1944.1 Vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und

1944.1
C
Z
e
h
n
e
m
i
t
r
a
s
c
l
h
b
e
l
s
a
t
t
Vollständiges Repertorium für alle Zw eige der reinen und angew andten Chemie
Ile ra n s g e g e b e n v o n d e r
D e u t s c h e n
C h e m i s c h e n
G e s e l l s c h a f t
A rb eitsk reis im K S B D T
Redaktion:
D r. M
a x im
ilia n
P f lü c k e
1 1 5 . J a h r g a n g
1
1.
r
;
9
4
H a l b j
V e r l a g
-----------------------------------------------
:
W öchentlich e in e N u m m e r , lä h r llc h 2 B ä n d e —
C h e m i e ,
4
a h r
Ja h r e s b e z u B s p re is R M . 2 2 0 .— .
G .m .b.H .,
E in z e lh e t t a R M . 5 .—
B e r l i n
I n h a l t
A, Allgemeine und physikalische C h e m ie ................... 1161
A, Aufbau d er M a te rie ............................................. 1182
A, E lek trizitä t. M ag n etism u s. E le k tro c h e m ie 1163
A, Therm odynam ik. T herm ochcm lo ................... —
A| Q renzschlchtforschung. K o llo ld ch em le . . . —
B, Anorganisohe Chemie ............................ .............. 1161
C, Mineralogische und geologische Chem ie . . . . . . 1168
C. Organische C h e m ie
......................................... 1169
¡h Allgemeine u n d th e o re tisc h e org an isch e
Chemie
........................................................... 1169
D, P räparative o rg an . C hem ie. N a tu rs to ffe . . 1169
K o h le n h y d r a te ...,..............................................
Q lucoslde...............................................................
Alkaloide ...............................................................
T erpen-V erbindungen ....................................... 1181
N atürliche F a rb s to ffe
.................................. 1182
Gallcnsänren .......................................................
S te rin e
......... ...................................
Honnone
..................... ......................
Vitamine ...............................................................
Proteine .................................. ............................
Andere N a tu rs to ffe ........................................... 1183
Ł Biologische Chemie. P hysiologie. M edizin . . . . 1181
Ki Allgemeine B iologie u n d B i o c h e m i e ............ 1184
Ei Eazymologie. G äru n g ..................................... 1185
Ę, Slikrobiol. B a k te rio lo g . Im m u n o lo g ............ 1188
E, Pflauzenchem ie u n d - P h y s io lo g ie ................... 1189
Ei Tierchemie u n d -p h y s io lo g ie ............................ 1190
E, Pharmakologie.
T h e ra p ie . T oxikologie.
,
H y g ie n e ................................................................. 1195
z. Pharmazie. D esinfektion .................................... .. 1197
“ . Analyse, L a b o ra to riu m ........................................... 1200
•I Elemente u n d an o rg an isch e V erb in d u n g en . 1201
b) O rganische V e r b in d u n g e n
............ 1201
c) B e s ta n d te ile v o n P fla n z e n u n d T ie r e n ............
d) M edizinische a n d to x ik o lo g isc h e A n a ly s e .. .
H . A ngew andte Chem ie .................................................. 1204
1204
I . A llg e m ein e ch e m isch e T e ch n o lo g ie . . . . .
I I . F e u e rs c h u tz . E e ttu u g s w e s e n
.....................
1206
I I I . E le k tr o te c h n ik .......................................
IV . W a sso r. A b w a s s e r ............................................ 1207
V . A n o rg an isch e I n d u s tr ie ..................... ............. 1209
-1211
V I. S ilic a tc h e m ie . B a u s to f f e ..................... ..
V I I . A g rik u ltu rc h e m ie . S c h äd lin g sb ek äm p fu n g 1214
V I I I . M e ta llu rg ie . M e ta llo g ra p h ie . M e ta llv e ra r­
1218
b e itu n g ............................................................ ..
1229
I X . O rg a n isc h e I n d u s tr ie ..............................
X . F ä rb e r e i. O rg an isch e F a rb s to ffe .............. 1 2 3 2 .
X I . F a rb e n . A n stric h e . L a c k e . H a rz e . P la s ti­
1241
s c h e M a s s e n ............................................
X I I . K a u ts c h u k . G u tta p e r c h a . B a l a ta . . 1 . . . 1240
X I I I . Ä th e risc h e O ie. P a r ilir a e r le . K o s m e tik . . .
X I V . Z u c k er. K o h le n h y d r a te . S tä r k e . . . . . . . 1247
X V . G ä r u n g s ln d u s tr ie .............................................. 1248
X V I. N ah rn n g s-, G enuß- u n d F u t t e r m i t t e l ------ 1249
X V I I . F e tt e . S eife n . W a sch - u n d R ein ig u n g s­
m i tte l. W ach se . B o h n erm asse n u sw . . . 1251
x v n i . F a s e r- u n d S pin n sto M e. H o lz . P a p ie r .
C ellu lo se. K u n stse id e . L in o le u m u s w . . . . 1253
X I X . B re n n s to ffe . E r d ö l. M in e r a lö le
. 1259
X X . S p ren g sto ffe. Z ü n d w a re n . G assc h u tz . .
X X I . L e d e r. G erbstoffe ............................................
X X I I . L e im . G e la tin e . K le b m itte l u sw ................ 1262
X X I I I . T in te . H e k to g ra p h e n m a s s e n u . a . S p ez ia lp rä p a ra to
.......................................... 1263
X X IV . P h o to g r a p h ie ....................................................... 1264
Bibliographie: 1162. 1104. 1168. 1184. 1185. 1195. 1197. 1 2 0 0 . 1204. 1206. 1207. 1214. 1218.
1229. 1249. 1251. 1262. 1208.
^ v e r trie b ab L a n g e n s a l z a
R e k la m a t io n e n v o n H e f t e n d e s Z e n t r a l b l a t t e s , w e l c h e d e n B e z i e h e r n n i c h t r e c h tz e i tig
z u g e g a n g e n s in d , b i t t e t m a n in a lle n F ä lle n z u n ä c h s t in n e r h a lb 4 W o c h e n n a c h dem
E r s o h e i n u n g s t e r m i n s c h r i f t l i o h b e i d e m z u s t ä n d i g e n P o s t a m t a n z u b r i n g e n . S o llte
d i e s o h n e E r f o l g s e i n , b o w e r d e n Mitglieder der Deutschen Chemischen Gesellschaft und des
Vereins Deutscher Chemiker g e b e t e n , s i c h d i r e k t a n d i e G e s c h ä f t s s t e l l e d e r D e u t s c h e n C h e ­
m i s c h e n G e s e l l s c h a f t , B e r l i n W 3 5 , S i g i s m u n d s t r a ß e 4 , z u w e n d e n , Nichtmitglieder d a g e g e n
a n d e n V e r l a g C h e m i e , G . m . b . H . , B e r l i n W 3 5 , K u r f ü r s t e n s t r . 5 1 . — K o s t e n l o s k ö n n e n H e f te ,
w e l c h e b e i d e r E x p e d i t i o n v e r l o r e n g e g a n g e n s i n d , n u r n a c h g e l i e f e r t w e r d e n , w e n n die*
R e k l a m a t i o n i n n e r h a l b v o n 4 W o c h e n n a c h d e m E r s c h e i n e n d e s b e t r e f f e n d e n H e f t e s e r fo lg t.
E in v o lls tä n d ig e r o d e r g e k ü rz te r A b d ru ck d e r R e fe ra te Ist
o h n e G enehm igung d e r R e d a k tio n u n d des V erlag e s v e rb o te n I
N am enregister
C o m fo rfh , R . H 1173. D rap er 1223.
C h em ica ls C orp.
Ach 1 108.
B e rry , H . 1222.
1174.
1244.
A k t.-G cs. f ü r S tic k - B e rry , W . E . 1190.
D rew 1197.
C arlso n 1209.
C o u rrie r 1190.
S to ffd ü n g er 1230.
B c r tb c lo t 1184.
D unham 1193.
C o n rv o isie r 1264
C a rru th c rs 1194.
A k tie b o la g e t S cp ara- B c rth c t 1214.
D urand & Hugueain
C an sse-D u fau 1190.
Cozzi 1201.
to r 1257.
B e rtra n d 1192.
A.-G. 1235,
C a v ie r 1192.
D uvolr 1197.
C rcsp i 1214.
A lb a n e se 1163.
B e ttin g 1218.
C az au b o n 1216.
C rey x 1195.
D y nam it A. G. vorm.
A llg .
E le k tric itä ts - B cw loy 1210.
C az au x 1195.
C ro w th e r 1215.
G es. 1200.
B irc h 1172.
Allred Nobel & Co,
C e rig h e lli 1218.
1245.
C u n y 1195.
A llp o r t 1200.
B la c k h u rs t 1220.
C y lia x D ru c k W ien D.-Z.-Blrehwaren-VerB ia n c k e n b u rg , v . 1251. C em A tracn 1180.
A rn stein 1200.
ą
C
h
a
m
ag
n
e
1209.
tricbs-G .m , b. H.
1264.
A n d e rs o n ,: K , 1188. B la s e r 1254.
"C h a n d le r 1260.
1229.
A n d rejew a 1218.
B lü c h e r .1200.
A n d rew 1220.
B o eh rin g er, C. P . A C h arrlo u 1205.
C h a rtro u 1262.
D a im le r-B e n z A .G . E b el 1253.
A n tr im 1264.
S ö h n e 1198.
A rd en n e"1 2 1 1 ,
B o g d an o w 1218.
C h a u c h a rd , B . 1191
1262.
E ckclm ann 1232.
A rcn d 1210.
B o ilo t 1196.
C h au c h ard , P . 1191.
D a m ie n 1220.
Edw ards 1225.
D a n ie ls 1202.
A r n o tt 1201.
B o is c h o t 1210.
C hem ische F a b rie k
Bgerednrfer 1241,
A ro n 1204.
B o lv in 1189.
„ K a te n d re c h t"
N . D n rg a tz 1251.
E id e r 1192.
A tla s-W e rk e A .-G . B o lle n r a th 1103.
V . 1250.
D a v id 1169.
E lle r 1234.
1208.
B o lto n 1219. \
C licm .
F a b r ik
R . D cb u ch 1219.
1E lliso n 1162.
A to ja n 1212.
B o m m er 1940.
B a u m h e ie r K om m .
D eco u x 1215,
Elmoro-1209.
D e itz 1180.
A u b e rt 1217.
B o n eff 1162.
G es. 1253.
E n d e n 1211.
A u cia u x 1250B o n ö t-M au ry 1192. C licm . F a b r ik v o n J . D e la u n e y 1189.
E n d c r 1258.
Ä u stc n 1224.
1196.
E . D e v r ic n t A k t.- D e la y 1264.
E p h ra im 1168.
A n to g ra p h ic R e g is te r B orchere 1163.
G es. 1254.
D e le p in e 1189.
E rb slö h 1227.
Co. 1204.
B orchcrs
(G ebr.) A k t.-C h e m is c h e
F aDb em
r ik o io n 1216.
E rd m an n - Jcsn lta i
A u to m a tic
D ru c k G es. 1218.
G rü n a u A .-G . 1234. D ö rib ö ö 1264.
1222.
m a sc h ln e n fa b rik D r. B ra d b n ry 1177.
C hem ische F a b r ik von D esb o rd es 1195.
E richsen, 1. 1188.
W . H in n ig e r
.H e y d e n A . G . 1231. D e tie e k 1241.
u n d B r a n d t 1214,
E richsen, L . 1190.
C hem ische F a b r ik F e- D e u ts c h e C ellu lo id
S ö h n e 1243.
B ra u n 1198. 1109.
E ta b l lssements B. MulF a b r i k Ä k t.-G e s.
A x elsso n 1194.
B ra u n s 1168.
tn n ia G. m . b . H .
san t-M u lsan t & Cie
1209.
B re ire m 1194.
1244.
1198.
B aer, G . 1240.
B re itfe ld 1163.
C hem ische F orechungs- D e u ts c h e D u n lo p É tab lissem en t Phillips
B a e r, J . 1246.
g csollschaf t m . b . H .
B re to n , lo 1187.
G nm m i-C o . A k t.A P a in (S .A .i 1208.
B r e t t 1225.
B a k e r 1180.
1199.
G cs. 1246.
.nuier,
m i.
E
u le r, v . i1191.
B r illo M a n u factu rin g C hem isches W e rk
B a ll a id 1226.
D e u ts c h e
E d e ls ta h l- E v a n s, h . M. 1191.
Co. 1252.
B a llu 1262.
S c h o lle n e G . m . b .
■werke A .-G .1 2 0 5 .
E v a n s, R . B . 1212.
B rö tz 1258.
B alo g h , v . 1184.
D e u ts c h e G o ld - u n d
H . 1244.
S ilb e r - S ch eid can B an d e isen W alzw erke B rookes 1219,
C hesters 1211.
s t a l t v o rm a ls R o e a s - F a lr b a ir a 1228.
B n c h h o ltz 1219.
A .G . 1245.
C h in a rd 1186.
1er
1 2 0 9 .1 2 1 0 .1 2 1 3 . F a ttin g e r 1250.
B a rb ie r, E . 1 . 1205. B u eh h o iz 1164.
C h im sid e 1200.
1244. 1250. 1257. F a tz c r 1182,
B a rb ie r, G . 1217.
B ü r k i 1264.
C h o u cro n n 1188,
D e u ts c h e
M aizen a- F a v a rg c r 1182.
B a r th 1234.
B n le i 1214.
C h o u te au 1192.
W e rk e A . G . 1247. F a y e t, Andró 1263
B a ta A .G . 1 2 2 9 .1 2 3 0 . B u n g a rd t 1163.
C h o v in 1164.
D e u ts c h e
T a felg la s- F a y e t, A ntome im
1232.
C h u d o b a 1168.
B ü r g e rin 1217
A k t.-G e s . D e ta g
F ia n x d e LaorolxlZoi.
B a t ta 1211.
C loassen 1247.
B n rk h o ld e r 1102.
1213.
F e n to n 1201,
B a u e r 1228.
B u ru h am 1229.
C la rk 1266.
D e u tsch es F o rsc h u n g s-F e rn s e h G. m . b. n.
B a ü m a n n 1235.
B u r ris 1185.
C lo sse t 1205.
: I n s t i t u t fü r. T e x til1207,
C o ifa ri 1244.
B a u m h e ie r 1253.
B u sin g er 1230.
F e rra ri 1214.
in d u s tr ie 1257.
B a x te r 1161.
B u tle r 1242.
Coffee 1 1 8 5 .'
F ie ld 1252.
B e a u v iiia in 1106.
D ie te r le 1268.
B u ttg e n b a c h 1108.
C ole 1220.
F ín h o lt 1203.
B e h r 1222.
D ie tric h , H , 1198.
C o lly n 1250.
B u u -H o l 1174.
F io 1207.
B e ie r 1209.
C olonge 1169. 1171. D ie tric h , P . 1235.
F ir m a E m il HoltzB e in e r t 1215.
D im itro w 1108.
C o n ti 1190.
m an n 1264.
D ls e re n s 1235.
B en a -M cd ian 1174,
C ad ier 1216.
C ook 1162.
D o liw o -D o b ro w o lsk i F isch er, A. IVLJ.
B crgck 1248.
Cooke 1200.
C ody 1209.
F lseh er, E . 1233.1230.
B erg feid 1201,
1218.
C o p p ln 1265.
C a g n la n t 1174.
F isch er, W. A. 1161D o n n e r 1234.
B erg strö m 1181.
C ald w e ll 1187.
C o rell 1241.
F
leisch m an n 1250.
D
o
m
h
e
im
1245.
-------B erg w erk sg eseilsch aft C aln an 1196C orfield 1196.
D o rp h -P e tc re e n 1217. F leu ry 1243.
G eorg v o n G icsohe’s C am m erer 1212,
C o rn e lia s 1221.
F o n tain e 1187,
E rb e n 1261.
C an b ä ck 1197.
C o ro fo rth , J . W . 1173, B ö s e r 1253. .
D o w n ie 1204. 1225. Foregger 1210.
B e rn h a rd 1194.
C arb id e a n d C arb o n
1174.
1161
C h e m
1914
, I. Halbjahr
is c h e s
Z
e n
t r a l b
l a t t
Nr. 21/22
“
24./31. Mai
A. Allgemeine und physikalische Chemie.
W. Janicki, Die. Methoden der wissenschaftlichen Literalurrechcrche. ( S c h w e i z . A r c h .
ingewl W is s . T e c h n . 9 . 1 8 5 — 9 2 . J u n i 1 9 4 3 . Z u g , L a n d i s u . G y r A G . )
K le v e r
G.
B . B a x t e r , M . G u i c h a r d , 0 . H ö n i g s c h m i d u n d R . W h y t l a w - G r a y , Zwölfter
ßtriât der Atomgewichlskommission der Internationalen Union fü r Chemie. K u r z e
Fassung d e s C . 1 9 4 3 . I I . 1 0 1 r e f e r i e r t e n B e r i c h t e s . ( W i e n e r C h e m i k e r - Z t g . 4 6 . 2 0 1 .
Sept. 1 9 4 3 .)
K lever
W o lfg a n g P a u l , D as Isotopenmischungsverhältnis von Silber. M i t e i n e m a u s h e i z teren M a s s e n s p e k t r o m e t e r w u r d e d a s M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s 107A g : 109A g a u s 1 0 M e ß reiken m i t d u r c h s c h n i t t l i c h 1 2 E i n z e l m e s s u n g e n z u 1 , 0 8 0 ± 0 , 0 0 6 b e s t i m m t . D a s a u s
diesem M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s b e r e c h n e t e A t o m g e w i c h t b e t r ä g t 1 0 7 , 8 8 1 ± 0 , 0 0 2 g e g e n ­
über d e m W e r t v o n 1 0 7 , 8 8 0 d e r i n t e r n a t i o n a l e n A t o m g e w i c h t s t a b e l l e f ü r 1 9 4 0 . ( N a turwiss. 3 1 . 4 1 9 . 2 7 / 8 . 1 9 4 3 . . G ö t t i n g e n , I I . P h y s i k a l . I n s t . )
M . S chenk
P. Harteck, Freia A tome in 'photochemischen Reaktionen. S a m m e l r e f e r a t : ( N a t u r iriss. 3 1 . 4 0 9 — 1 2 . 2 7 / 8 . 1 9 4 3 . )
M . Schenk
J. A r v id H e d v a l l u n d S . N o r d , Photoadsorptionseffekte im S ystem Pigment-flüssige
Phase. V ff. u n t e r s u c h e n d e n E i n f l . d e s L i c h t s a u f d i e A d s o r p t i o n v o n P h e n o l p h t h a l e i n
fa r. s - N a p h t o p h t h a l e i n d u r c h H g S ( r o t u . s c h w a r z ) u . C d S b e i Z i m m e r t e m p e r a t u r .
Dabei w ir d d i e M e n g e d e s a d s o r b i e r t e n F a r b s t o f f s b e i s c h w a r z e m H g S v e r s c h i e d e n e r
H erkunft d u r c h B e l i c h t u n g n i c h t w e s e n t l i c h b e e i n f l u ß t . D a g e g e n b e w i r k t e i n Ü b e r ­
schuß v o n S i m H g S a l l g e m e i n e i n e Z u n a h m e d e r A d s o r p t i o n s k a p a z i t ä t d e s H g S - I m
G egensatz d a z u z e i g t d a s r o t e H g S e i n e n s t a r k e n p o s i t i v e n P h o t o a d s o r p t i o n s e f f e k t .
Dabei i s t d i e A d s o r p t i o n s k a p a z i t ä t d e s r o t e n H g S i m L i c h t v o n e t w a i g e n S - Ü b e r ¡tbüssen u n a b h ä n g i g , z e i g t d a g e g e n s t a r k e A b h ä n g i g k e i t v o m S - G e h a l t i m D u n k e l n .
Die A d s o r p t io n i m L i c h t e r w i e s s i c h a l s a b h ä n g i g v o n d e r I n t e n s i t ä t . — C d S z e i g t i m
Dunkeln s o g u t w i e k e i n e A d s o r p t i o n , w ä h r e n d b e i B e l i c h t u n g e i n g a n z e r h e b l i c h e r
A ils o rp tio n s g ra d e r r e i c h t w i r d . I n e i n e r D i s k u s s i o n d e r V e r s u c h s e r g e b n i s s e z e i g e n V f f . ,
daß es s ic h u m e i n e n w i r k l i c h e n P h o t o a d s o r p t i o n s e f f e k t h a n d e l t . D a s u n t e r s c h i e d l i c h e
Tfrh. v o n r o t e m u n d s c h w a r z e m H g S f ü h r e n s i e a u f d i e v e r s c h i e d , e l e k t r o n .
iiin ik tu r d e r b e i d e n M o d i f i k a t i o n e n z u r ü c k u . b r i n g e n e s i n V e r b . m i t d e m i n n e r e n
ph oto elelitr. E f f e k t d i e s e r M o d i f i k a t i o n e n . S c h l i e ß l i c h w e i s e n s i e n o c h a u f e i n e n m ö g fiehen Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e m P h o t o a d s o r p t i o n s e f f e k t u . d e m B e c q u e r e l effekt h in . ( A r k . K e r n . , M i n e r a l . G e o l . , S e r . A . 1 7 . N r . 1 1 . 1— 1 1 . 1 / 1 0 . 1 9 4 3 . C h a l m e r s
Univ. o f T e c h n o l o g y , D e p . o f a p p l . C h e m i s t r y . )
M . Schenk
F r ie d r ic h K ö r b e r , H a n s W i e m e r u n d W i l h e l m A n t o n F i s c h e r , Beitrag zu m thermisdmi Zerfall des K ohlenoxyds an E isen und seinen Legierungen und im Gemenge m it
hlikmtoff. D u r c h g e f ü h r t e V e r s s . z u r K l ä r u n g d e s E i n f l . v e r s c h i e d , g e s c h m o l z e n e r ,
g ep reßter u . p u l v e r f ö r m i g e r S t o f f e ( r e i n e s F e , W e i c h - u . R o h - F e , W e i c h - F e u . G r a p h i t ,
Stahl) a u f d e n C O - Z e r f a l l , e r g a b e n , d a ß r e i n e s F e e r s t b e i 9 0 0 ° s t ä r k e r e C O - Z e r s . b e ro rk t, d ie a b e r n i c h t a u f k a t a l y t . W r k g . , s o n d e r n a u f d e n A b l a u f e i n e r e h e m . R k . z u r ü c k zuführen i s t . E i n G r a p h i t g e h . ( b i s 1 , 5 % ) s c h w ä c h t d i e s e s V e r h . v o n W e i c h - F e n i c h t ,
srohl a b e r e i n C e m e n t i t g e h . , w o b e i d i e C 0 2- B l d g . b e i 0 , 4 % i g . C - G e h . ( a l s C e m e n t i t )
einen H ö c h s t w e r t z w i s c h e n 5 0 0 u . 6 0 0 ° a u f w e i s t , b e i 9 0 0 ° a b e r n o c h g r ö ß e r a l s i n A b ­
w esen heit v o n C e m e n t i t i s t . M i t z u n e h m e n d e m C - G e h . w i r d o b i g e r H ö c h s t w e r t i m m e r
^ g e p r ä g t e r , w ä h r e n d d i e C 0 2- B l d g . b e i 9 0 0 ° a b f l a u t u . b e i e i n e m 1 ,2 — l , 5 % i g . C - G e h .
nicht m e h r f e s t s t e l l b a r i s t . B e i m A b k ü h l e n i s t d i e W r k g . i n f o l g e V e r k l e i n e r u n g d e r
w irk sam e n O b e r f l ä c h e d u r c h S i n t e r n s c h w ä c h e r a l s b e i m A u f h e i z e n . S t a h l p r o b e n s i n d
infolge k l e i n e r e r w i r k s a m e r O b e r f l ä c h e w e n i g e r a k t . a l s P u l v e r b z w . a u s P u l v e r n g e ­
preßte M a s s e n , d i e b e i d e p r a k t . g l e i c h e W r k g . z e i g e n . B e i m Ü b e r l e i t e n v o n C O ü b e r
re -P u lv e r e n t s t e h t b e i 5 0 0 ° n u r C e m e n t i t , u . z w a r m i t e i n e r d e r P u l v e r f e i n h e i t p r o ­
p o rtio n a le n G e s c h w i n d i g k e i t . ( A r c h . E i s e n h ü t t e n w e s . 1 7 . 4 3 — 5 2 . S e p t . / O k t . 1 9 4 3 .
D ü sseld o rf, K a i s e r - W i l h . - I n s t . f ü r E i s e n f o r s c h u n g . )
P ohl
78
1162
Äv
A u fba u
der
Ma
t e r ie
.
1944. I.
W a lter K w asnlk, D e r C h em ik er a ls F o rsc h e r. D ie G ru n d la g e n d . eh e m . W issens. 2. A ufl. München hcru„.
O ld e n b o u rg . 1943. (248 S.) 8 ». R .M 4 .6 0 .
‘ .« n ie .
J . A. L auw erys a n d J . E llison, C h em istry . N ew G en eral S cience S eries. L o n d o n : U n iv . of Lond. P r. 1943 gi
6s . C d .
J u a n A ntonio P a re ra , P ro b le m a s d e Q u ím ica. T ra ta d o s is te m á tic o e le m e n ta l. S eg u n d a edición Madrid- 9 1
E . T . A . 1943. ( X I I , 275 S .) p ta s 2 5 ,0 0 .
'
'
Ax. Aufbau der Materie.
N. B oneff, Über das U nbeslitm nikeitsprinzip nach A . 8 . Eddington. I m A n s c h lu ß
a n V o r t r ä g e v o n E d d i n g t o n ü b e r d e n Z u s a m m e n h a n g d e s U n b e s t i m m t h e i t s p r i n z i p s m it
d e m P r o b l e m d e s f r e i e n W i l l e n s e n t w i c k e l t V f . e i n e n e u e L s g . W e n n d e r l e b e n d e O rg a ­
n i s m u s a l s k o m p l i z i e r t e s m a t e r i e l l e s ' S y s t . m i t e r h ö h t e r p h y s i k a l .- c h e m . In s ta b ilitä t
a u f g e f a ß t w i r d , k a n n m a n a n n e h m e n , d a ß d i e m a k r o s k o p . D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n d ieses
S y s t . ä u ß e r s t k o m p l i z i e r t e a l l e i n i g e L s g g . ( I n t e g r a l e ) m i t z a h l r e i c h e n „ G a b e lu n g s p u n k t e n “ z u l a s s e n . E i n z e l n e d e n H i r n z e l l e n a n g e h ö r e n d e A t o m e t r e t e n b e i d e n diesen
G a b e l u n g s p u n k t e n e n t s p r e c h e n d e n M o m e n t e n d u r c h d i r e k t e S t ö ß e i n s S p i e l ; infolge
d e r U n v o r h e r s e h b a r k e i t u . U n b e s t i m m t h e i t i h r e s V e r h . l ä ß t s i c h ü b e r d i e B ew eg u n g
d i e s e s l e b e n d e n S y s t . v o n d a a n n i c h t s V o r a u s s a g e n , b e s . n i c h t ü b e r d i e b e i d e n G a­
b e l u n g s m o m e n t e n . . b e v o r z u g t e n “ I n t e g r a l e . ( P o ^ m n i i K T . 11a C o c jp iiiic K ii.f i y H im e p C H T e n > . iI> ji3 jik o - M í i t c m A T i m e c K i i « D a i c y j i T e n . [ A n n u . U n i v . S o f i a , F a c . p h y sic o m a t h . ] 3 8 - N r . 1. 2 9 7 — 3 0 1 . 1 9 4 2 / 4 2 .)
E . K . M ü lle r
Nobutsugu Koyenum a, E in e Näherungsformel fü r d m effektiven Wirkungsguerschnitt e re il der langsamen Neutronen fü r einen ljv-A bsorber. U m d e n e f f e k t i v e n W ir­
k u n g s q u e r s c h n i t t CTcff f ü r l a n g s a m e N e u t r o n e n b e i m D u r c h g a n g d u r c h e i n e n 1 /v -A b s o r b e r a u s d e r v o n F e r m i e r m i t t e l t e n F o r m e l a u f e i n f a c h e W e is e i n A b h ä n g ig k e it von
b e l ie b i g e r S c h ic h td ic k e z u e r h a l t e n , w i r d d u r c h Z e r le g u n g d e s E x p o n e n te n des In ­
te g r a ls im N e n n e r in P o te n z r e ih e n u n d d e r E n t w . d e r d a r a u s e n tste h e n d e n E x ­
p o n e n t i a l f u n k t i o n e n d u r c h B E S S E L s c l i e F u n k t i o n e n e i n e N ä h e r u n g s f o r m e l f ü r £ = o c ( f / 0kT
a n g e g e b e n , w o b e i d i e k o m p l e x e n W u r z e l n a l s L ö s u n g e n a u s g e s c h l o s s e n w e rd e n . D ie
a u s d e r F o r m e l b e r e c h n e t e n W e r t e s t i m m e n g u t m i t d e n v o n B i e z l e r e r m i t t e l t e n ü b e r e in .
B i e z l e r b e s t i m m t e d a s I n t e g r a l d e s N e n n e r s a u f g r a p h i s c h e m W e g e . (A n n . P h y sik
[ 6] 4 3 . 2 7 9 — 8 4 . 1 7 / 9 . 1 9 4 3 . B e r l i n . )
M aresch
Friedrich Körber, D ie bildsamen Verformungen der M etalle als Forschungsaufgabe.
A u f d e m G e b i e t d e r b i l d s a m e n V e r f o r m u n g e n d e r M e t a l l e s i n d i n f o l g e d e r M a n n ig ­
f a l t i g k e i t d e r - w i r k s a m e n E i n f l l . n o c h m a n c h e g r u n d s ä t z l i c h e F r a g e n , v o n d e n e n e in ig e
a n g e f ü h r t w e r d e n , z u l ö s e n . D a z u i s t e s v o r a l l e m n o t w e n d i g , d i e p h y s i k a L G e s e tz ­
m ä ß ig k e i te n d e r E i n z e l v o r g ä n g e h e r a n z u z ie h e n . E s m u ß e i n g e e ig n e te s S c h e m a zur
E r f a s s u n g d e r V e r f o r m u n g s v o r g ä n g e i n d e n M e t a l l e n e n t w i c k e l t w e r d e n , d a s ein e
O r d n u n g d e r E i n z e l h e i t e n g e s t a t t e t . ( S t a h l u . E i s e n 6 4 . 1 1 7 — 2 0 . 2 4 / 2 . 1 9 4 4 .)
S
cham
,
Maurice Cook u n d T. LI. Richards, D er E in flu ß der K rystallstruktur auf das Kalt­
walzen und Glühen von Kupferblech. D i e W r k g . v o n z u n e h m e n d e m W a l z g r a d u . n a c h ­
f o l g e n d e m G l ü h e n a u f K u p f e r b l e c h i s t r ö n t g e n o g r a p h . u . m i k r o s k o p . u n t e r s u c h t w o rd e n .
B e i e i n e m W a l z g r a d < 5 0 % e n t s t e h t n a c h d e m G l ü h e n k e i n e b e v o r z u g t e R i c h t u n g d er
K r y s t a l l e , d a g e g e n e n t w i c k e l n s i c h b e i > 5 0 % z w e i v e r s c h i e d . T e x t u r e n , l . e i n e D o p p e lt e s t u r , 2 . e i n e e i n f a c h e T e x t u r , w o b e i d i e D o p p e l t e x t u r e n b e i m A b k ü h l e n i n d i e e in f a c h e
ü b e r g e h e n , — M i t z u n e h m e n d e m W a l z g r a d s t e i g t d i e H ä r t e a n , b e i h o h e n W a lz g r a d e n
t r i t t j e d o c h e in A b f a ll e i n . D ie s e r w i r k t s ic h u m s o d e u t l i c h e r a u s , j e k le in e r d ie K o rn ­
g r ö ß e i s t . — D u r c h n a c h f o lg e n d e s G lü h e n b e i 4 0 0 ° C e r f o l g t b e i W a lz g r a d e n < 50%
R c k r y s ta llis a tio n m i t r e g e llo s e r A n o r d n u n g , b e i s o lc h e n > 5 0 % R e k ry s ta llis a tio n s te x tu r.
B e i h ö h e r e n T e m p p . - b i s z u 9 0 0 ° C t r e t e n ä h n l i c h e S t r u k t u r ä n d e r u n g e n e i n . — D e r E in f l.
d e r K o r n g r ö ß e a u f W a l z g r a d u . G l ü h t e m p . w u r d e e r m i t t e l t . F e r n e r d i e A b h ä n g i g k e i t d es
v e r s c h i e d . W a l z g r a d e s b e i g l e i c h e r T e m p . v o r d e m W a lz e n a u f d i e G lü h te m p . n a c h dem
W a lz e n . A n a lo g i s t d ie A b h ä n g ig k e it d e r v e r s c h ie d . G lü h te m p p . v o r d e m W a lz e n u . von
g l e i c h e m W a l z g r a d a u f d i e a n s c h l i e ß e n d e G l ü k t e m p e r a t u r . ( M e t a l l u r g i a [M a n c h e s te r]
2 4 . H O — 14. A u g . 1 9 4 1 .)
Schaal
F. W . Jones, P. Leech u n d C. Sykes, A usscheidung in E inkrystallen der silber- uni
kupferreichen Legierungen des S ystem s Silber-K upfer. D e r A u s s c h e i d u n g s v e r l a u f b e i
v e r s c h i e d . T c m p p . i n s ilb e r - u . k u p f e r r e i c h e n E i n k r y s t a l l e n d e r A g -C u -L e g ie ru n g e n
v e r s c h i e d . Z u s . w i r d u n t e r s u c h t u . a u f G r u n d v o n D e b y e - S c h e r r e r -A u f n a h m e n g e ­
f u n d e n , d a ß d i e A u s s c h e i d u n g b e i h ö h e r e n T e m p p . , w e n n d e r S ä t t i g u n g s g r a d n i e d r i g is t,
h o m o g e n i s t u . i n h o m o g e n , w e n n d i e T e m p . n i e d r i g u . d i e S ä t t i g u n g h o c h i s t . D i e e x p e r i­
m e n te lle n E r g e b n is s e w e r d e n m i t d e n v e r s c h ie d . T h e o r ie n ü b e r d ie A u s s c h e id u n g v e r­
g l i c h e n . ( P r o c . R o y . S o c . [ L o n d o n ] , S e r . A . 1 8 1 . 1 5 4 — 6 8 . 3 1 /1 2 . 1 9 4 2 .)
Schaal
J944. I .
A 2. E
l e k t r iz it ä t .
M a g n e t is m u s .
E
l e k t r o c h e m ie .
1163
Franz Bollenrath u n d W alter Bungardt, E inige Beobachtungen im, S ystem A lum inium Legierungen m it 8 bis 16 % A l. F ü r d e n K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h v o n 8 , 5 — 1 6 , 6 %
Kupferan
Al w ird d a s Z u s t a n d s d i a g r a m m d e r A l - C u - L e g i e r u n g e n i m f e s t e n Z u s t a n d d i l a t o m e t r . u .
re s is to m e tr. v o n n e u e m u n t e r s u c h t . M i t z u n e h m e n d e r A l - K o n z . s i n d i n d e r « - P h a s e
A n zeich en f ü r d i e A u s b i l d u n g e i n e r g e o r d n e t e n A t o m v e r t e i l u n g b e i e i n e m s c h w a c h e n
O rd n u n g sg ra d v o r h a n d e n . D i e G r e n z e n d e s a n d a s M i s e h k r y s ta L lg e b i e t a n s c h l i e ß e n d e n
h e te ro g e n e n G e b i e t s m i t e u t e k t o i d e m Z e r f a l l d e r ß- P h a s e l i e g e n b e i 9 , 3 u . 1 5 , 5 % A l . D i e
T em p. d e r e u t e k t o i d e n U m w a n d l u n g b e i d e r E r h i t z u n g w i r d m i t 5 7 5 ° C u . d i e K o n z , d e s
E u te k to id s m i t 1 1 , 9 % A l f e s t g e s t e l l t . — - D i e T e m p . - B e r e i c h e f ü r d i e i n v e r s c h i e d e n e n
S tu fen e r f o l g e n d e n Z e r f a l l s v o r g ä n g e h e i m A n l a s s e n d e r d u r c h A b s c h r e c k e n v o n T e m p p .
o b e rh a lb d e r e u t e k t o i d e n T e m p . e r h a l t e n e n i n s t a b i l e n Z u s t ä n d e w e r d e n b e s t i m m t . —
D ie m i t d e n Z u s t a n d s ä n d e r u n g e n v e r k n ü p f t e n L ä n g e n ä n d e r u n g e n u . d i e A u s d e h n u n g s koeff. - w e r d e n g e m e s s e n . ( Z . M e t a l l k u n d e 3 5 . 1 5 3 — 5 6 . A u g . 1 9 4 3 . )
Scuaal
Heinz Borchers u n d Waldemar Schwarzmaier, Der E in flu ß nachträglicher W ärmehthandlung auf den Aushärtungzustand einer A lum inium -M agnesium -Silieium -L egierung. E s w u r d e d e r A u s h ä r t u n g s v e r l a u f e i n e r A I - M g - S i - L e g i e r u n g ( 0 , 7 7 % M g ,
0,82% S i , 0 , 3 2 % F e , 0 , 6 7 % M n , 0 , 1 3 % T i , R e s t A l ) i n A b h ä n g i g k e i t v o n T e m p . , Z e i t u .
A rt d e s v o r a n g e g a n g e n e n L ö s u n g s g l ü h e n s g e p r ü f t . U n t e r e s , ü b e r d e n E i n f l . e i n e r
W ä rm e b e h a n d lu n g v e r s c h i e d . T e m p . u . D a u e r a u f k a l t (2 0 ° ) u . w a r m ( 1 6 0 ° ) a u s g e h ä r t e t e
P ro b en e r g a b e n H ä r t e a b f ä l l e , w e l c h e j e n a c h D a u e r u . T e m p . d e r W ä r m e b e h a n d l u n g
R ü c k b ild u n g , E n t m i s c h u n g o d e r L ö s u n g s v o r g ä n g e z e i g t e n . ( Z . M e t a l l k u n d e 3 5 . 2 3 7 — 4 2 .
Dez. 1 9 4 3 .)
Schaal
Werner Köster u n d H elm ut Breitfeld, Härte und Leitfähigkeit kalt ausgehärleter
Ahminiumlegicrungcn. A n e i n e r A l - M g - S i , e i n e r A l - C u - M g - u . [ e i n e r A l - M g - Z n - L e g ie ru n g w u r d e d i e Ä n d e r u n g d e s e l e k t r . W i d e r s t a n d e s u . d e r H u r t e i n A b h ä n g i g k e i t v o n
d er A b s c h r e c k t e m p . u . d e r A u s l a g e r u n g b e i R a u m t e m p . e r m i t t e l t . D i e H ä r t e d e r k a l t
a iß g e h ä rte te n L e g i e r u n g e n i s t i n w e i t e n G r e n z e n p r o p o r t i o n a l d e m W i d e r s t a n d . D a ­
d urch i s t e s m ö g l i c h , d i e H ä r t e m e s s u n g d u r c h d i e s c h n e l l e r e u . e i n f a c h e r e L e i t f ä h i g k e i t s ­
m e ss u n g e n m i t t e l s e i n e s m a g n e t i n d u k t i v e n P r ü f g e r ä t e s z u e r s e t z t e n . ( Z . M e t a l l k u n d e
35. 1 63— 6 6 . A u g . 1 9 4 3 . )
S chaal
Wolfgang Seith u n d Christoph Oehsenfarth, Über die D iffusion von E isen und
Aluminium und die dabei entstehenden interm etallischen Schichten. D i e V e r f f . z u r E r ­
ze u g u n g z u n d e r b e s t ä n d i g o r E i s e n t e i l e d u r c h E r z i e l u n g v o n O b e r f l ä c h e n s c h i c h t e n a u s
A l- F e - L e g ie r u n g e n w e r d e n e r w ä h n t u . d i e s i c h b i l d e n d e n S c h i c h t e n u n t e r s u c h t . E s
zeigte s i c h , d a ß z w i s c h e n A l u . F o h e i d e r D i f f u s i o n b e i 9 5 0 ° a l l e n a c h d e m Z u s t a n d s s c h a u b ild m ö g l i c h e n P h a s e n e n t s t e h e n . D a s A u f t r e t e n d e r P h a s e A l E e 3 i s t s e h r w a h r ­
s c h e in lic h ; d a g e g e n k o n n t e d i e P h a s e A l E e n i c h t f e s t g e s t e l l t w e r d e n . ( Z . M e t a l l k u n d e 3 5 .
212— 1 5 . D e z . 1 9 4 3 . )
Schaal
Werner Köster,
Über die Däm pfung von N ickel und Eisen-Nickel-Legierungen.
Es w ir d d i e T e m p . - A b h ä n g i g k e i t d e r D ä m p f u n g v o n N i v e r s c h i e d . W ä r m e b e h a n d l u n g
g em essen u , m i t d e r d e s E l a s t i z i t ä t s m o d u l s v e r g l i c h e n . D i e D ä m p f u n g i s t b e i g e g e b e n e m
W e rk sto ffz u sta n d p r o p o r t i o n a l z u m A E - E f f e k t . D ie T e m p .- u . A m p l i t u d e n a b h ä n g i g k e i t
ro n P e -N i-L e g ie ru n g w i r d b e s t i m m t , s o w i e d e r E i n f l . d e r V e r f o r m u n g , R c k r y s t a l l i s a t i o n
«. O r d n u n g u . s c h l i e ß l i c h d i e E e l d a b h ä n g i g k e i t u n t e r s u c h t . ( Z . M e t a l l k u n d e 3 5 . 2 4 6 b i s
219. D e z . 1 9 4 3 . )
Schaal
Viktor Hauk, E in flu ß von Strahlenart und Aufnahmeverfahren a u f die röntgenogaphisclie Spannungsmessung an legierten Stählen. D i e F o r m e l n z u r r ö n t g e n o g r a p h .
S pannungsm essung a n E is e n u . d ie A u s w e rtu n g s fa k to re n f ü r d ie v e rs c h ie d . A u fn a h m e ­
v e rfa h re n ( S e n k r e c h t - , S c h r ä g e i n s t r a h l u n g ) w e r d e n f ü r C h r o m - u . K o b a l t s t r a h l u n g z u s a m m e n g e s te l lt . — D e r E i n f l . d e r v e r s c h i e d . S t r a h l o n a r t ( C h r o m - u . K o b a l t s t r a h l u n g )
auf d ie r ö n t g e n o g r a p h . S p a n n u n g s m e t h o d e w i r d d u r c h M e s s u n g e n a n d e r Z u g s e i t e d e r
anf B i e g u n g b e a n s p r u c h t e n P r o b e s t ä b e u n t e r s u c h t , u . d i e L a g e n d e r e l a s t . G e r a d e n
™ = K o n s t ■ ffm ech. w u r d e n e r m i t t e l t . H i n s i c h t l i c h d e r F r a g e d e s E i n f l . d e r e l a s t .
A n is o tro p ie d e r e i n z e l n e n K r y s t a l l i t e e r g i b t s i c h , d a ß d i e b i s h e r b e k a n n t g e w o r d e n e n
V o rs te llu n g e n z u r K l ä r u n g d e r b e i A n w e n d u n g v o n C h r o m s t r a h l u n g a u f t r e t e n d e n V e r ­
h ä ltn is s e n o c h n i c h t g e n ü g e n . A l s F o l g e r u n g w e r d e n d a h e r H i n w e i s e f ü r d i e A u s w e r t u n g
d er A u f n a h m e n i n d e r P r a x i s d e r r ö n t g e n o g r a p h . S p a n n ü n g s m e s s u n g e n g e g e b e n .
Schaal
(Z. M e t a l l k u n d e 3 5 . 1 5 6 — 6 3 . A u g . 1 9 4 3 . )
A2. Elektrizität. Magnetismus. Elektrochemie.
Plastm erscheinungen bei plötzlichen Stößen. V f . s c h i l d e r t d i e
E r s c h e in u n g e n , d i e b e i p l ö t z l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n d e r S p a n n u n g s v e r h ä l t m s s o i n d e m
u asm a e in e r V a k u u m e n tla d u n g a u f t r e t e n . H ie r b e i h a n d e l t e s s ie h i n e r s t e r L in ie u m
W. 0. Schuman,
78*
1164
B. A
n o r g a n is c h e
Ch e m
ie .
1 9 4 4 .1 .
— —
d i e E r s c h e i n u n g e n , d i e b e i ä u ß e r s t r a s c h e m A n l e g e n e i n e r G e g e n s p a n n u n g g e g e n d ie
n . F e l d r i c h t u n g a n d i e A n o d e o d e r e i n e i m P l a s m a b e f i n d l i c h e E l e k t r o d e a u f tr e te n .
D e r S p a n n u n g s a n s t i e g s o l l s o r a s c h e r f o l g e n , d a ß d i e I o n e n i n f o l g e i h r e r T r ä g h e i t p ra k t!
n i c h t b e e i n f l u ß t - w e r d e n . D i e s i c h d a n n f ü r d i e E l e k t r o n e n e r g e b e n d e B e w e g u n g s g lc i'
c h i m g e n u . d e r s i c h h i e r a u s e r g e b e n d e „ R ü c k s t r o m “ w e r d e n b e r e c h n e t . D i e G le ic h u n g e n
g e l t e n e x a k t b e i S p a n n u n g s a n s t i e g i n c a . 1 0 -9 S e k . , a n g e n ä h e r t b i s z u c a . IO "7 S ek.
D ie B e e in f lu s s u n g d e s B r e n n f le c k e s e in e r H g - B o g e n k a th o d e d u r c h d e ra rtig e R ück­
s t r ö m e w i r d b e s c h r i e b e n . F e r n e r w e r d e n d i e b e i m p l ö t z l i c h e n A b s c h a l t e n e i n e r B o » en e n t l a d u n g a u f t r e t e n d e n Ü b e r s p a n n u n g e n a n n ä h e r n d b e r e c h n e t . ( A n n . P h y s i k [ f if 43,
3 6 9 — S 2 . 1 9 4 3 . M ü n c h e n .)
K . S c h a e fe r
N . N . S c h u m i l o w s k i , Elektrische Eigenschaften von Kohle. E s w u r d e n d i e e le k tr.
E i g g . e i n e r K o h l e m i t s t a r k g e s c h i c h t e t e r S t r u k t u r u . e i n e r K o h l e m i t w e n ig e r a u s ­
g e p r ä g t e r S c h i c h t u n g u n t e r s u c h t . B e i d e K o h l e a r t e n b e s i t z e n s e h r ä h n l i c h e e le k tr.
E i g e n s c h a f t e n . S i e z e i c h n e n s i c h d u r c h e i n e n h o h e n s p e z i f . A n f a n g s w i d e r s t a n d au s
d e r i n d e n G r e n z e n v o n 1 , 1 0 a— 1 . 1 0 10 O h m q c i n / c m v a r i i e r t . I m B e r e i c h v o n 0 — 700”
n i m m t d e r W i d e r s t a n d s t a r k a b u . e r r e i c h t d e n W e r t v o n e i n i g e n T a u s e n d O h m /c m ;
b e i w e i t e r e r T e m p e r a t u r e r h ö h u n g ü b e r 7 0 0 ° b l e i b t d e r W i d e r s t a n d k o n s t a n t . (A b to M a T H K a 11 T e a e M e x a n i i K a [ A u t o m a t , u . T e l e m e c h a n . ] K r . 4 . 6 5 — 7 2 . 1 9 3 9 .)
T rohmow
H e r b e r t B u e h h o l z , D er Hohlleiter von kreisförmigem Querschnitt m it geschichtetem
dielektrischem E in satz. V f . b e r e c h n e t i n F o r t f ü h r u n g v o n A r b e i t e n v o n H o x d b o s u
D e b y e ( A n n . P h y s i k [ 4 ] 3 2 . [ 1 9 1 0 ] 4 6 5 — 7 6 ) u . H o x d b o s ( A n n . P h y s i k [41 3 0 . Í1909.
9 0 5 + 9 5 0 ) d i e g e s a m t e D ä m p f u n g , d i e e i n e e l e k t r o m a g n e t . W e l l e b e i m D u rc h g a n g ]
d u r c h e i n e n k r e i s z y l i n d r . H o h l l e i t e r , d e r i n k o n z . S c h i c h t u n g m i t z w e i v e r s c h i e d ., i n
s ic h e in h e itlic h e n D ie le k tr ik a a n g e f ü llt i s t , e r le id e t. H ie r z u w ir d d e r Z usam m enhang
z w i s c h e n d e n v o n a u ß e n h e r a n t r e t e n d e n u . i n d e m H o h l l e i t e r e n t s t e h e n d e n W e lle n
g e f u n d e n . D i e e n t s t e h e n d e W e l l e e r l e i d e t s o w o h l d u r c h U m e l e k t r i s i e r u n g i n d e n b e id e n
D i e l e k t r i k a a l s a u c h d u r c h S t r o m w ä r m e v e r l u s t e a n d e n W a n d u n g e n d e s H o h lle ite rs
e i n e D ä m p f u n g . D i e d i e s b e z ü g l i c h e n F o r m e l n f ü r d i e T E - u . T M - W e l l e w e r d e n in allg e m e i n g ü l t i g e r F o r m a b g e l e i t e t . . ( A n n . P h y s i k [ 5 ] 4 3 . 3 1 3 — 6 8 . 1 9 4 3 . B e r l in , A E G .,
Z e n tr a lla b o r , f. F e rn m e ld e te c h n ik .)
K . S c h a e fe r
P . Chovin, L e p o te n tie l d ’o x y d o -réd u ctio n . F o n d e m e n ts th é o riq u e s e t q u e lq u e s a p p lic a tio n s . P aris: GauthierV illà rs . {44 S.) f r. 40»— .
G ustav Mie, T r a ta d o d e E le c tric id a d y M ag n etism o . T ra d u cció n p o r Jo sé M aría V idal Llenas y Mercedes Potan
de V idal. B a rc e lo n a : E d i t. M a n u e l M a rin . 1944. ( X X I I , 560 S.) p ta s . 60,— .
B. Anorganische Chemie.
C.
A . Z a p f f e u n d C . E . S i m s , Silicium m onoxyä. V f . b e s p r i c h t v e r s c h i e d . M ö g l
k e i t e n d e r B l d g . v o n S ilicium m onoxyä b e i d e r S t a h l h e r s t e l l u n g . E s k a n n e in e rs e its
S i O , d u r c h F e , H . o d e r S i u n t e r O x y d a t i o n d e r s e l b e n r e d . w e r d e n , a n d e r e r s e i t s k a n n Si
d u r c h F e O , B L O u . S i O , u . R e d . d e r s e l b e n z u S i O o x y d i e r t w e r d e n . F ü r d i e f ü n f ents p r e c h e n d e n R k k . ( d i e F ä l l e 3 d e r b e i d e n G r u p p e n s i n d i d e n t . ) g i b t V f . G le ic h g e w ic h ts ­
k o n s t a n t e n f ü r 1 5 5 0 , 1 6 0 0 u . 1 6 5 0 ° a n . F ü r 1 6 0 0 ° w e r d e n a u ß e r d e m n o c h ta b e lla r.
AF, d H u . d S a n g e g e b e n . A u s d e r T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t d e r G l e i c h g e w i c h t e w erd en
d i e f o l g e n d e n G l e i c h u n g e n f ü r d i e f r e i e E n e r g i e a b g e l e i t e t : [ S i O ,,] + [ F e ] — > [ S iO ] + [F eO ];
d F ° = + 9 4 5 0 0 — 3 8 , 7 T ; [ S i O J + ( H , ) T S i O ] + ( H O ) : d F » = + 4 8 0 0 0 — 1 3 ,5 T;
[ S i O d + [ S i ] — > - [ S i O ] + [ S i O ] ; d F ° = + 7 3 8 0 0 — 3 4 , 1 T ; [ S i ] + [ F e O ] - A - [ S i O ] + [Fe];
d F ° = — 2 0 9 0 0 + 4 , 5 8 T ; [ S i ] + ( H O ) — >- [ S i O ] + ( H ^ ) ; d F ° = + 25800 — 2 ,0 6 T . Die
G l e i c h u n g e n z e i g e n , d a ß a u ß e r b e i d e r R k . z w i s c h e n F e O u . S i b e i a l l e n R i c k , d ie Bldg.
v o n S i O d u r e l i T e m p e r a t u r e r h ö h u n g b e g ü n s t i g t w i r d . M i t d e r A n n a h m e e i n e s w e n ig s te n s
i n t e r m e d i ä r e n A u f t r e t e n s v o n S i O k a n n V f . e i n e g a n z e R e i h e v o n b i s h e r n i c h t b efrie­
d i g e n d e r k l ä r b a r e n V o r g ä n g e n b e i d e r S t a h l h e r s t . e r k l ä r e n , b e s . s o l c h e , b e i d e n e n zeit­
w e i l i g e i n S i - h a l t i g e r S t o f f m i t v i e l h ö h e r e m D a m p f d r u c k a l s S i O ä o d e r S i g e g e n w ä r tig
g e w e s e n s e i n m u ß . Z a h l r e i c h e L i t e r a t u r a n g a b e n . ( I r o n A g e Í4 9 . K r . 5 . 3 4 — 39.
2 9 .1 . 1 9 4 2 . C o lu m b u s , B a tte lle M e m o ria l I n s t.)
G ü n th e r
W a l t e r C . S c h u m b , D ie Halogenide und Oxyhalogenide des Silicium s. V f . b e s c h re ib t
d i e D a r s t . u . e i n i g e E i g g . d e r H a l o g e n i d e , O x y h a l o g e n i d e u . d a m i t v e r w a n d t e r Y erb b .
d e s S i u . n i m m t b e s . a u s f ü h r l i c h b e z u g a u f d i e n e u e s t e L i t e r a t u r d a r ü b e r . E s f o l g t d an n
e i n V g l . d i e s e r S i - V e r b b . m i t d e n e n t s p r e c h e n d e n C - V e r b b . u . s o l c h e n d e r E l e m e n t e der
4 . G r u p p e d e s p e r i o d . S y s t . , w o b e i b e s . d i e ü b e r e i n s t i m m e n d e n u . d i f f e r i e r e n d e n Eiggh e r v o r g e h o b e n w e r d e n . Z u m S c h l u ß w i r d d i e m ö g l i c h e A n w e n d u n g d e r S i-O x y h a lo g e n i d e z u r S y n t h . d e r S i - H a r z e d i s k u t i e r t . — 1 . Fluoride. B e k a n n t i s t n e b e n S i l ] noen
19& I.
B. A
n o r g a n is c h e
Ch e m
ie .
1165
S p f L e tz te re s i s t b e i n i e d e r e n T e m p p . e i n e f a r b l o s e F l . , d i e b e i A t m o s p h ä r e n d r u c k s u b l i ­
miert. D a m p f d r u c k = 7 6 0 m m b e i — 1 9 , 1 ° , F . = — 1 8 , 5 ° b e i 7 8 0 m m . W i r d r a s c h h y d r o ­
lysiert u n t e r B l d g . v o n S i l i e o o x a l s ä u r e ( 1 , 2 - B i s o x y o x o d i s i l a n ) , K i e s e l s ä u r e u . K i e s e l f iu o r w a s s e r s to f f s ä u r e . D i e S i - S i - B i n d u n g i s t s e h r i n s t a b i l . H ö h e r e S i - F - V e r b b . s i n d
nicht b e k a n n t . D i e d i r e k t e F l u o r i e r u n g v o n S i f ü h r t i n f o l g e d e s s t a r k e x o t h e r m e n R e a l c tio n sv e rla u fe s n u r z u S i F , . S i - S u h f l u o r i d e s i n d e n t s p r e c h e n d d e r h e u t i g e n K e n n t n i s
als z w e if e lh a f t a n z u s e h e n , S i - O x y f l u o r i d e s i n d u n b e k a n n t . ( C 6H 5)3 S i F i s t s e h r s t a b i l ,
wird v o n W . n i c h t a n g e g r i f f e n i m G e g e n s a t z z u d e r e n t s p r e c h e n d e n C I - o d e r B r - V e r b . —
2. Chloride. C U g i b t m i t S i o d e r S i - L e g i e r u n g e n n e b e n S i C l 4 b e m e r k e n s w e r t e M e n g e n
von h ö h e r e n S i - C l i l o r i d e n d e r R e i h e S i n C l 2n + 2, b e s . w e n n d i e T e m p . m ö g l i c h s t n i e d r i g
gehalten w i r d , b e i h ö h e r e n T e m p p . w i r d i m m e r m e h r S i C l 4 z u m H a u p t p r o d u k t . Z u r
D arst. d e r h ö h e r e n C h l o r i d e d i e n t a m b e s t e n e i n e C a - S i - L e g i e r u n g m i t 6 0 — 6 5 % S i
u. 35— 3 0 % C a a l s A u s g a n g s m a t e r i a l . E s e n t s t e h e n d a n n b i s z u 2 5 % S i 2C l 6 u . i n a b ­
n e h m e n d e r M e n g e S i 3C l s u . n o c h h ö h e r e H a l o g c n - S i - V e r b b . S t a t t C l 2 k ö n n e n a u c h
w asse rfre ie M e t a l l c h l o r i d e z . B . C u C l o d e r P b C l , v e r w e n d e t w e r d e n . D i e V e r w e n d u n g
g ee ig n ete r M e t a l l h a l o g e n i d e u . v o n S i k a n n a u c h z u r D a r s t . v o n S i - B r o m i d e n , - J o d i d e n ,
ü . - F l u o r i d e n b e n u t z t w e r d e n . U n g e s ä t t . S i - C h l o r i d e s i n d n u r i n F o r m d e s ( S i C l 2) x
d , d es ( S iC l) x b e k a n n t .
D a s D ic h l o r id b i l d e t s ic h d u r c h R e d . d e s S iC l4 m i t FL , in d e r
G lim m e n tla d u n g z w i s c h e n A l - E l e k t r o d e n , d a s M o n o c h l o r i d b e i m C r a c k e n v o n S i j o C l ^
oder S iI 0C IM H , i n e i n e r i n e r t e n A t m o s p h ä r e . E r s t e r e s i s t w e i ß , s t a b i l , f e s t , l ö s l . i n
M e th y la lk o h o l] w i r d v o n W . u n t e r H U - E n t w . h e f t i g z e r s . , l e t z t e r e s i s t g e l b , a m o r p h , f e s t ,
wird z w is c h e n 1 8 0 u . 2 0 0 ° r e v e r s i b e l o r a n g e r o t u . e n t z ü n d e t s i c h i n L u f t b e i 1 0 0 ° .
Die V e r b b . S i 10C l 22 u . S i 10C l 20H 2 s t e l l e n d i e l ä n g s t g l i e d r i g e n K e t t e n v o n S i - V e r b b . d a r .
V erbb. d e r F o r m e l n S i 6C l 14 b i s S i 9C l „0 s i n d u n b e k a n n t . D i e H y d r o l y s e v o n S i — C l - V e r b b .
ergibt a l s Z w i s c b e n f o r m e n f 3 iC l 3O H ] S i C l 2( O H )2 u . S i C l ( 0 H ) 3 , d i e b e i d e r K o n d e n s a t i o n
O iy c h lo r id e m i t S i l o x a n b i n d u n g e n e r g e b e n . — 3 . Bromide. S i n B r 2n +2 i s t d i e R e i h e
der S i - B r o m i d e , v o n d e r d a s e r s t e G l i e d S i B r . , e i n e F l . d a r s t e l l t , d i e w e i t e r e n G l i e d e r ,
z. B . S i 4B r 10 a l s d a s b i s j e t z t b e k a n n t e E n d g l i e d d e r R e i h e , e i n e w e i ß e , f e s t e k r y s t a l l i n e
S u b sta n z b i l d e n . I n R k k . , z . B . H y d r o l y s e u . A m m o n o l y s e , s i n d d i e s e V e r b b . d e n e n
der C h l o r i d r e i h e ä h n l i c h . D a s S i 2B r 6 b i l d e t s i e h i n b e s . g u t e r F o r m u . A u s b e u t e ,
w nn zw eck s g le ic h z e itig e r O x y d a tio n u . B r o m ie r u n g e in G e m is c h a u s S a u e r s to f f u .
B ro m d a m p f ü b e r C a - S i l i c i d b e i I S O — 2 0 0 ° g e l e i t e t w i r d : w i r d s t a t t C a - S i l i c i d e l e m e n t a r e s
Si v e r w e n d e t , i s t e i n G e m i s c h d e r O x y b r o m i d e d a s R e a k t i o n s p r o d u k t . — 4 . Jodide.
S iJ, i s t e i n e w e i ß e k r y s t a l l i n e V e r b . , d i e e n t s t e h t , w e n n J o d d ä m p f e , v e r m i s c h t m i t
C O ,, ü b e r h e i ß e s S i g e l e i t e t w e r d e n . W i r d v o n d i r e k t e m S o n n e n l i c h t u . i m K o n t a k t m i t
L u it z e r s . W e i ß i s t f e r n e r d a s S i 2J 6 , d a s a l l e i n a l s w e i t e r e s G l i e d d e r h o m o l o g e n R e i h e
Si0J 2 n 4 2 b e k a n n t i s t u . b e i e t w a 3 0 0 ° e n t s t e h t , w e n n S i J 4 ü b e r f e i n v e r t e i l t e m A g i m v e r ­
s c h lo s s e n e n R o h r e r h i t z t w i r d . O r a n g e f a r b e n u . f e s t i s t S i 2J 4 , d a s z u s a m m m i t S i J 4 b e i
der t h e r m . Z e r s , v o n S i 2J 6 e n t s t e h t . — 5 . Halogenosilane: A l l g . F o r m e l S i H n X 4_ n 'Die J o d v e r b b . e n t s t e h e n d u r c h R k . v o n S i l a n m i t H J b e i 8 0 ° u n t e r v e r m i n d e r t e m
D ru ck . S i H 3J s i e d e t b e i 1 4 9 , 5 ° , F . — 1 ° ; S i H , J 2 : K p . 4 5 , 4 ° , F . — 5 7 ° . S i B + J u . S i H j - L
w rd e n v o n L i c h t z e r s . u . b e s i t z e n s te c h e n d e n " G e r u c h . M it L u f t v e r m i s c h t b il d e n e in ig e
der H a l o g e n o s i l a n e e x p l o s i v e G e m i s c h e , z . B . S i H C l 3 , S i H J 3 . S i H B r 3 t r e n n t h e l l u n t e r
s ta rk e r R a u e h e n t w . a n L u f t . — 6 . Gemischte Halogenide. E s e x i s t i e r e n S i l i c o c h l o r o b r o id i e , - c h l o r o j o d i d e , - b r o m o j o d i d e , - f h i o r o c h l o r o b r o m i d e , - f l u o r o c h l o r i d e , - f l u o r o b ro m id e . D i e F h i o r o c h l o r o b r o m i d e s i n d S i F C I B r , u . S i F C l 2B r . V e r b b . d e r Z u s . S i F C I B r J
u .S iH F C lB r s i n d i m b e k a n n t . — 7 .Oxyhalogenide'. B e k a n n t s i n d e i n i g e G l i e d e r d e r B e i h e
Sjn0 D_IB r 2n + 2, f e r n e r ( S i O B r „ ) 4 . D i e e n t s p r e c k e n d e R e i h e d e r O x y c h l o r i d e r e i c h t b i s z u m
Si7p 6C lls, a l l e s i n d f a r b l o s e , ö l i g e F H - , d i e s c h o n v o n F e u c h t i g k e i t h y d r o l y s i e r t w e r d e n .
M isc h b a r m i t C C 1 4 , C H C 1 3 , C S , , S i C l 4 . A . b i l d e t d i e e n t s p r e c h e n d e n Ä t h y l e s t e r ,
farb lo se , ö l i g e F l l . v o n h o h e m F . , " d i e n u r l a n g s a m h y d r o l y s i e r e n s e l b s t b e i 1 0 0 ° . ( S i O C l 2)4
ist w e iß , k r y s t a l l i n i s c h . D e r E s t e r a u s S i , 0 C I 6 u . C y c l o h e x a n o l i s t w e i ß , k r y s t a l l i n . ,
F. = 2 1 7 ,1 — 2 1 7 , 6 ° , l ö s l . i n Ä . u . A . s o w i e e i n e r R e i h e w e i t e r e r L ö s u n g s m i t t e l n . D i e
'e r b . k a n n m ö g l i c h e r w e i s e z u r D a r s t . v o n S i - H a r z e n V e r w e n d u n g f i n d e n . V f . e r w ä h n t
noch e i n e R e i h e v o n D a r s t e l l u n g s m ö g l i c h k e i t e n f ü r h a r z a r t i g e S i - V e r b i n d u n g e n . ( C h e m .
R ev iew s 3 1 . 5 8 7 — 9 5 . D e z . 1 9 4 2 . C a m b r i d g e ( M a s s a c h u s e t t s ) , M a s s a c h u s e t t s I n s t . f .
T e c h n o l., U n t e r s . - L a b o r , f . A n o r g a n . C h e m i e . )
E r n a H o f f s ia x n
H a n s H u b e r u n d K a r l K l u m p n e r , ü b er das Kurrolsche N alrium m eiaphosphat.
Barstellung. W e n n e i n e Gp.A HAM sche H e x a i n e t a p h o s p h a t s c h m e lz e l a n g s a m a u f e t w a
550” a b g e k ü h l t u . d a n n u n t e r V e r w e n d u n g b e s . h e r g e s t e l l t e r I m p f k r y s t a l l e g e i m p f t w i r d ,
e n ts te h t p r a k t . v o l l s t ä n d i g k r y s t a U i n e s w a s s e r u n l ö s l . X a - M e t a p h o s p h a t , K u B R O L s c h e s
Salz. D i e I m p f k r y s t a l l e w e r d e n d u r c h E r h i t z e n v o n X a - M e t b y l - o d e r - Ä t h y l p h o s p h a t ,
X a(C H 3) H P 0 4 o d e r X a ( C 2H 5) H P 0 4 a u f R o t g l u t u . R e i n i g e n d e s w a s s e r u n l ö s l . A n t e i l s
d u rch A u s w a s c h e n m i t W . g e w o n n e n . O h n e A n w e n d u n g v o n I m p f k r y s t a l l e n e n t s t e h t
1166
B. A
n o r g a n is c h e
Chem
ie .
1 9 4 4 .1.
K u R R O L s c lie s S a l z , w e n n d i e M e t a p h o s p h a t s c h m e l z e ü b e r s c h ü s s i g e P h o s p h o rs ä u re
e n t h ä l t . D a z u w e r d e n 8 5 T e i l e N a H 2P 0 4 u . 1 5 T e i l e N H j E L P O ^ a u f 8 0 0 — 9 0 0 ° b i s z u r
E n t f e r n u n g d e s g e s a m t e n 11,0 u . N H 3 e r h i t z t , d a n n a b g e k ü h l t . G e s c h i e h t d i e s z w is c h e n
6 5 0 u . 5 5 0 ° l a n g s a m , s o e n t s t e h t a l s f a s e r i g e s P r o d . f a s t 1 0 0 % i g , w a s s e r u n l ö s l . K urrols c h e s N a - P h o s p h a t. O h n e ü b e r s c h ü s s ig e P h o s p h o r s ä u r e e n t s t e h t re in e s fa s e rig e s N aP O
w e n n n a c h d e r e r s t e n M e t h . e r h a l t e n e K r y s t a l l e a l s I m p f k r y s t a l l e a u f d i e O b e r f lä c h e
d e r a u f e t w a 6 0 0 ° a b g e k ü h l t e n H e x a m e t a p h o s p l i a t s e h m e l z e n g e s t r e u t w e r d e n u . d ie
S c h m e l z e e t w a .1/z S t d e . a u f 5 5 0 ° g e h a l t e n w i r d . W i e Y e r s s . e r g e b e n , s c h e i n t d i e V e r­
z ö g e r u n g d e r T r i m e t a p h o s p h a t b l d g . d u r c h M e t a p h o s p h o r s ä u r e b z w . i h r e v ö llig e A u s­
s c h a l t u n g b e i n o c h h ö h e r e n Z u s ä t z e n d ie U r s a c h e z u s e in , d a ß s ic h d ie fa s e rig e A rt
v o n N a P 0 3 o h n e A n w e n d u n g d e r I m p f k r y s t a l l e ü b e r h a u p t b i l d e n k a n n . D i e B ld g .
d e r f a s e r i g e n A r t s c h e i n t f e r n e r n u r i n e i n e m b e s t i m m t e n u n t e r k ü h l t e n Z u s t a n d d ir e k t
a u s d e m H e x a m e t a p h o s p h a t z u s t a n d h e r a u s z u e r f o l g e n . — Eigenschaften. P . 0 3 0 — OSO8.
D u r c h A b s c h r e c k e n d e r S c h m e l z e e n t s t e h t H e x a m e t a p h o s p h a t . D a s K ir p .K O i.s e h e S a lz
i s t u n t e r 3 0 0 ° a u c h b e i z w e i tä g ig e m E r h i t z e n n i c h t m e r k l i c h z u v e r ä n d e r n , v e rw a n d e lt
s i c h a b 3 5 0 — 5 0 0 ° m i t s t ä n d i g s i c h s t e i g e r n d e r G e s c h w i n d i g k e i t i n e i n d e m M ad drells c h e n S a l z s e h r ä h n l i c h e s , v i e l l e i c h t s o g a r d a m i t i d e n t , u n l ö s l . M e t a p h o s p h a t , d a s k e in e r ­
le i „ v i s c o s e “ L ö s l i c h k e i t m e h r z e i g t ; ü b e r 5 0 0 ° w i r d d i e S u b s t a n z w a h rs c h e in lic h
i n f o l g e B l d g . v o n T r i m e t a p h o s p h a t w i e d e r l ö s l i c h . D a s K u R R O L s c h e S a l z i s t in L sgg.
v o n N a - H e x a m e ta - u . - P y r o p h o s p h a t u n lö s l., q u i l l t in r e in e m W . a u f u . g ib t nach
m e h r e r e n T a g e n e in e t r ü b e , v is c o s e L ö s u n g . B e s i t z t a u s g e s p r o c h e n e E a s e rs tru k tu r
ä h n l i c h A s b e s t , i s t i n d e r R e i b s c h a l e k a u m z e r k l e i n e r b a r , j e d o c h i n e i n e r M ü h l e m a h lb a r .
B i l d e t g u t a u s g e b i l d e t e , d u r c h s c h e i n e n d e K r y s t a l l e m i t a u s g e s p r o c h e n e r S p a ltb a rk e it
p a r a l l e l z u r F a s e r a c h s e . D . = 2 , 5 6 f ü r g r ö b e r e S t ü c k e , = 2 , 6 2 f ü r z e r k l e i n e r t e s M a te r ia l.
B e r e i t s n i c h t z u h o c h k o n z . L i C l - L s g g . w i r k e n i n d e r K ä l t e l ö s e n d a u f K u R R O L sc lie s
S a lz . A m m o n iu m s a lz e v e r m ö g e n d ie s e r s t a b 5 0 — 6 0 ° , w o b e i m i t s te ig e n d e r T em p.
r a s c h d i e z u r L s g . e r f o r d e r l i c h e M e n g e A m m o n i u m s a l z a b n i m m t . E s b i l d e t s ic h ein e
h o c h v i s c o s e , k o l l . L ö s u n g . I n g l e i c h e r W e i s e l ö s e n d w i r k e n d i e S a l z e s t a r k e r o rg a n .
A m i n b a s e n , z . B . M o r p h o l i n - o d e r T r i ä t h a n o l a m i n s a l z e , e b e n s o s e h r s t a r k v e r d . C ao d e r M g - S a l z e . S c h w a c h e S ä u r e n l ö s e n a n s c h e i n e n d u n t e r A b b a u z u n i e d e r e n M o le k ü le n .
V i s c o s i t ä t d e r L s g . d e s r e i n e n K u R R O L s c h e n S a lz e s = 2 ,7 — 2 ,8 8 c p s o f o r t n a c h dem
A u f l ö s e n , s i n k t n a c h 2 4 S t d n . a u f 2 , 5 9 c p , n a c h 3 T a g e n a u f e t w a 2 , 4 2 a b , w i r d s c h lie ß ­
l i c h a b e r k o n s t a n t . L s g g . d e s S a l z e s k ö n n e n d u r c h K o c h s a l z l s g g . , s e h r k o n z . N H 4C1L s g g ., K C l-L s g g . u . A . a u s g e f ä llt w e r d e n . D a s K a ti o n im K u R R O L s c h e n S a lz k a n n ohne
m e r k l i c h e s I n lö s u n g g e h e n d e s s e lb e n d u r c h B e h a n d e l n m i t K C l o d e r N H ,C 1 a u s g e ta u s e b t
w e r d e n . B e s . d i e R k k . m i t N H , C I w i r d e i n g e h e n d u n t e r s u c h t . Z u m M e c h a n is m u s
d e r A u f l s g . d e s K u R R O L s c h e n S a l z e s , d e r n o c h n i c h t g e n a u b e k a n n t i s t , g e b e n V ff. an ,
d a ß d e r L s g . e in e Q u e llu n g v o r a u s g e h t . Z u m L ö s e n s c h e i n t f e r n e r d e r S u b s titu tio n s ­
v o r g a n g n ö t i g z u s e i n , d e n n m i t N a - I o n e n i s t k e i n e L s g . z u e r r e i c h e n , n u r m i t L i-,
N H 4- o d e r K - I o n e n . D i e K o n s t . d e s K u R R O L s c h e n S a l z e s i s t n o c h n i c h t e in d e u ti g
b e k a n n t . F ü r l a n g g e s t r e c k t e M o ll, ä h n l i c h d e m K - M e t a p h o s p h a t s p r i c h t s e in e F a s e r­
s t r u k t u r . V i e l l e i c h t b e s i t z e n d i e M e t a p h o s p h a t i o n e n f ä d e n e i n e ä h n l i c h e S t r u k t u r w ie
d i e M e t a s i l i c a t i o n e n f ä d e n i n d e n A s b e s t e n o d e r i n ä h n l i c h e n M e t a s i l i c a t e n . (Z . a n o rg .
a l l g . C h e m . 2 5 1 . 2 1 3 — 2 0 . 6 / 4 . 1 9 4 3 , W i e s b a d e n - B i e b r i c h , C h e m . W e r k e A lb e r t ,
F o r s c h u n g s a b t.)
E r n a H orfm ann
P.Pfeiffer u n d H.Sim ons, Innere K om plexsalze der Erdalkalim etalle. 1.Konstitution das
K om plexsalzes der 'Aethylen-bis-im inodiessigsalze ( I ) : D a s saure Ga-Salz d e r Aminodiessigsäure i s t e n t s p r e c h e n d s e i n e m V e r h . g e g e n K - O x a l a t u . g e g e n S o d a s o w i e n a c h
p o l a r o g r a p h . M e s s u n g e n k e i n i n n e r e s K o m p l e x s a l z , s o n d e r n e i n n o r m a l e s C a - S a lz .
E i n n i c h t s e h r s t a b i l e s i n n e r e s K o m p l e x s a l z m i t C a b i l d e t d a g e g e n b e r e i t s d ie
M ethylim inodiessigsäure, d a s d i e F o r m e l II b e s i t z t u . i n d e m 'v o n d e n b e i d e n C aA t o m e n n u r e i n e s k o m p l e x g e b u n d e n i s t . N o c h s t a b i l e r a l s II i s t d i e Y e r b . I. L e t z t e r e
r e a g i e r t m i t K a l i u m o x a l a t ü b e r h a u p t n i c h t m e h r . D e r R i n g s c l d u ß d u r c h d ie Ä th y le n ­
b r ü c k e w i r k t d e m n a c h s t a r k s t a b i l i s i e r e n d . Z u m H e r v o r b r i n g e n d e r k o m p l e x e n B in ­
d u n g d e s C a m ü s s e n d i e b e i d e n N - A t o m c t e r t i ä r e n A m i n e n a n g e h ö r e n . D i e Dimethylaminoessigsäure z e i g t i m G e g e n s a t z z u d e r k o m p l c x b i l d e n d e n M e t h y l i m i n o d i c s s i g s ä u r e
k e i n e F ä h i g k e i t m e h r C a k o m p l e x z u b i n d e n . A u c h d i e Ä thylen- bis-aminopropionsäun
g ib t , t r o t z d e r s ta b i lis ie r e n d e n Ä th y le n b r ü c k e im M o l. n u r e i n n o rm a le s , ab er
k e i n in n e r k o m p le x e s C a - S a lz . I n d e n b e id e n le t z t e n F ä ll e n f e h l t d e r „ ü b e rs c h ü s s ig e “
C a r b o x y l r e s t , d e r z u r K o m p l e x s a l z b l d g . m i t C a a n s c h e i n e n d u n e n t b e h r l i c h i s t . D ie
K o n s t .- F o r m e l I k a n n in f o lg e d i e s e r B e f u n d e i n b e z u g a u f i h r e p la n e K o n fig u ra tio n
a ls ü b e r h o l t a n g e s e h e n w e r d e n . D a s M o le k ü l b e s i t z t s t a t t d e s s e n o k ta e d r . A n o rd n u n g .
D a s C a -A to m i s t v o n 4 S a u e r s to f f a to m e n u . 2 S tic k s to f f a to m e n o k ta e d r . um geben,
d i e N - A t o m e s i n d z u d e m d u r c h e i n e Ä t h y l e n b r ü c k e m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t . A lle r d in g s
B . A n o r g a n is c h e C h e m
¡914. I.
ie .
1167
fehlt z u m B e w e i s d i e s e r F o r m u l i e r u n g n o c h d e r N a c h w e i s d e s A u f t r e t e n s v o n o p t . - a k t .
F o rm en. D a s S t r y c h n i n s a l z k r y s t a l l i s i e r t s c h l e c h t , d a s i n s c h ö n e n K r y s t a l l e n e r h a l t e n e
B ru c in sa lz i s t o p t . - i n a k t i v . — 2 . Strontium - und Barium kom plexsalze : D i e w s s . L s g . d e s
T e tr a k a l iu m s a l z e s d e r Ä t h y l e n - b i s - i m i n o d i e s s i g s ä u r e m i t S r C 0 3 e r g i b t d a s K aliu m salz
der Stronlium -älhylen-bis-im inodiessigsäure K 2[ C 10H 12O 8N 2S r ] . D a s
K o m p le x s a lz
0— CO
O C -O ,
.0 — C O
r- OC— 0
/
\
\
/
S's C a / /
■ 'N — C H ,
E f i- N '
/ \
/ \
c h 2 c h 2— c h 2 C H .
L COO-
c o o --
K 2+ ( I )
H ,C — N /
CBL
L-
COO-
CHj
N — CH2
/ \
c h 3
c h 2
Ca
+ +
(II)
C 0 0 --1
is t s ä u r e e m p f i n d l i c h , b e s t ä n d i g d a g e g e n g e g e n N a 2C 0 3 , f a s t v o l l k o m m e n b e s t ä n d i g
gegen A m m o n i u m o x a l a t . D a s K aliu m salz der B arium -äthylen-bis-im inodiessigläure K 2[C 10H 12O 8N 2B a ) i s t i n B l d g . u . S ä u r e e m p f i n d l i c h k e i t d e r S r - V e r b . a n a l o g . —
Darst. und Eigg.: D a s Ca-Salz der Dimethylam inoessigsäure: 0 , 5 1 g d e r f a r b l o s e n , s e h r
b y g ro s k o p . K r y s t a l l e d e r D i m e t h y l a m i n o e s s i g s ä u r e , d i e d u r c h E i m v . v o n C h l o r e s s i g ­
säu re a u f w s s . D i m e t h y l a m i n l s g . e n t s t e h e n , i n w s s . , L s g . 3 S t d n . m i t 0 , 3 g C a ( O H )2
k o c h e n , f i l t r i e r e n , w e i t g e h e n d e i n d a m p f e n , f i l t r i e r e n u . i m V a k u u m ü b e r P 20 5 u . Ä t z k a l i
k r y s ta l lis ie r e n l a s s e n . B i l d e t f a r b l o s e , w a c h s a r t i g e N a d e l n , l e i c h t l ö s l . i n W . , g i b t m i t
K - O x a la t o d e r N a 2C 0 3 s o f o r t w e i ß e F ä l l u n g . — - D a s saure C a-Salz der Im inodiessig­
säure:: W s s . L s g . v o n 2 , 8 g I m i n o d i e s s i g s ä u r e m i t 3 g C a C 0 3 l /2 S t d . a u f d e m W . - B a d
erw ärm e n , h e i ß f i l t r i e r e n , F i l t r a t b i s z u r b l e i b e n d e n T r ü b u n g m i t A . v e r s e t z e n , e r h i t z e n ,
a b k ü lile n . F a r b l o s e , k l e i n e K r y s t a l l e , l e i c h t u . k l a r l ö s l . i n W . E n t s t e h t f e r n e r , w e n n
eine w s s . L s g . v o n 2/ 100 M o l e n I m i n o d i e s s i g s ä u r e u . z/100 M o l e n I C O H m i t 3/200 M o l e
C aC 0 3 v e r s e t z t w e r d e n , 2 0 M i n . k o c h e n , f i l t r i e r e n . W e i t e r e V e r a r b e i t u n g w i e v o r ­
s te h e n d . D i e w s s . , d e u t l i c h a l k a l . o d e r a m m o n i a k a l . L s g . d e s C a - S a l z e s w i r d v o n K - O x a l a t
o d er S o d a s o f o r t g e f ä l l t , g i b t m i t N a - S t e a r i n a t l s g . z u e r s t s c h w a c h e T r ü b u n g , d a n n A b ­
s c h e id u n g d e r K a l k s e i f e a l s f l o c k i g e r N d . — D a s Ca-Salz der M ethyliminodiessigsäure-.
D ie n a c h e i g e n e m V e r f . d a r g e s t e l l t e M e t h y l i m i n o d i e s s i g s ä u r e ( V 200 M o l . ) w i r d i n w s s . L s g .
m it 1jm M o l. C a C 0 3 V 2 S t d . g e k o c h t , f i l t r i e r t , e i n g e d a m p f t b i s z u m K r y s t a l l i s a t i o n s b e g in n . F a r b l o s e N ü d e l c h e n , s c h w e r l ö s l . i n k a l t e m , l e i c h t e r i n h e i ß e m W . — D a s Ca-Salz
der Äthylen-bis-im inopropionsäure. H e i ß e , w s s . L s g . v o n 0 , 6 g S ä u r e m i t 0 , 5 g C a ( O H )2
v e r s e tz e n , 2 0 M i n . k o c h e n , f i l t r i e r e n , i m V a k u u m ü b e r P 20 5 f a s t z u r T r o c k n e e i n d a m p f e n .F a r b lo s e K r y s ta lls c liu p p o n , k l a r u . f a r b lo s lö s l. i n W . D ie L s g . w ir d v o n K - O x a la t o d e r
h"asC 0 3 s o f o r t g e f ä l l t . M i t N a - S t e a r i n a t e r s t T r ü b u n g , d a n n A u s f l o c k u n g . — D a s . N a-S alz
der C a-Äthylen-bis-im inodiessigsäure: A u f s c h l ä m m u n g v o n 2 , 9 g d e r S ä u r e i n W .
m it 0 ,8 g N a O H v e r s e t z e n , e r h i t z e n b i s z u r k l a r e n L s g . , 1 , 5 g C a C 0 3 i n T e i l e n z u g e b e n ,
Va S td . k o c h e n , e i n e n g e n b i s z u r S i r u p d i c k e , e r k a l t e n l a s s e n , m i t w e n i g w s s . M e t h y l ­
a lk o h o l d i g e r i e r e n , s t e h e n l a s s e n . F a r b l o s e K r y s t a l l e , l e i c h t u . k l a r l ö s l . i n W . , n u r l a n g ­
sam f ä l l b a r d u r c h A m m o n o x a l a t . — D a s Strychninsalz der C a-Ä th ylen -bis-im in odimigsäure: H e i ß e , w s s . A u f s c h l ä m m u n g v o n 1 , 4 5 g S ä u r e m i t 3 , 3 4 g S t r y c h n i n v e r ­
s e tz e n , e t w a 3/., S t d . k o c h e n , 0 , 5 g C a C 0 3 i n T e i l e n z u f ü g e n , z u m K o c h e n e r h i t z e n ,
f iltr ie r e n , e i n e n g e n . ' A u s w e n i g M e t h y l a l k o h o l n a c h Z u s a t z v o n A c e t o n i n n e r h a l b
m e h re re r W o c h e n a l s f a r b l o s e , f l a c h e R h o m b e n , l e i c h t l ö s l. i n W . M i t A m m o n i u m o x a la t e r s t a u f Z u s a t z v o n E s s i g s ä u r e F ä l l u n g . — D a s B rucinsalz der Ä th y le n -b isminodiessigsäure: H e i ß e w s s . A u f s c h l ä m m u n g v o n 1 , 4 5 g S ä u r e m i t 4 , 4 8 g B r u c i n
v e r s e tz e n , b i s z u r k l a r e n L s g . k o c h e n , 0 , 5 g C a C 0 3 z u f ü g e n , k o c h e n , e i n d a m p f e n . G r o ß e
fa rb lo s e K r y s t a l l e m i t r h o m b . U m g r e n z u n g . V e r h ä l t n i s m ä ß i g s c h w e r l ö s l . i n k a l t e m ,
b esser i n h e i ß e m W a s s e r . E n t h ä l t l u f t t r o c k e n 1 3 M o l . H 20 . I n L s g . s ä u r e e m p f i n d l i c h .
W ird v o n w s s . K O H u n t e r B r u c i n a b s c h e i d u n g z e r s . — D a s K -S a lz der Strontium äthylen
-bis - iminodiessigsäure: A u f s c h l ä m m u n g v o n 2 , 9 g S ä u r e i n W . m i t 2 , 3 g K O H
m 1,8 g S r C 0 3 v e r s e t z e n , 2 0 M i n . k o c h e n , e r k a l t e n , f i l t r i e r e n , e i n e n g e n . D a s w a c h s ­
a rtig e E r s t a r r u n g s p r o d . i n M e t h a n o l a u f s c h l ä m m e n , k o c h e n d b i s z u m v o l l s t ä n d i g e n
D ö sen m i t H 20 v e r s e t z e n , e r k a l t e n l a s s e n . B i l d e t f a r b l o s e , v e r f i l z t e , f e i n e N ä d e l c h e n ,
ä u ß e r s t l e i c h t l ö s l . i n W . W i r d v o n N a 2C 0 3 n i c h t , v o n 5 % i g . ( N H , ) , C 20 4- L s g . n u r g e r i n g
g e tr ü b t. — D a s K -S a lz der Barium äthylen-bis-im inodiessigsäure: A u f s c h l ä m m u n g
v on 2 ,9 g S ä u r e i n W . m i t 2 , 3 g K O H 11. 2 , 4 g B a C 0 3 v e r s e t z e n , 2 0 M i n . k o c h e n , e r ­
k a lte n l a s s e n , f i l t r i e r e n , m i t A . v e r s e t z e n , e r w ä r m e n , l a n g s a m e r k a l t e n l a s s e n . L a n g e
« a d e ln , l e i c h t l ö s l . i n W a s s e r . E i n e m / 1000- L s g . d i e s e s S a l z e s w i r d v o n 5 % N a 2S 0 4-
1168
C . M in e r a l o g is c h e
u n d g e o l o g is c h e
Ch e m
ie .
o d e r K 2C r O ,r L s g . e r s t z e i t l i c h v i e l s p ä t e r g e f ä l l t , e b e n s o e i n e m / 10o - L ö s u n g . S ä u r e ­
e m p f i n d l i c h . ( B e r . d t s e h . e h e m . G e s . 7 6 . 8 4 7 — 5 5 . 1 / 9 . 1 9 4 3 . B o n n , U n i v . , C h e m . h is t.)
E rna H
offm a nn
J . A r v i d H e d v a l l u n d T o r s t e n G ü n t h e r , Über den E in flu ß der Gegenwart von Gasen
bei der Darstellung von E isen [III)-o x y d auf dessen Oberflächenentwicklung und Adsorp­
tionskapazität. E n t w ä s s e r t e s , g e m a h l e n e s u . d u r c h e i n S i e b v o n 2 5 0 0 M a s c h e n / q c m
g e s ie b te s E i s e n ( / 7 / ) - a m m o n i u m s u l f a t w i r d b e i 8 0 0 , 9 0 0 u . 1 0 0 0 ° m i t v e r s c h ie d . G asen
b e h a n d e l t u . d e r V e r la u f d e r O x y d b ld g . u n t e r s u c h t . A ls G a s e w e r d e n v e rw e n d e t:
N o i n v o l l k o m m e n s a u e r s t o f f f r e i e r F o r m s o w i e t r o c k e n e s 0 2 . E r h i t z u n g s d a u e r 3 7 2 S td n .
D ie U n te r s , d e r B e a k tio n s p r o d d . e r f o lg t a u f K o n ig r ö ß e , n a c h d e r P ip e tte n m e th . von
A n d r e a s e n u n t e r V e r w e n d u n g v o n G l y k o l a l s S u s p e n s i o n s f l . , a u f B e s t . d e r G e s a m tO b e r f l ä c h e j o g S u b s t a n z u n t e r A n w e n d u n g d e r F o r m e l v o n W a l k e r . A u s d i e s e n b e id e n
B e s t i m m u n g e n f o l g t , d a ß d i e Ä n d e r u n g d e r K o r n g r ö ß e g r ö ß e r i s t , w e n n F e 20 3 i n N ,,
a l s w e n n e s i n 0 2 e r h i t z t w i r d . D i e S e d i m e n t a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t d e r P r o b e n , d ie a u f
8 0 0 ° v o r e r h i t z t w u r d e n , u n t e r s c h e i d e t s i c h w e s e n t l i c h v o n d e n j e n i g e n d e r a u f h ö h ere
T e m p p . e r h i t z t e n P r o b e n . D ie s g i l t s o w o h l in G g w . v o n N 2 w ie v o n 0 2 u . r ü h r t w ohl
d a v o n h e r , d a ß b e i 8 0 0 ° d i e O x y d e b i s z u e i n e m g e w i s s e n A u s m a ß a l s F l o c k e n au ft r e t e n . — A d s o r p t i o n s v e r s s . m i t Echtrot H \ d e r F a r b s t o f f w i r d i n 0 , 0 0 0 0 4 m o l . L sg .
v e r w e n d e t . D i e L s g . w i r d z u r E i n h a l t u n g d e s p H - W e r t e s a u f e i n e n k o n s t a n t e n W e rt
m i t N a - A c e t a t - E s s i g s ä u r e v e r s e t z t i n d e m 'M a ß e , d a ß d i e L s g . 0 , 0 0 1 n . a n N a - A c e t a t i s t
u . n a c h Z u s a t z v o n E s s i g s ä u r e p i r = 5 , 2 b e s i t z t . S o r p t i o n s d a u e r 3 0 M i n . u n t e r S c h ü t­
te ln , M e n g e d e r S o r p tio n s f l. : 2 0 c c m F a r b s to f f ls g . E s w ir d d ie je n ig e M e n g e F e ,0 3 be­
s t i m m t , d i e j e w e i l s 4 0 % d e s F a r b s t o f f s z u a d s o r b i e r e n v e r m a g . V c r s u c l i s c r g e b n i s s e : d ie
A d s o r p t i o n s k a p a z i t ä t d e r i n N 2 e r h i t z t e n P r o b e n i s t k l e i n e r a l s d i e d e r u n t e r so n st
g l e i c h e n B e d i n g u n g e n i n O , e r h i t z t e n . D i e A d s o r p t i o n s k a p a z i t ä t i s t s o g a r n o c h k le in e r ,
a l s s i c h t h e o r e t . a u s d e m V e r h ä l t n i s d e r O b e r f l ä c h e n d e r P r o b e n e r w a r t e n l ä ß t . (A rk .
K e i n . , M i n e r a l . G e o l . , S e r . A 1 7 . N r . 1 . 1— 1 1 . 1 0 / S . 1 9 4 3 . S t o c k h o l m , C h a lm e r s
U n iv . d e r T e c h n ik , I n s t . f. a n g e w a n d te C h e m ie .)
E r n a H offm a nn
E . E p h ra im , In o rg a n ic C hem istry. T r. frorn G erm an b y P . C. L. T horno a n d E. R. R o b erts. 4 t h e d . L ondon: Guraey
& J. 1943. (921 S .) 8 ”. 2 8 s.
C. Mineralogische und geologische Chemie.
S t r a s e h i m i r D i m i t r o w , Chromhaltige Tonm ineralien und Nicjcelasbolan in der Um­
gebung von Nevrokop. I n S e r p e n t i n g e s t e i n e n w e r d e n e r d i g e , v o r w i e g e n d F e ( O H )3 e n t­
h a l t e n d e M M . m i t v e r e i n z e l t e n K l u m p e n S iO a- H y d r o g e l u . n e s t - o d e r a d e r a r tig a n ­
g e h ä u f t e n C r - h a l t i g e n T o n m i n e r a l i e n u . N i - A s b o l a n g e f u n d e n . V o n d e n C r - lia ltig e n
T o n m i n e r a l i e n ä h n e l n z w e i d e m r u s s . W o l k o n s k o i t u . d e m M i l o s c h i n , d a s d r i t t e , lila ­
g e f ä r b t e i s t s t a r k v e r u n r e i n i g t . A u c h d e r N i - A s b o l a n l i e g t s t a r k v e r u n r e i n i g t a ls ru ß ­
ä h n l i c h e e r d i g e M . o d e r f e i n e s P u l v e r v o r ; e r e n t h ä l t 4 0 , 8 5 ( % ) S i 0 2 , 1 7 ,1 6 A1 30 3,
S p u r e n C r 20 3 , 1 1 , 0 0 F e 20 3 , 1 0 , 0 5 M n O , 3 , 5 8 N i O , 2 , 9 3 C o O u . 1 3 , 9 1 H 20 . ( F o u i i u i h i i r b
h u C o c j n i i t C K n n Y i u i b c p c h t c t ’l .
flD H 3H K O -M aTeM aTiriecK H C B a K y jiT e n . [ A n n u . U n iv .
S o f ia , F a c . p h y s ic o - m a th .] 3 8 . N r . 3 . 2 0 7 — 2 6 , 1 T a f e l. 1 9 4 1 /4 2 .)
R . K . M ü lle b
S t e i n a r F o s l i e , Geologie des T ysfjords. Beschreibung zur geologischen Gebietskarle
T ysjjord. E i n g e h e n d e D a r s t . d e r g e o l o g . u . t e k t o n . V e r h ä l t n i s s e u . d e r E r z - u . J I i n e r a l v o r k l t . d e s G e b i e t s . ( N o r g e s g e o l . U n d e r s . 1 4 9 . 1 1 — 2 9 S . 1 9 4 1 . 1 6 T a f e l n , 1 fa rb ig e
K a r te .)
R . K . M ü lle b
P e r H o l m s e n , Geologische und petrographischa Untersuchungen im Gebiet TynsdFemunden. I n d e m u n t e r s u c h t e n G e b i e t f i n d e n s i c h n e b e n d e m G r u n d g e s t e i n a u t o c h th o n e
u . a l l o e h t h o n e S e d i m e n t g e s t e i n e , A u g e n g n e i s s , u m g e w a n d e l t e b a s . E r u p tiv g e s te in e ,
T r o n d h j e m i t e u . D i a b a s . D i e e i n z e l n e n G e s t e i n e u . d i e a l l g . T e k t o n i k w e r d e n e in g e h e n d
b e s p r o c h e n u . d i e M e t a m o r p h o s e v o m G e s i c h t s p u n k t d e s M i n e r a l f a c i e s p r i n z i p s e r ö r te r t( N o r g e s g e o l. U n d e r s . 1 9 4 3 . N r . 1 5 8 . 5 — 6 5 . F e b r . 1 9 4 3 .)
R . K . M üllee
B r i t H o f s e i h , Geologische Untersuchungen bei K ragera, in Ilolleia und Troms. Vf.
u n t e r s u c h t d i e P e t r o g r a p h i e d e r H a l b i n s e l L e v a n g u . b e s . d i e D o l o m i t v o r k k . v o n IC rag c ro ,
f e r n e r G a b b r o g e s t e i n e v o n H o l l e i n u . T r o m s . ( N o r g e s g e o l . U n d e r s . 1 9 4 2 . N r . 157.
11— 8 9 . 2 T a f e ln , 1 K a r t e . 1 9 4 2 .)
R . K . M ülleb
W a l t e r B . L a n g , Reiner natürlicher Stickstoff. I m P e r m i a n B a s i n i n T e x a s u.
N e u - M e x i k o s i n d e i n e R e i h e k l e i n e r e r u . g r ö ß e r e r S t i c k s t o f f q u e l l e n a u f g e f u n d e n w o rd e n .
D e r S t i c k s t o f f z e i g t e i n e g e n ü g e n d e R e i n h e i t , s o d a ß e r f ü r i n d u s t r i e l l e Z w e c k e V er­
w e n d u n g f i n d e n k a n n . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ] [ N . S . ] 9 7 . 3 2 9 — 3 0 . 9 / 4 . 1 9 4 3 . ) V oigt
R ein h ard B rau n s, M ineralogie. S. n c u b e a rb . A u fl. v . K a rl F ran z Chudoba. B e r lin : d e G ru y tc r. 1943. (113 5.1
K l. 8 “ = S a m m lu n g G öschen. B d . 2 9 . R M 1,62.
H . B u ttg en b ac h , N o tio n s é lé m é ta ire s d e c ris ta llo g ra p h ie g é o m é triq u e e t o p tiq u e , d e m in é ra lo g ie e t d e pétrognp»14
4 e é d . P a r is : D u n o d ; L iè g e : H . V a illa n t-C a rm a n n c . 1943. (118 S.) 8*.
1944.1. D . O b g a n . C h e m
ie .
— D j. A
llgem
.
u
.
th eo bet. organ.
Ch em
ie
. 1169
D. Organische Chemie.
D r Allgemeine und theoretische organische Chemie.
Jean Régnier, Robert David u n d Renée Sitri, D ie Oberflächenspannungen der
wässrigen Lösungen verschiedener organischer Säuren und der entsprechenden N a triu m ­
salze. Z u r B e s t . d e r O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g s i n d h i n r e i c h e n d l ö s l . i n W . s o l c h e S ä u r e n ,
d ie w e i t e r e p o l a r e S u b s t i t u e n t e n , w i e C O O H , N H , , a l k o h o l . O H t r a g e n , w ä h r e n d s o l c h e
m it p h e n o l . O H n i c h t h i n r e i c h e n d l ö s l . s i n d . F e r n e r a r o m a t . S ä u r e n m i t k u r z e r S e i t e n k e ttc , w o b e i b e i g l e i c h e r K e t t e n l ä n g e A e t h y l e n - b z w . A c e t y l e n b i n d u n g e n d i e L ö s l i c h k e i t
l i e r a b s c tz e n . D i e k e i n e p o l a r e n S u b s t i t u e n t e n t r a g e n d e n S ä u r e n s i n d o b e r f l ä c h e n a k t i v ,
bei d e n s u b s t i t u i e r t e n i s t d i e s e E i g . n i c h t d e u t l i c h a u s g e b i l d e t . D i e B l d g . d e r N a - S a l z e
v e rä n d e rt d ie O b e r f lä c h e n a k t iv it ä t, je d o c h n i c h t b e i a r o m a t. S ä u r e n m i t v e r z w e ig te r
S e ite n k e tte . D i e O b e r f l ä c h e n a k t i v i t ä t d e r N o v o c a i n s a l z e i s t h ö h e r a l s d i e d e r e n t ­
sp re c h e n d e n N a - S a lz e . (C . R . S é a n c e s S o c . B io l. F ili a le s 1 3 7 . 6 1 6 — 6 1 8 . O k t. 1 9 4 3 .
H ô p ita u x A m b r o i s e P a r é - B o i d e a u e t B i c h a t , L a b o r , f ü r P h a r m a z i e . )
C e h rk e
F . M. Garland, C. W . Hoerr, W . 0 . Pool u n d A. W . R alston, Löslichkeiten von
normalen symmetrischen aliphatischen Ketonen m it hohem M olekulargewicht. U n t e r s u c h t
w u r d e n : 10-Nonadecanon ( I ) , 12-Trikosanon ( I I ) , 14-H eplakosanon ( I I I ) , 16-H entriakontanon ( I V ) u . 18-Pentatriakontanon ( V ) . A l s L ö s u n g s m . d i e n t e n : B zl., Oyclohexan
(V I), C G 1/ , , Äthylaeetat ( V I I ) , B utylacetat ( V I I I ) , Aceton ( I X ) , 2-B ulanon ( X ) , M ethanol
(X I), A. ( 0 5 % i g . ) , Isopropanol ( X I I ) , n-B utanol ( X I I I ) , N itroäthan ( X I V ) u . A ceton itril
(X V ). D i e K e t o n e w u r d e n e r h a l t e n a u s d e n e n t s p r e c h e n d e n S ä u r e n ü b e r d i e A c e t c s s ig e s te rk o n d e n s a tio n . D ie L ö s lic h k e ite n w u r d e n u n t e r s u c h t b e i 1 0 , 3 0 , 6 0 ° u . z w e i
w e ite r e n v e r s c h i e d . T e m p e r a t u r e n . E s w e r d e n E u t e k t i c a g e b i l d e t i n B z l . f ü r I b e i 3 , 9 °
u. 1 0 % I , f ü r I I b e i 5 ,4 ° u . 0 ,4 % u . f ü r d i e w e i t e r e n K e t o n e b e i g r ö ß e r e n V e r d ü n n u n g e n .
In V I l i e g e n d i e W e r t e f ü r I b e i 5 , 1 ° u . 6 , 2 % u . f ü r I I b e i 6 , 3 ° u . 1 , 2 % . I n V I I u . V I I I
sin d d i e K e t o n e w e n i g e r l ö s l . a l s i n B z l . , I u . C C I .,. D i e K e t o n e z e i g e n g e r i n g e r e L ö s l i c h ­
k e its n e ig u n g i n d e n L ö s u n g s m m . m i t g r ö ß e r e r P o l a r i t ä t o d e r g r ö ß e r e r D E . , w a s s i c h
e b e n so b e i d e n L ö s l i c h k e i t e n i n I X u . X a u s w i r k t . A b e r a u ß e r d i e s e n b e i d e n F a k t o r e n
s c h e in e n n o c h a n d e r e M o m e n t e b e i d e n G r a d e n d e r L ö s l i c h k e i t e n m i t z u s p i e l e n . I n
X I, A ., X I I u . X I I I n e h m e n d i e L ö s l i c h k e i t e n a b m i t z u n e h m e n d e n D E . - W e r t e n d e r
L ö s u n g s m m ., a u ß e r b e i e i n i g e n U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n b e i A . u . X I I . A m g e r i n g s t e n
sin d d i e L ö s l i c h k e i t e n i n X V , d a s d i e h ö c h s t e D E . b e s i t z t . S ä m t l i c h e W e r t e s i n d t a b e l l a r .
w ie d e r g e g e b e n , e b e n s o d i e K u r v e n d e r A b h ä n g i g k e i t e n v o n % g e l ö s t e m K e t o n / T e m p p .
fü r je d e s L ö s u n g s m i t t e l . ( J . o r g . C h e m i s t r y 8 . 3 4 4 — 5 7 . J u l i 1 9 4 3 . C h i c a g o , H l . ,
B es. L a b o r o f A r m o u r a n d C o m p a n y .)
B oye
D 2. Präparative organische Chemie.
Naturstoffe.
Jean Colonge u n d Daniel Joly, Über die Kondensation des D iäthylkelcns. Um wand­
lung eines aliphatischen ß-bromierlen K etons in ein Cyclobutanketon. D a s d u r c h K o n d e n C H ,. C H ,- C ( O H ) - C H - C O - C H .- C H ,
I
C ,H ,
II
H ,C • H C----------C * C ,H ,
H ,C ,\
H sC ], ,I
HH ., CC >, / |
II„
SC , / \\
C H ,• C H ,■C = = = = = C ■CO • C H , ■C H ,
CH,
//
C ,H ,
CH,
H ,C ,\
" p
-
HH ,C
- - - - - - CCO
O
,C •• HHCC-----------
— -
HH C, C. /, ?/
VI
flicH< C / \| / \ o9 °
ÏÏ000 • C
V
VIII
PTT . PTT
h‘c’"| i— | r
HOOC
TJTT
/
bP.
cHj
COOH
IX
CO O H
V II
CH,
rr p .
--------
H O O C -O C
tT
^
P
H ,C ,\
v
\p
PTT . PTT
— rI / OcH
H’
H ,C • H C ----------- c f
\C H ,
X II
_ « / C —-——— —C H * C H ,
6 r
■
/
O- C\
/ CO
\ „ /
*
C»H ‘
X
k e ,\
a
a,
B , c / C-C H ' C H > C H > ■C H = ' C B r- - - - - - - - - - — C H • C O • C H , ■C H , C H , • C H ,- C H O H • C H - - - - - - - C H • C H ,C H
H .C - H ^ I
ho h
X III
C ,H ,
Ih ,
IV
CH,
C ,H ,
v o n 2 M o ll. D i ä t h y l k c t o n e r h a l t e n e K e t o l I ( v g l. G r ig n a r d u . C o l o n g e , C . R .
n eb d . S é a n c e s A c a d . S e i . 1 9 4 . [ 1 9 3 2 ] . 9 2 9 ; B u l l . S o e . c h i m . F r a n c e , M é m . 1 . [ 1 9 3 4 . ]
s a tio n
117Q
D 2. P r ä p a r a t i v e o r g a n i s c h e C h e m i e .
N a tu rs to ffe .
1944 , \
1 1 0 1 ) l i e f e r t e b e i d e r W . - A b s p a l t u n g e in . < x - u n g e s ä t t . K e t o n ( I I ) , d e s s e n K o n s t . d u r c h
O x y d a t i o n z u D i ä t h y l k e t o n , E s s i g s ä u r e u . P r o p i o n s ä u r e , d u r c h U m w a n d l u n g in d a s P v raz o l i n d e r i v . I I I s o w i e d u r c h R e d . z u 4-M elhyl-5-äthylheptanol-(3) ( I V ) b e w i e s e n w e rd e n
k o n n t e . S y n t h e t . l i e ß s i c h I I d u r c h E i n w . v o n P r o p i o n y l c h l o r i d a u f 3 - Ä th y ip e n te n - ( 2 )
h e r s t e i l e n . B e i d e r E i n w . v o n H B r a u f D i ä t h y l k e t o n e n t s t a n d e b e n f a l l s I I n e b e n 1,3-Di.
m ethyl-2,2-diäthylcyclobutanon-(4) ( V I ) . D i e K o n s t . v o n V I w u r d e u . a . d u r c h K M n O •
O x y d a t i o n z u a.-M ethyl-ß,ß-diäthyl-a-ketoglutarsäure ( V I I ) b e w i e s e n , d i e m i t H y d r a z in
u n t e r B l d g . d e r 4-M ethyl-5,5-diäthylpyridazinon-3-carbonsäure- ( 6) ( V I I I ) r e a g ie r te .
D u r c h P b 0 2 i n e s s i g s a u r e r L s g . o d e r C h r o m s c h w e f e l s ä u r e w e i t e r o x y d i e r t , li e f e r te V II
ix-M ethyl-oi',a'-diäthylbenisteinsäure ( I X ) , d i e z u m V g l . s y n t h e t i s i e r t w u r d e . I X b ild e te
d a s P h e n y l i m i d X . D u r c h R e d . m i t t e l s N a u . A . li e ß s ie h V I i n d e n e n tsp re c h e n d e n
A l k o h o l ( X I ) , d u r c h U m s e t z u n g m i t C H 3M g J i n d a s t e r t . C a r b i n o l ( X I I ) ü b e r f ü h r e n .
B r o m w a s s e r g r i f f V I n u r s c h l e c h t a n , d a g e g e n r e a g i e r t e V I m i t H B r s e h r s c h n e ll u .
l i e f e r t e b e i d e r d a r a u f f o l g e n d e n B e h a n d l u n g m i t P y r i d i n o d e r C a C 0 3 I I , m i t a lk o h .
K O H d a g e g e n d a s G e m i s c h v o n I I u . V I . D i e I s o m e r i s i e r u n g v o n V I z u I I l i e ß s ic h a u c h
d u r c h E r h i t z e n m i t e i n e r S p u r J o d e r z i e l e n . D e r E n t s t e h u n g v o n V I a u s D iä t h y lk e t o n
g e h t z w e if e llo s d ie B ld g . e i n e s /? - B r o m k e to n s ( X I I I ) v o r a u s , d a s d a n n , je n a c h d e m ob das
H - A t o m a o d e r a' m i t d e m B r - A t o m r e a g i e r t , i n I I o d e r V I ü b e r g e h t . X I I I l i e ß s ic h z w a r
n i c h t i s o l i e r e n , j e d o c h k o n n t e I I m i t H C l i n d a s / l - C h l o r k e t o n ü b e r g e f ü h r t w e rd e n ,
a u s d e m s ic h e b e n fa lls I I u . V I d a r s te lle n lie ß e n .
V e r s u c h e .
4-M ethyl-5-äthylheplen-4-on-(3) ( I I ) , C 10H 18O , a u s 4 -M e th y I-5 ä t k y lh e p t a n o l- 5 - o n - ( 3 ) d u r c h D e s t . u n t e r n . D r u c k m i t e t w a s J o d ; A u s b e u te 60% .
K p . j 5 8 3 — 8 5 ° , K p .760 1 8 7 — 1 9 0 ° , D . 23, 0 , 8 5 6 , n D23 = 1 , 4 4 5 0 . Semicarbazon, G b H ^ O N ,,
a u s B z l . - P A e . K r y s t a l l o v o m P . 1 0 8 — 1 0 9 ° . — 3-Ä thylpenten- (2), a u s T r i ä t h y l c a r b i n o l
d u r c h D e s t . m i t 8 5 % i g . H 3P 0 4 ; A u s b e u t e 7 8 % . K p .760 9 6 , 5 0 , D .224 0 , 7 1 9 , r i ß 22 = 1,4 1 32 .
M it P r o p io n y lc h lo r id i n G g w . v o n S n C l2 r e a g i e r t e d e r K W - s to f f u n t e r B ld g . v o n II. —
4-M eth yl-3,3,5-lriäthylpyrazolin ( I I I ) , C 10K , 0N 2 , a u s I I m i t H y d r a z i n ; A u s b e u t e 5 0 % .
K p . 221 2 1 — 1 2 2 ° , D .1s4 0 , 9 1 0 , n DJ8 = 1 , 4 8 5 0 . Phenylcarbam ylderiv., C 17H a O N 3, a u s III
m i t ' P h e n y l i s o c y a n a t ; a u s E s s i g e s t e r - P A e . K r y s t a l l e v o m E . 1 1 9 ° . — l,3-Dimelhjl-2,2diäthylcyclobutanoh-(4) ( V I ) , C 10H l s O , a u s I I o d e r D i ä t h y l k e t o n d u r c h E i n w . v o n H B r
u . d a r a u f f o l g e n d e B e h a n d l u n g d e s R e a k t i o n s g e m i s c h e s m i t W . u . a l k o h . K O H neben
u n v e r ä n d e r t e m b z w . e b e n f a l l s g e b i l d e t e m I I , v o n d e m V I a l s s c h w e r e r l ö s l . S e m ic a r b a z o n
a b g e t r e n n t w e r d e n k o n n t e ; K p . ls 9 0 — 9 2 ° , K p ,760 1 9 8 — 2 0 0 ° , D . 16, 0 , 8 8 6 , n ß 16 = 1 ,4 4 8 6 .
Semicarbazon, C n H 21O N 3 , a u s 5 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m E . 1 5 9 ° . B e i d e r E i n w . v on
H B r a u f V I , g e f o l g t v o n e i n e r B e h a n d l u n g d e s B r o m i e r u n g s p r o d . m i t W . u . C aC 03
e n t s t a n d I I . D ie s e s b ild e te s ic h e b e n f a lls d u r c h K o c h e n v o n V I m it e tw a s Jo d . —
4-M ethyl-5-äthyl-5-chlorheptanon-(3), C 10H 10O C 1 , a u s I I m i t t r o c k n e r H C l ; K p . 1 5 1 1 5 b is
1 1 6 ° , D .154 0 , 9 8 0 , r i ß 15 — 1 , 4 5 8 7 . M i t a l k o h . K O H b e h a n d e l t , l i e f e r t e d a s C h lo r k e to n
e i n G e m i s c h v o n I I u . V I . — 4-M ethyl-5-älhylheptanol-{3 ) ( I V ) , C 10K > ,O , a u s I I d u rc h
R e d . m i t N a u . A . ; K p . u 86— 88 ° , D . 17 , 0 , 8 6 5 , n D17 = 1 , 4 5 6 5 . — l,3-Dimethyl-2,2diäthylcyclobutanol-{4) ( X I ) , C ^ H ^ O , a u s V I d u r c h R e d . m i t N a u . A . ; K p .14 1 0 2 — 104°,
D .174 0 , 8 9 1 , n D17 = 1 , 4 5 8 2 . Phenylurethan, C 17H ! 50 2N , a u s P A e . K r y s t a l l o v o m
F . 9 6 ° . — l,2,4-T rim ethyl-3,3-diäth ylcyclobu tan ol-(l) ( X I I ) , C a H o 20 , a u s X I m i t C H A lg J
i n Ä . ; K p .10 8 9 — 9 0 ° , D - V 1' 5 0 , 8 8 1 , n DIS>5 = 1 , 4 5 7 9 . — a-Methyl-ß,ß-diäthyl-a-ketoglutarsäure ( V I I ) , C 10H 16O E, a u s V I d u r c h O x y d a t i o n m i t K M n 0 4 i n N a O H - a l k a l . L s g .;
a u s B z l . K r y s t a l l e v o m E . 1 2 2 ° . Ag-Salz, C 10H 14O 5A g 2. -— 4-Methyl-5,5-diäthylpyridazinon-3-carbonsäure-(6) ( V I I I ) , C 10H 16O 3N 2 , a u s V I I m i t H y d r a z i n ; a u s W . K r y s t a ll p u l v e r v o m F . 1 6 3 — 1 6 4 ° . — a -M eth yl-ä '; cd-diälliylbem steinsäure ( I X ) , C 9H 160 4, a u s
V I I d u r c h O x y d a t i o n m i t P b O , i n e s s i g s a u r e r L s g . o d e r m i t C h ro m s c h w e fe ls ä u re ; aus
W . K r y s t a l l p u l v e r v o m P . 1 0 0 - ^ 1 0 3 ° . P h en ylim id ( X ) , C i 5H 190 N , a u s I X d u r c h k u rz e è
K o c h e n m i t A n i l i n ; a u s 5 0 % i g . A . K r y s t a l l p u l v e r v o m F . 1 9 4 ° . — Methylmalonsäure­
diäthylester, C 8H 140 4 , K p . 139 1 ° , n D17 = 1 , 4 1 4 8 , D .174 1 , 0 2 8 . — a-Cyano-a', a'-diäthylbem steinsäurediäthylester, C j j î L j O ^ N , a u s C y a n e s s i g e s t e r u . B r o m d i ä t h y l e s s i g e s t e r m i t
N a O C o H ^ i n A . ; K p .10 1 6 6 — 1 6 9 “ , D .25'54 1 , 0 3 2 , n D25-6 = 1 , 4 1 1 5 . — a-Cyano-a-meihyl-d,
a'-diäthylbem steinsäurediälhylester, C j 4H , 30 4N , a u s d e r v o r i g e n V e r b . m i t C H aJ u.
N a O C a U i n A . ; A u s b e u t e 8 0 % . K p .13 1 6 7 — 1 6 8 ° , D .2s-64 1 , 0 2 3 , n D 2G 5 = 1 , U 3 7 . 2 -Ä thyl-2-oxybutannitril, C 0H n O N , a u s D i ä t h y l k e t o n m i t N a C N u . K L L P O j i n >' •;
A u s b e u t e 7 5 % , K p .,3 9 2 — 9 3 ° . — ß ,ß -D iä th yl-a , ß-dicyanopropionsäureäthylester, a u s
e r v o r i g e n V e r b . m i t C y a n e s s i g e s t e r u . N a O C 2H j i n A . ; A u s b e u t e 2 5 % , I v p .12 1 5 9 — 163 .
— a-M ethyl-ß,ß-diäthyl-oi,ß-dicyanopropionsäüreäthylester, a u s d e r v o r i g e n S u b s t a n z
m i t C H j J u . N a O C 2H 3 i n A . ; A u s b e u t e 6 4 % . K p .12 1 6 3 ° , D . 16, 1 , 0 3 5 , n D15 = 1 ,4 5 7 3 .
D u r c h H y d r o l y s e u . D e c a r b o x y l i e r u n g l i e ß s i c h d e r E s t e r i n I X ü b e r f ü h r e n . (A n n C h i m i e [ 1 1 ] 1 8 . 2 8 6 — 3 0 5 . O k t . / D e z . 1 9 4 3 . L y o n , F a c . d e s S c i e n c e s e t É c o l e d e C h ia u e
I n d u s trie lle ).
H e im h o ld
1914.
I.
D 2- P r ä p a r a t i v e
o r g a n i s c h e C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
1171
J e a n C o lo n g e u n d D a n i e l J o l y , N eues Verfahren zur Darstellung von PolyalkylcycloMtmonen. I m A n s c h l u ß a n e i n e v o r h e r g e h e n d e A r b e i t ( v g l . v o r s t . R e f . ) h a b e n V f f .
die d o r t m i t g e t e i l t e B l d g . e i n e s C y c l o b u t a n o n s a u s e i n e m / 3 - B r o m k e t o n a u f i h r e a l l g e ­
meine A n w e n d b a r k e i t u n t e r s u c h t u . z u d i e s e m Z w e c k d i e K e t o n e I — V I I I R i n g s c h l u ß rerss. u n t e r w o r f e n . N u r m i t d e n K e t o n e n I u . I I I s c h l u g e n d i e s e V e r s s . f e h l u . l i e f e r t e n
allein d ie Ä t h y l e n d e r i v a t e . I n a l l e n a n d e r e n F ä l l e n e n t s t a n d e n a u ß e r d i e s e n a u c h d i e
C y c lo b u ta n o n e . D i e K o n s t . d e r s e l b e n k o n n t e d u r c h o x y d a t i v e n A b b a u z u d e n e n t ­
sp rech en d e n a - K e t o g l u t a r s ä u r e n u . B e r h s t c i n s ä u r e n b e w i e s e n w e r d e n . D i e l e t z t e r e n
w urden z . T . z u V e r g l e i c h s z w e c k e n s y n t h e t i s i e r t .
I (C H j)2C B r - 0 1 1 ( 0 1 1 ;,) ;C O - C H j - C H 3
V e r s u c h e . A ls A u s g a n g s s to f f e f ü r d ie
II (C 3H ; ) 2C B r - 011 ( 0113 ) - C O - G H , 'C I L , d e n ß - B r o m k e t o n e n z u g r u n d e l i e g e n d e n
III (C 2B y 2C B r - C H o - C O - C K 2 - C H 3
Ä th y le n k e to n e w u rd e n z u n ä c h s t d u rc h K o n IV ( C jH ä ijC B r - C H ( C 2H 5) - C O - C I L , - C H 3 d e n s a t i o n v o n K e t o n e n m i t / 5 - H a l o g e n V ( O jH jio C B r - C ( C H 3)2 - C O - C I O - C H 3
e s te r n in G g w . v o n a m a lg a m ie rte m M g in Ä .
VI ( C jH jj^ C B r * C H ( C 2H 5) - C O - C H 3
d ie fo lg e n d e n O x y s ä u r e e s te r s y n t h e t i s i e r t :
VII ( C jH ,) 2C B r - C H ( C H 3) - C O 'C H 3
3-Äthyl-3-pentanolsäuremethylester, C 9H la 0 3 ,
VIII (C ,H j) o0 B r ^ ( C ^ ) , - C O - C I L ,
aus
D iä th y lk e to n
u.
C h lo re s s ig s ä u re ­
m e th y le s te r; A u s b e u t e 5 7 % . K p .19,5 9 1 ° , D .144 1 , 0 0 6 , n D14 = 1 , 4 3 6 3 . — 3-Ä thyl-3ptntanolsäureäthylester, C 9H l e 0 3 , a u s D i ä t h y l k e t o n u . C h l o r e s s i g s ä u r e ä t h y l e s t e r ; A u s ­
beute 7 6 % . K p . ls 1 0 2 ° , D .174 0 , 9 7 1 , n n 17 = 1 , 4 3 3 6 . — 2,3-D iätliyl-3-pentanolsäureithylester, C jjE U o O j, a u s D i ä t h y l k e t o n u . o c - B r o m b u t t e r s ä u r c ä t h y l e s t e r ; A u s b e u t e 9 0 % .
K p.,, 1 1 7 ° , D . ' 4 , 0 , 9 6 0 , n n 14 = 1 , 4 4 0 0 . — 2,2-D im ethyl-3-äthyl-3-pentanolsäureäthyltsicr, C n H ^ O j , a u s D i ä t h y l k e t o n u . , a - B r o m i s o b u t t e r s ä u r e ä t h y l e s t e r ; A u s b e u t e 86 % .
Kp .10 1 0 0 ° , D .244 0 , 9 6 3 , H d 21 = 1 , 4 4 0 8 . — 2-M ethyl-3-propyl-3-hexanolsäureäthylester,
C y H ^ O j, a u s B u t y r o n u . a - B r o m p r o p i o n s ä u r e ä t h y l e s t e r ; A u s b e u t e 7 0 % . K p .17 1 2 7 ° ,
D .1\ 0 , 9 4 2 , n D18 = 1 , 4 3 7 6 . — 3-Ä thyl-3-pentahoüäure, C , H 140 3 , a u s d e m . M e t h y l e s t e r ;
A u sb eu te 9 1 % . K p .10 1 4 9 ° , F . 3 8 ° . -— ■ 3-Äthyl-2-penlensäure o d e r ß,ß-D iälh ylacryliiure, C 7H 120 2, a u s d e r O x y s ä u r e d u r c h K o c h e n m i t d e r 4 , 5 f a c h e n b e r e c h n e t e n M e n g e A e e t a n h y d rid u . a n s c h l i e ß e n d 1 s t d . K o c h e n d e r b e i 8 0 — 1 7 0 ° / 1 0 m m ü b e r g e h e n d e n F r a k ­
tion n ü t W . z u r S p a l t u n g e t w a g e b i l d e t e n A n h y d r i d s ; A u s b e u t e 7 2 % . K p .10 1 1 6 ° ,
D.1*, 0 ,9 7 7 , n p 14 = 1 , 4 6 8 9 . p-T o lu id , a u s P A e . K r y s t a l l e v o m F . 7 9 — 8 0 ° . — 3-Ä thyllyentensäureäthylester, C 0H lc O 2 , a u s d e m e n t s p r e c h e n d e n O x y e s t c r d u r c h K o c h e n m i t
l/ i J o d b i s z u r B e e n d i g u n g d e r W . - A b s p a l t u n g ; A u s b e u t e 7 5 % . K p . la 7 8 — 8 1 ° , D .204
0,909, n D20 = 1 , 4 3 5 0 . — - 3-Äthyl-3-pentensäure, C 7H 120 2 , a u s d e m E s t e r d u r c h V e r ­
seifung m i t w s s . - a l k o h . N a O H ; A u s b e u t e 5 6 % . K p .J3 1 1 5 ”° , D .144 0 , 9 7 4 , n B14 = 1 , 4 5 4 7 .
p-Toluid, a u s P A e . K r y s t a l l e v o m F . 9 5 ° . — 2,3-D iäthyl-3-pentensäureälhylester,
(¡3112302, a u s d e m O x y e s t e r d u r c h K o c h e n m i t J o d ; A u s b e u t e 9 0 % . K p . lg 9 4 — 9 6 ° ,
D.‘V 0 ,9 1 8 , n D17 = 1 , 4 4 0 3 . — 2,3-D iätliyl-3-pcntensäure, C 9H 1G0 2 , K p .23 1 3 3 — 1 3 4 ° ,
D .»4 0 ,9 4 8 , n D17 = 1 , 4 5 3 2 . p-T o lu id , a u s P A e . K r y s t a l l e v o m F l 1 0 1 — 1 0 2 ° . — 2,2bmthyl-3-äthyl-3-pentensäureälhylesier, C 11H 20O 2 , a u s d e m O x y e s t e r d u r c h K o c h e n m i t
Jod; A u s b e u t e 9 1 % . K p .19 9 2 ° , D .224 0 , 9 0 5 , l i j ,22 = 1 , 4 4 1 2 . — 2,2-D im ethyl-3-älhyl-3ptlensäure, C 9H 160 „ a u s d e m E s t e r d u r c h V e r s e i f u n g m i t w s s . - a l k o h o l . N a O H ; A u s b e u t e
18%. K p . n 1 3 3 ° , F r 2 0 ° , D .184 0 , 9 5 9 , n D19 = 1 , 4 5 8 8 . p -T o lv id , C 10H ; 3O N , F . 8 8 ^ - 8 9 “ . —
2-Methyl-3-propyl-3-hexensäureäthylester, C ^ H ^ O o , a u s d e m O x y e s t e r d u r c h K o c h e n m i t
Jod; A u s b e u t e 8 3 % . K p . u 1 0 1 ° , D .214 0 , 8 8 7 , n D21 = 1 , 4 3 8 4 . — 2-M etliyl-3-propyl-3kxmäure, C 10H 18O 2 , a u s d e m v o r i g e n E s t e r d u r c h H y d r o l y s e m i t w s s . a l k o h . N a O H ;
A u sb eu te 8 7 % . K p . i s 1 4 2 ° , D .2°4 0 , 9 2 9 , n D20 = 1 , 4 5 3 6 . p-T o lu id , F . g e g e n 4 5 ° . -—
Die v o r s t. b e s c h r i e b e n e n Ä t h y l e n s ä u r e n w u r d e n d u r c h E r h i t z e n m i t 1 , 2 5 M o l l . S O C I 2
auf 7 0 ° i n d i e z u g e h ö r i g e n S ä u r e c h l o r i d e ü b e r g e f ü h r t . — ß,ß-D iälhylacrylsäurechlorid,
A usb eu te 9 0 % ; K p .13 6 7 ° , D . 14, 1 , 0 2 5 . — 2,2-Diäthyl-3-pente7ioylchlorid, A u s b e u t e 9 2 % ;
Kp.ls 79— 8 2 ° . — 2,2-D im ethyl-3-äthyl-3-penlenoylchlorid, A u s b e u t e 9 5 % ; K p . n 7 4 — 7 6 ° .
~~ i-ÄIethyl-3-propyl-3-hexenoylchlorid, A u s b e u t e 9 5 % ; K p .14 9 3 — 9 6 ° . — 5-Ä thyl-4i« p ien o n -(3 ), C 9H la O , a u s / ? , / ? - D i ä t h y l a c r y l s ä u r e c h l o r i d u . G , H 5Z n J o d e r a u s P r o p i o n y l chlorid u . a s y m m . D i a t h y l ä t h y l e n ; A u s b e u t e i m e r s t e r e n F ä l l e 7 4 % . K p .740 1 7 7 — 1 7 9 ° ,
D ls,i40 ,8 6 2 , n B16<6 = 1 , 4 4 8 8 . Semicarbazon, C 10H 19O N 3 , a u s P A e . - M e t h a n o l K r y s t a l l e
Tom P . 1 0 4 — 1 0 5 ° . — 3,4-D iäthyl-4-hexen-2-on, C 10H 18O , a u s 2 , 3 - D i ä t l i y l - 3 - p e n t e n o y l c u lo rid u . C H j Z n J ; A u s b e u t e 8 3 % K p . n 7 3 ° , D . 2° 4 0 , 8 5 7 , n I> 2 0 = 1 , 4 4 4 8 . D a s K e t o n b i l d e t e
■Sfmicarbazone, C j j E L j O N s , m i t d e n F F . 1 4 8 ° ( A u s b e u t e 7 5 % ) u . 1 3 1 ° ( A u s b e u t e 1 2 % ) a u s
m e . o d e r 4 0 % i g . Ä t h y l a l k o h o l . — 4,5-D iäthyl-5-hepten-3-on, C l l H n 0O , a u s 2 , 3 - D i ä t h y l 8- p e n t e n o y lc h l o r id u . C 2H 5Z n J ; A u s b e u t e 8 0 % . I Ä p .14 8 8 , 5 ° , D .214 0 , 8 5 7 , n D21 = 1 , 4 4 6 3 .
« nicarbazon, C ^ H ^ O N , , a u s 3 5 % i g . A . K x y s t a l l e v o m F . 9 9 ° . -— - 3-M ethrjl-4-propyl-4ßftfn-2-on, C u S o d O , a u s 2 - M e t h y l - 3 - p r o p y l - 3 - h e p t e n o y l c h l o r i d u . C H 3Z n J ; A u s b e u t e
d /o . I i p .12 8 9 ° , D ..194 0 , 8 5 2 , D d 19 = 1 , 4 4 6 1 . Semicarbazon, C j 2H 23O N 3 , a u s M e t h a n o l
.K rystalle v o m F . 1 6 9 ° . — 4-M ethyl-5-propyl-5-octen-3-on, C 12H i ^ O , a u s 2 - M e t h y l - 3 -
1172
D 2. P r ä p a r a t i v e o r g a n i s c h e C h e m i e . N a t u r s t o f f e .
1944 ,
{
p r o p y l - 3 - h e p t e n o y l e k l o r i d u . C 2H 5Z n . J ; A u s b e u t e 7 8 % . K p .13 9 9 ° , D . 22, 0 ,8 5 0 , n D22 =
1 , 4 4 6 3 . Semicarbazon, C j / l / O Ñ , , a u s 4 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 9 5 ° . — 3,3-Dimcthyl
4-äthyl-4-hexen-2-on, C 10H l a O , a u s 2 , 2 - D i m e t h y l - 3 - ä t h y l - 3 - p e n t e n o y I c h l o r i d u . C I L Z n J A u s b e u t e 9 1 % . K p . n 7 0 ° , D . 15.! 0 , 8 7 3 , n D16 = 1 , 4 5 2 7 . Semicarbazon, d j L . O N '
2 F o r m e n m i t d e n F F . 1 4 5 ° ( A u s b e u t e 8 8 % ) u . 1 3 8 ° ( A u s b e u t e 1 0 % ) a u s 3 0 % i g . A lk o h o l!
— 4,4-D im ethyl-5-älhyl-5-hepten-3-on, C n H , 0O , a u s 2 , 2 - D i m e t h y l - 3 - ä t h y l - 3 - p e n t e n o y l e h l o r i d u . C 2H 5Z n J ; A u s b e u t e 7 6 % . K p . 1B 8 7 ° , D .154 0 , 8 7 3 , n D16 = 1 ,4 5 4 5 . Semicarb­
azon, C ^ H ^ O N , , a u s 4 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 1 6 2 ° . — D i e v o r s t . b e s c h r i e b e n e n
Ä t h y l e n k e t o n e w u r d e n d u r c h E i n l c i t e n d e r b e r e c h n e t e n M e n g e H B r i n d i e /3 - B r o m k e to n e
ü b e r g e f ü h r t . D i e s e e r g a b e n b e i d e r U m s e t z u n g m i t d e m l . ö f a c h e n d e r b e r e o h n e te n M e n g o
a l k o h o l . K O H a u f d e m s d . W . - B a d e i n G e m i s c h d e r Ä t h y l e n k e t o n e u . d e r g e w ü n s c h te n
C y c l o b u t a n o n e , d i e ü b e r i h r e S c m i c a r b a z o n e g e r e i n i g t w e r d e n k o n n t e n . L e tz t e r e
w u r d e n d u r c h K o c h e n m i t w s s . O x a l s ä u r e l s g . h y d r o l y s i e r t . — l,3-Dimethyl-2,2-dipropyl.
cyclobutanon-(4), C ^ H ^ O , a u s 4 - M e t h y l - 5 - p r o p y l - 5 - b r o m - 3 - o c t a n o n ; K p .,3 1 0 9 ° , D X
0 , 8 7 5 , n D22 = 1 , 4 4 8 9 . "" Semicarbazon, C ^ H ^ O N , , a u s 8 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 143°.
— a-M et.hyl-ß,ß-dipropyl-a-keloghitarsäure, C 12H 2n0 5, a u s d e m v o r i g e n K e t o n d u r c h
O x y d a t i o n m i t K M n 0 4 ; a u s m e t h a n o l h a l t i g e m " P A e . K r y s t a l l e v o m F . 1 0 8 ° . — 1-Methyl-2,2,3-triäihylcyclobutanon-(4), C ^ j I L ^ O , a u s 4 , 5 - D i ä t h j d - 5 - b r o m l i e p t a n o n - ( 3 ) ; K p .u
9 4 ° , D .,54 0 , 8 8 2 , n B15 = 1 , 4 5 0 8 . Semicarbazon, C ^ H ^ O N , , a u s P A e . K r y s t a l l e v o m F .
1 2 9 ° . — a',ß,ß-Triäthyl-a-ketoglularsäure, C n H la O ] , a u s d e m K e t o n d u r c h O x y d a tio n
m i t K M n 0 4 ; a u s B z l . K r y s t a l l e v o m F . 1 2 1 , 5 ° . — Triäthylbernsteinsäure, C 10H laO 4,
a u s d e r v o r i g e n K e t o s ä u r e d u r c h O x y d a t i o n m i t C r 0 3 ; a u s P A e . K r y s t a l l e v o m F . 118°.
— l,3,3-Trim ethigl-2,2-diälhylcyclobulanon-(4), C j j F L q O , a u s 4 , 4 - D i m e t h y l - 5 - ä t h y l - 5 - ,
b r o m h e p t a n o n - ( 3 ) ; K p . J 5 9 2 — 9 3 ° , D .1B4 0 , 8 9 9 , n D16 = 1 , 4 5 3 4 . Semicarbazon, C j/ L y O R ,
a u s 8 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 1 8 7 ° . — 4,4-Dimethyl-5-äthyl-5-heplanol-3-on,
a u s 4 ,4 - D im e t h y l - 5 - ä t h y l - 5 - b r o m h e p t a n o n - ( d ) d u r c h E i n w . v o n w s s . S o d a ls g .; A u s­
b e u t e 3 1 % . K p .14 8 7 ° , a u s 3 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 7 7 ° . — 1,2,2-Triätfiylcyclobutanon-(4), C 10H i a O , a u s 3 , 4 - D i ä t h y l - 4 - b r o m h e x a n o n - ( 2 ) ; K p . 1B 9 5 ° , D .204 0 ,8 8 5 ,
n D 2° = 1 , 4 4 6 3 . Semicarbazon, C u H 2l O N 3 , a u s P A e . K r y s t a l l e v o m F . 1 7 9 ° . — 1,1-Dim ethyl-2,2-diäthylcyclobulanon-(4), C i 0H ] 8O , a u s 3 , 3 - D i m e t h y l - 4 - ä t l i y l - 4 - b r o m h e x a n o n ( 2 ) ; K p .15 8 5 ° , D .164 0 , 8 9 5 , n D15 = 1 , 4 4 9 3 . Semicarbazon, C j j H / O N / a u s 6 0 % ig . A .
K r y s t a l l e v o m F . 2 2 6 ° . — a,a-D im elh yl-a ,/x‘-diälliijlbernsteinsdure, C ln H ls 0 4, a u s d e m
v o r s t, C y c lo b u ta n o n d u r c h O x y d a tio n m i t IC M n 0 4 o d e r H N 0 3 ; A u s b e u te 5 % . A us
B z l . K r y s t a l l e v o m F . 1 4 5 ° . — 3,3-D im elhyl-4-älhyl-4-hexen-2-on, C 10H ia O , N e b e n p r o d .
b e i d e r H e r s t . d e s v o r s t . b e s c h r i e b e n e n C y c l o b u t a n o n s ; K p . u 7 1 ° , 1 ) .154 0 , 8 7 6 , n j >15 =
1 , 4 5 1 7 . Semicarbazon, a u s m e t h a n o l h a l t i g e m P A e . K r y s t a l l e v o m F . 1 3 8 ° . — 3,3-Dimethyl-4-älliyl-4-hcxanol-2-on, C 12H 20O 2 , N e b e n p r o d . b e i d e r B l d g . d e r v o r i g e n K e to n e ;
a u s 3 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 8 1 ° . " ( A n n . C h i m i e [ 1 1 ] 1 8 . 3 0 6 — 2 4 . O k t . / D e z . 1 94 3 .
L y o n , F a c u l tó d e s S c ie n c e s e t É c o le d e C h im ie I n d u s tr ie lle .)
H e im h o l d
A . J . B i r c h u n d R o b e r t R o b i n s o n , ß-A lkylieru n g einiger kationoider Systeme mittels
Orignardreagenzien. W i e I s o p h o r o n a d d i e r t e a u c h C a r v o n i n G g w . v o n C u , B r 2 C H 3M g J
a n d e r e n d o c y m l . D o p p e l b i n d u n g u . l i e f e r t e 6 - M e t h y l c a r v o m e n t h o n . Ä h n l i c h e rg a b
2 - K e t o - / \ 1J ° - o k t a l i n 6 0 % r e i n e s c i s - 2 - K e t o - 9 - m e t l i y l d e k a l i n , d e s s e n K o n f i g u r a t i o n d u r c h
D a r s t . s e in e s O x im s u . d u r c h O x y d a t i o n z u c i s - l - M e th y lc y c lo h e x a n - l,2 - e s s ig s ä u r e be­
w i e s e n w u r d e . D a g e g e n e n t s t a n d a u s 2 - K e t o - 1 0 - m e t l i y l - / ^ 1< ° - o k t a l i n b e i d e r U m s e tz u n g
m i t C H j M g . J i n G g w . v o n C u 2B r , e i n K e t o n , i n d e m v i e l l e i c h t d a s t r a n s - 2 - K e t o - 9 , 1 0 - d i m e t h y l d e k a l i n v o r l i e g t . I n d e r " H o f f n u n g , Z w i s c h e n p r o d d . f ü r S t e r i n s y n t h e s e n z u ge­
w ö n n e n , h a b e n V f f . a u c h A l k y l i d e n c y a n e s s i g e s t e r d e r R k . m i t G itr e x A R D r e a g c n z ie n
u n t e r w o r f e n . I ( R = H ) a d d i e r t e s o w o h l n - D e c y l - M g B r w i e a u c h C I L ¡ M g J u . lie f e r te
d i e V e r b b . I I ( R = H , R ' = C 10H 21 b z w . C H , ) . I I ( R = H , R ' = C H 3) w u r d e z u r M a lo n a m i d s ä u r e v e r s e i f t , d i e s i c h z u m 1 - M e t h y l c y c l o h e x a n - l - a c e t a m i d d e c a r b o x y l i e r e n lie ß .
C N - C - C 0 ,C ,H s
C N • C H • C O ,C ,H ,
C N • C H ■c o , C ,i t 5 D i e A u s b e u t e n w a r e n j e d o c h n u r
H
I R'
I
n i e d r i g , w e i l d i e V e r b b . I I s ic h
4C
X
s e hi nr li e i ic. nh l t/ zÄHu dn e nu V■ e r b b . I I I
/ \ R
/ \ R
R
is o m e r is ie r e n . V e rs s ., I
(R = 0 1 1 / ^ 0 0 0 0 , ^ )
\
/
I
\
/
H
\ /
II I
m i t G R iG N A R Ü r e a g e n z ie iï zu alkylie r e n , s c h lu g e n fe h l.
V e r s u c h e . 6-M etliylcarvomenlhon, C n H lg O , a u s C a r v o n u . C H 3M g J i n Ä . in
G g w . v o n C u 2B r 2 ; d a s i s o l i e r t e P r o d . w u r d e m i t e i n e m J o c l k r y s t a l l k u r z e Z e i t a u f 180°
e r h i t z t . K p . 2 3 5 — 2 4 0 ° . A ls N e b e n p r o d . e n t s t a n d e i n Ö l v o m K p . c a . 2 0 0 ° , w a h rs c h e in ­
l i c h d a s D i e n . — cis:2-K eto-9-m elhyldekalin, C n H l a O , a u s 2 - K e t o - A l ’9- o k t a l i n m i t
C H j M g J u . C u 2B r 2 i n Ä . ; d a s K e t o n w u r d e ü b e r d i e B i s u l f i t v e r b . g e r e i n i g t . K p . 2 5 0 b is
2 5 4 ° , F . c a . 1 4 , 5 ° . Semicarbazon, F . 2 1 2 — 2 1 3 ° ( a u s A . ) . 2,4-Dinitrophenylliydrazon,
1944. I .
Do- P
b ä f a r a t iv e
o r g a n is c h e
Ch em
ie .
N
a tu rsto ffe.
1173
C ^ H g O jN ,, a u s A . b l a ß o r a n g e f a r b e n e N a d e l n v o m P . 1 0 6 ° . B enzylidenderiv., C i g H g j O ,
aus A . b l a ß g e l b e P r i s m e n v o m P . 8 5 — 8 6 ° . O xim, a u s A . P r i s m e n v o m P . 1 0 9 ° . B e i d e r
O x y d a tio n d e s K e t o n s m i t H N 0 3 e n t s t a n d cis-l-M tth ylcycloh exän -l,2-diessigsäw e
vom F . 1 9 2 ° . D i e n i c h t i n e i n B i s u l f i t d e r i v . ü b e r f ü h r b a r e S u b s t a n z a u s 2 - K e t o - A 1'®o k ta lin u . C H j M g J s p a l t e t e b e i d e r D e s t . m i t J o d 'W . a b u . l i e f e r t e e i n Ö l v o m K p . 2 2 5 ° ,
v e r m u tlic h d a s D i e n . — 2-K eto-9,10-dim etliyldekalin, C ^ H ^ O , a u s 2 - K e t o - 1 0 - m e t h y l ¿ M . o k M i n m i t C H 3M g J u . C u 2B r 2 i n A . ; P r i s m e n v o m P . 9 0 — 9 5 ° . Semicarbazon,
t y L j O N j , a u s A . P r i s m e n v o n i P . 2 0 2 — 2 0 3 ° . — 1-n-Decylcycloliexan-l-cyanessigsäumlhylester, G 21H 370 2N , a u s C y c l o h e x y l i d e n c y a n e s s i g s ä u r e ä t h y l e s t e r u . n - D e c y l M g B r in Ä . ; A u s b e u t e 1 * 4 % . K p .J5 2 3 0 — 2 3 5 ° . •— 1 -M elhylcyclohexan-1 -cyanessigsäureälhylesier, C 12H 190 2N , a u s C y c l o l i e x y l i d e n c y a n e s s i g s ä u r e ä t h y l e s t e r m i t C H 3M g J i n Ä . ;
A u s b e u te 4 5 % . K p .12 1 5 5 — 1 6 0 ° . -— 1-M ethylcyclohexan-l-m alonam idsäure, C 10H 17O 3N ,
au s d e m v o r i g e n E s t e r d u r c h K o c h e n m i t 1 5 % i g . , w s s . N a O H ; a u s w s s . A . P l a t t e n v o m
F . 1 5 1 °. — 1-M ethylcyclohexan-l-acelam id, C 9H 17O N , a u s d e r v o r i g e n S ä u r e d u r c h
E r h itz e n a u f 1 8 0 ° ; a u s A . f l a c h e N a d e l n v o m P . 1 1 2 — 1 1 3 ° . — 2-ß-Carbätlw xyäthylA 1-cyclohexen-l-cyanessigsäureäthylester, C jd H o jO ^ N , a u s 2 - / ? - C a r b ä t h o x y ä t h y l c y c l o lie x a n o n d u r c h E r h i t z e n m i t C y a n e s s i g s ä u r e ä t h y l e s t e r u . e t w a s P i p e r i d i n a u f 1 0 0 ° ;
K p .0,j 1 5 0 — 1 5 3 ° . ( J . e h e m . S o c . [ L o n d o n ] 1 9 4 3 . 5 0 1 — 0 2 . O k t . O x f o r d , U n i v . , D y s o n
P e r r in s L a b o r . )
H e im h o l d
John W. Cornforth, Rita H. Comforth u n d Robert R obinson, Kernm ethylierung
von Phenolen m ittels mellianolischer Natrium m ethylatlösung. V e r s s . d e r V f f . , P h e n o l ,
B r e n z c a te c liin , H y d r o c h i n o n u . a - N a p h t h o l w ie P y r r o l d u r c h E i n w . v o n m c t l i a n o l .
N a 0 C H 3- L s g . b e i h o h e r T e m p . z u m e t h y l i e r e n , s c h l u g e n f e h l . D a g e g e n e n t s t a n d
aus p iS f a p h th o l m i t N a O C H 3 l - M e t h y l - 2 - n a p l i t h o l , w ä h r e n d R e s o r c i n u . P h lo r o g lu c in u n t e r d e n g l e i c h e n B e d i n g u n g e n D i o x y m e s i t y l e n l i e f e r t e n . W e s e n t l i c h b e s s e r e
A u s b e u te n a n l - M e t h y l - 2 - n a p h t h o l a l s / 3 - N a p h t h o l g a b s e i n e M e t h y l e n v e r b . , d a s
2, 2'- D i o x y d i - a - n a p h t h y l m e t h a n , b e i d e r U m s e t z u n g m i t m e t h a n o l . N a O C H 3- L s g .
W a h rs c h e in lic h w i r d d i e M e th y l e n v e r b , r e d u k t i v i n l - M e t h y l - 2 - n a p h t h o l u . N a p h t h o l
g e s p a l te n . D e r h i e r f ü r n ö t i g e W a s s e r s t o f f s t a m m t a u s d e r Z e r s , d e s M e t h o x y l i o n s ,
das d a b e i in P o r m a ld e liy d ü b e r g e h t, d e r s e in e r s e its m i t ^ - N a p h th o l w ie d e r u n te r B ld g .
der M e th y le n v e r b , r e a g ie r t. D a ß d ie s e r M e c h a n is m u s s t i m m t , e r h e llt d a r a u s , d a ß
B c n z y lid e n d i-/? -n a p h th o l m i t N a O C H 3 u . M e th a n o l l - B e n z y l - 2 - n a p h t h o l , l- M e t h y l- 2 n a p h th o l u . ^ - N a p h t h o l e r g i b t , w ä h r e n d l - P i p e r i d i n o m c t h y l - 2 - n a p h t h o l u . 4 - P i p e r i d i n o m e th y l- 2 - n a - p h th o l u n t e r d e n g l e i c h e n B e d i n g u n g e n 1 - M e th y l - b z w . 4 - M e t h y l - 2 - n a p h th o l l i e f e r t e n . 2,7-D ioxy-l,S-bispiperidinom ethyl'phcnanlhren ( I ) w u r d e d u r c h N a C O H 3
iu d e n D i m e t h y l ä t h e r e i n e s D i m e t h y l d e r i v . ( I I ) ü b e r g e f ü h r t . B e i a l l e n d i e s e n A n ­
s ä tz e n e n t s t a n d a l s N e b e n p r o d . N a t r i u m f o r m i a t .
/ V
ho
—
S
/
OH
OCHj
C U 2* iiC jH j)
CH,
I
V \/
C H ,0
J\ / \ /
CH,
C ,H 10iSr • C H ,
V e r s u c h e . Z u r M e th y lie ru n g w u rd e n d ie P h e n o le m it N n O C H 3 in M e th a n o l
im A u t o k l a v e n m e h r e r e S t d n . a u f 2 2 0 ° e r h i t z t . -— 2,4,6-Trim ethylresorcin (D io x y .mesitylen), C 9H ] 20 2 , a u s R e s o r c i n ; a u s B z l . a b g e f l a c h t e , z u g e s p i t z t e N a d e l n v o m
F . 1 5 1 ° . A l s N e b e n p r o d . e n t s t a n d a u ß e r A m e i s e n s ä u r e e i n e Carbonsäure v o m F . 1 9 6 °
( Z e r s .) . D i o x y m e s i t y l e n w u r d e a u c h a u s P h l o r o g l u c i n e r h a l t e n . — l-Methyl-2-ndrphthol,
C S H j 0O , a u s / i - N a p h t h o l o d e r b e s s e r a u s M e t h y l e n d i - / ? - n a p h t h o l ( F . 1 0 8 — 1 1 1 ° ) ; a u s
W . la n g e N a d e l n v o m P . 1 0 9 — 1 1 1 ° . B e i d e r M e th y l ie r u n g d e s R e a k t i o n s p r o d . m i t
D i m e t h y l s u l f a t b i l d e t e s i c h 2-M ethoxy-l-m elhylnaphthalin v o m K p .10 1 5 0 — 1 5 5 ° , d a s
aus A . in N a d e ln v o m P . 4 1 — 4 2 ° k r y s ta l lis ie r te . — B e n z y lid e n d i- /i- n a p h th o l li e f e r te
b e i d e r M e t h y l i e r u n g m i t N a O C H 3 n e b e n N a p h t h o l u . M e t h y l n a p h t h o l a u c h l-B en zyl-2 naphthol v o m F . 1 1 1 — 1 1 2 ° ( P r i s m e n a u s P A e . ) . — 1 -21 ethyl-2-naphlhol e n t s t a n d i n
e in e r A u s b e u t e v o n 7 0 % a u s l - P i p e r i d i n o m e t h y l - 2 - n a p h t h o l , 4-Methyl-2-n<vphthol
( N a d e ln v o m P . 8 4 — 8 5 ° a u s P A e . ) a u s 4 - P i p e r i d i n o m e t h y l - 2 - n a p h t h o l . •— 2,7-D ioxy1,8-bispiperidinomethylphenanthren ( I ) , C 2f, H 320 2N 2, a u s 2 , 7 - D i o x y p h e n a n t h r e n i n A .
m it P i p e r i d i n u . w s s . F o r m a l d e h y d l s g . ; a u s E s s i g e s t e r B l ä t t c h e n v o m F . 2 1 9 — 2 2 0 ° . —
iJ-Dm ellioxy-l,S-dim clhylphenanihren (II), C 18H I 80 2 , a u s I d u r c h E i n w . v o n N a O C H 3
u. a n s c h lie ß e n d e M e th y l ie r u n g m i t D i m e t h y l s u l f a t ; a u s X y lo l N a d e l n v o m P . 2 5 6 b is
1174
D 2. P r ä p a r a t i v e
o r g a n i s c h e C h e m ie .
1944 . \
N a tu rs to ffe .
2 5 7 ° . ( J . e h e m . S o c . [ L o n d o n ] 1 9 4 2 . 6 8 2 — 8 4 . N o v . O x f o r d , U n i v . , D y s o n P o rrin s
L a b o r .)
H e im h o l d
J . W . C o r n f o r t h , R . H . C o r n f o r t h u n d R o b e r t R o b i n s o n , Kernmelhylkrung m
a-N aphthol. Berichtigung. D i e v o n V f f . ( v g l . v o r s t . R e f . ) b e i d e r E i n w . v o n N a .
M e t h y l a t a u f 4 - B i p e r i d i n o m e t h y l - l - n a p h t h o l e r h a l t e n e u . a l s 4 - M e th y l-l-n a p h th o l
b e s c h r i e b e n e V e r b . l i e f e r t e i n M i s c h u n g m i t w a h r e m 4 - M c t h y l - l - n a p h t h o l e in e s ta r k e
F . - D e p r e s s i o n u . e r w i e s s i c h a l s 2,4-D im ethyl-l-naphthol, C I 2H I 20 , F . 8 4 — 8 5 ° , K p .1(1169
b i s 1 7 0 ° . P ik ra t, F . 1 4 3 — 1 4 4 ° . D i e O x y d a t i o n m i t K M n 0 4 ' l i e f e r t e P h t h a l s ä u r e . —
D ie F o r m u li e r u n g d e s a ls A u s g a n g s m a te r ia l v e r w e n d e te n P ip e rid in o m e th y l-l-n a p h th o l
a l s 4 - D e r iv . v o n A u w e r s u . D o m b r o w s k i ( L ie b ig s A n n . C h e m . 3 4 4 . [1 9 0 5 ] 289) w ar
n i c h t d u r c h d i r e k t e n N a c h w . b e l e g t w o r d e n , u . e s k o n n t e i n A n a l o g i e z u F e ld m a n
u . W a g n e r ( C . 1 9 4 3 . I . 1 4 7 4 ) v e r m u t e t w e r d e n , d a ß e s s i c h u m d a s 2 - P ip e r id in o m e t h y l - l - n a p h t h o l h a n d e l t e . D i e s e A n s i c h t w u r d e d u r c h d i e R e d . d e r B a s e z u 2 -M e th y l.
1 - n a p h t h o l b e w i e s e n . ( J . c h e m . S o c . [ L o n d o n ] 1 9 4 3 . 1 6 8 . A p r i l . O x f o r d , U n iv .,D y s o n
P e r r in s L a b o r .)
P o etsch
V i c t o r i a B e n a - M e d i a n , Über ein D erivat des N aphihalisoim ids (Benzyliien-idam inonaphthalisoim id) und dessen Umwandlung in die normale Im idform. ( V g l. C . 1940.
I I . 1 7 1 1 . ) D a s D i n a t r i u m d e r i v a t d e s B e n z y l i d e n - N - a m i n o n a p h t h a l i m i d s ( I ) lie fe rt
d u r c h E in w . v o n E s s ig s ä u r e a n h y d r i d e in I s o m e r e s d e s B e n z y lid e n -N -a m in o n a p h th a lim id s ( I I ) , d a s B e n z y lid e n -N -a m in o n a p h th a lis o im id (III)
-c o
D u r c h E r w ä r m e n a u f 2 0 0 ° o d e r r a s c h e r ( a u g e n b lic k lic h )
V
>0
d u r c h S p u r e n v o n N a O H i n m e t h y l - o d e r ä t k y la l k o h o l.
/ \ ------ C = N — N = C — C ,H ,
L s g . g e h t I I I i n I I ü b e r . I I I , C 18H ] 20 2N 2, a u s I m i t s e h r
V
_ //
w e n ig E s s i g s ä u r e a n h y d r i d b e i g e w ö h n li c h e r T e m p e ra tu r,
III
n e b e n I I . G e lb e P r i s m e n , F . 1 4 3 — 1 4 5 ° ( a u s E s s ig e s te r oder
M e th a n o l) , A u s b e u te 9 0 % . ( B u ll. S e c t. s e i. A c a d . r o u m . 2 5 . 4 6 6 — 7 2 . 1943. Labor a t o r u l d e C h i m i e g e n e r a l ä a l U n i v . F e r d i n a n d I , C l u j - T i m i s o a r a . [ O r i g .: d ts c h .] )
D e im le r
B u u - H o i u n d P a u l C a g n i a n t , Über eine neue Synthese des 1,2,7,8-Dibenzofluoren.
I n a n a l o g e r W e i s e , w i e b e i d e r C y c l i s i c r u n g d e s 2- a - N a p h t h y i i d e n - l - t e t r a l o n s z u m
1 , 2 , 5 , 6 - D i b e n z o f l u o r e n ( v g l . C . 1 9 4 4 . I . 1 0 8 0 ) f ü h r t e d i e B e h a n d l u n g v o n 4 - M e th o x y l , l '- d i n a p h t h y l k e t o n m i t A 1C 13 n a c h S c h o l l u n t e r B l d g . e i n e s F ü n f r in g e s zum
3-O xy-l,2,7,8-dibenzofluoren, d e s s e n K o n s t . d u r c h D e s t . m i t Z n - P u l v e r z u m 1,2,7,8Dilfenzofluoren b e s t i m m t w u r d e .
V e r s u c h e : 4-M cthoxy-l,l'-dinaphthylketon, G k ,H j 60 ; . A u s a - N a p l i t h o y l c h l o r i d
u . a - M e t h o x y n a p h t h a l i n i n N i t r o b e n z o l m i t A 1 C 1 3 b e i 0 ° . A u s A . K r y s t a l l e , F . 120°.
B e i V e r s s . z u r E n t m e t h y l i e r u n g d u r c h E r h i t z e n m i t H B r i n E s s ig s ä u r e q u a n tita tiv e
S p a l t u n g i n c c - N a p h t h o e s ä u r c u . « - N a p h t h o l . — 1,2,7,8-Dibenzojluoren, C 2t H 14. D u r c h
E r h i t z e n d e s v o r i g e n m i t A 1G 13 b e i 1 2 0 — 1 4 5 ° , Z e r s , d e r e r h a l t e n e n M . m i t E is u . B e h a n d ­
l u n g m i t s d . v e r d . H C l . D a s e r h a l t e n e P r o d . w u r d e i m C L A i s E N k o l b e n i n M is c h u n g m it
Z n - P u l v e r , N a C l u . Z n O L z u s a m m e n g e s c h m o l z c n u . d a r a u f d o s t i l l i e r t . A u s A ., B z l, u.
E s s i g e s t e r r e c h t e c k i g e g l ä n z e n d e P l ä t t c h e n . F . 2 3 0 ° ( u n k o r r . ) . P ikrat. O r a n g e f a r b e n e
N a d e l n , F . 1 9 1 ° . ( C . R . h e b d . S é a n c e s A c a d . S e i . 2 1 6 . 2 9 9 — 3 0 1 . 1 . — 2 9 /3 . 19 43 .)
POETSCH
L . C h a s . R a i f o r d u n d H a r l a n B . F r e y e r m u t h , B ildung und Eigenschaften einiger
üretdione. R a i f o r d u . S H E L T O N ( C . 1 9 3 9 . I I . 2 7 7 2 ) e r h i e l t e n b e i d e r E i n w . v o n h e iß e m
Br
Br
/ \
O S O ,C ,H ,C H ,
CH;
I
N
N —c —O
/ 1- I
O SO ,CeH ,C H ,
CH ,V/N CO
II OC.H ,
II
Br
/ \
Br
O S O ,C ,U ,C H ,
/ \
CH,
V
— CO
/ Nn_
I l / \ x. C H ,
OC— xNv
■ V v
IV
C H ,C ,H * S O ,0 \
III
CH.
R = NO,
Br
O S O ,C ,H ,C H ,
R
/ \
CH.
V
R = NH,
\ /
O
\ CO
- N H '7
V III
\ /
Br
P y r i d i n a u f 2-Carbophenoxyam ino-4-methyl-6-bromphenyl-4-tolylsulfonal ( I ) e i n P o ly m e r i s a t i o n s p r o d . , d e m s i e d i e F o r m e l I I I g a b e n u . d a s s i e a l s l , 3 -D i-(3 -methyl-5-brom6-p-lolylsulfonyloxyphenyl)-ureidion b e z e i c h n e t e n . I n d e r A n n a h m e , d a ß b e i d e r B ld g -
1944.1.
D 2- P
r ä p a r a t iv e
o r g a n is c h e
Ch e m
ie .
N
a tu rsto ffe.
1175
m III a u s I a l s Z w i s c h e n p r o d . d a s 3-M ethyl-5-brom -G -(p-tolylsulfonyloxy)-phenylisocipnat ( I I ) a u f t r i t t , h a b e n V f f . v e r s u c h t , I I d u r c h E i n w . v o n P h o s g e n a u f d i e d u r c h
Red. v o n 2-Nitro-4-?nethyl-6-bro7nphenyl-4-tolylsulfonat ( I V ) e r h a l t e n e A m i n o v e r b . ( V )
S t a t t I I b ild e te s ic h je d o c h h ie r b e i d i r e k t I I I . W u r d e s t a t t V d a s A m in o phenol V I m i t P h o s g e n u m g e s e t z t , s o e n t s t a n d a l s R k . - P r o d . 5-Methyl-7-brojnbenzoxazolon
(VIII). — D u r c h P o l y m e r i s a t i o n v e r s c h i e d e n e r I s o c y a n a t e i n G g w . v o n T r i ä t h y l p h o s phin k o n n t e e i n e R e i h e n e u e r U r e t d i o n e e r h a l t e n w e r d e n . E i n G e m i s c h z w e i e r v e r s c h i e ­
dener I s o c y a n a t e e r g a b a u f d i e s e m W e g e e i n u n s y m m . U r o t d i o n . D u r c h A m i n e w u r d e n
die U r e t d i o n e z u 1 , 3 , 5 - t r i s u b s t i t u i e r t e n D e r i v v . d e s B i u r e t s a u f g e s p a l t c n .
V e r s u c h e . 4-(Pheni/lazo)-phenylisocyanat, C I 3H 8O N 3 , a u s d e m H y d r o c h l o r i d
des 4- A m i n o a z o b e n z o l s d u r c h E i n w . v o n C O C l 2 i n s d . T o l u o l n e b e n D i - ( 4 - p h e n y l a z o p h e n y l)-h a rn s to ff v o m E . 2 7 0 ° ( Z e r s .) ; A u s b e u t e 9 0 % . A u s L i g r o i n k l e i n e o r a n g e ­
farb en e N a d e l n v o m E . 9 4 — 9 5 ° . M i t N H 3 r e a g i e r t e d a s I s o o y a n a t u n t e r B l d g . v o n 4 P h e n y la z o p h e n y lh a rn s to ff, d o r a u s A . i n o r a n g e f a r b e n e n P l a t t e n v o m E . 2 3 1 ° k r y s t a l l i sierto. — l-n-B utyl-3-phenylharnstoff, C U H 10O N 2 , a u s P h e n y l i s o c y a n a t u . n - B u t y l a m i n
in A e .; a u s A . N a d e l n v o m E . 1 2 9 — 1 3 0 ° . — D i e U r e t d i o n e w u r d e n a u s d e n e n t s p r e c h e n ­
den I s o c y a n a t e n o h n e L ö s u n g s m . o d e r i n D i o x a n d u r c h E i n w . w e n i g e r T r o p f e n T r i ä t h y l ­
p h o sp h in h e r g e s t e l l t . — 1,3-D iphenyluretdion, C 14H 10O 2N 2, A u s b e u t e 8 0 % ; a u s n ß u ty l ä th e r P l a t t e n v o m F . 1 7 5 ° . — l,3-D i-(3-nvithylphenyl)-urddion, C j 8H J40 2N 2, A u s ­
beu te 6 7 % ; a u s n - B u t y l ä t h e r B l ä t t c h e n v o m F . 1 5 9 — 1 6 0 ° . — l,3-D i-(4-nielhylphenyl)mtdion, C 16H 140 2N 2, A u s b e u t e 7 0 % ; a u s n - B u t y l ä t h e r N a d e l n v o m E . 1 8 5 ° . — 1,3-D i(4-äthoxyphenyl)-uretdion, C 18H 180 4N 2 , A u s b e u t e 9 5 % ; a u s n - B u t y l ä t h o r P r i s m e n v o m
F. 1 8 1 — 1 8 2 . — l,3-Di-(2-clilorphenyl)-uretdion, C 14H 80 2N 2C 1 2, A u s b e u t e 3 7 % ; a u s
E s s ig s ä u re P l a t t e n v o m E . 2 3 4 — 2 3 5 ° . — l,3-D i-(3-chlorphenyl)-uretdion, C M H 80 2N 2C 1 2,
A u sb e u te 7 2 % ; a u s n - B u t y l ä t h e r N a d e l n v o m E . 1 5 3 — 1 5 4 ° . — l,3-D i-[4-chlorphenyl)vreldion, C 14H 80 2N 2C 1 2, A u s b e u t e 8 5 % ; a u s n - B u t y l ä t h e r P l a t t e n v o m F . 1 5 5 — 1 5 6 ° . —
13-di-{4-bromphe,nyl)-ureidion, C 14H 80 2N 2B r 2 , A u s b e u t e 8 7 % ; a u s n - B u t y l ä t h e r B l ä t t ­
chen v o m E . 2 0 3 — 2 0 4 ° . — l,3-D i-(4-nitrophenyl)-uretdioii, C 14H 80 6N 4 , A u s b e u t e 6 7 % ;
aus N i t r o b e n z o l g e l b e N a d e l n , d i e b e i 3 0 0 ° s u b l i m i e r e n . — l,3-D i-(p-biphcnyl)-uretdion,
C;!H i 80 2N 2, A u s b e u t e 3 8 % ; a u s N i t r o b e n z o l F l o c k e n v o m E . 2 7 0 ° ( Z e r s . ) . — 1,3-D i(4-phen,ylazophenyl)-uretdion, C26H j 80 2N 6, A u s b e u t e f a s t 1 0 0 % ; a u s N i t r o b e n z o l o r a n g e ­
fa rb e n e P r i s m e n v o m E . 2 8 1 — 2 8 2 ° ( Z e r s . ) . — l-(4-Chlorphenyl)-3-(4-tolyl)-uretdion,
CJ5H u 0 2N 2C 1 , a u s d e m G e m i s c h ä q u i v a l e n t e r M e n g e n 4 - T o l y l - u . 4 - C h l o r p h e n y l i s o cyanat d u r c h E in w . v o n T r i ä t h y l p h o s p h i n ; A u s b e u te 88% . A u s n - B u t y l ä t h e r g l i t z e r n d e
S c h u p p e n v o m F . 1 9 5 ° . — l,3-D i-{l-naphlhyl)-urctdio7i, C 22H 140 2N 2 , a u s 1 - N a p h t h y l is o c y a n a t m i t T r i ä t h y l p h o s p h i n ; A u s b e u t e 5 2 % . A u s N i t r o b e n z o l m k r . N a d e l n , d i e b e i
etw a 2 9 6 ° s u b l i m i e r e n . — l,3-D i-(2-naphthyl)-uretdion, C 22H 140 2N 2, a u s d e m I s o c y a n a t
n e d ie v o r i g e V e r b . ; A u s b e u t e 8 7 % . A u s D i o x a n g r o ß e P l a t t e n v o m F . 1 9 6 — 1 9 7 ° . —
m m . Bis-(4-äthoxyphenyl)-harnsioff, a u s
l,3 -D i- ( 4 - ä th o x y p h e n y l) - u r e td io n d u r c h
H y d ro ly s e m i t 1 0 % i g . a l k o l i o l . K O H ; A u s b e u t e 5 5 % . A u s E s s i g s ä u r e N a d e l n v o m F .
225— 2 2 6 ° . — sym m . D iphenylharnstoff, C I 3H 12O N 2 , a u s 1 , 3 - D i p h e n y l u r e t d i o n i n P y r i ­
din d u r c h E i n w . v o n C 2H 5M g B r o d e r C H 3M g J i n Ä . ; a u s A . l a n g e N a d e l n v o m F . 2 3 8
bis 2 4 0 °. — D i e i m f o l g e n d e n b e s c h r i e b e n e n D e r i v v . d e s B i u r e t s w u r d e n a u s d e n U r e t d io n en d u r c h K o c h e n m i t e t w a 2 M o l l , d e s b e t r e f f e n d e n A m i n s i n a l k o h . L s g . h e r ­
g este llt u . a u s A . u m k r y s t a l l i s i e r t . — - l,3-D iphenyl-5-m ethylbiuret, C 15H 180 2N 3, A u s ­
beute 5 7 % ; N a d e l n v o m E . 1 4 4 — 1 4 5 ° . — l,3-D iph en yl-5-äth ylbiu ret, C 16H 170 2N 3 ,
A u sb e u te 6 1 % ; N a d e l n v o m F . 8 8 — 8 9 ° . — l,3-D iph cn yl-5-n -propylbiu ret, 0 17H 190 2N 3 ,
A u sb e u te 9 6 % ; N a d e l n v o m E . 1 1 5 — 1 1 6 ° . — 1,3-DipJienyl-ö-n-butylbiuret, C 18H 210 2N 3 ,
A u sb e u te 68 % ; N a d e l n v o m E . 7 9 — 8 0 ° . — l,3-D iph en yl-5-isoam ylbiu ret, C 19H M 0 2N 3 ,
A u sb e u te 7 3 % ; P r i s m e n v o m F . 6 2 — 6 4 ° . — l,3-D iph en yl-5-allylbiu ret, C 17H 170 2N 3 ,
A u sb e u te 4 0 % ; g r o ß e P r i s m e n v o m E . 9 4 — 9 5 ° . — a, ß-B is-(l,3-diph en ylalloph an yl)äthylendiamin, G 30H 28O 4N 6 , a u s 1 , 3 - D i p h e n y l u r e t d i o n u . Ä t h y l e n d i a m i n ; A u s b e u t e 4 5 %
K leine P r i s m e n v o m F . 1 7 1 — 1 7 2 ° . — 1,3-D iphenylallophansäurepiperidid, c 19h 21o 2n 3 ,
f u s D i p h e n y l u r e t d i o n u . P i p e r i d i n ; A u s b e u t e 8 3 % . N a d e l n v o m E . 1 3 5 — 1 3 6 ° . — I,3 -D i\'dUohjl).5-n-butylbiuret, G , 0H ; s O 2N 3 , A u s b e u t e 8 6 % ; N a d e l n v o m E . 1 0 2 — 1 0 3 ° . —
13-Di-(p.tolyl)-5-n-butylbiurel, C o o H j j O j N j , A u s b e u t e 9 4 % ; N a d e l n v o m E . 1 3 1 — 1 3 2 ° .
~ l,3,5-Tri-(p.lolyl)-biurel, C ^ H o j O ^ N , , A u s b e u t e 5 3 % ; N a d e l n v o m E . 2 6 5 ° . — 1,3ui-(V-pkenetijl)-5-i?iethylbiiirel, C j g H ^ Ö j N , , A u s b e u t e 9 0 % ; N a d e l n v o m E . 1 1 0 — 1 1 1 ° . —
hl-Di.{3-chlorphmyl)-5-n-butiylbiure,t, C 4i H 190 2N 3C l 2 , A u s b e u t e 3 7 % ; N a d e l n v o m F .
119— 1 2 0 ° . — - l,3-D i-(4-chlorphenyl)-5-n-butylbiurel, C 18H 190 2N 3C 1 2 , A u s b e u t e 5 7 % ;
Q u ad rat. S ä u l e n v o m F . 1 0 4 — 1 0 5 ° . — l,3 -D i-(4 -b r o m p h e n y l)-5 -n -b u ty lb iu r e t,
°isH ]90 2N 3B r 2, A u s b e u t e 8 4 % ; P r i s m e n v o m F . 1 1 8 — 1 2 0 ° . — ] ,3-D i-{2-naphthyl)-5-nwylbiuret, C 26H , - 0 2N 3 , N a d e l n v o m F . 1 1 7 — 1 1 8 ° . ( J . o r g . C h e m i s t r y 8 . 2 3 0 — 3 8 .
' a> 1 9 4 3 . I o w a C i t y I o , w a S t a t e U n i v . )
H e im h o ld
herzustcllen.
1176
D 2. P r ä p a r a t i v e o r g a n i s c h e C h e m i e .
N a tu rs to ffe .
1944 .
j.
H . V e l d s t r a u n d P . W . W i a r d i , Untersuchungen über Sulfanilamidderivale. I I .
Über 5-Sulfanilylam inotetrazol ( I . v g l . C . 1 9 4 3 . I . 7 2 9 ) . V f f . e r k e n n e n d i e E in w ä n d e
v o n J e n s e n u . H a n s e n ( C . 1 9 4 4 . I . 5 4 3 ) g e g e n d i e R i c h t i g k e i t d e r K o n s t . d e s v o n ih n e n
d a r g e s t e l l t e n 5 - A c e t y l s u l f a n i l y l a i n i n o t c t r a z o l s v o m F . 202 ° ( 1. c . ) n i c h t a n . S ie h a b e n •
j e d o c h d i e R k . z w is c h e n 5 - A m i n o t e t r a z o l u . A c e t y l s u l f a n i l y l c h l o r i d e r n e u t u n te rs u c h t
u . d a b e i f o l g e n d e R e s u l t a t e e r z i e l t : I n P y r i d i n e n t s t e h t a u s 5 - A m i n o t e t r a z o l u . A c e ty l­
s u l f a n i l y l c h l o r i d i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n E r g e b n i s s e n v o n J e n s e n (C . 1 9 4 2 .
I . 2 5 2 8 ) u . T a t p i ( C . 1 9 4 3 . I . 2 6 8 1 ) e i n e V e r b . v o m F . 1 6 6 ° (Verb. A ), i n s o d a a lk a i.
L s g . d a g e g e n d i e v o n d e n V f f . b e r e i t s f r ü h e r b e s c h r i e b e n e V e r b . v o m F . 2 0 2 ° , d e re n P .
d u r c h U m f ä l l e n a u f 2 0 7 ° e r h ö h t w e r d e n k o n n t e (Verb. B ). D i e Verb. A w a n d e l t sich,
i n 0 , 1 u . N a O H g e l ö s t u . m i t 4 n . H C l g e f ä l l t , i n e i n e V e r b . v o m F . 2 0 7 u m ( Verb. C).
D i e Verbb. B u . G g e b e n z w a r k e i n e F . - D e p r e s s i o n , s i n d j e d o c h , w i e a u s d e r V er­
s c h i e d e n h e i t i h r e r K r y s t a l l f o r m u . i h r e s V e r b . b e i d e r T i t r a t i o n g e s c h l o s s e n w e rd e n
k a n n , a n s c h e i n e n d n i c h t i d e n t i s c h . B e i d e r a l k a l . H y d r o l y s e l i e f e r t d i e Verb. A k e in
T e t r a z o l d e r i v . , s o n d e r n u n t e r Ö f f n u n g d e s T e t r a z o l r i n g e s A z o i m i d u . e i n e S u b s ta n z ,
d e r n a c h A n s i c h t d e r V f f . d i e K o n s t . e i n e s S u l f a n i l y l c y a n a m i d s , K N C 6H 4S 0 „N H G 'N ,
z u k o m m t . D i e Verbb. B u . C w e r d e n d a g e g e n d u r c h d i e a l k a l . H y d r o l y s e i n d a s s e lb e
S u l f a n i l y l a m i n o t e t r a z o l v o m . F . 2 0 2 — 2 0 3 ° ü b e r g e f ü h r t , d a s V f f . b e r e i t s b e s c h r ie b e n
h a b e n (1 . C.). A u s d e n A b s o r p t i o n s s p e k t r e n d e r e i n z e l n e n V e r b b . u . a u s i h r e m V e rb .
b e i d e r T i t r a t i o n l e i t e n V f f . f ü r d i e Verb. A d i e F o r m e l I a , f ü r B d i e F o r m e l I I u . f ü r
C d i e F o r m e l I a b . D a s S u l f a n i l y l a m i n o t e t r a z o l v o m F . 2 0 2 — 2 0 3 ° d ü r f t e e n tw e d e r
I o d e r I I e n tsp re c h e n .
N
N H
N = N
N
N
1
I
H N
C— N H S 0 „ E
T N
C = N S02- R
N
N H SO „ ■R
II
I
Ia \ n /
\ \ '/
N n/
H
H
V e r s u c h e .
Tetrazolonacetylsulfanilylim id ( I a ) ,
-N H C 0 C H ,
R=
Ö 9H 10O 3N 6S , a u s 5 - A m i n o t e t r a z o l u . A c e t y l s u l f a n i l y l ­
c h lo r id in P y r id i n ; a u s 5 0 % ig . A . K r y s ta lle v o m F . 1 6 6 °.
— ß-5-A cetylsuljan ilylam in otetrazol(ll), C 8H 10O 3N 0S - K , 0 , a u s 5 - A m i n o t e t r a z o l u . A c e t y l­
s u l f a n i l y l c h l o r i d i n w s s . S o d a l s g . ; a u s d e r L s g . i n 0 , l n . N a O H m i t 4 n . H C l g e f ä llt
s c h m i l z t d i e V e r b . b e i 2 0 7 ° . — a-5-Acetylsulfanüylam inotetrazol ( I ) , C aH in 0 3N 5H H o 0 ,
a u s I a d u r c h L ö s e n in 0 , l n . N a O H u . F ä ll e n m i t ü b e r s c h ü s s ig e r S ä u r e ; K ry s ta lle vom
F . 2 0 7 ° . — S u ljan ilylcyan am id b z w . D isu lfan ilyldicyan diam id, C 7H , 0 „ N 3S •1I2 H ,0
b z w . C 14H 140 4N 6S 2 - H ^ O , a u s I a d u r c h 1 s t d . K o c h e n m i t n . N a O H u . F ä l l e n d e r ü lk ä l.
L s g . m i t ü b e r s c h ü s s i g e r H C l ; K r y s t a l l e v o m F . 2 8 5 ° ( Z e r s . ) . — 5-Sul/anilylammtetrazol, C - H s 0 2N 6S , a u s I o d e r I I d u r c h 1 s t d . K o c h e n m i t n . N a O H u . F ä l l e n d e r a lk a l.
L s g . m i t d e r b e r e c h n e t e n M e n g e n . H C l ; K r y s t a l l e v o m F . 2 0 2 — 2 0 3 ° . ( R e c u e il T ra v .
c h i m . P a y s - B a s 6 2 . 6 6 1 — 7 1 . 1 9 4 3 . A m s t e r d a m ; A m s t e r d a m s c h e , B a n d o e n g s c l i e en
H e im h o l d
N e d e r la n d s c h e K in in e f a b r .)
P . K a r r e r , C a r l o T r u g e n b e r g e r u n d G h a s i H a m d i , Umwandlungsprodukte ein-facher
Benzopyrylium verbindungen. ( V g l . K a r r e r u . F a t z e r , C . 1 9 4 3 . 1 . 6 3 3 , 6 3 4 . ) V f f . f ü h r te n
2-P henyl-3,4'-dim ethoxybenzopyrylium chlorid ( I ) i n d e n M e t h y l ä t h e r s e i n e r C a r b in o lOCH,
—OCH,
X
/ W
X
0 -0 0 1 1 ’
OCH,
X
/ \ c /
- \
/ \
/ \ c /
L
-OCH,
OCH
OCH,
c—OCH,
III
b a s e ( I I ) ü b e r , o x y d i e r t e n I I z u 2,3,4'-T rim elhoxyjlavanon ( I I I ) u . v e r s e i f t e n d ie s e s z
4‘-M ethoxyjlavonol ( I V ) . B e i d e r E i n w , v o n B r o m a u f I I i n C H C 1 3 b i l d e t s i c h s o f o r t a
r o t e k r y s t . R e r b r o m id d e s B e n z o p y iy li u m s a lz e s , F . 1 4 3 ° , d a s b e i m A u flö s e n in O H 3
1944.1. D2. P r ä p a r a t i v e o r g a n i s c h e C h e m i e . N a t u r s t o f f e .
1177
unter E n t f ä r b u n g w i e d e r i n II z u r ü c k v e r w a n d e l t w i r d . B e i d e r k a t a l y t . H y d r i e r u n g v o n
II m it P t / H z e n t s t e h t e i n G e m i s c h v e r s c h i e d . H y d r i e r u n g s p r o d u k t e . W i r d I i n E i s e s s i g '
Eit f f , v e r d . , s o e r f o l g t u n t e r E n t f ä r b u n g H y d r o l y s e , w o b e i s i c h w a h r s c h e i n l i c h d i e
C srbm olb ase b i l d e t , d i e n i c h t k r y s t . e r h a l t e n w e r d e n k o n n t e . D a g e g e n k o n n t e a u f d e m ­
selben W e g e d i e C a r b i n o l b a s e a u s 2-Phenyl-3-niethoxybenzopyrylium chlorid (V) g e ­
ronnen w e r d e n . E s k o m m t i h r F o r m e l VI o d e r V II z u . L ö s t m a n VI b z w . VII i n w a r m e m
i . au f, s o k r y s t . n a c h d e m V e r d ü n n e n m i t w e n i g W . d e r Ä t h y l ä t h e r VIII a u s .
on
/V ° \L /— \
|
| \
/
X c / 0 - ° C ni
I
ii
vi
V e r s u c h e . I - F e C l 3- D o p p e l s a l z , G11IIrß 3Gl!LEe, F . 1 5 0
b i s 1 5 1 ° , o r a n g e r o t e K r y s t a l l e . ( V g l. P k a t t u . R o b in s o n ,
J . e h e m . S o e . [L o n d o n ] 1 2 3 . (1 9 2 3 ) 7 5 1 ); d u rc h E in le ite n v o n
t r o c k n e r H C l i n L s g . v o n F e C l 3, S a l i c y l a l d e h y d u . « , 4 - D i m e th o x y a c e to p h e n o n in a b s o l. A lk o h o l. A u s b e u te 8 0 % . —
I , F . 1 0 9 °, ro te K ry s ta lle a u s A c e to n o d e r E s s ig e s te r; d u rc h
E in le ite n v o n tr o c k n e r H C l in L s g . v o n a ),4 -D im e th o x y a c e t o p h e n o n u . S a l i c y l a l d e h y d i n E i s e s s i g . — - M elhyläther der
li'-Dimethoxy:2-ph en ylbm zopyryliu m base(Il), C 18/ / 180 4 , F . 1 4 9 ° , f a r b l o s e K r y s t a l l e a u s
CH5O H ; I I i s t s c h w e r l ö s l i c h i n Ä . u . k a l t e m C H 3O H , l e i c h t e r i n A c e t o n , l e i c h t
m C H C lj; a u s I - F e C l 3- D o p p e l s a l z m i t N a - A c e t a t i n C H 3O H ; b e s s e r a u s I d u r c h A u f ­
lösen in k a l t e m C H 3O H . B e i A n w e n d u n g v o n A . w i r d d e r Ä t h y l ä t h e r e r h a l t e n ,
F. 132°. — III, ( V A A , - F . 2 2 0 ° , K r y s t a l l e a u s C H C 1 3 ; w e n i g l ö s l . i n C H , O H , A . ,
1. u. C H C 1 3 . A u f Z u s a t z v o n H C l f ä r b t s i c h d i e a l k o b o l . L s g . g e l b ; a u s II d u r c h
A uflösen i n C H C 1 3 u . V e r s e t z e n m i t B e n z o p e r s ä u r e . — IV, G 10i f n O 4 , F . 2 3 0 ° . ( v g l .
Ed elste in u . v o n K o s t a n e c k i , B e r . d t s c h . G e s . 3 8 . [ 1 9 0 5 ] 1 5 0 9 ) , f a r b l o s e N a d e l n a u s
CH3O H ; d u r c h K o c h e n v o n III i n C H ^ O H u . H C l - W a s s e r . — V, F . 1 1 9 ° , g e l b e N a d e l n
m s E s s ig e s te r ; a u s w - M e t h o x y a c e t o p h e n o n u . S a l i c y l a l d e h y d i n w a s s e r f r e i e r A m e i s e n ­
säure d u r c h E i n l e i t e n v o n H C l . — V - P e r b r o m i d , GleHl30 3Br3, F . 1 2 2 ° , r o t e K r y s t a l l e
aus C IIC I 3; a u s d e m M e t h y l ä t h e r d e r C a r b i n o l b a s e v o n V ( C . 1 9 4 3 . I . 6 3 4 ) m i t B r o m
iu CH CI3. — C a r b i n o l b a s e VI o d e r VII, G13Hu 0 3, F . 1 2 1 ° a u s W . - A c e t o n ; a u s V i n
A m eise n sä u re d u r c h V e r s e t z e n m i t W a s s e r . — VIII, C1SHW0 3, F . 1 2 4 ° a u s v e r d . A . ;
aus VI o d e r VII d u r c h L ö s e n i n h e i ß e m A l k o h o l . ( H e l v . c h i m . A c t a 26. 2 1 1 6 — 2 1 2 0 .
1 /1 2 ,1 9 4 3 . Z ü r i c h , C h e m . I n s t . d . U n i v . )
B iiik o f k r
Frank R. Bradbury u n d W ilfred H. Linnell, Chemotherapeutische Studien in der
Imdinreihe. V I I I . D ie Chloram inoacridine. ( V I I . v g l . C . 1 9 4 1 . I . 2 9 6 5 ; I X . v g l .
C. 1943. I . 8 4 0 ) . V f f . h a b e n d i e i n d e r v o r h e r g e h e n d e n M i t t . b e g o n n e n e S y n t h e s e v o n
C ll o r a m i n o a c r id i n e n f o r t g e s e t z t u . f o l g e n d e V e r b b . h e r g c s t e l l t : 7 - C h l o r - 2 - , 9 - C h l o r - 2 - ,
l-Chlor-3- s o w i e 9 - C h l o r - 3 - a m i n o a c r i d i n . S o w u r d e z . B . 7-Ghlor-2-aminoacridin (VI)
ns i-Nilro-2-chlorbenzoesäure (II) u . p - C h l o r a n i l i n ü b e r d i e 5-N itro-i'-chlordiphenyl-
CH
■4\ / A
/ \
I01
\ 7 v y v 7
VI
»1 n-2-curbonsäure (III), d a s 2-N itro-7-chloracridon (IV) u . 7-Chlor-2-aminoacridon (V)
‘« g e b a u t, D i e K o n d e n s a t i o n v o n II m i t p - u . o - C h l o r a n i l i n e r f o l g t e i n A m y l a l k o h o l
L ö s u n g s m it te l . D a g e g e n g a b 5 - N i t r o - 2 - c h l o r b e n z o e s ä u r e b e i d e r U m s e t z u n g m i t
■u' P - C h lo r a n i lin b e s s e r e A u s b e u t e n i n C y e l o h e x a n o l . D i e A c r i d o n e w u r d e n a u s d e n
/
79
117S
P 2. P r ä p a r a t i v e
o r g a n i s c h e C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
19 4 4
j
C h lo rid e n d e r N itr o c h lo r d ip h e n y la m in e a r b o n s ä u r e n
d u r c h e i n e in t r a m o l e k u l a r e
F R iE D E L - C E A iv s s c h e R k . e r h a l t e n . A u c h m i t t e l s R O C l3 k o n n t e d e r A c rid o n rin g s e h lu ß
v o l l z o g e n w e r d e n . 2 - N i t r o - 7 - c l i l o r - , 2 - N i t r o - 9 - c h l o r - u . 3 - N i t r o - 7 - c h l o r a c r i d o ] ] ° lie ß e n
s i c h d u r c h S n C l 2 u . k o n z . H C l z u d e n C l i l o r a m i n o a c r i d o n e n r e d u z i e r e n , b e i m 3 - N itr o - 9 c h l o r a c r i d o n g i n g d i e s d a g e g e n n i c h t . D i e l e t z t e r e V e r b . k o n n t e a b e r w i e d i e C b lo ra m i n o a c r i d o n e d u r c h R e d . m i t N a - A m a l g a m i n d a s z u g e h ö r i g e A m in o a c r id in ü b e r­
g e f ü h r t w e r d e n . B e i d e r b a k t e r i o l o g . P r ü f u n g w a r k e i n e s d e r C h lo ra m in o a c rid in e
w i r k s a m e r a l s d a s e n t s p r e c h e n d e c h l o r f r e i e A m i n o a c r i d i n . I m G e g e n s a t z z u d e n C h lo rp h c n o l e n v e r u r s a c h t b e i d e n C h l o r a m i n o a c r i d i n e n d a s C l - A t o m a n s c h e i n e n d e in e H e r­
a b s e tz u n g d e r a n tis e p t. W irk s a m k e it.
V e r s u c h e . 5-N itro-2'-chlordiphenylamin-2-carbonsäure, C 13H 90 4N 2C 1, a u s 4 -n itro c h l o r b e n z o e s a u r e m N a d u r c h m e h r s t d . K o c h e n m i t o - C h l o r a n i l i n , N a 2C 0 3 u . C u in
A m y l a l k o h o l ; A u s b e u t e 1 5 % . A u s v e r d . A . o r a n g e f a r b e n e K r y s t a l l e v o m F . 2 5 4 — 250°.
— 4-Nüro-4'-chlordiphenylamin-2-carbonsäure, C I 3H 90 4N 2C 1 , a u s 5 - n it r o - 2 - c h lo r b e n z o e s a u r e m K d u r c h m e h r s t d . K o c h e n m i t p - C h l o r a n i l i n u . l v 2C 0 3 i n G g w . v o n C u i n Cycloh e x a n o l ; A u s b e u t e 2 1 , 5 % . A u s 9 7 % i g . A . g l ä n z e n d e g e l b e N a d e l n v o m F . 2 8 5 ° (Z ers.).
— • 4-Nilro-2'-chlordiphenylamin-2-carbonsmirc, C 13H 90 4N 2C 1 , a u s 5 - N itr o - 2 - c h l o r b c n z o e s ä u r e d u r c h K o c h e n m i t K 2C 0 3 u . C u i n ü b e r s c h ü s s i g e m " o - C h l o r a n i l i n ; A u s b e u t e 2 5 % .
A u s 7 0 % i g . A . f e i n e , g e l b e N a d e l n v o m F . 2 7 3 — 2 7 5 ° ( Z e r s . ) . B e i V e rw e n d u n g von
C y c l o h e x a n o l a l s L ö s u n g s m . b e t r u g d i e A u s b e u t e , n u r 1 0 % . — 2-Nilro-7-cliloracridon
w u r d e a u s d e r 5 - N i t r o - 4 ' - c h l o r d i p l i e n y l a m i n - 2 - c a r b o n s ä u r e n a c h L e h m s t e d t (B cr.
d t s c h . e h e m . G e s . 6 5 . [ 1 9 3 2 . ] 9 9 9 ) h e r g e s t e l l t . E s l i e ß s i c h a u s e i n e m G e m is c h v o n
n - B u t a n o l u . E i s e s s i g o d e r a u s w s s . P y r i d i n u m k r y s t a l l i s i e r e n . — 2-Nitro-9-chloracridon,
C j 3H 70 3N 2C 1 , a u s 5 - N i t r o - 2 ' - c h l o r d i p h e n y l a m i n - 2 - c a r b o n s ä u r e d u r c h K o c h e n m i t PC1 5
i n B z l . b i s z u r B e e n d i g u n g d e r H C l - E n t w . ; A u s b e u t e 7 5 % . A u s N i t r o b e n z o l o d er
8 0 % i g . w s s . P y r i d i n g l i t z e r n d e , g o l d e n e P l a t t e n v o m F . 3 4 0 ° . I m V a k u u m s u b lim ie r te
d a s A c r i d o h b e i 2 0 Ö -— 2 5 0 ° i n g o l d e n e n N a d e l n . — 3-Nitro-7-chloracridon, C n H 70 3N 2C 1 , a u s 4 - N i t r o - 4 ' - c h l o r d i p h e n y l a m i n - 2 - e a r b o n s ä u r e w i e d i e v o r i g e V e r b . o d e r
m i t t e l s P O C l 3 ; A u s b e u t e 8 0 % . A u s E i s e s s i g - A . o d e r a u s w s s . P y r i d i n K r y s ta lle ,
d i e b i s 3 2 0 ° n i c h t s c h m e l z e n . — 3-Nitro-9-chloracridon, C 13H 70 3N 2C 1 , a u s 4 -N itro 2 '- c h l o r d i p h e n y l a m i n - 2 - e a r b o n s ä u r e n a c h U l l m a n n ( L i e b i g s A n n . O lr e m . 3 5 5 . [1 9 0 7 .]
3 1 2 ) ; A u s b e u t e 66 % . A u s E i s e s s i g - A . o d e r 9 0 % i g . w s s . P y r i d i n g e l b e P l a t t e n o h n e
F . b i s 3 2 0 ° . — 7-Chlor-2-aminoacridon, C J 3H 0O N 2C 1 , a u s 2 - N i t r o - 7 - c h l o r a c r i d o n in A .
d u r c h R e d . m i t S n C l 2 u . k o n z . H C l ; A u s b e u t e 5 0 % . A u s W . , v e r d . A . o d e r w s s . P y r id in
K r y s t a l l e v o m F . > 3 3 0 ° . — 9-Chlor-2-aminoaeridon, C 13H 90 N 2C 1 , a u s 2 - N itr o - 9 - c h lo r a c r i d o n w i e d a s v o r i g e A m i n o a c r i d o n ; A u s b e u t e 66 % . A u s 3 0 % i g . A . c r e m e f a r b e n e
P l a t t e n v o m F . 3 1 0 — 3 1 2 ° ( Z e r s . ) . — 7-Chlor-3-aminoacridon, C 13H 90 N ,C 1 , am
3 - N i t r o - 7 - c l i l o r a c r i d o n d u r c h R e d . m i t S n C l 2u . k o n z . H C l i n a l k o h o l . L s g . ; Aus­
b e u t e 5 0 % . A u s W . K r y s t a l l e , d i e b i s 3 1 0 ° n i c h t s c h m e l z e n . — 7-Ghlor-2-ammacridin, C 13H 9N 2C 1 , a u s 7 - C h l o r - 2 - a i n i n o a c r i d o n i n 0 , 5 - n . N a O H d u r c h R e d . m i t NaA m a l g a m ; A u s b e u t e 8 0 % . A u s W . o d e r v e r d . A . K r y s t a l l e v o m F . 2 4 0 ° ( Z e r s . ) . Mono­
hydrochlorid, s c h n u r a r t i g z u s a m m e n h ä n g e n d e , r o t e , ' f e d r i g e K r y s t a l l e . — 9-Chlor-2aminoacridin, C 13H 9N 2C 1 , a u s 9 - C h l o r - 2 - a m i n o a c r i d o n w i e d i e v o r i g e V e r b . ; A u sb e u te
4 0 % . I m V a k u u m a u f 1 0 0 ° e r h i t z t , s u b l i m i e r t e d i e B a s e i n g e l b e n N a d e l n v o m F . 125*.
Monohydrochlorid, r o t e N a d e l n . — 7-Chlor-3-aminoacridin, C 13H 9N 2C 1 , a u s 7-C hlor-3a m i n o a c r i d o n d u r c h R e d . m i t N a - A m a l g a m ; A u s b e u t e 6 5 % . A u s " 5 0 % i g . A . orangeg e l b e N a d e l n v o m F . 2 0 S — - 2 0 9 ° . Monohydrochlorid, r o t . — 9-Chlor-3 -aminoacr\d\t,
C ] 3H 9N 2C 1 , a u s 3 - N i t r o - 9 - c h l o r a c r i d o n d u r c h R e d . m i t 2 % i g . N a - A m a l g a m ; A u s b e u te
5 3 % . A u s 3 0 % i g . A . K r y s t a l l e v o m F . 1 7 2 — 1 7 3 ° . Dihydrochlorid, f a r b l o s . MonoHydrochlorid, r o t . ( Q u a r t . J . P h a r m a c . P h a r m a c o l . 1 5 . 3 1 — 4 0 .
J a n . / M ä r z 1942.
L o n d o n u . N o ttin g h a m , U n iv v .).
H e im h o l d
J a m e s C . E . S i m p s o n , Cinnoline. I I . Der E in flu ß von Substituenten auf die WidmnSloermersche und die Pschorrsche Reaktion. ( I . v g l . C . 1 9 4 2 . I I . 2 4 7 4 . ) D i e S y n th e s e
v o n C i n n o l i n e n ( I I I ) n a c h W i d m a n - S to e r m e r e r f o r d e r t d e n R i n g s c h l u ß d e r D ia z o n iu m s a l z e ( I I ) v o n o - A m i n o a r y l ä t h y l e n e n ( I ) . A u s d e n i n d e r L i t e r a t u r b e s c h r i e b e n e n V ers.E r g e b n i s s e n ( v g l . O r i g i n a l ) m u ß t e g e s c h l o s s e n w e r d e n , d a ß d i e s e r R i n g s c h l u ß n ic h t
s t a t t f i n d e t , w e n n R , = H o d e r C O O H u . w e n n R , e i n e A r y l - o d e r e i n e a n d e r e n e g a tiv e
G r u p p e w i e C O O H , C O O C ^ H 5 o d e r C N i s t ( F o r m e l " I ) . I m G e g e n s a t z d a z u k o n n t e n \f f a u s d e n V e r b b . I X , X u . X I o h n e S c h w i e r i g k e i t e n d i e C i n n o l i n e X I I ( R = C jH s , C H , ■CsH j
u . C 10H 7) g e w i n n e n . A u s X I e n t s t a n d d a n e b e n d u r c h e i n e P s c H O R R s c h e S y n th e s e 2Phenylchrysen ( X I I I ) . P s c n o u R s c h e u . W l D M A N - S T O E R M E R s c h e R k . k o n k u r r i e r e n also
m i t e i n a n d e r i n d e n F ä l l e n , w o R 2 i n I = A r y l i s t . I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g b e s itz t
d ie B e o b a c h t u n g b e s o n d e r e s I n t e r e s s e , d a ß d ie e i s - t r a n s - is o m e r e n F o rm e n der
V e r b . I X z w a r b e i d e d a s C i n n o l i n ( X I I ; R = C a I L ;) z u b i l d e n v e r m ö g e n , je d o c h k e in
I> 2 - P r ä p a r a t i v e
1944. I .
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
1179
9- P h e n y l p h e n a n t l i r e n l i e f e r n . I m G e g e n s a t z d a z u l ä ß t s i c h b e k a n n t l i c h c i s - 2 - A m i n o stilben. g l a t t i n P h e n a n t h r e n ü b e r f ü h r e n ( v g l . R u g g l i u . S t a u b , 0 . 1 9 3 7 . I . 3 1 3 9 ) .
Von d e n b e i d e n s t e r e o i s o m e r e n A m i n o ä t h y l e n e n XI m i t d e n F E . 1 4 5 ° u . 1 8 3 ° k o n n t e
nur d ie e r s t e r e V e r b . d i a z o t i e r t w e r d e n . B e i d i e s e r m ü s s e n d a h e r , d a s i e b e i m
R in g s c h lu ß a u c h XIII e r g i b t , d e r a - N a p h t h y l - u . d e r o - A n i i n o p h e n y l r e s t d i e c i s S te llu n g e n e i n n e h m e n . N a c h d e n V e r s . - E r g e b n i s s e n z u s c h l i e ß e n , b e g ü n s t i g t , d i e
P h e n y lg r u p p e a m a - C - A t o m d e r u n t e r s u c h t e n A m i n o ä t l i y l e n e d e n C i n n o l i n r i n g schluß s o s e h r , d a ß d i e h e m m e n d e W r k g . d e r A r y l r e s t e a m / S - C - A t o m k e i n e R o l l e m e h r
spielt. D i e d e n V e r b b . IX, X u . XI z u g r u n d e l i e g e n d e n C a r b i n o l e w u r d e n m i t t e l s d e r
G p .iG N A R D schen R k . h e r g e s t e l l t . H i e r b e i e n t s t a n d a u s o - A m i n o b e n z o p l i e n o n u . d e r
M g -V erb. d e s a - C h l o r m e t h y l n a p h t h a l i n s n e b e n d e m C a r b i n o l v i e l s y m m . I , l ' - D i n a p h th y lä th a n . U m d a s B u t a d i e n XIV z u g e w i n n e n , w u r d e o - A m i n o b e n z o p h e n o n m i t A l l y l M gB r u m g e s e t z t . D a s A m i n o c a r b i n o l v e r h a r z t e j e d o c h m i t h e i ß e r v e r d . I D S O , , u .
lieferte m i t P y r i d i n - A e e t a n h y d r i d n e b e n e i n e r k l e i n e n M e n g e d e s A c e t a m i d o c a r b i n o l s
eine b a s . S u b s t a n z d e r Z u s . C 18H n O N v o m E . 8 0 ° , d i e s i e h m i ß l i e i ß e r v e r d . ’ H o S O ,, z u
einem I s o m e r e n v o m F . 1 3 0 ° u m l a g e r t e . V e r m u t l i c h k o m m t d e r V e r b . v o m F . 8 0 ° d i e
F o rm el XVI o d e r XVII z u . D i e V e r b . v o m F -. 1 3 0 ° d ü r f t e d a n n a u s XVI d u r c h e i n e V e r ­
sc h ie b u n g d e r D o p p e l b i n d u n g i n d e r S e i t e n k e t t e o d e r a u s XVII d u r c h e i n e n T e t r a h y d r o fu ra n rin g sc h lu ß h e r v o r g e h e n . D a s F u r f u r y l i d e n d e r i v . d e s 2 , 4 - D i n i t r o t o l u o l s w u r d e z u
den N i t r a m i n e n XVIII u . XIX r e d u z i e r t . D i e s e g a b e n j e d o c h b e i d e r D i a z o t i e r u n g k e i n e
k r y s ta llin . V e r b i n d u n g e n . D i e m i t d e n K o n d e n s a t i o n s p r o d d . a u s 2 , 4 - D i n i t r o t o l u o l u .
V an illin b z w . P i p e r o n a l g e p l a n t e n V e r s s . w u r d e n d a h e r a u f g e g e b e n . — I n E r g ä n z u n g
zu d e n V e r s s . d e r I . M i t t . ( v g l . 1. c . ) w u r d e n a u s 5 - C h l o r - 2 - a m i n o - 4 '- o x y b e n z o p h e n o n
u. 5 - C h l o r - 2 - a m i n o - 2 '- o x y - 5 '- m e t h y l b e n z o p h e n o n m i t C U , M g J d i e z u g e h ö r i g e n k r y s ta llin . C a r b i n o l e h e r g e s t e l l t .
« CR,
, / \ / \
CHR,
CR,
/ \ / %
v \ . NH,
/ \ /
C H It,
s
N ,C 1
/ \
II
C C .H ,
\ / S
CH
\ /
C H -C H : C H ,
/ \ /
m,
XIV
s
/
\ /
L
h
,
IX
C flH ,
A
/ Y
V
\ / \
/
N
\ y \ 7
OH
C
HCl
XII
XI
f \ / \
'
+
C C ,H ,
X
C H C .H ,
C .H „
/ \ / s
N
A
H fiC ,
\
CR,
IST
NH,
R,
CC‘H *
N
/ \ /
III
✓
CC,H S
S
C H •C H ,C ,H 5
CR,
%
H SC*
\
/
\
C - C H :C H ,
fc -C H ,
/ \ /
V V IT
NH
XVII
C H j •CH i C H 2
CHiCH-C.H.O
/
/ / \ / \
CH,
(■ p H iC H -C .H jO
¿0
%
XIII
/ \ N /H
yXVI
uT
xix
V e r s u c h e . K-Phenyl-oi-(2-am inophenyl)-ß-{l'-naphthyl)-älhylen (XI), C 21H 19N ,
‘ns o - A m i n o b e n z o p h e n o n d u r c h K o n d e n s a t i o n m i t d e r M g - V e r b . d e s a - C h l o r m e t h y l n a p h th a lin s i n Ä . , w o b e i a l s N c b e n p r o d . v i e l sym m . 1,1'-D inaphthylälhan ( C 22I I 18) v o m
F. 161— 1 6 1 ,5 ° ( a u s B z l . - A . N a d e l r o s e t t e n ) e n t s t a n d , ü b e r d a s ö l i g e C a r b i n o l , d a s d u r c h
-sM . E r h i t z e n m i t A e e t a n h y d r i d u . P y r i d i n a u f 1 0 0 ° e n t w ä s s e r t w u r d e ; a u s A c e t o n
ftism o n v o m F . 1 8 2 — 1 8 3 ° . B e i m K o c h e n d i e s e s P r o d . m i t A . u . k o n z . H C l e n t s t a n d
* Isomeres, d a s a u s w s s . A . i n k l e i n e n w e i c h e n N a d e l n v o m F . 1 4 4 — - 1 4 5 ° k r y s t a l l i aerte. B e i e i n e m E n t w ä s s e r u n g s v e r s . b i l d e t e s i c h d a s Acetam idocarbinol, C 20H 23O 2N
ioin F . 1 7 5 — 1 7 6 ° ( N a d e l n a u s w s s . A . ) . — 2-P htnylchryscn (X III), C 24H 1S, a u s d e m
■ b n in o äth y lcn v o m F . 1 4 4 ° d u r c h D i a z o t i e r u n g i n e i n e m G e m i s c h a u s E s s i g s ä u r e u .
,°Jll'! ' J K 'l u . Z e r s , d e s D i a z o n i u m s a l z e s m i t w a r m e r N a - A c e t a t l s g . u . C u - P u l v e r ; a u s
■ " l ö t t c h e n v o m E . 1 9 2 — 1 9 2 , 5 ° . A l s N e b e n p r o d . e n t s t a n d X III h e i d e r D a r s t . d e s i m
79*
1180
D 2. P r ä p a r a t i v e
o r g a n i s c h e C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
19 4 4 .
i.
f o l g e n d e n b e s c h r i e b e n e n C i n n o l i n s . — 4-P henyl-3-(l'-naphthyl)-cinnolin (XII; R = a .
C j o H , ) , C 24H 16N 2, a u s d e m A m i n o ä t h y l e n XI v o m F . 1 4 4 ° d u r c h V e r d ü n n e n s e in e r
D i a z o n i u m s a l z l s g . m i t W . u . S t e h e n l a s s e n b e i Z i m m e r t e m p . ; a u s w s s . A . s c h w a c h g e lb e
P o l y e d e r v o m F . 1 7 8 — 1 7 9 ° . — Plicnylbenzyl-2-aniinophenylcarbinol, C , 0H 19O K ,C a u s
o - A m i n o b e n z o p h e n o n u . B e n z y l - M g C l i n Ä . ; a u s M e t h a n o l s c h w a c h g e l b e , g la s ig e
P r i s m e n v o m F . 1 5 0 — 1 5 0 , 5 ° . — a-(2-A m inoplienyl)-a,ß-diphenylätliylen (IX), C 20H 17K ,
a u s d e m v o r i g e n C a r b i n o l d u r c h E r h i t z e n m i t 2 0 % i g . H ^ S O ,, a u f 1 0 0 ° ; d a s A m in o ä t l i y l c n e n t s t a n d i n 2 c i s - i r a n s - i s o m e r e n F o r m e n , v o n d e n e n d i e e i n e a u s w s s . A . in
B ü s c h e l n c r e m e f a r b e n e r , p r i s m a t . N a d e l n v o m E . 1 1 3 — 1 1 4 ° , d i e a n d e r e a u s M e th a n o l
i n B ü s c h e l n h a r t e r , k u r z e r P r i s m e n v o m E . 1 0 2 — 1 0 4 ° k r y s t a l l i s i e r t e . D a s H y d r o c h lo r i d
d e s e r s t e r e n I s o m e r e n w a r i n A . l e i c h t , d a s d e s I s o m e r e n v o m E . 1 0 2 — 1 0 4 ° in A . sch w er
l ö s l i c h . — 3,4-D iphenylcinnolin (X II; R = C 6H s ) , ' C 20H j 4N 2 , a u s j e d e m d e r b e id e n
i s o m e r e n A m i n o ä t h y l e n e IX d u r c h D i a z o t i e r e n u . V e r d ü n n e n d e r D i a z o n i u m s a l z l s g .
m i t W . i n f a s t 1 0 0 % i g . A u s b e u t e ; a u s w s s . M e t h a n o l d i c k e g e l b e R h o m b e n v o m P . 149
b i s 1 5 0 ° . — Phenyl-2-am inophenyl-ß-plienyläthylcarbinol, C 2l H 21O N , a u s o -A m in o b e n z o p l i e n o n u . ß - P h e n y K i t h y l - M g B r i n Ä . ; a u s w s s . A . k u r z e , p r i s m a t . N a d e l n , d ie h e i
9 7 — 9 8 ° z u e i n e r t r ü b e n E l . z u s a m m e n s e h m o l z e n , d i e b e i 1 0 2 ° k l a r w u r d e . NA cetylderiv, C 23H 230 2N , a u s B z l . - A c e t o n B ü s c h e l f e i n e r N a d e l n v o m F . 1 6 8 — 1 9 8 ,5 °.
— <x-Phenyl-a-{2-aminophenyl)-ß-benzyläthylen ( X ) , C 21H 19N , a u s d e m C a r b i n o l d u r c h
E r h i t z e n m i t 1 0 % i g . H 2S 0 4 a u f 1 0 0 ° ; A u s b e u t e 3 3 % . A u s w s s . A . N a d e l b ü s c h e l v o m
E . 1 0 8 — 1 0 9 ° . •— - 4-Plicnyl-3-bcnzylcinnolin (X II; R = C H , C cH . ) , C 2i H 16N 2, a u s X
d u r c h D i a z o t i e r e n i n e i n e m G e m i s c h a u s E s s i g s ä u r e u . k o n z . H C l, V e rd ü n n e n der
D i a z o n iu m s a l z ls g . m i t W . u . E r w ä r m e n a u f 4 0 — 5 0 ° ; A u s b e u t e f a s t 1 0 0 % . A u s A,
b l a ß g e l b e , p r i s m a t . N a d e l n v o m F . 1 1 6 , 5 — 1 1 8 ° . -— • Phenyl-ß-aminoplienyl-allylcarbinol, C 10H 17O N , a u s o - A m i n o b e n z o p h e n o n u . A l l y l - M g B r i n Ä . ; a u s d e m ö lig e n
R e a k t i o n s p r o d . d u r c h 2 - n . H C l e x t r a h i e r t u . a u s d e r s a u r e n L s g . d u r c h N H 3 w ie d e r g ef ä l l t , k r y s t a l l i s i e r t e d a s A m i n o c a r b i n o l a u s L i g r o i n - B z l . i n d i c k e n P r i s m e n v o m F . 7 0 — 7 2°.
N -A cetylderiv., C 18H 190 2N , a u s d e m ö l i g e n P r o d . d e r G n i G N A E D - R k . d u r c h B e h a n d lu n g
m i t P y r i d i n u . A e e t a n h y d r i d 11. E n t f e r n u n g b a s . S u b s t a n z ( s . u . ) a u s d e m A c e ty lie r u n g s g e m i s c h d u r c h E x t r a k t i o n s e i n e r ä t l i e r . L s g . m i t 2 n . H C l ; a u s B z l.- L ig r o in B üsch el
v o n P r i s m e n m i t d e m F . 1 2 9 — 1 3 0 ° . N -B en zoylderiv., C 23H 2l 0 oN , a u s w s s . A . X a d e ln
v o m F . 1 7 3 , 5 — 1 7 5 ° . — Verb. XVI o d e r XVII, C 18H 17O N , B a s t S u b s t a n z , d i e h e i d e r
B e h a n d l u n g d e s a c e t y l i e r t e n P r o d . d e r R k . v o n A l l y l - M g B r m i t o -A m in o b e n z o p h e n o n
i n ä t h e r . L s g . m i t 2 n . H C l e x t r a h i e r t w u r d e ; a u s w s s . A . c r e m e f a r b e n e S t ä b e v o m F . 79
b i s 8 0 ° . B e i m E r h i t z e n m i t 5 % i g . H ^ S O j w u r d e d i e V e r b ', i n e i n I s o m e r e s u m g e w a n d e it,
d a s a u s w s s . A . k u r z e N a d e l n v o m E . 1 2 9 , 5 — 1 3 0 , 5 ° b i l d e t e . — Fur/urylidenderiv. da
2,4-D initrotoluols, C 12H 80 6N 2, a u s E u r f u r o l u . 2 , 4 - D i n i t r o t o l u o l i n G g w . v o n P ip e rid in
b e i 1 2 0 — 1 4 0 ° ; a u s E s s i g e s t e r o r a n g e b r a u n e , p r i s m a t . N a d e l n v o m E . 1 3 5 — 1 3 6 ° .—
P iperonylidenderiv. des 2,4-D initrotoluols, C 15H 10O cN 2 , z e r b r e c h l i c h e , z i e g e l r o t e , glän­
z e n d e P r i s m e n v o m P . 1 7 9 ,5 — 1 8 0 ,5 ° . —
V anillylidenderiv. des 2,4-Dinitrotoluols,
C 15H 120 6N 2 , k l e i n e , s c h a r l a c h r o t e P r i s m e n v o m P . 1 9 1 — 1 9 1 , 5 ° . — B e i d e r R e d . des
D i n i t r o p h e n y l f u r y l ä t h y l e n s a u s E u r f u r o l u . D i n i t r o t o l u o l e n t s t a n d e n 2 v e r s c h ie d .
a-N itroam inophenyl-ß-(2-furyl)-diliylene (XVIII u . X IX), C 12H j 0O 3N 2, j e n a c h d e m ,
w e l c h e s R e d . - M i t t e l a n g e w a n d t w u r d e . D u r c h R e d . m i t F e u . E s s i g s ä u r e w u r d e ein
N i t r a m i n e r h a l t e n , d a s a u s M e t h a n o l i n k a r m i n f a r b e n e n N a d e l n v o m F . 1 3 0 ,5 — 131,5°
k r y s t a l l i s i e r t e . D a s z u g e h ö r i g e N -A cetylderiv. b i l d e t e a u s w s s . A c e t o n B ü n d e l g e lb e r,
s e i d i g e r N a d e l n v o m E . 2 1 4 — 2 1 5 ° . M i t N H 4S H u . H ,2 S i n w s s . - a l k o h o l . L s g . l i e f e r t e die
D i n i t r o y e r h . e i n N i t r a m i n , d a s a u s w s s . M e t h a n o l i n p u r p u r r o t e n B l ä t t e r n o d e r tie f
s c h a r l a c h r o t e n N a d e l n v o m E . 86— S 8 ° h e r a u s k a m u . d e s s e n N -A cetylderiv., C j 4H j 20 4X>,
a u s w s s . M e t h a n o l i n z e r b r e c h l i c h e n , o r a n g e b r a u n e n N a d e l n v o m F . 1 6 8 ,5 — 1 0 9,5
k r y s t a l l i s i e r t e . — B e i d e r K o n d e n s a t i o n v o n 5 - C h l o r - 2 - a m i n o - 4 '- o x y b e n z o p h e n o n m it
C H 3M g J e n t s t a n d e i n Carbinol, C 14H 140 2N C 1 , d a s a u s w s s . A . i n g r o ß e n , d i c k e n P r is m e n
v o m E . 1 7 3 — 1 7 4 ° k r y s t a l l i s i e r t e . A n a l o g l i e f e r t e n C H 3M g J u . 5 - C h l o r - 2 - a n r i n o - 2'- o x y -5 ■
m e t h y l b e n z o p h e n o n e i n Carbinol, C 16H 160 2N C 1 , v o m E . 1 1 7 — 1 1 8 , 5 ° ( b l a ß g e l b e P r is m e n
a u s w s s . A .) . B e i d e C a r b i n o l e l i e ß e n s i c h " m i t g u t e n A u s b e u t e n ( 7 5 b z w . 5 0 % ) d u rch
v e r d . H 2S 0 4 b e i 100 ° i n d i e z u g e h ö r i g e n A m i n o ä t h y l e n e ü b e r f ü h r e n . ( J . e h e m . faoe.
[L o n d o n ] 1 9 4 3 . 4 4 7 — 5 2 . O k t. D u r h a m , U n iv .).
H e im h o l d
E.
Vascautanu u n d R. Cernätescu, Über die Taulom erie der 5 ,5 -Phenylälhißbarb>tu
säure. ( V g l . C . 1 9 3 9 . I . 3 8 9 1 ) V f f . k o n n t e n 2 F o r m e n d e s neutralen Co-Salzes der o.oP henyläthylbarbilursäure(L um inal) ( I ) i s o l i e r e n , e i n e r o s a , i n d e r m i t g r ö ß t e r V a h r s c h e in l i c h k e i t d ie L a c tim f o r m v o r li e g t, u . e in e b la u e , d ie d e r L a c ta m f o r m e n tsp re c h e n s o l.
D i e b l a u e i s t d i e b e s t ä n d i g e r e . N e u t r a l e s C o - S a l z v o n I , C 12H 10O 3N 2C o , a j r o s a -° o rm .
a u s C o - C h lo r ü r u . ü b e r s c h ü s s i g e m N a - S a l z v o n I i n L s g . i n d e r K ä l t e h e i s o fo rtig e r t r e n n u n g u . T r o c k n u n g d e s N d . , b ) b l a u e F o r m : a u s N a - S a l z v o n I u . ü b e r s c h ü s s ig e m
1944. I .
D 2. N
a tu rsto ffe:
T
erpen
-V e r b in d u n g e n .
1181
C o -C h lo rü r i n L s g . n . l ä n g e r e s B e l a s s e n d e s N d . i n d e r F l . , b i s e r b l a u g e w o r d e n i s t . D u r c h
E rh itz e n d e r f e s t e n S u b s t a n z , s o w i e d u r c h E r h i t z e n d e r w s s . S u s p e n s i o n U m w a n d l u n g
d er r o s a i n d i e b l a u e F o r m . B e i m e h r s t ü n d i g e m E r h i t z e n a u f 1 0 0 ° Z e r s e t z u n g . —
Aiditiönsverb. das neutralen Co-Salzes von I m it P y rid in ( P y ) , L C o P y ( L = C 12H 10O 3N 2)
a) d ie r o s a F o r m r e a g i e r t m i t P y i n d e r K ä l t e s o f o r t u n t e r B i l d u n g e i n e s b l a u - m a l v e n fa rb e n e n P r o d u k t s b ) , d i e b l a u e F o r m a d d i e r t P y i n d e r K ä l t e s e h r l a n g s a m z u e i n e m
m a lv e n r o s a P r o d u k t . A u f d e m W a s s e r b a d g e b e n b e i d e F o r m e n m i t P y z u n ä c h s t v i s c o s e
P r o d u k te u . n a c h E n t f e r n u n g v o n ü b e r s c h ü s s i g e m P y d i e a u c h a u s d e r b l a u e n F o r m e r ­
h a lte n e S u b s t a n z . -— Verbindung des sauren Co-Sahes von I m it P y ; C o ( L H )2 - 2 P y ,
d u rc h M i s c h e n d e r L ö s u n g e n d e s N a - S a l z e s v o n I u . v o n C o - C h l o r i i r m i t P y , v i o l e t t e
S u b s ta n z . C o ( L H ) , P y „ - 2 I L O e n t s t e h t , w e n n m a n - d e n v i o l e t t e n N d . 2 4 S t d n . i n d e r
F l. b e l ä ß t o d e r w e n n m a n d a s P y u n t e r B ü h r e n t r o p f e n w e i s e z u d e r M i s c h u n g g i b t , r o s a
K r y s ta lle . — Additionsverbindung des neutralen Co-Salzes .von I m it A ethylendiam in,
LCo' 3 e n , a u s d e r f r is c h d a r g e s t e llt e n r o s a F o r m d e s n e u t r a le n C o -S a lz e s v o n I d u r c h
tr o p f e n w e is e Z u g a b e v o n A e t h y l e n d i a m i n u n t e r V e r m e i d u n g e i n e s Ü b e r s c h u s s e s d e r
B ase, g e l b b r a u n u . n i c h t h y g r o s k o p i s c h . D i e b l a u e F o r m l i e f e r t e i n P r o d u k t g l e i c h e r
Z u s a m m e n s e tz u n g , d a s g e l b u . h y g r o s k o p is c h i s t . D ie U n t e r s c h i e d e s i n d a b e r n i c h t s o
d e u tlic h , d a ß m a n m i t S i c h e r h e i t d a r a u s a u f d i e E x i s t e n z z w e i e r i s o m e r e r S a l z e
s c h lie ß e n k a n n . ( B u l l . S e c t . s e i . A c a d . r o u m , 2 5 . 4 5 9 — 6 5 . 1 9 4 3 . [ O r i g . : f r a n z . ] )
D E I lI L X tR
G u s t a v K o m p p a u n d Ä k e B e r g s t r ö m , E ine Synthese des 8,8-D im ethylbicyclo[l,2,3]-octanons-(2) oder Homoapocampher s. ( V o r l . M i t t . ) D u r c h K o n d e n s a t i o n v o n
CH
CH
C H - C II, • C H , • C O ,H
H,C,—
’ l~ ~ ~ ~ C O
H ,C * C * C H , > 0
HjCI.
|
_^C O
H j C i ^" ~ "|
C : C ( C ( V C , H 5), H j C i ---------H jC - C - C I I , > 0
H .C - C - C H ,
H ,C I . _ _ _ _ ^ |^ _ ^ _ C O
.
H aC _ _
IX
C II
III
C H ■ C O ,H
Apocam phcrsäureanhydrid ( I ) m i t N a - M a l o n o s t c r w u r d e d e r u n g e s ä t t . L a c t o n e s t e r , Apocam pherylm alonester ( I I ) , h e r g e s t e l l t .
V e rs s. z u r k a t a ly t . B e d . v o n I I s c h lu g e n fe h l. D a g e g e n lie ß s ic h
I I m i t N a - A m a l g a m i n s c h w a c h s a u r e r L s g . z u d e r Hydroapocampherylessigsäurc ( I I I ) r e d u z i e r e n . I I I w u r d e d u r c h t r o c k e n e D e s t .
i h r e s P b - S a l z e s i n Homoapocampher ( I V ) ü b e r g e f ü h r t .
V ersu ch e.
A pocam pherylm alonester ( I I ) , C 10H 22O 6 , a u s A p o c a m p h e r s ä u r e a n h y d r id m i t N a - M a l o n e s t e r i n B z l . ; ' A u s b e u t e 7 4 , 4 % . K p . 6 ,s 2 0 4 , 5 — 2 0 6 ° . A u s B z n .
la n g e P r i s m e n v o m F . 6 3 , 5 — 6 4 ° . — H ydroapocampherylessigsäurc ( I I I ) , a u s I I i n
7 5 % ig . A . d u r c h B e d . m i t N a - A m a l g a m u n t e r D u r c h l e i t e n v o n C 0 2 ; A u s b e u t e 6 0 b i s
65 % . K p ,10 1 9 5 — 2 1 6 ° . D iäthylester, C 15H 260 4 , a u s d e r S ä u r e m i t A . u . H 2S 0 4 ; K p .15
150— 1 7 8 ° . — Homoapocampher ( I V ) , a u s I I I d u r c h Ü b e r f ü h r u n g i n d a s N H 4- S a l z ,
P a lle n d e r w s s . L s g . d e s s e l b e n m i t P b - A c e t a t u . t r o c k e n e D e s t . d e s s o e r h a l t e n e n P b S alzes b e i A t m o s p h ä r e n d r u c k . Semicarbazon, C n H 10O N 3 , a u s A . g r o ß e , g l ä n z e n d e
B lä ttc h e n v o m F . 2 1 5 — 2 1 6 ° ( l e i c h t e Z e r s . ) . ( B e r . d t s c l i . e h e m . G e s . 7 5 . 1 6 0 7 — 1 0 .
10/2. 1 9 4 3 . H e l s i n k i . )
H e im h o l d
M arcel D e le p in e , A la in H o r e a u u n d M a r c e lle G r a n d p e r r in - H a r i s p e ,
Inles Oxydationsprodukt des P in en s: 2-O xypinanon-(3)
der O x y d a t i o n v o n P inen, [ ä ] d = + 4 5 , 9 ° , m i t K M n 0
(N H < V S 0 4 e r h i e l t e n V f f . a l s N e u t r a l p r o d . u . a . e i n e n
mnplion o d e r 2-O xypinanon-(3) ( I I ) , C 10H 46O „ m i t
Über ein neuoder O xypinocamphon. B e i
4 in w ss. L sg . in G g w . v o n
K e t o a l k o h o l , d a s O xypino-
f o lg e n d e n K o n s ta n te n : F .
34,5— 3 5 ,3 ° ( g r o ß e , a n s c h e i n e n d m o n o k l i n e K r y s t a l l e a u s P A e . ) , K p .15 1 1 9 — 1 2 0 ° ,
ß.” 1 ,0 5 9 ( u n t e r k t i h l t e S c l i m e l z e ) , n p 10 = 1 , 4 8 9 0
( u n t e r k ü h l t e S c h m e l z e ) , [<x] d =
37 ,8° ( u n t e r k ü h l t e S c h m e l z e ) , [ a ] n = — 4 1 , 2 ° ( i n C h l f . ) , [ « ] d = — 2 2 , 0 4 b i s
y -2 2 ,2 0 ( i n A . ) .
A u s ra c e m . P in e n e n ts ta n d e in k le in e re K ry s ta lle v o m F .
37— 3 9 ° b i l d e n d e r i n a k t . K e t o a l k o h o l . V e r s s . , a u c h a u s l i n k s d r e h e n d e m P i n e n d i r e k t
einen k r y s t a l l i n , K e t o a l k o h o l z u g e w i n n e n , s c h l u g e n f e h l , d o c h l i e ß s i c h s e i n V o r k o m ­
men in d e n e n t s p r e c h e n d e n F r a k t i o n e n d u r c h D a r s t . s e i n e r D e r i v v . b e w e i s e n . I n w s s .
« g . , in G g w . v o n ( N H 4) 2S 0 4 , w u r d e I I r e c h t l a n g s a m z u Pinononsäure ( V ) , C 9H 140 3 ,
W tjth e rt, d i e ü b e r d a s Semicarbazon v o m F . 2 2 0 ° ( B l o c k ) u . [ a ] D = + 2 0 7 ° g e r e i n i g t ,
« ¡1 2 6 — -1 2 8 ° s c h m o l z u . d e n D r e h w e r t [a ]r> = + 4 2 ° ( i n Ä .) z e i g t e . I n s a u r e r L s g .
b rfe rte d i e O x y d a t i o n v o n I I i n d e r H a u p t s a c h e Pinonsäure ( I V ) ( Semicarbazon , [ a ] j> =
197°). D i e i n ü b l i c h e r w e i s e h e r g e s t e l l t e n S e m i c a r b a z o n e d e r 3 s t e r e o i s o m e r e n F o r m e n
Ton I I , C j i H j 90 2N 3 , k r y s t a l l i s i e r t e n a u s W . i n l a n g e n , g l ä n z e n d e n N a d e l n v o m
1182
D 2. N
a tu rsto ffe:
N
a t ü r l ic h e
F
a rbstoffe.
1 9 4 4 .1.
F . 2 6 0 ° ( B lo c k ) f ü r d i e b e i d e n o p t . A n t i p o d e n u . 2 3 4 — 2 3 5 ° f ü r d i e B a c e m f o r m . L in k s d r e h e n d e r K e t o a l k o h o l b i l d e t e e i n r e c l i t s d r e h e n d e s S e m i e a r b a z o n u . u m g e k e h rt,
CBLj
CH3
CH,
1
I
i
C H - - C ( O H ) - -C O
CH C (O H )— C H O H
C H - -C O
COOH
\
\
\
\
\
\
\ C ( C H 3)2
X C ( C H 3)2
X C ( C H 3)2
I
C H ,— C H C H ,— C H — — C K ,
-C H ,
C H , — C H ------ C H ,
II
CH3
III
IV
CH3
[ a ] j ) = ± 9 5 ° ( i n A .) . B e i d e r Z e rs,
d e s S e m i c a r b a z o n s v o n II a u s d - P in e n
CH
CO
CH= i -C H
d u r c h a u f e i n a n d e r f o l g e n d e B e h a n d lu n g
\
/
m it O x a ls ä u re u . H C l e n ts ta n d außer
0
\
d - C a r v o n u . C a r v a c r o l e i n Semiearbazon,
C n H 17O N 3 , v o m F . 1 6 3 — 1 6 4 ° , d a s v e r ­
( C H 3) .,C /
X C ( C H 3 )„
m u t l i c h k e i n r i c h t i g e s S e m ie a rb a z o n ,
!
L
s o n d e r n v i e l l e i c h t e i n P y ra z o ld e riv .
C H — CHC E L - -C H - -C O O H
-C H ,
i s t . — D i e D i b r o m i d e d e r 3 s te r e o VIII
V
i s o m e r e n K e t o a l l c o h o l e II, 4,4-Bibrom2-oxiypinanone-{3), C l 0H ] 4O 2B r 2 , w u r d e n a u s d e n I C e t o a l k o h o l e n d u r c h E i n w . v o n
B r , u . w s s . N a O H e r h a l t e n . L i n k s d r e h e n d e r K e t o a l k o h o l e r g a b e i n g le ic h f a lls
l i n k s d r e h e n d e s D i b r o m i d v o m F . 1 1 2 ° , [< x ]d = — 8 1 , 6 1 ( i n A . ) , r e e h t s d r e h e n d e r K e t o ­
a l k o h o l e i n r e c h t s d r e h e n d e s D i b r o m i d v o m F . 1 1 2 ° , [ a ] n = + 8 1 , 7 ° ( in A .) . D ie R ry s t a l l e d e r B a c e m f o r m d e s D i b r o m i d s s c h m o l z e n b e i 1 2 2 — 1 2 3 ° . — M i t B e n z a ld e h y d
u . a l k o h o l . K O H l i e f e r t e n d i e 3 s t e r e o i s o m e r e n K e t o a l k o h o l e II d i e e n t s p r e c h e n d e n
B e n z y l i d e n d e r i v v . , 4-B enzyliden-2-oxypinanone-(3), C 17H 0O 2 . A u s r e c l i t s d r e h e n d e m
II e n t s t a n d e i n l i n k s d r e h e n d e s B e n z y f i d e n d e r i y . u . u m g e k e h r t , [ a ] d — + 1 2 2 ,1 b z w .
1 2 2 ,6 ° ( in A .) u . [¡x ]d =
1 4 0 , 6 ° ( i n C h l f . ) . D i e o p t . - a k t . B e n z y l i d e n v e r b b . s c h m o lz e n
b e i 7 8 ° , d i e B a c e m f o r m z e i g t e d e n F . 97-— 9 8 ° . D i e O x y d a t i o n d e s r e c h t s d r e h e n d e n
B e n z y l i d e n d e r i v . m i t K M n O ., i n w s s . A c e t o n e r g a b r e c h t s d r e h e n d e P in o n o n s ä u r e vom
F . 1 2 8 — 1 2 9 ° , d e r e n S e m i e a r b a z o n d e n D r e h w e r t [ « ] d = + 2 0 2 ° b e s a ß . I n G g w . von
R a n e y - N î u . N a O H i n a l k o h o l . L s g . w u r d e n d i c B e n z y l i d e n v e r b b . v o n II z u 4-Benzyl-2oxypinanonen-(3), C 17H , 0 2 , h y d r i e r t . D i e H y d r i e r u n g l i e ß d e n D r e h u n g s s i n n d e r o p t.a k t . B e n z y l i d e n d e r i v v . 'u n v e r ä n d e r t . D i e r e c h t s d r e h e n d e F o r m d e r l e t z t e r e n e r g a b ein
r e c h t s d r e h e n d e s B c n z y l d e r i v . , [ a ] o = + 6 9 ° ( i n A . ) , d i e l i n k s d r e h e n d e e i n li n k s d r e h e n d e s
[ a ] n = — 6 7 ° ( i n A . ) . B e i d e o p t . A n t i p o d e n b i l d e t e n a u s L i g r o i n d i c k e K r y s t a l l e vom
F . 1 1 3 ° . D i e B a c e m f o r m k r y s t a l l i s i e r t e i n N a d e l b ü s c h e l n v o m , F . 9 9 — 100 ° . — W u r d e n
d i e K e t o a l k o h o l e II i n G g w . v o n N i u . P t u n t e r Z u s a t z v o n N a O H r e d . , s o e n t s t a n d e n
Pinenglykole b z w . 2,3-D ioxypin an e (III), C 10H i 8O 2 , m i t d e n D r e l i w e r t e n [ a ] n = + 5 0 ,3 °
a u s l i n k s d r e h e n d e m u . [< x ]d = — 5 0 , 2 ° a u s r e c h t s a r e h e n d e m K e t o a l k o h o l . D i e F F . d e r
i n l a n g e n , g l ä n z e n d e n N a d e l n k r y s t a l l i s i e r e n d e n o p t . - a k t . P i n e n g l y k o l e l a g e n b e i 1 5 5 b is
1 6 0 ° , w ä h r e n d d i e R a c e m f o r m b e i 1 4 9 — 1 5 0 ° s c h m o l z , M i t K M n 0 4 i n s a u r e r L s g . o x y d ie r t,
li e f e r te n d ie G ly k o le d ie K e to a lk o h o le z u r ü c k , w o b e i g le ic h z e itig e tw a s P in o n s ä u re ge­
b i l d e t w u r d e . D u r c h K o c h e n m i t w s s . O x a l s ä u r e l s g . k o n n t e n a u s III d i e Pinole (VIII),
C 10H [ 6O , h e r g e s t e l l t w e r d e n . D i e r e c h t s d r e h e n d e F o r m v o n III l i e f e r t e e i n l i n k s d r e h e n d e s
P i n o l , [ « ] d = — 3 4 , 8 ° , n n 18 = 1 , 4 7 3 , d e s s e n i n a k t . D ibrom id, C 10H 16O B r 2 , v o m F . 91
b i s 9 2 ° m i t P b - H y d r o x y d i n e i n P m o lg lyk o l v o m F . 1 2 3 , 5 ° u m g e w a n d e l t w u r d e . (A rm .
C h i m i e [ 1 1 ] '1 8 . 2 5 0 — 6 6 . O k t . / D e z . 1 9 4 3 . )
H e im h o ld
P. Karrer, W . Fatzer, M. Favarger u n d E. Jucker, D ie Antheridienfarbstoffe von
Chara-Arten [Armleuchtergewächse]. V f f . i s o l i e r t e n a u s d e n A n t h e r i d i e n v o n C h a r a c e r a t o p h y l l a y-C aroiin u . L ycopin . D a n e b e n k o n n t e n s i e k l e i n e M e n g e n a- u . /¡ - C a r o tin
n a c h w e i s e n . ( H e l v . c k i m . A c t a 2 6 . 2 1 2 1 — 2 2 . 1 / 1 2 . 1 9 4 3 . Z ü r i c h , C h e m . I n s t . d . U n iv .)
B m K O F E R
P. Karrer u n d J. R utschm ann, E in Carotinfarbstoff von neuartigem Charakter aus
roter Hefe [Torula rubra]. V f f . i s o l i e r t e n a u s 8 k g H e f e b r e i v o n T o r u l a r u b r a 2 0 m g
d e s s c h o n v o n L e d e k e r ( C . B . h e b d . S é a n c e s A c a d . S e i . 1 1 3 . [ 1 9 3 3 ] , 1015 } u . F i s k u .
Z e n o e r ( W o c h s c h r . B r a u e r e i 1 9 3 4 , N r . 1 2 ) a u f g e f u n d e n e n „ s a u r e n P i g m e n t s '* , d a s
s i e Torularhodin ( I ) n e n n e n . I m u ß a u s d e r H e f e m i t A c e t o n i n d e r K ä l t e e x t r a h i e r t
w e r d e n , d a b e i m B e h a n d e l n v o n f e u c h t e r T o r u l a m a s s e m i t h e i ß e m A c e t o n d e r F a rb s to ff
z e r s t ö r t w ir d . D e r in P A e . a u fg e n o m m e n e H e f e e x tr a k t w u r d e u n v e r s e if t a n ZnC O s
1944. I.
J
D 2. N
a tu rsto ffe:
Andere N
a tu rsto ffe.
1183
c h ro m a to g ra p h ie rt, m i t E i s e s s ig - M e t lia n o l 1 : 1 0 e l u i e r t , d a s E l u a t m i t P A e . v e r s e t z t ,
durch H i n z u f ü g e n v o n W . e n t m i s c h t , d i e P A e . - L s g . m i t v e r d . N a H C 0 3 s ä u r e f r e i
gew aschen u . a b g e d a m p f t .
D e r d u n k e lr ö te , ö lig e R ü c k s ta n d w u r d e a u s w e n ig
M eth a n o l m i t N a - Ä t h y l a t a l s N a - S a l z n e b e n f a r b l o s e m M a t e r i a l a u s g e f ä l l t , d i e s e s
un ter P A e . m i t E i s e s s i g z e r s e t z t u . n a c h d e m V e r d a m p f e n d e s P A e . i n w e n i g M e ­
th an o l a u f g e n ö m m e n . B e i m V e r d ü n n e n m i t M e t h a n o l a u f 5 2 0 c c m s c h i e d s i c h d e r
F a rb s to ff a l s s c h w a r z v i o l e t t e s K r y s t a l l p u l v e r a b ; n a c h d e m U m l ö s e n a u s B z l . - M e t h a n o l
w u rd en 1 0 m g I , F . 2 0 1 — 2 0 3 ° ( e v a k u i e r t e s R ö h r c h e n , u n k o r r . ) e r h a l t e n . B e i m l a n g ­
sam en E i n d u n s t e n e i n e r e t w a s m e t h a n o l h a l t i g e n ä t h e r . L s g . k r y s t . I i n f e i n e n r o t e n
N ad eln . I i s t i n G S , , C H C 1 3 u . P y r i d i n l e i c h t l ö s l . , s c h w e r e r i n A . , B z l . u . h e i ß e m A . ,
seh r s c h w e r i n M e t h a n o l , f a s t u n l ö s l . i n P A e . B e i d e r V e r t e i l u n g s p r o b e z w i s c h e n P A e .
u. 9 5 % ig . M e t h a n o l f ä r b e n s i c h b e i d e S c h i c h t e n g l e i c h s t a r k a n . V e r d . m e t h a n o l . K O H
e n tz ie h t d e n F a r b s t o f f e i n e r P A e . - L s g . v o l l k o m m e n . A u s Ä . f ä l l t b e i m S c h ü t t e l n m i t
wss. L a u g e d a s N a - S a l z v o n I i n d e r G r e n z s c h i c h t a u s ( S ä u r e c h a r a k t e r v o n I ) . A b s o r p ti o n s m a x im a v o n I i n C S 2 : 5 8 2 , 5 4 1 u . 5 0 2 m / i ; i n B z l . : 5 5 7 , 5 1 9 u . 4 8 5 m / i ; i n B z n . :
537, 5 0 1 u . ( 4 6 7 m / i ) ; i n P y r i d i n : 5 5 8 , 5 1 8 u . 4 8 5 m / i ; i n C H C I 3 : 5 5 4 , 5 1 5 u . ( 4 8 3 ) m / c ; i n
M e th a n o l: 5 2 9 , 4 9 3 u . ( 4 6 0 ) m / i ; i n A . : 5 3 2 , 4 9 5 u . 4 6 3 m / i ; i n A . m i t N a - Ä t l i j d a t - Z u s a t z :
5 3 2 ,4 9 5 u . 4 6 3 m / i . I b i l d e t k e i n O x i m , l i e f e r t m i t S b C I 3 i n C H C 1 3 e i n e p e r m a n g a n a t r o t o
F ä rb u n g , d i e s o f o r t a u s b l e i c h t ; n a c h e i n i g e r Z e i t w i r d d i e f a r b l o s e L s g . s c h w a c h b l ä u ­
lich. W a s s e r f r e i e A m e i s e n s ä u r e u . k o n z . H , S O . , b e w i r k e n E n t f ä r b u n g d e r g e l b r o t e n L s g .
von I , w o r a u f n a c h e i n i g e m S t e h e n s c h w a c h e B l a u f ä r b u n g a u f t r i t t . T r i c h l o r e s s i g s ä u r e
ru ft n a c h A u s b l e i c h e n e i n e r C H C I 3- L s g . v o n I s c h w a c h e G r ü n f ä r b u n g h e r v o r . I n P y r i d i n
w ird I u n t e r Z u s a t z v o n Z n - S t a u b u . E i s e s s i g z u e i n e m h e l l g e l b e n H y d r i e r u n g s p r o d .
r e d u z ie r t. A m a x i n C S 2 4 8 2 u . 4 5 3 m / z , i n P A e . 4 5 3 m / z . D i h y d r o - I g i b t m i t S b C l 3 b e ­
s tä n d ig e B l a u f ä r b u n g u . v e r h ä l t s i c h z w i s c h e n P A e u . M e t h a n o l e t w a s h y p o p h a s i s c l i c r
als 1 u . b e s i t z t w i e d i e s e s s a u r e n C h a r a k t e r . V f f . v e r m u t e n , d a ß I n u r e i n e C O O H - G r u p p e
e n th ä lt u . a u f G r u n d s e i n e s l a n g w e l l i g e n A b s o r p t i o n s s p e k t r . e i n e g r o ß e Z a h l v o n k o n j u ­
g ie rte n D o p p e l b i n d u n g e n a u f w e i s t , s o w i e e i n e r e d u z i e r b a r e C a r b o n y l - b z w . e n o l i s c h o
H y d ro x y lg ru p p e . ( H e l v . c h i r n . A c t a 2 6 . 2 1 0 9 — 1 4 . 1 /1 2 . 1 9 4 3 . Z ü r i c h , C h e m . I n s t ,
d. U n iv .)
B ir k o f e r
Magosaburo Tsujim oto, Chemische Untersuchungen über die K ik yo -W u rzel ( P la ly ttion grandiflorum). X . Eigenschaften der D oppelbindung und der Sauerstoffalom e des
Platycodigenins. (K onstilulionsform eln des P lalycodigenins.) ( I X . v g l . C . 1 9 4 0 . I . 1 8 4 6 . )
Platycodigenin ( I ) k r y s t a l l i s i e r t a u s v e r d . A . i n f a r b l o s e n N a d e l n , F . 2 4 1 — 2 4 2 ° , m i t
1 * 4 M o l. K r y s t a l l w . , v o n d e n e n I M o l . b e i Z i n i m e r t e m p . u . n . D r u c k ü b e r C a C I 2 , d e r
R est n u r b e i 1 0 0 — 1 2 0 ° u . 1 0 m m D r u c k ü b e r P 20 3 a b g e s p a l t e n w i r d . I e n t f ä r b t K M n 0 4
in A c e to n , g i b t m i t T e t r a n i t r o m e t h a n i n E i s e s s i g o d e r a b s o l . A . g e l b e F ä r b u n g u . a b ­
s o r b ie r t J o d o d e r B r o m i n E i s e s s i g e n t s p r e c h e n d 1 D o p p e l b i n d u n g . 2 g I i n 2 5 0 c c m
E ise ssig u . 2 0 c c m W . g e l ö s t , u n t e r E i s k ü h l u n g 5 , 5 g e i n e r L s g . v o n B r i n E i s e s s i g ( 1 : 5 )
z u g e s e tz t, 3 S t d n . b e i Z i m m e r t e m p . s t e h e n l a s s e n , d u r c h N a 2S 20 3 B r - Ü b e r s c h u ß e n t ­
fern t, d u r c h Z u s a t z v o n v i e l W . g e f ä l l t , f i l t r i e r t , a u s M e t h a n o l " u m k r y s t . : Monobromplatycodigenin, C 30H 47O 7B r , w e i ß e s P u l v e r , F . 1 7 0 — 1 7 5 ° ( E r w e i c h e n b e i 1 6 5 ° ) , l e i c h t
lösl. in M e t h a n o l , A . , s c h w e r l ö s l . i n A . , u n l ö s l . i n W a s s e r . B e i k a t a l y t . H y d r i e r u n g m i t
P t0 2 in E i s e s s i g o d e r a b s o l . A . n i m m t I w e n i g e r a l s 0 , 1 M o l . H 2 a u f ; i n E i s e s s i g i s t d i e
R k. n a c h 2 S t d n . b e e n d e t u . e n t s p r i c h t 0 , 0 7 5 M o l . , i n A . g e h t s i e l a n g s a m w e i t e r u .
e n ts p r ic h t n a c h 3 S t d . 0 , 0 9 6 M o l . D i e D o p p e l b i n d u n g i s t a l s o ä h n l i c h i n a k t . w i e i n
a n d e re n s a u r e n S a p o g e n i a e n ( H e d e r a g e n i n , O l e a n o l s ä u r e , S o j a s a p o g e n i n A u . S a n g u i s o rb ig e n in ). — V o n d e n 8 O - A t o m e n s t e h e n 2 i n e i n e r C O O H - G r u p p e ( T i t r a t i o n ) ,
4 s in d v e r e s t e r b a r e O H - G r u p p e n : m i t E s s i g s ä u r e a n h y d r i d - H ^ S O . , l ä ß t s i c h k e i n e A c e t y l g tu p p e e i n f ü h r e n . I-Tetracetat: 3 g I , 2 0 c c m E s s i g s ä u r e a n h y d r i d , 3 g w a s s e r f r e i e s N a A cetat a u f d e m S a n d b a d a m R ü c k f l u ß k ü h l e r 3 S t d n . e r h i t z t , i n 3 0 0 c c m E i s w a s s e r g e ­
gossen, ü b e r N a c h t s t e h e n g e l a s s e n , a u s A . u m k r y s t a l l i s i e r t ; C1ß i fi{C H zCOO)i -COOH,
farblose N a d e l n , F . 1 1 0 ° , u n l ö s l . i n W . , l e i c h t l ö s l . i n A . , A . , M e t h a n o l , A c e t o n . I -Tetrabentoai : 3 g I i n 1 0 c c m P y r i d i n g e l ö s t , 3 c c m B e n z o y l c h l o r i d z u g e s e t z t , ü b e r N a c h t s t e h e n
g elassen , 4 0 0 c c m 2 % i g . I ^ S O . , z u g e s e t z t , e i n r ö t l i c h e r , h a r z i g e r N d . s e t z t s i c h a n B o d e n
u. G e f ä ß w a n d a b , a u c h ü b e r N a c h t n i c h t k r y s t . ; d e k a n t i e r e n , N d . i n A . - A c e t o n 1 : 1
fe e n , m i t T i e r k o h l e b e h a n d e l n , e i n e n g e n ; i m E i s s c h r a n k f ä l l t e i n e a m o r p h e M . a u s ,
die b is z u r F a r b l o s i g k e i t w i e d e r h o l t s o b e h a n d e l t w i r d . C2iHi30{C cHi C 0 0 )i -C 0 0 II ,
leich tlö sl. i n M e t h a n o l , A . , A . , A c e t o n , s c h w e r l ö s l . i n W . , F . 1 7 2 ° ( E r w e i c h e n b e i 1 5 0 ° ) .
n ie F u n k t i o n d e s 7 . O - A t o m s i s t n o c h u n b e k a n n t : k e i n L a e t o n , d a n a c h 5 s t d . K o c h e n
t»it n /1 0 I v O H n u r 3 , 6 % A l k a l i m e h r g e b u n d e n w e r d e n ; k e i n M e t h o x y l ( Z n i s E L - R k .
n eg a tiv ), k e i n M e t h y l e n o x y d , d a d i e R k k . m i t k o n z . H J u . m i t P h l o r o g l u c i n - H 2S 0 4
n eg a tiv ; k e i n C a r b o n y l , d a F e h l i n g s c I i c R k . ü . R k k . m i t P h e n y l h y d r a z i n , H y d r o x y l ­
amin u . S e m i c a r b a z i d n e g a t i v . ( J . a g r i c . e h e m . S o e . J a p a n , B u l l . 1 6 . 6 1 3 — 2 0 .
1184
E. B
io l .
Ch
eh
.P
h y s io l .
Med. — E r A
llg.
B
io l . u
.B
io o h .
1 9 4 4 .1.
J u n i 1 9 4 0 . K a g o s h i i n a , L a n d w . H o c h s c h ., L a n d w i r t s c h a f t ! . - e h e m . I n s t . [N a c h ja p a n .
O rig . r e f . e n g l. A u s z .: S . 1 0 7 .].) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
'
JIohr
J , L e îran c, Ch. B orthelot e t G. J u in , L es cétone3. L ’h y d ro ly s e d . M a tiè re s c e llu lo siq u e s . L es produits d’apport
e n lu b rific a tio n , P a r is : H e rm a n n . (80 S.) f r . 40,— .
E. Biologische Chemie. Physiologie. Medizin.
E j. A llgem ein e B iologie und B io ch em ie.
Friedrich Möglich, Robert Rompe u n d N. W . Tim ofeeff-Ressovsky, Energieausbreitungsmechanismen in P h ysik und Biologie. D a s P r o b l e m d e r E n e r g i e a u s b r e i t u n g (E.), d .h .
d e r E r s c h e in u n g , d a ß d ie W r k g . e in e r W e lle n - o d e r K o r p u s k u l a r s tr a h l u n g a n e in e r vom
A b s o r p t i o n s o r t e n t f e r n t e n S t e l l e z u b e o b a c h t e n i s t , w u r d e a n g e g r i f f e n d u r c h d i e R ie h ls c h e n V e r s s . m i t K r y s t a l l p h o s p l i o r e n , d i e m o d e r n e S t r a h l e n b i o l o g i e u . d i e U n te r s s .
S c h e ib e s a n F a r b s t o f f p o l y m e r i s a t e n , b e s . P s e u d o is o c y a n i n e n . V e r s c h ie d . F o rm e n d er
E. w u r d e n b e k a n n t . 1. d i e e l e k t r o n . : W i r d i n k o n d e n s i e r t e r M a t e r i e e in E le k tr o n a n ­
g e r e g t , s o t e i l t s i c h d i e s e A n r e g u n g e i n e m B e r e i c h m i t . A l s S p e z i a l f a l l g e h ö r t h ie r h e r
„ S t ö r s t e l l e n w a n d e r u n g “ . 2. d u r c h D i p o l r e s o n a n z k r ä f t e : h e i g r ö ß e r e n A to m a h s tä n d e n
k o m m t e s b e i A n r e g u n g e i n e s A t o m s z u m M i t s c h w i n g e n a l l e r a u f d i e g l e i c h e W e lle n l ä n g e a b g e s t i m m t e n . W e i t e r k a n n E . u n t e r M i t w r k g . d e r i n n e r e n E n e r g i e n d e r M o ll,
o d e r d u r c h T r a n s p o r t a n g e r e g t e r T e i l c h e n s t a t t f i n d e n . B e i K r y s t a l l p h o s p l i o r e n h a n d e lt
e s s i c h u m e l e k t r o n . E ., b e i E a r b s t o f f p o l y m e r i s a t e n u m D i p o l r e s o n a n z k r ä f t e . B ei
b io l o g . M a t e r i a l t r i t t E. d u r c h D i p o l r e s o n a n z k r ä f t e a u f b e i S t r u k t u r e n w ie G ene,
V i r e n , P h a g e n , d . b . l ä n g l i c h e n E i w e i ß k ö r p e r n m i t a n d e r O b e r f l ä c h e a n g e o r d n e te n
N u c l e i n s ä u r e k e t t e n . B e i e n e r g i e r e i c h e r S t r a h l u n g i s t a u c h e l e k t r o n . E . m ö g lic h . E .
d u r c h D i f f u s i o n i s t d e n k b a r . D i e b e i v e r ä n d e r t e m A l t e r o d e r p h y s i o l o g . Z u s ta n d
b e o b a c h t e t e Ä n d e r u n g d e r R e a k t i o n s r a t o b e i g l e i c h e r S t r a h l e n d o s i s i s t a u f v e r ä n d e r te
A u s d e h n u n g d e s T r e f f o c r e ic h s z u r ü c k z u f ü h r e n , d i e w ie d e r u m a u f S tr u k tu r ä n d e r u n g der
l e b e n d e n S u b s t a n z b e r u h t . ( F o r s c h , u . F o r t s c h r . 2 0 . 6— 1 0 . J a n . 1 9 4 4 . B e r lin .)
Stubbe
P. C. Koller, D ie W irkung von Bestrahlung a u f Entwicklung, Differentiation und
K eim ung von Pollenkörnern. D u r c h e i n e R ö n t g e n s t r a h l e n d o s i s v o n 3 6 0 r ( b e i 16 bis
2 4 ° C ) w e r d e n i n P o l l c n k ö m e r n v o n T r a d e s c a n t i a P r o - u . M e t a p h a s e v e r z ö g e r t . D u rc h
d i e B e s t r a h l u n g w i r d e i n e a n o m a l g r o ß e A b l a g e r u n g n i c h t p o l y m e r i s i e r t e r N u c le in s ä u r e n i n d e n C h r o m o s o m e n v e r u r s a c h t ; s i e w e r d e n k l e b r i g . I m g e n e r a t i v e n K ern
b e h a l t e n d i e C h r o m o s o m e n i h r e n g e s a m t e n N u c l c i n s ä u r e g e l i a l t n a c h d e r P o lle n k o m m i t o s e , w ä h r e n d i m v e g e t a t i v e n K e r n f a s t a l l e N u c l e i n s ä u r e a b g e g e b e n w i r d . (Proc.
R o y , S o c . E d i n b u r g h S e c t . B . 6 1 . 3 9 8 — 4 2 9 . 1 9 4 3 . I n s t , o f A n i m a l G e n . E d in b u r g h .)
Stubbe
S t . K onsuloff u n d N . Gantschewa, D as Wachstum des Krebsgewebes in Zusammenhang
m it der Koslführung. V f f . u n t e r s c h e i d e n F a k t o r e n , d i e d i e E n t s t e h u n g , u . s o lc h e , d ie
d a s W a c h s t u m d e s e i n m a l e n t s t a n d e n e n K r e b s h e r d e s b e e i n f l u s s e n . U n t e r le tz te r e n
w i r d d e r K o s t e i n m a ß g e b e n d e r E i n f l . z u g e s c h r i e b e n . I n T i e r v e r s s . w i r d f e s tg e s t e ll t,
d a ß B u t t e r u . S c h w e in e s c h m a lz d a s K r e b s w a c h s tu m v e r s tä r k e n , O liv e n ö l o d e r S onnen­
b lu m e n ö l e s e t w a u m d ie H ä lf t e v e r m in d e r n . A u c h d a s E ig e lb f r is c h e r E i e r w ir k t hem ­
m e n d a u f d a s K r e b s w a c h s t u m t r o t z d e r a n s i e b k r e b s f ö r d e r n d e n W r k g . d e s C h o le s te r in s .
D u r c h Z u c k e r z u s a t z z u r g e w ö h n l i c h e n N a h r u n g w i r d k e i n e w e s e n t l i c h e V e r s t ä r k u n g des
K r e b s w a c h s tu m s b e w ir k t. S a u e r m ilc h h e m m t d a s K r e b s w a e h s tu m u m fa s t 40% .
( T o g i i i n H H K i j H a C o <I>h h c k i i h y n n B e p c i i T e n . . ^ H a n K O - M a T e M a x i i u e c K i i « F ai-c y -iT en .
[ A n n u . U n i v . S o f ia , F a c . p h y s i c o m a t h . ] 3 8 . N r . 3 . 2 2 7 — 5 3 . 1 9 4 1 /4 2 .)
R . K . M ü lleb
St. K onsuloff, D ie Wirkung des Labcaseins a u f das Wachstum bösartiger Tunwren.
A is w i c h t i g e K r e b s u r s a c h e w i r d C a - V e r a r m u n g d e s O r g a n i s m u s a n g e s p r o c h e n . I n g rö ß ­
t e r M e n g e u . a u f n a t ü r l i c h s t e W e i s e k a n n C a i n F o r m v o n L a b c a s e i n z u g e f ü h r t werden,
w i e e s i n K ä s e a u s m a x i m a l e n t f e t t e t e r M i l c h o h n e F e r m e n t i e r u n g u . o h n e S a lz z u s a tz er­
h a l t e n w i r d . V e r s s . m i t w e iß e n M ä u s e n z e ig e n R ü c k g a n g d e r E n t w . v o n A den ocarcin om
u m c a . 5 7 % . ( F o / ( H i i r H i i K 'L H a C o f l i n i i c K i L H V H H B e p c H T e * r L . (5 i i 3 i i K 0 -M a T C M a T Jra e c K H
< I > a K y jiT e T 't [ A n n u . U n i v . S o f i a , F a c . p h y s i c o - m a t h . ] 3 8 . N r . 3 . 2 5 5 — 6 0 . 1 9 4 1 /4 2 .)
R . K . M ü lleb
Ernö von Balogh, H istophysiologische Vorbedingungen der Infektion im M c /J c * r
experimentellen morphologischen Forschung. V o r t r a g . E s w u r d e n a l s a u s s c h la g g e b e n d e
1944. I.
E 2. ETYMOLOGIE. GÄRUNG.
1185
h is to p h y s io l o g ., u m g e h e n d k o n t r o l l i e r t e V o r b e d i n g u n g e n f ü r d a s Z u s t a n d e k o m m e n d e r
sich lo k a l p r i m , e i n s e t z e n d e n I n f e k t i o n ( z . B . d i e ü b e r a u s l e i c h t w e i t g e h e n d e I n f e k t i o n
des ü b e r i m p f b a r e n C a r c i n o m s d e r s o n s t h o c h r e s i s t e n t e n w e i ß e n R a t t e s o g a r m i t s a p r o p h y t. K e i m e n ) d i e g e s t ö r t e Z e l l - u . G e w e b e a t m u n g i m A u f n a h m e o r t d e s A n s t e c k u n g s | stoffes, f ü r d i e H e r v o r r u f u n g d e r i m g a n z e n O r g a n d i f f u s a u f t r e t e n d e n I n f e k t i o n ( z . B .
die I n f i z i e r u n g d e r L u n g e v o n t u m o r f r e i e n w e i ß e n R a t t e n m i t I n f l u e n z a v i r u s n a c h e n t !; s p r e c h e n d e r A c e t y l c h o l i n - b z w . k o m b i n i e r t e r P h y s o s t i g m i n b p j i a n d l u n g ) d i e F r e i | s e tz u n g v o n a n t a c o i d e n W i r k s t o f f e n b i n n e n e i n z e l n e r O r g a n e u . i t i r d e n A u f t r i t t d e r
sich im g a n z e n K ö r p e r b e r e i t w i l l i g v e r b r e i t e n d e n I n f e k t i o n ( z . B . l i i s t o l o g . v o l l k o m m e n
ty p . g e n e r a l i s i e r e n d e T u b e r k u l o s e n a c h H y p o p h y s e n i m p l a n t a t i o n b z w . n a c h B e h a n d ­
lung m i t g o n a d o t r o p e n H o r m o n e n ) d i e e n d o k r i n e B e e i n f l u s s u n g d e s g a n z e n K ö r p e r s
d u rc h T i e r v e r s s . a u f g e k l ä r t u . d u r c h m o r p h o l o g . U n t e r s s . b e w i e s e n . ( M a t . T e r m e s z e t tu d o m a n y i E r t e s i t ö , A . M . T u d . A k a d . I I I , O s z t a l y a n a k F o l y ö i r a t a [ M a t h , n a t u r J w iss. A n z . u n g . A k a d . W i s s . ] 6 1 . 6 8 4 — 7 0 4 . 1 9 4 2 . [ O r i g . : u n g . ; A u s z . : d t s e h . ] )
}
S a il e r
EmULebnartz, E in fü h ru n g ln d ie c h e m isch e P h y sio lo g ie . 0. A u fl. B e r lin : S p rin g e r-V e rl. 1943. (I X , 467 S) 8 ".
HM 19,35.
E2. Enzymologie. Gärung.
Henry D. Hoberman u n d D. Rittenberg, Biologische K a ta lyse der A ustauschreaktion
wischen Wasser und Wasserstoff. N a c h P A R K A S ( C . 1 9 3 4 . I I . 1 6 3 5 ) i s t d a s b e i Z e r s , v o n
F o r m ia t e n t s t e h e n d e H 2 i m G l e i c h g e w i c h t m i t d e m W a s s e r , s o d a ß n i c h t n u r d i e K o n z ,
an Deuterium, s o n d e r n a u c h d i e V e r t e i l u n g d e r 3 F o r m e n d e s W a s s e r s t o f f s ( H 2 , H D , D 2 )
y o ra u sz u sa g e n i s t . B a c t . c o l i e n t h ä l t e i n E n z y m s y s t e m , d a s d ie A u s t a u s c h r e a k t i o n
z w is c h e n m o l e k u l a r e m H 2 u . W . k a t a l y s i e r t . D i e s e R k . w i r d s t u d i e r t u n d z w a r m i t d e m
als w i r k s a m s t e n O r g a n i s m u s d e s B e l e b t s c h l a m m e s i s o l i e r t e n P r o t e u s v u l g a r i s i n e i n e r
b eso n d eren A p p a r a t u r . D i e A k t i v i t ä t d i e s e s E n z y m s w i r d b e i S a u e r s t o f f z u f u h r r e ­
v e rs ib e l g e h e m m t u . z w a r o f f e n b a r d u r c h O x y d a t i o n e i n e s S c h w e r m e t a l l s i m E n z y m j m o le k ü l. H i e r n a c h u n d n a c h a n d e r e n B e o b a c h t u n g e n l i e g t v e r m u t l i c h e i n E i s e n ’ P o rp h y rin -P ro te in k o m p le x v o r . R e a k tiv i e r u n g d e s o x y d ie r te n E n z y m s i s t d u r c h b io lo g .
R e d u k t i o n s m i t t e l m ö g l i c h . D i e 2 E n z y m e Hydrogenase u . H ydrogenlyase, w e l c h e f ü r
;j die A u s t a u s c h r e a k t i o n v e r a n t w o r t l i c h s i n d , k ö n n e n n i c h t g e t r e n n t w e r d e n . D i e R e d .
j von M e t h y l e n b l a u d u r c h H 2 k a n n d u r c h U r e t h a n g e h e m m t w e r d e n o h n e d a ß d i e A u s t a u s c h r e a k t i o n b e e i n f l u ß t w i r d . — D i e R k . H 2+ D 2= 2 H D f i n d e t n i c h t i n w e s e n t l i c h e m
A u sm a ß s t a t t . ( J . b i o l . C h e m i s t r y 147. 2 1 1 — 2 7 . J a n . 1 9 4 3 . N e w Y o r k , C o l u m b i a
j U n iv .)
H esse
I
I
*
|
v
I
P. W. Wilson, R . H . Burris u n d W . B. Coffee, H ydrogenase und sym bioniische Stickttoffbindung. W i l s o n ( C . 1 9 4 3 . 1 . 1 5 7 8 ) f a n d i n A z o t o b a c t e r v i n e l a n d i i e i n e Hydrogenase
u. z e ig te , d a d u r c h H 2 d i e b a k t e r i e l l e B i n d u n g v o n N g e h e m m t w i r d , d a ß d i e s e s
E nzym f ü r d ie B i n d u n g v o n N b e d e u t s a m s e i n k ö n n t e . D a H 2 a u c h d i e B i n d u n g v o n
N d u rc h K n ö l l e h e n b a k t e r i e n ( R h i z o b i u m ) h e m m t , w u r d e n d ie s e e b e n f a lls a u f H y d r o g en äse g e p r ü f t . H i e r z u v e r w e n d e t e n V f f . 3 A r b e i t s w e i s e n . 1 . D a s A u s m a ß d e r R e d u k ­
tio n v o n M e t h y l e n b l a u w i r d i m S p e k t r o p h o t o m e t e r b e s t i m m t , w o b e i s o r g f ä l t i g a u f A b ­
w e s e n h e it v o n 0 2 g e a c h t e t w i r d . 2 , K o m b i n a t i o n d e r T i r U N B E R G m e t l i o d e m i t M a n o n e te rm e th o d e v o n W a r b u r G , w o b e i a n s t a t t d e r R e d u k t i o n s z e i t d e r H 2, w e lc h e r b e i
R ed. v o n M e t h y l e n b l a u v e r s c h w i n d e t , g e m e s s e n w i r d . 3 . D a s V e r s c h w i n d e n v o n G a s
® e in e m G e m i s c h v o n H 2+ 0 2 . D i e V e r w e n d b a r k e i t d i e s e r M e t h o d e n w u r d e a n A z o ­
to b a c te r g e p r ü f t . P r ü f u n g d e ”r B a k t e r i e n s u s p e n s i o n e n a u s d e n W u r z e l k n ö l l e h e n v o n
E rb se n u . S o j a b o h n e n e r g a b d a s F e h l e n v o n H y d r o g e n a s e . E i n s i c h e r e r S c h l u ß , d a ß
H y d ro g e n a se i n d i e s e m F a l l n i c h t s m i t d e r B i n d u n g v o n N z u t u n h a t , k a n n n i c h t g e ­
zogen w e r d e n , d a d i e R e i n k u l t u r e n a u s K n ö l l e h e n b a k t e r i e n s o w i e S u s p e n s i o n e n v o n
K n ö llc h e n n i c h t z u r B i n d u n g v o n N b e f ä h i g t s i n d , w a s a n V e r s s . m i t 15N g e z e i g t
w u rd e; u n v e r l e t z t e K n ö l l c h e n b i n d e n d a g e g e n v i e l 16N . ( J . b i o l . C h e m i s t r y . 1 4 7 .
475— 8 1 . F e b r . 1 9 4 3 . M a d i s o n , U n i v . o f W i s c o n s i n . )
H ESSE
L 0 . Krampitz, H . G. W ood u n d C. H . W erkm an, E nzym atische F ixierung von
Kohlendioxyd in Oxalacetat. N a c h W O O D u . W E R K M A N ( C . 1 9 4 1 . I I . 2 0 9 4 ; 1 9 4 2 . I I .
n l4 ) e rfo lg t b e i h e t e r o t r o p h e n O r g a n i s m e n e i n e A u f n a h m e v o n C O „ n a c h d e r e m p i r .
U e ic h u n g :C 0 2 + C H j C O C O O H i ^ C O O H C H o C O C O O H .
K R A M P IT Z u . ' W E K K M A N
(ih o c h e m ic . J . 3 5 . [ 1 9 4 1 ] 5 9 5 ) f a n d e n i n M i k r o c o c c u s l y s o d e i k d i o u s e i n E n z y m s y s t e m ,
w elches O x a l a c e t a t z u P y r u v a t d e c a r b o x y l i e r t u . d a s v e r m u t l i c h a u c h f ü r d i e F i x i e r u n g
Ton U 0 2 v e r a n t w o r t l i c h i s t . U n t e r s u c h t w i r d d e r e n z y m a t . u . n i c h t e n z y m a t . A u s t a u s c h
E ,. E
1186
n z y m o l o g ie .
Gärung.
1944. I.
v o n 13C 0 2 m i t d e r C O O H - G r u p p e d e s O x a l a c o t a t s . D i e s e i s t b e i s p o n t a n e r D e c a r b o x y ­
l i e r u n g g e r i n g f ü g i g , w i r d a b e r b e d e u t e n d b e i e n z y m a t . D e c a r b o x y l i e r u n g m i t e in e m
P r ä p . a u s M ik r o c o c c u s . D e r A u s t a u s c h e r f o l g t a u s s c h l i e ß l i c h i n j e n e r C a rb o x y lg ru p p e ,
w e l c h e d e r C H . , 'G r u p p e b e n a c h b a r t i s t . — W ä h r e n d d e r o x y d a t i v e n D e c a r b o x y l i e r u n g
v o n P y r u v a t o d e r a - K e t o g l u t a r a t s o w i e b e i P y r u v a t , d a s a u s L a c t a t o x y d a t i o n B ta m m t,
f i n d e t d e r C 0 2- A u s t a u s c h n i c h t s t a t t . { J . b i o l . C h e m i s t r y 147. 2 4 3 — 5 3 . J a n . 1943.’
