Proseminar III: Sebastan Brants `Narrenschiff`

Proseminar III: Sebastan Brants 'Narrenschiff'
PD Dr. Stefan Matter
HS 2015, Donnerstag 10–12 Uhr
Einführung in das Thema / Verteilung der Referatsthemen / Arbeitstechniken
17.9.2015
–
Lit.: –
1. Block: Der Autor Sebastan Brant und der Buchmarkt seiner Zeit
24.9.2015
- sein Leben und sein Werk
Lit.: Knape 1992; Wilhelmi 2008
1.10.2015
- was ist eine Inkunabel?
- der Buchmarkt und die Leserschaft der Inkunabelzeit
Lit.: Rosenfeld 1965
2. Block: Das Narrenschiff
8.10.2015
- Titelblatt (und Kap. 108: Das schluraffen schiff)
- Vorrede
Lit.: Theisen 1996
15.10.2015
- Kap. 111/112: Entschuldigung des Dichters / Der wis man
- Verwahrung (Zusatz zur Ausg. 1499)
- Kap. 1: Von unnutzen buchern
Lit.: Hess 1971, S. 352ff.; Henkel 2003; Knape 2010
22.10.2015
- Kap. 2–12 – ein programmatischer Einstieg in die Narren-Reihe?
- Kap. 46: Von dem gwalt der narren
- Kap. 48: Eyn gesellen schiff
Lit.:
29.10.2015
- Kap. 13: Von buolschaft
- Kap. 32: Von frowen huetten
- Kap. 33: Von eebruch
Lit.:
5.11.2015
- Kap. 51: Heymlicheit verswigen
- Kap. 52: wiben durch gutz willen
- Kap. 62: Von nachtes hofyeren
Lit.:
12.11.2015
- Kap. 53: Von nyd und has
- Kap. 76: Von grossem ruemen
- Kap. 92: Uberhebung der hochfart
Lit.: Matter 2005
19.11.2015
- Kap. 57: Furwissenheyt gottes
- Kap. 65: Von achtung des gstirns
26.11.2015
- Kap. 72: Von groben narren
- Kap. 107: Von lon der wisheit
3.12.2015
Lit.:
Lit.:
- Kap. 23: Von uberhebung glucks
- Kap. 37: Von gluckes fall
- Kap. 85–88, 103 (göttliche Ordnung, vgl. zahlreiche andere Kapitel)
Lit.:
4. Block: Narrenschiff-Rezeption
11.12.2015
- die Narrenschiff-Predigten Geilers von Kaysersberg
Lit.: Moser 2008; Israel 2010; Steinmetz 2013
- die Narrenliteratur des europäischen Mittelalters
17.12.2015
Lit.: Könneker 1966; Mezger 1991; Narren 2001
1/4
Proseminar III: Sebastan Brants 'Narrenschiff'
PD Dr. Stefan Matter
HS 2015, Donnerstag 10–12 Uhr
Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Sebastian Brants Narrenschiff, hg. von F[elix]
Bobertag (Deutsche Nationalliteratur 16), Berlin/Stuttgart 1889.
Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag (DNL 11), Berlin/Stuttgart o.J. [1884].
Thomas Murners Narrenbeschwörung. Text und
Bilder der ersten Ausgabe, mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar hg. von M. Spanier (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17.
Jahrhunderts 119-124), Halle a.S. 1894.
Brant, Sebastian, Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben, hg. von
Manfred Lemmer (Neudrucke Deutscher Literaturwerke NF 5), Tübingen 1986.
Das Narrenschiff, hg. von Friedrich Zarncke, Leipzig
1854. [Nachdrucke Hildesheim 1961, Darmstadt
1964 und 1973]
Brant, Sebastian, Das Narrenschiff. Studienausgabe. Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel
1494 (RUB 18333), Stuttgart 2005.
