sind die und Werbefilme, Websites oder «Social Media»-Auftritte sein. Voraussetzungen, um sich bei den Medien Gehör zu verschaf Hier arbeiten wir unter anderem auch mit externen Grafikern, fen. Wir unterstützen Sie durch vorgängiges Themensetzen, Programmierern und Drehbuchautoren zusammen. Wir erarbei das Verfassen von Pressemitteilungen und das Pflegen von ten für Sie gerne den idealen Mix an Kommunikationsmitteln. Medienkontakten. R E A L I T Ä T S N A H E S KO M M U N I K AT I O N S T R A I N I N G, D A M I T I H R E K E R N B OT S C H A F T A N KO M M T Wir trainieren Sie für Auftritte vor Medien und Mitarbeitenden Individuelles Kommunikations-Training mit Videokamera und Fernsehaufzeichnungen Themen der Medienkommunikation ■ Mediales Aufbereiten von heiklen Unternehmensthemen Das Kommunikationstraining wird individuell auf die Bedürf für die unterschiedlichen Mediengefässe nisse Ihrer Führungskräfte zugeschnitten. Steht zum Beispiel ■ Interviewtraining: Fragetechniken erkennen und darauf ein Interview an, trainieren wir dies unter realen Bedingungen, reagieren können, um die eigene Message zu vermitteln bis der Auftritt sitzt. Der Einsatz der Videotechnik ermöglicht ■ Statements trainieren: Kernbotschaften auf eine ein prägnantes und personenbezogenes Feedback. Dazu wer «20 Sekunden-Aussage» verkürzen den anhand von Fernsehaufzeichnungen reale Kommuni ■ Umgang mit Thesenjournalisten trainieren kationsbeispiele analysiert und daraus die für Ihren Auftritt ■ Souveräner und gewinnender Auftritt vor der TV-Kamera wichtigen Schlussfolgerungen gezogen. ■ Medienkonferenzen trainieren: Inhalt der einzelnen Auftritte untereinander abstimmen, «Wording» festlegen, nachfol- gende Interviews planen, Begleitunterlagen erstellen «Fit für die Krise» dank Krisenstabsübungen Gerät Ihr Unternehmen durch eine Krise unter Druck, ist die Unternehmensleitung besonders gefordert. Unsicherheiten und grosse Belastungen bestimmen den Führungsalltag. Themen der Kommunikation mit Mitarbeitenden ■ Komplexe Sachverhalte – wie z.B. Strategiewechsel, Nicht selten reagieren Unternehmen deshalb unkoordiniert Firmenübernahmen – verständlich darlegen («Story Telling») und überfordert. Krisen können aber erfolgreich bewältigt ■ Auftritt vor grossem Publikum planen und trainieren: werden. Voraussetzung ist, dass eine Krisenorganisation Dramaturgie, Kernbotschaften, Argumente frühzeitig aufgebaut und das Management auf verschiedene ■ Kommunikation mit Mitarbeitenden in Krisensituationen Krisen-Szenarien realitätsnah vorbereitet wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine Kommunikationsstrategie und trainieren Sie und Ihre Führungskräfte auf diese schwierigen Auftritte. (schwierige Themen klar und glaubwürdig kommunizieren) ■ Umgang mit emotionalen Gesprächspartnern E I G E N M A N N U N T E R N E H M E N S K O M M U N I K AT I O N Seehofstrasse 4 | CH- 8008 Zürich | Switzerland Fax +41 44 240 44 43 | Telefon +41 44 240 44 44 www.unternehmenskommunikation.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc