Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 2016 Kulturfabrik Fürstenwalde Heiner Geißler Katja Ebstein Horst Evers Hermann Naehring Lothar Bölck Uckermär kkisch ischeeBühn een n Sch Uckermärkisch Bühnen Schwedt wedt Herbert Feuerstein Januar 2016 05. Di 16.00 Uhr „Paule platzt – wie kann der kleine Bär auf sich aufmerksam machen … einfach platzen?“ Bilderbuchkino Stadtbibliothek, für Kinder von 3–5 Jahren 19.00 Uhr Frauenstammtisch Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Dr. Gerhild Schulzendorf, Veranstaltungsort: Brauereimuseum 23. Sa 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: THOMAS RÜHMANN & BAND (siehe Rückseite) 27. Mi 09.00 Uhr Vorlesewettbewerb Stadtbibliothek 10.00 Uhr „AMERICAN HISTORY X“ in Kooperation mit dem Filmtheater Union (siehe Rückseite) 18.00 Uhr „A MAN CAN MAKE A DIFFERENCE“ in Kooperation mit dem Filmtheater Union (siehe Rückseite) 07. Do 10.00 Uhr Eltern-Kind-Treff offener Treff mit Kindern von 0–3 Jahren 16.00 Uhr Vorlesetag * für Kinder von 6–10 Jahren Stadtbibliothek 11. – 29. Mo 14.30 Uhr Offener Treff Kinderladen Fr 17.30 Uhr Monatsthema: „Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor“ 29. Fr 20.00 Uhr „EIN HERZ UND EINE SEELE“ Teil I UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT (siehe Rückseite) 12. Di 10.00 Uhr Frauenfrühstück Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Kerstin Schreiber 30. Sa 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: KATJA EBSTEIN (siehe Rückseite) 13. Mi 14.00 Uhr Erzähl- und Lesecafé Generation Plus Stadtbibliothek 16. Sa 20.00 Uhr Antenne Brandenburg präsentiert: KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT (siehe Rückseite) 20. Mi 14.00 Uhr „Frauen sind die besseren Männer“ Kabarettistische Lesung, Stadtbibliothek 22. Fr 20.00 Uhr Jazzclub: FOR FREE HANDS (siehe Rückseite) * Vorlesetag: jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr in der Stadtbibliothek Februar 2016 01. – 05. Mo 10.00 Uhr Winterferien im Kinderladen Fr 16.00 Uhr „Wir feiern Fasching“ 13. Sa 20.00 Uhr Antenne Brandenburg präsentiert: CHRISTIAN HAASE & BAND (siehe Rückseite) 02. Di 16.00 Uhr „Zum Glück gibt´s dich, kleine Maus – Hund glaubt, er habe alles, was er braucht“ Bilderbuchkino Stadtbibliothek, für Kinder von 3–5 Jahren 19.00 Uhr Frauenstammtisch Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Dr. Gerhild Schulzendorf, Veranstaltungsort: Brauereimuseum 17. Mi 14.00 Uhr Treff der Neuen Alten 18. Do 20.00 Uhr Antenne Brandenburg präsentiert: JOSEPH PARSONS solo (siehe Rückseite) 20. Sa 20.00 Uhr „EIN HERZ UND EINE SEELE“ Teil II UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT (siehe Rückseite) 26. Fr 20.00 Uhr Antenne Brandenburg und Märkische Oderzeitung präsentieren: HELMUT SCHLEICH (siehe Rückseite) 03. Mi 10.00 Uhr „Accordina“ Mitmachkonzert für Kinder, Stadtbibliothek 04. Do 10.00 Uhr Eltern-Kind-Treff offener Treff mit Kindern von 0–3 Jahren, Stadtbibliothek 16.00 Uhr Vorlesetag * für Kinder von 6–10 Jahren Stadtbibliothek 05. Fr 20.00 Uhr Antenne Brandenburg präsentiert: EMMI & WILLNOWSKY (siehe Rückseite) 08. – 29. Mo 14.30 Uhr Offener Treff Kinderladen Mo 17.30 Uhr Monatsthema: „Fotosafari zum Thema Freundschaft“ 09. Di 10.00 Uhr Frauenfrühstück Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Kerstin Schreiber 10. Mi 14.00 Uhr Erzähl- und Lesecafé Generation Plus Stadtbibliothek * Vorlesetag: jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr in der Stadtbibliothek März 2016 01. – 22. Di 14.30 Uhr Offener Treff Kinderladen Di 17.30 Uhr Monatsthema: „Simple Experimente“ 01. Di 16.00 Uhr „Lieselotte sucht – ein turbulenter Suchspaß mit vielen Überraschungen“ Bilderbuchkino Stadtbibliothek, für Kinder von 3–5 Jahren 19.00 Uhr Frauenstammtisch Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Dr. Gerhild Schulzendorf, Veranstaltungsort: Brauereimuseum 16. Mi 14.00 Uhr Treff der Neuen Alten 17. Do 17.00 Uhr Osterzeit = Bastelzeit für Groß und Klein, Stadtbibliothek 19. Sa 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: „CLAIRE-WALDOFF-ABEND“ UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT (siehe Rückseite) 23. – Mi 10.00 Uhr Osterferien im Kinderladen 01.04. Fr 16.00 Uhr Wir lernen Osterbräuche kennen und basteln zu Ostern. 03. Do 10.00 Uhr Eltern-Kind-Treff offener Treff mit Kindern von 0–3 Jahren 16.00 Uhr Vorlesetag * für Kinder von 6–10 Jahren Stadtbibliothek 23. Mi 10.00 Uhr Ferienveranstaltung: Erzähltheater Kamishibai, Stadtbibliothek 04. Fr 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: HERBERT FEUERSTEIN (siehe Rückseite) 24. Do 20.00 Uhr Antenne Brandenburg präsentiert: DIE ZÖLLNER im DUO INFERNALE (siehe Rückseite) 08. Di 10.00 Uhr Frauenfrühstück Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Kerstin Schreiber Mi 14.00 Uhr Erzähl- und Lesecafé Generation Plus Stadtbibliothek 30. Mi 10.00 Uhr Ferienveranstaltung: Minifotostory mit Tablets, Stadtbibliothek 18.30 Uhr Geschichte(n) aus der Region „125 Jahre Oder-Spree-Kanal“, Referent: Gordon Starcken Veranstaltungsort: Brauereimuseum 09. 12. Sa 20.00 Uhr Antenne Brandenburg und Märkische Oderzeitung präsentieren: SUZANNA singt Alexandra (siehe Rückseite) * Vorlesetag: jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr in der Stadtbibliothek April 2016 01. Fr 20.00 Uhr JAN PREUSS & Gäste (siehe Rückseite) 02. Sa 20.00 Uhr DÉSIRÉE NICK (siehe Rückseite) 04. – 29. Mo14.30 Uhr Offener Treff Kinderladen Fr 17.30 Uhr „Der Andere neben mir“ 05. Di 16.00 Uhr „Die kleine Ente mit den großen Füßen“ Bilderbuchkino Stadtbibliothek, für Kinder von 3–5 Jahren 17.00 Uhr Eröffnung Sonderausstellung „Fürstenwalde im 14. Jahrhundert“ In Kooperation mit Fürstenwalder Schulen, Museum Fürstenwalde 19.00 Uhr Frauenstammtisch Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Dr. Gerhild Schulzendorf, Veranstaltungsort: Brauereimuseum 12. 13. 07. 09. 15. Fr 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: WLADIMIR KAMINER (siehe Rückseite) 18.23. Mo Sa 21. Do 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: HORST EVERS (siehe Rückseite) 22. Fr 18.00 Uhr Literarische Schmökerstunde Stadtbibliothek 23. Sa 10.00 Uhr Welttag des Buches Stadtbibliothek Do 10.00 Uhr Eltern-Kind-Treff offener Treff mit Kindern von 0–3 Jahren 16.00 Uhr Vorlesetag * für Kinder von 6–10 Jahren Stadtbibliothek Sa 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: LOTHAR BÖLCK (siehe Rückseite) Di 10.00 Uhr Frauenfrühstück Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Kerstin Schreiber Mi 14.00 Uhr Erzähl- und Lesecafé Generation Plus Stadtbibliothek Großer Bücherflohmarkt Stadtbibliothek 20.00 Uhr HERMANN NAEHRING (siehe Rückseite) 29. Fr 20.00 Uhr „EIN HERZ UND EINE SEELE“ Teil III UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT (siehe Rückseite) * Vorlesetag: jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr in der Stadtbibliothek Mai 2016 02. – 31. Mo 14.30 Uhr Offener Treff Kinderladen Di 17.30 Uhr „Wir erkunden unsere Medienwelt“ 03. Di 16.00 Uhr „Auf den Spuren des dicken Bumbu – eine Spurensuche quer über die Wiese“ Bilderbuchkino Stadtbibliothek, für Kinder von 3–5 Jahren 19.00 Uhr Frauenstammtisch Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Dr. Gerhild Schulzendorf, Veranstaltungsort: Brauereimuseum 07. Sa 20.00 Uhr FAHRENHEIT 212 (siehe Rückseite) 10. Di 10.00 Uhr Frauenfrühstück Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Kerstin Schreiber 11. Mi 14.00 Uhr Erzähl- und Lesecafé Generation Plus Stadtbibliothek 12. Do 10.00 Uhr Eltern-Kind-Treff offener Treff mit Kindern von 0–3 Jahren 16.00 Uhr Vorlesetag * für Kinder von 6–10 Jahren Stadtbibliothek 20.00 Uhr Märkische Oderzeitung präsentiert: HEINER GEISSLER (siehe Rückseite) 18. Mi 14.00 Uhr Treff der Neuen Alten 20. Fr 17.00 Uhr „12. Lange Nacht der Museen“, Museum Fürstenwalde Musik, Projekte und Gastronomie auf der Museumsterrasse Startpunkt zu vielen weiteren musealen Einrichtungen der Region 17.00 Uhr Eröffnung Sonderausstellung: „Die Schifffahrtsgeschichte Fürstenwaldes“ im Rahmen des Jubiläums „125 Jahre Oder-Spree-Kanal“ Museum Fürstenwalde Ausblick II. Halbjahr 2016: „ZIEMLICH BESTE FREUNDE“ – Gastspiel der UCKERMÄRKISCHEN BÜHNEN SCHWEDT Open Air vor dem Museum Die Komödie nach dem Sensationserfolg des gleichnamigen Films von Olivier Nakache und Éric Toledano in der Theaterfassung von Gunnar Dreßler (Samstag, 23.07.2016, 19.00 Uhr) Reinhardt Repkes „CLUB DER TOTEN DICHTER“ mit neuem Programm „CHARLES BUKOWSKI – GEDICHTE NEU VERTONT“, Gastsänger Peter Lohmeyer Open Air vor der Kulturfabrik (Freitag,02.09.2016, 19.00 Uhr) * Vorlesetag: jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr in der Stadtbibliothek Juni 2016 01. – 30. Mi 14.30 Uhr Offener Treff Kinderladen Do 17.30 Uhr „Fit für den Sommer – sportliche Bewegungsspiele“ 02. Do 10.00 Uhr Eltern-Kind-Treff offener Treff mit Kindern von 0–3 Jahren 16.00 Uhr Vorlesetag * für Kinder von 6–10 Jahren Stadtbibliothek 07. Di 10.00 Uhr Frauenfrühstück Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Kerstin Schreiber 16.00 Uhr „Selim und Susanne – zwei Kinder lernen sich kennen und werden Freunde“ Bilderbuchkino Stadtbibliothek, für Kinder von 3–5 Jahren 08. Mi 14.00 Uhr Treff der Neuen Alten 14.00 Uhr Erzähl- und Lesecafé Generation Plus Stadtbibliothek 14. Di 19.00 Uhr Frauenstammtisch Team „Frauen in der (Kultur-) Fabrik“ Gastgeberin: Dr. Gerhild Schulzendorf, Veranstaltungsort: Brauereimuseum 22. Mi 18.30 Uhr Geschichte(n) aus der Region „Der Scharfrichter und die Facetten seiner Arbeit“ Referent: Florian Wilke, Veranstaltungsort: Brauereimuseum * Vorlesetag: jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr in der Stadtbibliothek Konzert präsentiert: KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT mit Norbert Leisegang Es ist seit Jahren Tradition: Das Konzertjahr in der Kulturfabrik beginnt mit den akustischen Welten einer Band, die feinfühlig und intensiv zugleich sind. Das Repertoire umfasst Interpretationen aus dem Fundus von Keimzeit, internationale Filmmusiken, eine Prise Französisch sowie Instrumentalstücke aus eigener Feder. Freuen Sie sich erneut auf die unnachahmliche Stimme von Norbert Leisegang, auf die fantastische Geigerin Gabriele Kienast, auf Hartmut Leisegang am Kontrabass, Christian Schwechheimer an Percussion-Instrumenten und den Sänger und Gitarristen Martin Weigel. (Samstag, 16.01.2016, 20.00 Uhr) präsentiert: THOMAS RÜHMANN & BAND – „FALSCHE LIEDER“ Der Schauspieler Thomas Rühmann singt Wenzels Lieder seit vielen Jahren. Seine Idee, die Texte musikalisch anders zu interpretieren, machen sie neu erfahrbar. Und so erklingen die ungewöhnlichen Songs des Liederdichters Hans-Eckardt Wenzel im neuen musikalischen Gewand. Rühmann & Band versehen Wenzels bittersüße Texte mit der Musik von Bon Iver, Neil Young, Lambchop, The National, Tunng. Es entstehen rockige Liedstücke, verwoben mit den globalen Themen: Liebe, Glück und Welt. Voller Melancholie. Voller Lust am Leben. Wenzel bleibt Wenzel, aber Bekanntes wird fremd, Leises laut. (Samstag, 23.01.2016, 20.00 Uhr) präsentiert: Katja Ebstein KATJA EBSTEIN – „NA UND … WIR LEBEN NOCH“ Sie macht das, was sie für richtig hält, was sie vor sich verantworten kann und ihren Zuhörern vermitteln möchte. Katja Ebstein präsentiert Lieder und Texte zum aktuellen Zeitgeschehen, u.a. von Hermann van Veen, Bertold Brecht, Georg Kreisler und Konstantin Wecker. Gesungen und gesprochen mit ihrer strahlenden und warmen Stimme. Auch Liebeslieder sind dabei – für einen Mann, für ein Land, für Gott. Ebstein und ihr Pianist bieten einen spannenden Abend mit kabarettistisch-literarischem Entertainment vom Feinsten. Scharfzüngige Texte, politischer Humor und poetische Chansons. Katja Ebstein pur und authentisch. (Samstag, 30.01.2016, 20.00 Uhr) Konzert präsentiert: CHRISTIAN HAASE & BAND – „DAS LETZTE KONZERT“ unplugged Haase präsentiert die Bandbreite seines musikalischen Schaffens: Es mischt sich Rock mit zarten Akustiknummern, lässiger Pop trifft auf poetische Liedermacherei. Zwei Wochen vor dem Tourstart zu seinem siebenten Studioalbum besucht er noch einmal mit Band die Kulturfabrik in Fürstenwalde und spielt unplugged ein letztes Mal die Setliste von „Album Nr. 6“, das für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert ist! (Samstag, 13.02.2016, 20.00 Uhr) präsentiert: JOSEPH PARSONS solo Joseph Parsons, Jahrgang 1964, wuchs in Pennsylvania auf, zog später nach Los Angeles, Boston, New York und Louisiana, machte Musik auf den Straßen von Barcelona und anderen europäischen Metropolen. Mit seinen jüngsten Alben „The Vagabond Tales“ (2005), „The Fleury Sessions“ (2006) und „Hope for Centuries“ (2011) etablierte er sich endgültig in der ersten Songschreiberliga! Nach mehreren begeisternden Konzerten in den letzten Jahren ist er erneut in der Kulturfabrik zu Gast. (Donnerstag, 18.02.2016, 20.00 Uhr) präsentiert: SUZANNA singt Lieder von Alexandra in ihrem neuen Programm „ILLUSIONEN“ Als Suzanna mit 16 ihr erstes Konzert gab, lautete das häufigste Kompliment: „Du singst wie Alexandra!” Die Musik der Sängerin mit der dunklen Stimme, die 1969 mit nur 27 Jahren bei einem mysteriösen Autounfall ums Leben gekommen war, sollte sie fortan begleiten. In ihrem neuen Programm „Illusionen” bringt Suzanna die bekannten Schlager wie „Mein Freund, der Baum”, „Sehnsucht” oder „Zigeunerjunge” von Alexandra zurück auf die Bühne. (Samstag, 12.03.2016, 20.00 Uhr) präsentiert: DIE ZÖLLNER im DUO INFERNALE Seit einiger Zeit stehen Dirk Zöllner und André Gensicke als Duo Infernale auf der Bühne. Sie haben sowohl alte Hits als auch neue Stücke entkrautet, in zeitgemäßes musikalisches Gewand gehüllt und beweisen damit, dass weniger oft mehr ist. Im aktuellen Programm mit dem Titel „Blinde Passagiere“, das es nun endlich auch als Livemitschnitt auf CD gibt, geht es jedoch nicht nur um Lieder. In erfrischender Art geben die beiden Anekdoten aus ihrer (nach eigenem Wortlaut) längsten Liebesbeziehung, mit allen Höhen und Tiefen, zum Besten. Dank der Mischung aus musikalischer Versiertheit und großer Experimentierfreude gerät jeder Auftritt zu einer Premiere. (Donnerstag, 24.03.2016, 20.00 Uhr) Suzanna Konzert JAN PREUSS & Gäste Der Fürstenwalder Songwriter will mit seiner neuen Programmreihe an die Tradition der „Nacht der Lieder“ anknüpfen, die ihn vor Jahren in der Region populär gemacht hat. Begleitet wird er von einer hervorragenden Band, deren Mitglieder ansonsten bei Ton Steine Scherben, Boon Fellow oder Sonderschicht spielen. Ihre Konzerte garantieren Gänsehaut! (Freitag, 01.04.2016, 20.00 Uhr) HERMANN NAEHRING Der 1951 geborene Percussionist, Arrangeur und Komponist feiert Geburtstag. Die Musik ist für ihn der totale Lebensinhalt, sie ist seine Sprache. Von jeher Freund des Experiments und Gegner aller eingefahrenen Strukturen, hat er es geschafft, mit einem beeindruckenden Aufgebot von Schlag-Instrumente afrikanischer, europäischer und asiatischer Herkunft – ohne Hightech – einen völlig eigenen Musizierstil zu entwickeln. Naehring war der erste Musiker, der in den 90erJahren in dem noch in Sanierung befindlichen Gebäude der Kulturfabrik ein Konzert gab. Seitdem hat er hier mehrfach mit seiner Kunst begeistert. Das Konzert für Saxophon und Schlagwerk gestaltet er zusammen mit seinem künstlerischen Partner Warnfried Altmann am Saxophon. (Samstag, 23.04.2016, 20.00 Uhr) Fahrenheit FAHRENHEIT 212 – Record Release Party zum neuen Album „VAKA TEATEA“ Lange hat es gedauert, doch nun ist es geschafft: Fahrenheit 2012 veröffentlicht ein neues Album. Und das soll anständig gefeiert werden. Inspiriert wurden die Musiker durch ihren Aufenthalt auf Rapa Nui, auch als Osterinsel bekannt. Es trägt den Namen „VAKA TEATEA“, was so viel wie ‚weißes Schiff' oder ‚weißes Kanu' bedeutet. Und es ist ein Konzeptalbum! Sicher ein Wagnis in der heutigen Zeit, aber angepasst war die Band ja noch nie. Ihre Musik ist tanzbar, hat meist deutsche Texte, die man versteht und mitsingen kann. Sie ist mal laut und derb und dann wieder smooth und zurückhaltend – man muss diese Band live erleben. Wie es sich für eine Record Release Party gehört, wird es sicher die eine oder andere Überraschung geben. Zum Ticket gibt es das neue Album gratis dazu! (Samstag, 07.05.2016, 20.00 Uhr) Lesung, Talk und Satire präsentiert: HERBERT FEUERSTEIN – „DIE NEUN LEBEN DES HERRN F.“ autobiografische Lesung Das Multitalent Herbert Feuerstein, geboren 1937 in Zell am See (Österreich), ist Journalist, Kabarettist und Entertainer. Feuerstein wurde 1994 mit dem Grimme-Preis und dem Bambi ausgezeichnet sowie 2010 mit dem Comedy-Ehrenpreis. Bekannt wurde er einem Millionenpublikum Anfang der 90er Jahre als Harald Schmidts Co-Moderator in der Fernsehsendung „Schmidteinander“. „Ich bin 78 und habe keine Zukunft. Aber eine lange Vergangenheit und viel zu erzählen, meistens sogar die Wahrheit.“ (Freitag, 04.03.2016, 20.00 Uhr) DÉSIRÉE NICK mit ihrem neuen Buch „SÄGER UND RAMMLER UND ANDERE BEGEGNUNGEN MIT DER MÄNNERWELT“ Sie gehört zum Feinsten und Gemeinsten, was deutsche Bühnen und Bildschirme zu bieten haben. Der wahre Dschungel ist da, wo Männer noch Männer sein dürfen: in Baumärkten und Autohäusern, in der Kneipe und auf dem Amt – lauter Orte, wo sie sich überlegen fühlen, erst recht einer Blondine gegenüber. Doch Désirée Nick macht ihnen einen Strich durch die Rechnung: charmant und bissig, kess und liebevoll… Gnadenlos frech und umwerfend komisch gibt Désirée Nick Episoden aus dem Schaukasten des Lebens zum Besten. (Samstag, 02.04.2016, 20.00 Uhr) UWE STEIMLE präsentiert: WLADIMIR KAMINER – „DORT, WO DER RUSSISCHE BÄR FAHRRAD FÄHRT“ Das weitverbreitete Gerücht, die Russen seien schwermütig und grob, ist ein Irrtum. Besonders in ländlichen Gegenden pflegen sie feine Umgangsformen. Beim Gespräch schauen sie einander stets in die Augen, werden niemals laut und drehen ihrem Gesprächspartner nie den Rücken zu. Im Grunde sind dies die drei wichtigsten Benimmregeln, die man beachten muss, wenn man auf einen Bären trifft, dann bleibt er freundlich. Gefährlich werden die Bären eigentlich nur als „Frühaufsteher“ … (Freitag, 15.04.2016, 20.00 Uhr) Wladimir Kaminer Herbert Feuerstein Lesung/Talk/Satire/Kino präsentiert: HORST EVERS – „HINTERHER HAT MAN'S MEIST VORHER GEWUSST“ Horst Evers gastiert erstmalig in der Kulturfabrik. Der Autor und Kabarettist erzählt Geschichten, liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus. Es steckt viel drin in diesem Abend, wie immer verpackt in kleinen, harmlos beginnenden Geschichten. Vor allem aber ist Evers Programm ein grandioser Spaß. Für das Publikum genauso wie für ihn selbst. Aber wer etwas hinterher schon vorher gewusst haben will, muss es natürlich erst einmal gesehen haben. (Donnerstag, 21.04.2016, 20.00 Uhr) präsentiert: HEINER GEISSLER – „WAS MÜSSTE LUTHER HEUTE SAGEN?“ Lesung mit dem Bestsellerautor Dr. Heiner Geißler, geboren 1930, studierte als Mitglied des Jesuitenordens vier Jahre Philosophie und anschließend Rechtswissenschaften. Er war Landesminister in Rheinland-Pfalz, Bundesminister und 25 Jahre lang Mitglied des deutschen Bundestages. Geißler gilt als einer der besten politischen Redner der Bundesrepublik. National und international engagiert er sich für die Wahrung der Menschenrechte und die Humanisierung des Globalisierungsprozesses. Er ist Autor zahlreicher Bücher. In seinem Bestseller setzt er sich mit Leben und Werk Martin Luthers kritisch auseinander und stellt dar, was der Reformator vermutlich heute sagen würde – und was er eigentlich sagen müsste … (Donnerstag, 12.05.2016, 20.00 Uhr) Kino – Film zum Gedenken an den 71. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, in Kooperation mit dem Filmtheater UNION Fürstenwalde „AMERICAN HISTORY X“ (Spielfilm, USA, 1998) FSK 16 Derek sucht nach der Ermordung seines Vaters Rache und beteiligt sich an rassistischen Anschlägen, die mit einem brutalen Mord enden. Nach dem Gefängnis schämt er sich für seine Vergangenheit, muss aber feststellen, dass sein kleiner Bruder Danny zwischenzeitlich auch Mitglied einer rechtsextremen Gruppe geworden ist. Der Ex-Häftling macht es sich zur Aufgabe, Danny klarzumachen, dass er einen grundfalschen Weg beschreitet. „Der von Werbefilmer Tony Kaye brillant gefilmte und von Hauptdarsteller Edward Norton geschnittene Film verdeutlicht, dass Hass erlernt wird und daher auch wieder „verlernt“ werden kann. (Mittwoch, 27.01.2016, 10.00 Uhr, Veranstaltungsort: Filmtheater Union, in Kooperation mit dem Filmtheater Union, Hinweis: Tickets nur über das Filmtheater erhältlich) Heiner Geißler /Kabarett präsentiert: EMMI & WILLNOWSKY-SHOW – „GOGO A GAGA” Das verflixte siebte Soloprogramm von Emmi & Willnowsky ist wie ein Wellness-Wochenende für alle Paare, die festgestellt haben, dass Liebe auf den ersten Blick meist einen Schreck beim zweiten Hingucken beinhaltet. Die Show ist günstiger als zwanzig Sitzungen bei der Eheberatung, denn nachdem Sie Emmi & Willnowsky gesehen haben, wissen Sie: So schlimm kann Ihre eigene Beziehung gar nicht sein, geschweige denn werden. Freuen Sie sich auf zwei Stunden niveauvoll-geschmacklose Unterhaltung mit wahnsinnigen Witzen und lustigen Liedern – einfach bescheuert! Und vor allem so bescheuert, dass selbst Willnowsky es nicht erträgt, tagaus, tagein dieselben Witze zu erzählen. (Freitag, 05.02.2016, 20.00 Uhr) präsentieren: HELMUT SCHLEICH – „EHRLICH“ Der Münchener Kabarettist Helmut Schleich ist eine der markantesten Größen in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Dem Fernseh- und Radiopublikum ist er als genialer Strauß-Imitator ans Herz gewachsen sowie als regelmäßiger Gast bei „Schlachthof“, „Mitternachtsspitzen“, „Grünwald Freitagscomedy“ und vor allem als Gastgeber seiner eigenen Kabarettsendung „SchleichFernsehen“ im Bayerischen Fernsehen. Das aktuelle Solostück „Ehrlich“ markiert das 30. Bühnenjubiläum von Helmut Schleich. „Sein – ganz ehrlich – bisher wohl schärfstes und bestes Programm.“ (Allgäuer Zeitung). (Freitag, 26.02.2016, 20.00 Uhr) & präsentiert: LOTHAR BÖLCK mit neuem Kabarettprogramm – „DUMMERLAND ODER WAS WEISS ICH DENN?“ Der gebürtige Fürstenwalder Kabarettist und Star der MDR-Polit-Satire „Kanzleramt Pforte D“, die regelmäßig ein Millionen Publikum findet, hält seiner Heimatstadt weiterhin die Treue. Lothar Bölck, „der Louis de Funès, unter den deutsche Kabarettisten“ (Celler Nachrichten), sucht in seinem neuen Programm Antworten, auf die es anscheinend noch keine Fragen gibt. Wenn Sie sich Antworten darauf geben wollen, dann begeben Sie sich mit Lothar Bölck zwecks Fortbildung auf eine Reise ins „Dummerland“. Denn Sie wissen ja, Fortbildung heißt Fortbildung, weil nach der Fortbildung die Bildung fort ist. Und dann heißt es: Was weiß ich denn? (Samstag, 09.04.2016, 20.00 Uhr) Lothar Bölck Theater Ekel Alfred kommt zurück: „EIN HERZ UND EINE SEELE“ von Wolfgang Menge, Gastspiel der UCKERMÄRKISCHEN BÜHNEN SCHWEDT (Serie in 3 Teilen) Er war eine Größe im bundesdeutschen Fernsehen der 1970er-Jahre: Alfred Tetzlaff, besser bekannt als Ekel Alfred, samt Ehefrau Else, Tochter Rita und Schwiegersohn Michael. Mit großem Erfolg erlebt Familie Tetzlaff seit einigen Jahren eine Renaissance im Theater – mit all den alltäglichen, überspitzten und komischen Auseinandersetzungen, die das Familienleben damals und heute auszeichnen. Dabei sorgen nicht nur die tagespolitischen – Mitte der 1970er-Jahre vor allem deutsch-deutschen – Themen regelmäßig für Zündstoff zwischen reaktionärer Eltern- und idealistischer Jugendgeneration, sondern auch der ganz alltägliche Wahnsinn in einer deutschen Reihenhaussiedlung. (1. Teil: 29.01.2016 / 2.Teil: 20.02.2016 / 3.Teil: 29.04.2016) Ekel Alfred Silvesterpunsch Uckermärkische Bühnen Schwedt präsentiert: „CLAIRE-WALDOFF-ABEND“ – Gastspiel der UCKERMÄRKISCHEN BÜHNEN SCHWEDT Die Chanson- und Kabarettsängerin mit der rauchigen Stimme war über drei Jahrzehnte lang ein Star der Unterhaltungskunst. Auch heute noch sind ihre Lieder, zu denen Hits wie „Hermann heeßt er“, „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ oder „Hannelore“ gehören, ein Genuss – und eine (Wieder-)Entdeckung wert … (Samstag, 19.03.2016, 20.00 Uhr) Kino & Jazz Kino – Film zum Gedenken an den 71. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, in Kooperation mit dem Filmtheater UNION Fürstenwalde „A MAN CAN MAKE A DIFFERENCE“ (Dokumentarfilm, Deutschland 2015, Filmstart November 2015 zum 70. Jahrestag der Nürnberger Prozesse) „Das war kaltblütiger Massenmord und ich kann das beweisen.“ Mit diesen Worten wurde Benjamin Ferencz im Alter von 27 Jahren zum Chefankläger im Nürnberger EinsatzgruppenProzess gegen die Mordbanden der SS. Ein kleiner Mann, der bis heute mit einer großen Mission um die Welt reist. „Wir müssen zu Recht und Gesetz zurückkehren, anstelle von Kriegen – andernfalls werden wir die ganze Welt zerstören“, lautet seine Vision für ein friedlicheres Zusammenleben. So spricht ein heute 95-Jähriger, dem man nach diesem Film beinahe alles zutraut.