Sekundärliteratur
Im Programm sind nur die wenigen Titel der Sekundärliteratur verzeichnet, wie sich eingehender alleine mit einem Thema der betreffenden Kapitel beschäftigen. In diesen und allen anderen Fällen sind grundsätzlich zu einzelnen Stellen die verschiedenen Kommentare der Ausgaben zu konsultieren, v.a den ausführlichen und grundlegenden Kommentar in der Ausgabe von Zarnke 1854, S. 263–477, sowie jener in Gaier 1966.
Aker, Gudrun, Narrenschiff. Literatur und Kultur in
Deutschland an der Wende zur Neuzeit (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 216), Stuttgart 1990.
renschiff" und zum übrigen Werk, hg. von dems.,
Basel 2002, S. 125–169.
Hartl, Nina, Die 'Stultifera Navis'. Jakob Lochers
Übertragung von Sebastian Brants 'Narrenschiff',
Bd. 1–2 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur
frühen Neuzeit 1), Münster usw. 2001.
Cramer, Thomas, Der bildniss jch hab har gemacht –
Noch einmal: Zu Text und Bild im 'Narrenschiff', in:
PBB 111 (1989), S. 314–335.
Dietl, Cora, Herkules und Susanna im Bade. Sebastian Brants Tugent Spyl, in: Sebastian Brant
(1457–1521), hg. von Hans-Gert Roloff, JeanMarie Valentin und Volkhard Wels (Memoria 9),
Berlin 2008, S. 223–249.
Hartweg, Frédéric, Der Nürnberger NarrenschiffDruck: Entalemannisierung als Behebung eines
Kommunationshindernisses, in: Sebastian Brant
und die Kommunikationskultur um 1500, hg. von
Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling
und Gerrit Walther (Wolfenbütteler Abhandlungen
zur Renaissanceforschung 26), Wiesbaden 2010,
S. 301–348.
Gaier, Ulrich, Studien zu Sebastian Brants Narrenschiff, Tübingen 1966.
Gruenter, Rainer, Die "Narrheit" in Sebastian Brants
"Narrenschiff", in: Neophilologus 43 (1959), S.
207–221.
Henkel, Nikolaus, Der Zeitgenosse als Narr. Literarische Personencharakteristik in Sebastian Brants
'Narrenschiff' und Jakob Lochers 'Stultifera navis',
in: Self-Fashioning. Personen(selbst)darstellung,
hg. von Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra (Mediaval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel
vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 3), Bern usw.
2003, S. 53–78.
Haberkamm, Klaus, "uff rechtem weg" oder "doren
weg"? Eine Fallstudie zum Narrenbegriff in Sebastian Brants Narrenschiff, in: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen
Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.–14. März 2008),
hg. von Jean Schillinger (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 96), Bern usw. 2009, S. 63–82.
Hess, Günter, Deutsch-Lateinische Narrenzunft.
Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts (MTU 41), München 1971.
Habicht, Peter, Basel und das "Narrenschiff", in:
Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem
Leben, zum "Narrenschiff" und zum übrigen Werk,
hg. von dems., Basel 2002, S. 171–185.
Hirschi, Caspar, Eine Kommunikationssituation zum
Schweigen. Sebastian Brant und die Eidgenossen,
in: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur
um 1500, hg. von Klaus Bergdolt, Joachim Knape,
Anton Schindling und Gerrit Walther (Wolfenbütte-
Hartau, Johannes, "Narrenschiffe" um 1500. Zu einer
Allegorie des Müßiggangs, in: Sebastian Brant.
Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum "Nar2/4
Proseminar III: Sebastan Brants 'Narrenschiff'
PD Dr. Stefan Matter
HS 2015, Donnerstag 10–12 Uhr
ler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26),
Wiesbaden 2010, S. 219–250.
lentin und Volkhard Wels (Memoria 9), Berlin 2008,
S. 49–74.
Hoffmann, Konrad, Wort und Bild im "Narrenschiff",
in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter
und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl
Stackmann, 1984. Aufl. (Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), Stuttgart, S. 392–422.
