Einleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor dem Lesen 10 Tipp- und Checkliste für mein Lesetagebuch 12 Annes Tagebuch - Meine Erwartungen und Vermutungen 13 Ein privates Tagebuch?! site 7 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 31 33 34 35 37 40 41 42 43 44 45 46 48 49 50 .51 53 Allgemeine lesebegleitende Materialien Tipps zum Recherchieren und Lesen von (Sach-)Texten Annes Tagebuch - Meine Fragen und Antworten Expertengruppe - Dieses Thema ist uns wichtig Annes Stimmungsbarometer Die Untergetauchten im Hinterhaus - Einen Steckbrief schreiben Lesebegleitende Materialien zu den Tagebucheinträgen „Liebe Kitty ..." (20. Juni1942) Annes Sprachstil verändert sich (ab 20. Juni 1942) Anne-Frank-Wand mit Zeitleiste (11. Juli 1942) Judengesetze (20. Juni 1942) Die Pogromnacht 1938 - Heute unvorstellbar!? (20. Juni 1942) Die zionistische Bewegung - Einen Dialog entwickeln (1. Juli 1942) Soziogramm der Versteckten (28. September 1942) Das Leben im Versteck - Einen Brief schreiben (9. Juli 1942 und 29. September 1942) Annes Blick aus dem Bürofenster (13. Dezember 1942) Flucht und Leben im Exil (28. Januar 1943) Meine Fremdwörtersammlung - Anne macht es vor (5. Februar 1943 und 27. Februar 1943) Bücher zum Thema Judenverfolgung: Buchtippkartei und Buchvorstellung (27. Februar 1943) Die Versorgung mit Nahrungsmitteln (27. April 1943) Der Tagesablauf im Versteck (4. bis 10. August 1943) Annes Stimmungen - Ein Gegensatzgedicht schreiben (8. November 1943) Der Kriegsverlauf (8. November 1943) Soziale Netzwerke - Das hätte Anne geschrieben (12. Januar 1944) Ist eine Flucht möglich? (28. Januar 1944) Der Anne-Frank-Baum (23. Februar 1944) Widerstandskämpfer in den Niederlanden (28. Januar 1944) Christlicher Widerstand (27. März 1943) Die Helfer - Ein Rollenspiel (29. Oktober 1943) Ein Bild von Anne (28. März 1944) Pubertät und Aufklärung - Einen Dialog im Chat schreiben (24. Januar und 18. März 1944) Warum sind Eltern manchmal so ...? (6. Januar 1944) Pubertät - Blöde Erwachsene?! (ab 2. März 1944) Anne, Peter und die Liebe (15. und 16. April 1944) Das intime Tagebuch (2. November 1942 mit Nachtrag vom 22. Januar 1944) http://d-nb.info/1067462562 54 55 Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus (13. Juni 1944) Das Gute im Menschen (15. Juli 1944) 57 58 60 Das Versteck - Wie sicher ist es? (25. Mai 1944) Wer hat die Versteckten verraten? (26. Mai 1944) Der letzte Tagebucheintrag - Was passiert dann? (1. August 1944) Nach dem Lesen 62 Zivilcourage im Nationalsozialismus 65 Zivilcourage heute 66 Der Anne-Frank-Tag 67 Die Authentizität des Tagebuchs 68 Bücherverbrennung 1933 - Verbrennung des Anne Frank Tagebuchs 2006 71 Ein Interview mit Otto Frank 73 Hannah Pick-Goslar und andere Zeitzeugen erinnern sich 75 Sieben Expertenaufgaben 78 81 83 86 Anne-Frank-Buchtippkartei Internetadressen Eine Auswahl geförderter Kompetenzen Literaturverzeichnis Bildnachweise: S. 13: © Catwalker, Verwendung unter Lizenz von Shutterstock.com S. 27: © Ronald Wilfried Jansen, Verwendung unter Lizenz von Shutterstock.com S. 37: © Torsten Lorenz, Verwendung unter Lizenz von Shutterstock.com S. 46: Heide Kramer 2000: Anne Frank. Amsterdam, Mai 1942. (Aquarell) S. 73: Heide Kramer (Privat; Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Hannah Pick-Goslar)
© Copyright 2025 ExpyDoc