(Mittwoch, 27.01.2016, 18.00 Uhr, Veranstaltungsort: Parkclub, in Kooperation mit dem Filmtheater Union, Hinweis: Tickets nur über das Filmtheater erhältlich) Jazzclub FOR FREE HANDS Europa wächst zusammen und ein Quartett aus Berlin liefert den Soundtrack dazu. Die Bandmitglieder vereinen auch auf ihrem aktuellem Album „Kaleidoscope Freedom“ moderne Jazz-Arrangements mit Funk, traditionellen Klängen und Rhythmen des Balkans. In den Realund Fakebooks des Jazz stehen zwar die Songs der Beatles, aber die Hits der 70er-Jahre NICO LOHMANN QUINTETT fehlen dort noch immer – zu Unrecht. „Smoke on the water“ kann sich auch ganz anders anhören. Pascal von Wroblewsky, eine der bekanntesten deutschen Jazzsängerinnen, hat das bewiesen und den Hit von Deep Purple sozusagen tiefergelegt. (Freitag, 22.01.2016, 20.00 Uhr weitere Informationen unter www.fwkv.de) For free hands Kontakt und Impressum Kulturfabrik Fürstenwalde gGmbH, Domplatz 7, 15517 Fürstenwalde Internet: www.kulturfabrik-fuerstenwalde.de E-Mail: [email protected] Aufsichtsratsvorsitzender: Geschäftsführer: Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit, Vermietung: Tel.: 03361 - 22 88 Fax: 03361 - 31 02 88 Buchhaltung: Tel.: 03361 - 31 02 87 Technische Leitung: Tel.: 03361 - 31 08 90 Hausmeister: Tel.: 03361 - 6 930 879 Künstlerische Werkstätten der Kulturfabrik in Kooperation mit dem CTA Kulturverein Nord e.V. Tel.: 03361 - 22 88 Internet: www.kulturfabrik-fuerstenwalde.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Herr Putzke Herr Politz Herr Dr. Oehler Frau Krahn Soziokulturelles Zentrum Parkclub Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 10 a, 15517 Fürstenwalde/Spree Frau Kultus Tel.: 03361 - 51 34 Fax: 03361 - 76 05 24 Internet: www.parkclub-fw.de Herr Schnieber E-Mail: [email protected] Leiter: Herr Bernhardt Herr Templin Team „Frauen in der (Kultur) Fabrik“ Tel.: 03361 - 22 88 Fax: 03361 - 31 02 88 Internet: www.kulturfabrik-fuerstenwalde.de Einrichtungen der Kulturfabrik Fürstenwalde: E-Mail: [email protected] Museum Fürstenwalde Ansprechpartnerin: Frau Krahn Museum Fürstenwalde, Domplatz 7, 15517 Fürstenwalde/Spree Kinderladen Tel.: 03361 - 21 30 Fax: 03361 - 21 30 Tel.: 03361 - 31 08 91 Internet: www.museum-fuerstenwalde.de Internet: www.kulturfabrik-fuerstenwalde.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Leiter: Herr Strohfeldt Leiterin: Frau Schilling Einrichtungen in der Kulturfabrik Fürstenwalde: Stadtbibliothek Fürstenwalde Tel.: 03361 - 55 72 12 Fax: 03361 - 55 74 44 Internet: www.bibo-fw.de E-Mail: [email protected] Leiterin: Frau Paul Tickets: Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ www.kulturfabrik-fuerstenwalde.de www.reservix.de Tourismusbüro Mühlenstraße 1, 15517 Fürstenwalde, Tel. 03361 - 76 06 00 Hauke Verlag Eisenbahnstr. 123, 15517 Fürstenwalde, Tel. 03361 - 57 17 9 Bitte beachten Sie: Die Buchung von Rollstuhlplätzen erfolgt ausschließlich direkt beim Veranstalter unter der Tel.Nr. 03361 - 2288 bis zum Vortag der Veranstaltung 12.00 Uhr oder an der Abendkasse (falls Restkarten vorhanden sind). Rollstuhlfahrer zahlen keine Vorverkaufsgebühr. Dies gilt auch für eine Begleitperson (falls erforderlich). Für Veranstaltungsbesucher besteht Garderobenabgabepflicht. Die Kulturfabrik Fürstenwalde dankt für Förderung und Unterstützung: Stadt Fürstenwalde, Land Brandenburg, Landkreis Oder-Spree, Rathauscenter und Fürstengalerie Fürstenwalde, Filmtheater Union Fürstenwalde, radioeins rbb, Antenne Brandenburg, Märkische Oderzeitung, Blickpunkt, Schwapp, Spreebote.
© Copyright 2025 ExpyDoc