Müller, Bruno, Theatrum stultorum. Carl Stilps plastische Illustrationen zum "Narrenschiff" in der Stiftsbibliothek zu Waldsassen, in: Archiv für Geschichte
von Oberfranken 43 (1963) [Sonderdruck], S. 1–
40.
Müller, Jan-Dirk, Literarischer Text und kultureller
Text in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel des 'Narrenschiffs' von Sebastian Brant, in: Ders., Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien, Berlin/New York 2010, S. 27–43.
Homann, Holger, Emblematisches in Sebastian
Brants "Narrenschiff"?, in: Ders., Studien zur Emblematik des 16. Jahrhunderts (Bibliotheca Emblematica 4), Utrecht 1971, S. 13–23.
Israel, Uwe, Sebastian Brant und Johannes Geiler
von Kaysersberg, in: Sebastian Brant und die
Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus
Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling und
Gerrit Walther (Wolfenbütteler Abhandlungen zur
Renaissanceforschung 26), Wiesbaden 2010, S.
49–73.
Narren. Porträts, Feste, Sinnbilder, Schwankbücher
und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert,
hg. von Lutz S. Malke, Leipzig 2001.
Peper, Cordula, Zu nutz und heylsamer ler. Das
"Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494). Untersuchung der Zusammenhänge zwischen text und
Bild, Leutesdorf 2000.
Knape, Joachim, Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants 1457–
1521 (Saecula spiritalia 23), Baden-Baden 1992.
Raupp, Hans-Joachim, Zum Verhältnis von Text und
Illustration in Sebastian Brants "Narrenschiff", in:
Bibliothek und Wissenschaft 19 (1985), S. 146–
184.
Knape, Joachim, Wer spricht? Rhetorische Stimmen,
Poetologie und anthropologische Modelle in Sebastian Brants Narrenschiff, in: Sebastian Brant
(1457–1521), hg. von Hans-Gert Roloff, JeanMarie Valentin und Volkhard Wels (Memoria 9),
Berlin 2008, S. 267–297.
Rosenfeld, Hellmut, Sebastian Brant und Albrecht
Dürer. Zum Verhältnis von Bild und Text im Narrenschiff, in: Gutenberg-Jahrbuch 1972, S. 328–
336.
Rosenfeld, Hellmut, Sebastian Brants "Narrenschiff"
und die Tradition der Ständesatire, Narrenbilderbogen und Flugblätter des 15. Jahrhunderts, in:
Gutenberg-Jahrbuch 1965, S. 242–248.
Knape, Joachim, Der Medien-Narr. Zum ersten Kapitel von Sebastian Brants Narrenschiff, in: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500,
hg. von Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton
Schindling und Gerrit Walther (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26), Wiesbaden 2010, S. 253–271.
Rupp, Michael, Apta pictura et concinna imago. Der
Flußkrebs bei Sebastian Brant und Albrecht Dürer,
Marcello Virgilio di Adriano und Andrea Alciato, in:
ZfdA 127 (1998), S. 170–181.
Könneker, Barbara, Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus, Wiesbaden
1966.
Rupp, Michael, "Narrenschiff" und "Stultifera navis".
Deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494–1498
(Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen
Neuzeit 3), Münster/New York usw. 2002.
Lettieri, Dan, Some Sources and Methods for the
Illustration of Narrenschiff, in: Gutenberg-Jahrbuch
69 (1994), S. 95–105.
Schilling, Michael, Die Flugblätter Sebastian Brants
in der Geschichte der Bildpublizistik, in: Sebastian
Brant (1457–1521), hg. von Hans-Gert Roloff,
Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels (Memoria
9), Berlin 2008, S. 143–167.
Matter, Stefan, Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Fassschwankes,
in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität
und Konversation, hg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S.
435–455.
Schilling, Michael, Närrische Erzähler, närrische
Leser. Der Narr als Geburtshelfer literarischer Autonomie?, in: Der Narr in der deutschen Literatur
im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.–14. März 2008), hg. von Jean
Schillinger (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 96), Bern usw. 2009, S. 47–62.
Mertens, Dieter, Sebastian Brant, Kaiser Maximilian,
das Reich und der Türkenkrieg, in: Sebastian
Brant und die Kommunikationskultur um 1500, hg.
von Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton
Schindling und Gerrit Walther (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26), Wiesbaden 2010, S. 173–218.
Schmitt, Lothar, Sebastian Brant, Albrecht Dürer und
das Narrenschiff, in: Sebastian Brant und die
Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus
Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling und
Gerrit Walther (Wolfenbütteler Abhandlungen zur
Renaissanceforschung 26), Wiesbaden 2010, S.
349–412.
Mezger, Werner, Narrenidee und Fastnachtsbrauch.
Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur (Konstanzer Bibliothek 15),
Konstanz 1991.
Moser, Dietz-Rüdiger, Sebastian Brant und Geiler
von Kaysersberg, in: Sebastian Brant (1457–
1521), hg. von Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Va-
Steinmetz, Ralf-Henning, Über Quellenverwendung
3/4
Proseminar III: Sebastan Brants 'Narrenschiff'
PD Dr. Stefan Matter
HS 2015, Donnerstag 10–12 Uhr
und Sinnbildungsverfahren in den "Narrenschiff"Predigten Geilers von Kaysersberg. Am Beispiel
und mit dem lateinischen und dem deutschen Text
der Predigt über die "Bùlnarren" , in: Predigt im
Kontext. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom
5.-8. Dezember 1996 , hg. von Volker Mertens,
Hans-Jochen Schiewer und Wolfram SchneiderLastin, Tübingen 2013, S. 89–124.
1500, hg. von Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling und Gerrit Walther (Wolfenbütteler
Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26),
Wiesbaden 2010, S. 349–412.
Wilhelmi, Thomas, Sebastian Brant. Beiträge zur
Biographie, in: Sebastian Brant (1457–1521), hg.
von Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und
Volkhard Wels (Memoria 9), Berlin 2008, S. 11–35.
Suchomski, Joachim, Der satirische Autor als Narr
unter den Narren. Zur Rezeption des ersten Kapitels von Sebastian Brants "Narrenschiff", in: DVjs
52 (1978), S. 400–429.
Wilhelmi, Thomas, Zum Leben und Werk Sebastian
Brants, in: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu
seinem Leben, zum "Narrenschiff" und zum übrigen Werk, hg. von dems., Basel 2002, S. 7–35.
Theisen, Joachim, Sebastian Brant, Dr. Griff und
Petrarca auf dem Mont Ventoux. Das Titelblatt als
Verständnisvorgabe des Narrenschiffs, in: Euphorion 90 (1996), S. 62–75.
Wuttke, Dieter, Sebastian Brants Verhältnis zu Wunderdeutung und Astrologie, in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. FS
Hugo Moser, hg. von Werner Besch u.a., Berlin
1974, S. 272–286.
Uebelhart, Jan, Die Bibel im "Narrenschiff". Die Rolle
der biblischen Bezüge in Sebastians Brants "Narrenschiff", in: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge
zu seinem Leben, zum "Narrenschiff" und zum übrigen Werk, hg. von dems., Basel 2002, S. 187–
241.
Wuttke, Dieter, Kommunikationsstörung zwischen
Autor und Text? Ein Versschluss in Brants Narrenschiff wird kritisch befragt, in: Sebastian Brant und
die Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus
Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling und
Gerrit Walther (Wolfenbütteler Abhandlungen zur
Renaissanceforschung 26), Wiesbaden 2010, S.
293–299.
Wels, Volkhard, Sebastian Brants Narrenschiff als
Sammlung von Argumenten (loci communes) im
Sinne von Rudolf Agricolas De formando studio, in:
Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um
4/4