A r n e s , I o w a S t a t e C o ll.)
H esse
M ichael Leiner, Über Kohlensäureanhydralase. Erw iderung au f die A usführungen
von 31. K iese. P o l e m i k z u d e r A r b e i t v o n K i e s e ( C . 1 9 4 3 . I . 2 5 9 8 ) . ( B i o c h e m . Z . 3 1 5 .
31— 40.
9 /7 . 1 9 4 3 .
B e r lin U n iv .)
H esse
T a k a j i r o M o r i u n d O k a f u j i T o k u t a r o , E inw irkung einer Carbohydrase auj den
Schleim von Chondrus ocellalus Holmes. I I . Zusammenhang des E nzym s mit lindase,
Pektinase und Gelase. V f . z e i g t e , d a ß d a s E n z y m p r ä p . „Sazae“ ( I ) ( a u s d e n E in g e w e id e n
v o n Turbo com utus) a u s d e m S c h l e i m ( I I ) v o n Chondrus ocellalus Z u c k e r a b s p a l t e t .
E s s o l l u n t e r s u c h t w e r d e n , o b d a s b e t r e f f e n d e E n z y m m i t D u d a s e ( I I I ) , Pektinasc{l\l)oder
Gelase ( V ) i d e n t , i s t . G e t r o c k n e t e s I - P u l v e r m i t d e r 5 f a c h e n M e n g e d e s t . W . 1 5 S td n .
h e i 3 0 ° e x t r a h i e r t , 2 0 S t d n . i m E i s s c h r a n k s t e h e n l a s s e n , z e n t r i f u g i e r t . 1 0 c c m d ie s e r
L s g . = 1 7 0 m g T r o c k e n m a s s e . 2 0 c c m , b e i 3 5 ° m i t d e m g l e i c h e n V o l. C itra tp u ffe r,
P h 4 ,0 u . 2 % ig . I n u l i n l s g . b e b r ü t e t , s p a l t e t i n 9 T a g e n r e d u z i e r e n d e n Z u c k e r e n tsp re c h e n d
1 0 ,9 — 1 1 ,2 5 m g C u a b ( B e s t . n a c h B e r t r a x d ) ; b e i p n 4 ,2 a u s P e k t i n s ä u r e in 9 T ag en
e n t s p r e c h e n d 1 7 , 3 5 m g C u , a u s P e k t o l s ä u r e i n 1 2 T a g e n e n t s p r e c h e n d 7 3 ,8 m g ;
a u s 0 , 5 % i g . A g a r ( V I ) b e i p n 4 . 5 e n t s p r e c h e n d 1 0 , 7 5 m g i n 3 T a g e n : b e i lä n g e r e r
V e r s u c h s d a u e r n i m m t d i e B e d . n i c h t m e h r z u . I e n t h ä l t a l s o I I I , I V u . V . I I w ird
d u r c h e i n n a c h P k i n g s h e i m ( H o p p e - S e y l e r ’s Z . p h y s i o l . C h e m . 1 3 3 . S O . [ 1 9 2 4 ]) b e ­
r e i t e t e s I I I - P r ä p . a u s d e r D a u e r f o r m v o n P en icilliu m glaucum u . d u r c h I V - h a ltig e ,
P r ä p p . a u s 31alz u . T aka-D iastase n i c h t g e s p a l t e n ; d i e s e P r ä p p . w a r e n g e g e n I n u lin .
P e k t i n - u . P e k t o l s ä u r e a k t . ; e i n n a c h O s h i s i a ( J . a g r i e , e h e m . S o c . J a p a n , B u ll.
7 . 3 2 3 [ 1 9 3 1 ] ) a u s d e n E i n g e w e i d e n v o n H a lio tis tuberculata d a r g e s t e l l t e s V - P r ä p .
s p a l t e t d a g e g e n I I i n 3 T a g e n f a s t s o s c h n e l l w i e V I ( e n t s p r e c h e n d 4 , 2 g e g e n 4 , 3 5 m g C u),
i n 7 T a g e n s o g a r v i e l s t ä r k e r ( 6 , 0 g e g e n 4 , 6 5 m g ) . W i r d d a s V - P r ä p . d u r c h F ä l l u n g m it
A c e t o n s t a t t m i t A . d a r g e s t e l l t , s o i s t s e in e A k t i v i t ä t g e g e n I I n o c h g r ö ß e r ( n a c h 3 T agen
5 , 0 , n a c h 7 T a g e n 1 0 , 0 5 m g ) . D a s f ü r d i e S p a l t u n g v o n I I v e r a n t w o r t l i c h e F e r m e n t is t
a l s o v i e l l e i c h t m i t V i d e n t i s c h . D u r c h F ä l l u n g m i t A c e t o n u . W a s c h e n m i t Ä .-A c e to n
l ä ß t s i c h a u s e i n e r L s g . v o n I I i n 5 % i g . N a C l - L s g . e i n S c h w e f e l s ä u r e - E s t e r (VII)
f ä l l e n , d e r a u f 1 M o l . Z u c k e r 1 M o l . H 2S 0 4 e n t h ä l t . S u l f a t a s e s p a l t e t h i e r a u s bei
P h 5 , 2 V I I I a h , i m G e g e n s a t z z u r E i n w . v o n I n i m m t d i e R e a k t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t m it
d e r Z e i t z u : 2 % i g . L s g . d e s N a - S a l z e s v o n V I I , i n 5 c c m n a c h 2 T a g e n 3 ,2 m g re ­
d u z i e r e n d e r Z u c k e r u . 4 6 H ^ S O ^ - S c h w e f e l ; n a c h 5 T a g e n 7 , 1 b z w . 2 2 8 , n a c h 9 T agen
7 , 0 b z w . 5 6 5 . ( J . a g r i e , c h e m . S o c . J a p a n , B u l l . 1 6. 8 8 6 — 9 0 . S e p t . 1 9 4 0 . T o k y o ,
U n i v . , L a n d w . A b t l g . H a c h j a p a n . O r i g . r e f . [ e n g l . Ü b e r s c h r i f t : S . 1 4 1 ] .)
M ohk
Juan M. Muñoz u n d Luis F. Leloir, O xydation von Fettsäuren durch Leberenzyme.
N a c h LELOIR u n d M u ñ o z (C. 1940. I . 4 1 7 ) f i n d e t s i c h i n L e b e r g e w e b e e i n E n z y m , w e l­
c h e s B u t t e r s ä u r e o x y d i e r t ; e s w i r d r a s c h i n A b w e s e n h e i t v o n 0 2 i n a k t i v i e r t , V ff. b e ­
s c h r e i b e n e i n V e r f a h r e n z u r H e r s t . v o n P r ä p p . d ie s e s E n z y m s . A ls n o tw e n d ig e K om ­
p o n e n t e n w e r d e n f e s t g e s t e l l t : a n o r g a n . P h o s p h a t , F u m a r a t , C y t o c h r o m C , A d e n y l­
s ä u r e s o w ie M g - o d e r M n - I o n e n . D ie O x y d a ti o n w ir d g e h e m m t d u r c h F lu o rid , Jo d ­
a c e t a t , A r s e n a t u . M a l o n a t . ( J . b i o l . C h e m i s t r y 147. 3 5 5 — 6 2 . F e b r . 1 9 4 3 . B u e n o s
A ir e s , I n s t , o f P h y s io lo g y .)
HESSE
D wight L. Baker u n d J. M. Nelson, N icht-O xydase-N atur der Nieren-,,Lacease“.
N a c h C a d d EN u . D i l l ( C . 194 3 . I . 4 0 3 .) s o l l i n z e l l f r e i e n N i e r e n e x t r a k t e n e i n e P o ly ­
p h e n o lo x y d a s e v o m T y p u s d e r L a c e a s e v o r h a n d e n s e in . V ff. f in d e n , d a ß z w a r e m enzy­
m a t . w i r k s a m e s P r o t e i n v o n ü b e r r a s c h e n d g r o ß e r H i t z e b e s t ä n d i g k e i t v o r h a n d e n is t,
d a ß d i e s a b e r n i c h t a l s w a h r e O x y d a s o ( v o m T y p C y t o c h r o m o x y d a s e , T y r o s in a s c ,
L a c e a s e u s w .) a n z u s e h e n i s t , s o n d e r n d a ß v i e l m e h r e i n E n z y m v o m T y p d e r d -A n u n o s ä u r e o x y d a s e , U r ic a s e o d e r X a n th in o x y d a s e v o r lie g t. F ü r le tz tg e n a n n te E nzym e
w i r d n a c h d e n V f f . d i e B e z e i c h n u n g O x y d a s e z u U n r e c h t g e b r a u c h t . ( J . B i o l . C h e m is tr y
147. 341 — 43. F e b r . 1943. N e w Y o r k , C o l u m b i a U n i v . )
HESSE
Leslie Hellerm an, Francis P . Chinard u n d Victor R . Deitz, P r o te in s u lfh y d r y lgruppen und die reversible Inaktivierung des E n zym s Urease. D ie reduzierenden Gruppen
von E ialbum in und Crease. H ü l m e r e i w e i ß ( M o l . - G e w . e t w a 4 5 0 0 0 ) u . k r y s t , U r e a s e
( T e i l c h e n g e w i c h t 4 8 3 0 0 0 ) z e i g e n e i n v e r s c h i e d e n e s V e r h a l t e n g e g e n R e a g e n tie n zum
N a c h w e is v o n S H - G r u p p e n . H ü h n e r e iw e iß g i b t e in e A n z a h l v o n S H -R k k - e rs t nac
E 2. E
n z y m o l o g ie .
Gärung.
1187
D e n a tu rie ru n g m i t t e l s G u a n i d i n h y d r o c h l o r i d ; d a n n s i n d d i e S H - G r u p p e n l e i c h i t m i t
P o rp h y rin d in o d e r F e r r i c y a n i d t i t r i e r b a r . B e i U r e a s e s i n d d a g e g e n — a u c h n a c h m e h r ­
fachem U m k r y s t a l l i s i e r e n — S H - G r u p p e n v o r h a n d e n , d i e l e i c h t m i t N i t r o p r u s s i d
reagieren u . m i t P o r p h y r i n d i n o h n e V e r l u s t a n E n z y m w i r k u n g t i t r i e r t w e r d e n k ö n n e n ;
B eh a n d lu n g m i t G u a n i d i n f ü h r t z u I n a k t i v i e r u n g , w o b e i w e i t e r e t i t r i e r b a r e r e d u z i e r e n d e
G ruppen f r e i w e r d e n . D i e q u a n t i t a t i v e U n t e r s , e r g a b f o l g e n d e s : U r e a s e m i t e t w a
2500E i n h e i t e n j o m l u . 1 0 0 0 0 0 E i n h e i t e n j e g w i r d d u r c h p - C h l o r q u e c k s i l b e r b e n z o a t
in a k tiv ie rt, w e n n 2 M o l . B e n z o a t a u f 2 1 3 0 0 g E n z y m p r o t e i n k o m m e n . D i e s e I n a k tirie ru n g w i r d d u r c h C y s t e i n v o l l s t ä n d i g a u f g e h o b e n . B e i Z u s a t z d e s e r s t e n M o l .
erfolgt n o c h k e i n A b f a l l d e r e n z y m a t . W i r k u n g . E r s t d a s z w e i t e M o l . B e n z o a t f ü h r t
zur I n a k t i v i e r u n g . D a s e r s t e d e r b e i d e n S H - Ä q u i v a l e n t e r e a g i e r t a u c h o h n e I n a k t i rie ru n g m i t J o d a c e t a m i d , P o r p h y r i n d i n o d e r o - J o d o s o b c n z o a t ( H e l l e k m a n . C . 1 9 4 2 .
1 .1 4 08 ); f ü r d i e r e v e r s i b l e I n a k t i v i e r u n g g e n ü g t d a n n e i n M o l . B e n z o a t . V e r s u c h s ­
weise w e r d e n d a n a c h a - u . b - G r u p p i e r u n g e n u n t e r s c h i e d e n , w o b e i o f f e n b a r d i e b G ru p p ie r u n g e n i n s t ä r k e r e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r E n z y m w i r k u n g s t e h e n . — I n
U rease, w e l c h e m i t G u a n i d i n h y d r o c h l o r i d d e n a t u r i e r t i s t , l ä ß t s i c h e i n b e t r ä c h t l i c h e r
Ü b ersch u ß a n a - u n d b - G r u p p c n n a c h w e i s e n . — I n m i t G u a n i d i n d e n a t u r i e r t e m H ü h ­
nereiw eiß l a s s e n s i c h d i e S H - G r u p p e n i n g u t r e p r o d u z i e r b a r e r W e i s e m i t o - J o d o s o b c n loat t i t r i e r e n . ( J . B i o l . C h e m i s t r y 1 4 7 . 4 4 3 — 6 2 . F e b r . 1 9 4 3 . B a l t i m o r e , J o h n s
H op k in s U n i v . )
H ESSE
Jean Pantaleon,
B eitrag zum S tu diu m der Cholesterinesterase des Blutserum s.
Im S e ru m v e r s c h i e d . T i e r a r t e n k o m m t e i n e C h o l e s t e r i n e s t e r a s e v o r , d i e b e i m A u f b e w a h r e n
des S e r u m s e i n e w e i t g e h e n d e V e r e s t e r u n g d e s f r e i e n C h o l e s t e r i n s b e w i r k t . I m S e r u m
von h ä m o l y t . B l u t i s t d i e s e s E n z y m g a n z o d e r t e i l w e i s e g e h e m m t . S e i n W i r k u n g s ­
o p tim u m lie g t b e i p h 7 , 5 ; u n t e r p n 5 , 5 h ö r t d i e W r k g . a u f . S e i n G e h . i s t a b h ä n g i g v o m
E rn ä h ru n g s z u s ta n d d e s B l u t s p e n d e r s u . i n d e r Z e i t d e r N a h r u n g s r e s o r p t i o n h ö h e r
ils b e i n ü c h t e r n e n T i e r e n . Z u s a t z v o n G a l l e n s ä u r e n z u m S e r u m h e m m t d i e W r k g . d e s
Enzym s v ö l l i g . D e r F e t t g e h . d e s B l u t e s i s t n i c h t v o n m a ß g e b l i c h e r B e d e u t u n g f ü r d e n
V erlauf d e r E n z y m w i r k u n g . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 6 0 9 — 1 1 . O k t . 1 9 4 3 .
École d e s H a u t e s E t u d e s . )
G e iir k e
Thérèse Fontaine, Eliane le Breton u n d Jean Pantaleon, Vergleich der W irkung von
hnkreasgewebe und -saft auf Cholesterinester des Serums. Nachiveis einer Cholesterinesterase
im Pankreassaft. I m S e r u m v o n M e n s c h e n u . S c h w e i n e n b e o b a c h t e t m a n n a c h Z u g a b e
von P a n k r e a s e x t r a k t b e i 3 7 ° u n d j e d e m p n n u r e i n e H y d r o l y s e d e r C h o l e s t e r i n e s t e r ,
die d u r c h Z u s a t z v o n N a - G l y l c o c h o l a t s t a r k b e s c h l e u n i g t w i r d , w e n n d e r E x t r a k t a u s
H u n d e p a n k re a s g e w o n n e n w a r . B e i V e r w e n d u n g v o n S c h w e i n e p a n k r e a s e x t r a k t e n
findet d ie H y d r o l y s e n u r b e i n e u t r a l e r R k . s t a t t u . h ö r t b e i p n 5 , 5 a u f . V e r w e n d e t m a n
P a n k r e a s s a f t, d e r v o m F i s t e l h u n d n a c h S e k r e t i n g a b e g e w o n n e n w u r d e , s o e n t f a l t e t
dieser k e i n e C h o l e s t e r i n e s t e r a s e w r k g . , w e n n e r f r e i v o n g a l l e n s a u r e n S a l z e n i s t . I n
Ogw. v o n G l y k o - o d e r T a u r o c h o l a t b e w i r k t e r b e i p n 7 , 5 — 8 , 3 C h o l e s t e r i n v e r e s t e r u n g ,
a te r p H 7 e in e s c h w a c h e H y d r o ly s e . (C . R . S é a n c e s S o c . B io l. F i l i a l e s 1 3 7 . 6 1 1 — 1 3 .
Okt. 1 9 4 3 .)
Gehbke
John E. Little u n d M. L. Caldwell, Studie über d ie W irkung der Pankreasam ylase. I I .
(I. vgl. C . 1 9 4 3 . I . 6 3 5 . ) I n d e r v o r h e r g e h e n d e n A r b e i t w a r g e z e i g t w o r d e n , d a ß d i e
M g . d er P a n k re a s a m y la s e m it d e n f r e ie n N H ^ -G ru p p e n d e s in t a k te n P ro te in m o le siifa v e r k n ü p f t i s t , d i e p h e n o l . O H - G r u p p e n d e s " T y r o s i n s a b e r v o n k e i n e r B e d e u t u n g
sind. J e t z t w i r d a n E i n w . v o n s a l p e t r i g e r S ä u r e g e z e i g t , d a ß d e r e n R k . m i t d e n P h e » lg r u p p e n m i t d e r d u r c h H N 0 2 e r f o l g e n d e n I n a k t i v i e r u n g d e r A m y l a s e n i c h t p a r a l l e l
geht. V ff. s e h e n h i e r i n e i n e w e i t e r e U n t e r s t ü t z u n g f ü r i h r e e i n g a n g s e r w ä h n t e M e i m ng. ( J . b i o l . C h e m i s t r y 1 4 7 . 2 2 9 — 3 2 . J a n . 1 9 4 3 . N e w '. Y o r k , C o l u m b i a U n i v . )
H esse
L . H a h n , Über das m ucolytische E n zym des Säugerhodens. P r ä p p . d e r M u c i n a s e ,
«eiche n a c h M a d i n a v e i t i a ( C . 1 9 4 2 . 1 . 1 7 6 3 ) h e r g e s t e l l t s i n d , s i n d i n b e z u g a u f e l e k t r o paoret. W a n d e r u n g s e h r u n e i n h e i t l i c h . D i e s v e r l i e r t s i c h a u c h n i c h t b e i 2 0 0 0 — 3 0 0 0 lacher K o n z e n t r i e r u n g . D e r i s o e l e k t r . P u n k t d e r a k t i v e n S u b s t a n z l i e g t b e i p n 5 , 7 . I m
“™ ro p h o re s e -A p p a ra t k a n n e in e w e it e r e 5 f a c h e K o n z e n t r ie r u n g e r f o lg e n . D ie s e s
WOOOfach k o n z e n t r i e r t e E n z y m p r ä p a r a t , d a s n o c h i n M e n g e n v o n I O -7 s t a r k m u c o l y t .
'nrkaam i s t , z e i g t i n d e r U l t r a z e n t r i f u g e k e i n e h o m o g e n e S e d i m e n t a t i o n . D i e o p t . g e ttc-asene m i t t l e r e S e d i m e n t a t i o n s k o n s t a n t e b e t r ä g t s 20= = 4 , 6 , w ä h r e n d d i e a k t i v e S u b ­
stanz m it s i 0= 4 , 3 s e d i m e n t i e r t . ( B i o c h e m . Z . 3 1 5 . 8 3 — 9 6 . 9 / 7 . 1 9 4 3 . U p s a l a , U n i v . )
H esse
1188
E 3. M i k r o b i o l o g i e . B a k t e r i o l o g i e .
Im m u n o lo g ie .
19 4 4 .
I
E 3. Mikrobiologie. Bakteriologie. Im munologie.
Katherine Anderson, D ie K u ltu r eines K leinwesens m it den charakteristischen Eigen­
schaften von Donovankörperchen im Dottersack des Hühnerembryos aus Granuloma
inguinale. K l e i n e P r o b e n v o n g e s c h ä d i g t e m G e w e b e m i t b e s . r e i c h l i c h e m Y o r k , v o n
D o M o i w i - I v ö r p c r c h e n w u r d e n n a c h e n t s p r e c h e n d e r V o r p r ü f u n g a u f s y n t h e t . N ä h rb o d e n
a u f d e m k e i n W a c h s t u m b e o b a c h t e t w u r d e , m i t i s o t o n . N a C l - L s g . g e w a s c h e n u . d ie
F l . i n d e n D o t t e r l e b e n d e r H ü h n e r e m b r y o n e n e i n g e s p r i t z t . I n d e n m e i s t e n F ä lle n
w u r d e b e i d i e s e n K u l t u r e n g u t e s W a c h s t u m b e o b a c h t e t , a u c h b e i w e i t e r e r Ü b e r im p f u n g
i n l e b e n d e D o t t e r . D i e s e K l e i n w e s e n z e i g t e n a l l e m o r p h o l o g . E i g g . v o n Donovan’ O r g a n i s m e n ; s i e s i n d b i s j e t z t i n g e w ö h n l i c h e m N ä h r b o d e n n i c h t z ü c h t b a r u . n ic h t
p a t h o g e n f ü r M a u s , H u n d u . A f f e . G e w i s s e Z ü c h t u n g s e r f o l g e w u r d e n b e i V e rw e n d u n g
v o n E i g e l b i n v i t r o e r z i e l t . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ] [ N S . ] 9 7 . 5 6 0 — 6 1 . 1 8 / 6 . 1 9 4 3 . N a sh v ille , U n iv . M e d . S c h o o l, D e p . P a tl io l.)
S c h w a ib o l d
M axwell A. Pollaek u n d Manfred Lindner, E in Wachstumsslimulans für Lacto­
bacillus Gasei. I n E x t r a k t e n a u s t i e r . u n d p f l a n z l . G e w e b e n , w e l c h e n i c h t n ä h e r b e ­
s c h r i e b e n s i n d , f i n d e n V ff. e i n e S u b s t a n z v o n u n b e k a n n t e r N a t u r , w e lc h e d a s W achs­
t u m v o n L a c t o b a c i l l u s c a s e i i n d e n e r s t e n 1 4 — 1 6 S t d . f ö r d e r t , d e r e n W rk g . aber
b e i 3 t ä g i g e n W a c h s t u m v e r s c h w u n d e n i s t . D i e W r k g . f i n d e t s i c h a u c h i n W ilsons
b a k t e r i o l o g . P e p t o n s o w i e b e i G l u t a m i n , n i c h t a b e r b e i z a h l r e i c h e n u n t e r s u c h t e n A m in o ­
s ä u r e n . D e r W a c h s t u m s f a k t o r i s t l e i c h t lö s l. i n W ., w e n ig lö s l. in o rg a n . L ösun gs­
m i t t e l n . E r i s t h a l t b a r i n v e r d . S ä u r e n o d e r A l k a l i e n , w i r d a b e r i n s t ä r k e r e r S ä u re
b z w . A l k a l i z e r s t ö r t . V e r m u t l i c h l i e g t n i c h t e i n P e p t i d v o r . D i e S u b s t a n z s c h e in t
a m p h o t e r z u s e i n m i t i s o e l e k t r . P u n k t b e i p n 3 , 5 — 4 , 5 , s i e i s t s c h w e r a d s o r b ie r b a r
u n d w i r d t e i l w e i s e d u r c h F l a v i a n s ä u r e s o w i e d u r c h S c h w e r m e t a l l e g e f ä l l t . ( J . b io l.
C h e m is tr y 1 4 7 . 1 8 3 — 8 7 . J a n . 1 9 4 3 . A u s t in , U n iv . o f T e x a s .)
HESSE
Nine Choucroun, Biologische Wirkungen einer toxischen und einer sensibilisierenden
aus Paraffinölextrakten toter Tuberkelbacillen isolierten Substanz. V f . g e h t v o n d e r
b e k a n n t e n T a t s a c h e a u s , d a ß S u s p e n s i o n e n t o t e r T u b e r k e l b a c i l l e n i n P a r a f f i n ö l s tä r k e r e
a n t i g e n e E i g g . b e s i t z e n a l s A u f s c h w e m m u n g e n i n N a C l- L s g . u . d a ß s ie a u c h fe rn vom
O r t d e r A p p l i k a t i o n R k k . a u s l ö s e n . E s k o n n t e g e z e i g t w e r d e n , d a ß v o n d e n a u to ­
k l a v i e r t e n B a k t e r i e n d u r c h - Z e n t r i f u g i e r e n b e f r e i t e P a r a f f i n ö l e x t r a k t e e i n a k t i v e s , m it
T u b e r k u l o s e k a n i n c h e n s e r u m p r ä z i p i t i e r e n d e s A n t i g e n e n t h i e l t e n . A u ß e r d e m fü h rte
d i e s e s Ö l z u m A n t i k ö r p o r p r o d . b e i K a n i n c h e n u . z u r [ S e n s i b i l i s i e r u n g v o n M e e r s c h w e in c h e n
g e g e n A l t t u b e r k u l i n . A u s d e m E x t r a k t k o n n t e d u r c h F ä l l u n g m i t D i o x a n e i n Prod.
g e w o n n e n w e r d e n , d a s m i t C h lf . e x t r a h i e r t w u r d e . D e r C h l f . - E x t r a k t y w a r h o c h ta .
( 2 y t ö t e t e n M e e r s c h w e i n c h e n u n t e r L u n g e n v e r ä n d e r u n g e n ) . D i e t o x . '^ S u b s t a n i war
s ä u r e f e s t , s t a r k d o p p e l b r e c h e n d u . f r e i v o n N u . P . N a c h H y d r o l y s e m i t 1 0 % ig . KOH
l i e f e r t e s i e Z u c k e r u . e i n e n d e r M y c o l s ä u r e ä h n l i c h e n , a b e r t o x i s c h e r e n s a u r e n A lkohol.
A u s d e m w e n i g v i r u l e n t e n S t a m m H 37 ( D r . M o r t o n K a h n ) w u r d e a u f d i e s e W e is e keine
t o x . , a b e r d a f ü r e i n e s e n s i b i l i s i e r e n d e S u b s t a n z e r h a l t e n . D i e S e n s i b i l i s i e r u n g d a m it
b e w i r k t e b e i M e e r s c h w e i n c h e n e i n e n S c h u t z g e g e n d i e I n f e k t i o n m i t l e b e n d e n H ,;'
B a c i l l e n . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ] [ N S . ] 9 8 . 3 2 7 -— 2 9 . 8 / 1 0 . 1 9 4 3 . C o r n e l l U n i v . , M ed.
C o ll., D e p . o f P u b l i c H e a l t h a n d P r e v e n t i v e M e d .)
J u n k m anx
Paul Hauduroy, M erkwürdige Änderungen der Säure-Alkohol-Resistenz eines Paratuberkelbacillus. A u s d e m E i t e r e i n e r c h r o n . O t i t i s l i e ß s i c h e i n z u r P a r a t u b e r k e l ­
g r u p p e g e h ö r i g e r B a c i l l u s i s o l i e r e n , d e r s i c h a l s S ä u r e - A - r e s i s t e n t e r w i e s . B e i s e in e r
K u l t u r i n L ö w E N S T E i N - M e d i u m v e r l i e r t d e r B a c i l l u s d i e s e E i g , g e w i n n t s i e je d o c h b ei
Ü b e r t r a g u n g a u f M e e r s c h w e i n c h e n w i e d e r . (C . R . S é a n c e s S o c . B io l . F ilia le s 137.
6 1 8 — 1 9 . O k t . 1 9 4 3 .)
G eh rke
H.
Pénau, C. Levaditi, R . Pérault u n d L. Erichsen, D ie Eigenschaften d:s du
P énicillium notatum erzeugten staphylolytischen P rin zip s. I n d e r K u l t u r f l . v o n P é n ic il­
l i u m n o t a t u m f i n d e t s i c h e i n s t a p h y l o l y t . W i r k s t o f f . D i e L s g . l ä ß t s i c h o h n e V e r lu s t
a n W i r k s a m k e i t s t a r k k o n z e n t r i e r e n . B e i p n 4 — 6,8 i s t d e r S t o f f a m b e s tä n d ig s te n ,
b e i p n 9 w i r d e r i n 3 0 M in . u n w i r k s a m . B e i 0 ° l ä ß t s i c h d i e L s g . e in ig e W o c h e n au f­
b e w a h r e n . B e i 7 0 ° w i r d d e r W i r k s t o f f r a s c h z e r s t ö r t . E r d i a l y s i e r t n i c h t d u r c h ein e
K o l l o d i u m m e m b r a n ; b e i d e r F i l t r a t i o n d u r c h e i n e C H A M B E R L A N D - K e r z e L 3 o d e r E lf o r d M e m b r a n e n v o n 9 5 0 u . 4 5 0 mn w i r d e r s t a r k a d s o r b i e r t . E r z e i g t d ie F a r b r k k . von
P h e n o l e n . D u r c h 0 2 w i r d e r r a s c h u n w i r k s a m , d u r c h N a - B i s u l f i t w i r d e r k o n s e r v ie r t.
S e in e b a k t e r i c i d e W r k g . ä u ß e r t s i c h s t a r k g e g e n S t a p h y l o k o k k e n , s c h w a c h gegen
S t r e p t o k o k k e n , s e h r s c h w a c h g e g e n P n e u m o k o k k e n , n i c h t g e g e n C o l i . D i e R o b ls g .
i s t a n d e r M a u s w e n i g t o x . , d i e k o n z . L s g . d a g e g e n s t a r k . D u r c h Z u s a t z d e r L s g . zu
e i n e r S t a p h y l o k o k k e n k u l t u r w i r d b e i e i n e r K o n z , v o n 1 % — 1 °/00 d i e A t m u n g d e r K e im e
1189
E 4. P f LANZENCIIEM IE TJND -PH Y SIO LO G IE.
(«st völlig u n t e r d r ü c k t . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 5 9 2 — 9 4 . O k t . 1 9 4 3 .
Inst. A lf r e d F o u r n i e r u . L a b o r . R o u s s e l , W i s s e n s c h a f t l . A b t . )
G ehrke
Anne-Marie Staub u n d Pierre Grabar, Immunochemische Forschungen über die
Injekion mit Bacterium anlhracis. D ie Rolle der K apsel bei der Im m unisierung. V e r s s .
mit B a c t. a n t h r a c i s a n K a n i n c h e n u . M e e r s c h w e i n c h e n . N i c h t v e r k a p s e l t e B a k t e r i e n
wirken a ls L n p f s t o f f . E i n I n i m u n s e r u m s c h ü t z t d i e T i e r e g e g e n d i e I n f e k t i o n , s e l b s t
bei A b w e s e n h e it d e s a n t i k a p s u l ä r e n A n t i k ö r p e r s , d . k . e i n e s I m m u n s e r u m s v o n T i e r e n ,
die m it n i c h t v e r k a p s e l t e n B a k t e r i e n v o r b e h a n d e l t w a r e n . D e r a n t i k a p s u l ä r e A n t i ­
körper l ä ß t s i c h a u s d e i n I n n e n s e r u m v o n P f e r d e n d u r c h F r a k t i o n i e r u n g o d e r d u r c h
spezif. F ä l l u n g e n t f e r n e n . D i e K a p s e l d e s B a c t . a n t h r a c i s i s t a l s o z u e i n e m g r o ß e n T e i l
an d e r I m m u n i s i e r u n g u n b e t e i l i g t . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 6 2 3 — 2 4 .
Okt. 1 9 4 3 . I n s t . P a s t e u r . )
G ehrke
André Boivin u n d Albert D elaunay, N eue Beobachtungen über die proinfektiöse
Wirkung der Antigene. I n f i z i e r t m a n M ä u s e i n t r a v e n ö s m i t k l e i n e n M e n g e n d e s B act.
i'Acrtryck(Salmonella ty p h i m urium ), s o b l e i b e n d i e T i e r e ä u ß e r l i c h g e s u n d , t r a g e n a b e r
lange Z e it v i r u l e n t e B a c t e r i e n i n i h r e n O r g a n e n , b e s o n d e r s i n d e r M i l z . I n j i z i e r t m a n
solchen T i e r e n e i n e s u b l e t a l e D o s i s v o n C o l i - A n t i g e n , s o w i r d d i e I n f e k t i o n a k u t u .
w irkt m e i s t e n s t ö t l i c h . V e r w e n d e t m a n m i t A erlryck - A n t i g e n m e h r f a c h v o r b e k a n d e l t o
Tiere z u r I n f e k t i o n , s o ü b e r l e b e n d i e s e d i e C o l i - A n t i g e n - I n j e k t i o n b e s s e r . W a r e n d i e
M äuse m i t C o l i - A n t i g e n i m m u n i s i e r t , s o b l e i b t n a c h d e r I n f e k t i o n d i e p r o - i n f e k t i ö s e
ffrk g . d ie s e s A n t i g e n s a u s . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 5 8 5 — 8 6 . • O k t . 1 9 4 3 . )
G
Jean-Jacques Pérez,
eh r k e
D ie antigenen Eigenschaften acetylierter P seudoglobuline..
S tark a c e t y l i e r t e P s e u d o g l o b u l i n e h a b e n i h r e A n t i g e n w r k g . v e r l o r e n ; s c h w a c h a c e tjlie rte s i n d a n t i g e n w i r k s a m u . v e r u r s a c h e n i m O r g a n i s m u s d i e B l d g . v o n A n t i k ö r p e r n ,
welche m i t a c e t y l i e r t e n u . n . P s e u d o g l o b u l i n e n p r ä z i p i t i e r e n . ( C . R . S é a n c e s S o c .
Biol. F ili a le s 1 3 7 . 6 2 8 — 2 9 . O k t . 1 9 4 3 . I n s t . P a s t e u r , P h y s i k a l - c h e m . A b t l g . ) G e h r k e
A. Delaunay, N achweis einer neuen Eigenschaft der glucido-lipidisclien A n tig en e:
ihr leukopenisierendes Vermögen. I n j i z i e r t - m a n e i n e m n . M e e r s c h w e i n c h e n s u b c u t a n
eine t ö d l i c h e D o s i s e i n e s g l u c i d o - l i p i d e n A n t i g e n s , z . B . T y p h u s - o d e r C o l i - A n t i g e n , u .
b e stim m t i m B l u t e d e r O h r v e n e d i e B l u t k ö r p e r z ä h l u . d e n L e u k o c y t e n g e h . , s o f i n d e t
man 1 S t d . n a c h d e r I n j e k t i o n e i n e s t a r k e A b n a h m e d e r L e u k o c y t e n z a h l , d i e o f t a u f
2000 a b s i n k t , u . e i n e s t a r k a u s g e b i l d e t e M o n o n u c l é o s e d e r L e u k o c y t e n . N a c h 3 S t d .
ist d ie s e V e r ä n d e r u n g n o c h d e u t l i c h e r : N a c h s u b l e t a l e n D o s e n t r i t t d i e E r s c h e i n u n g
eb enfalls a u f , h ä l t a b e r w e n i g e r l a n g e a n . B e i d e n g e s t o r b e n e n T i e r e n f i n d e t s i c h e i n e
A n h ä u fu n g d e r P o l y n u e l e ä r e n i m L u m e n d e r G e f ä ß e v o n L e b e r , L u n g e u . M i l z u . d o m
b e n a c h b a r te n B i n d e g e w e b e . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 5 8 9 — 9 0 . O k t . 1 9 4 3 .
Inst. P a s t e u r , A n n e x e d e G a r c h e s . )
G ehrke
A.
Delaunay, D as leukopenisierende Vermögen des glucido-lipidischen A ntigens des
Bacillus Eberth und die Leukopenie bei Typhusfieber. D a s V o r k o m m e n e i n e s g l u e i d o lipid. E n d o t o x i n s i m Bac. Eberth k a n n z u m T e i l d i e U r s a c h e d e r b e i m T y p h u s a u f t r e t e n ­
den L e u k o p e n i e s e i n . E s i s t a b e r w a h r s c h e i n l i c h n i c h t d i e e i n z i g e . ( C . R . S é a n c e s S o c .
Biol. F i l i a l e s 1 3 7 . 5 9 0 — 9 1 . O k t . 1 9 4 3 . I n s t . P a s t e u r , A n n e x e d e G a r c h e s . )
G ehrke
Henning P. Hansen, Orientierende Untersuchungen über einige T abale- un d Tomaten-
i'iren in Dänemark. V o n 4 T o m a t e n p r o b e n e n t h i e l t e n a l l e L y c o p e r s i c u m - V i r u s 1 .
Io n 28 T a b a k p r o b e n e n t h i e l t e n 4 d e n s e l b e n V i r u s , 3 N i c o t i a n a - V . 1 , 3 S ö l a n u m - V ,
1 S o la n u m - V . 7 , 1 N i c o t i a n a - V . 8 , 2 C u c u m i s - V . 1 ; 5 w a r e n v i r u s f r e i . D a s V e r h a l t e n
dtr g e f u n d e n e n V i r u s a r t e n i n v i t r o g e g e n ü b e r E r w ä r m u n g , V e r d ü n n u n g u . Ü b e r ­
trag u n g w i r d g e s c h i l d e r t . ( N o r d i s k J o r d b r u g s f o r s k . 1 9 4 3 . 2 6 4 — -7 2 . J u n i 1 9 4 3 . )
E . M ayer
E 4. P fla n zen ch em ie und -p h ysiologie.
M . S k e n e , D ie P erm eabilität der Cellulosezellwand. Ü b e r d i e R e g i s t r i e r u n g v o n
G ew icht u . V o l . v o n i n v e r s c h i e d . L s g g . g e t a u c h t e n R u n k e l r ü b e n s c l i n i t t e n (2 m m d i c k
■fflt 1,9 c m D u r c h m e s s e r , i n k o c h e n d e m W . a b g e t ö t e t u . e r s c h ö p f e n d i n f l i e ß e n d e m W .
g ew asch en ) w u r d e d e r W i d e r s t a n d g e m e s s e n , d e n C e l l u l o s e w ä n d e d e m D u r c h t r i t t v e r ­
schied. S t o f f e e n t g e g e n s e t z e n . — I m V g l . z u d e n ¡ Z e l l w ä n d e n s e t z t d e r P r o t o p l a s t
dem D u r c h t r i t t d e r S t o f f e e i n e n 5 0 0 0 C 4 -— 8 0 0 0 0 - ( S o c c A u r o s e ) , 5 0 0 0 0 — 6 0 0 0 0 - ( G 7 w c o s e ) ,
1500— 17 0 0 0 - ( < ? Z y e e n » ) b z w . 1 4 0 0 0 m a l (K N O s) s o g r o ß e n W i d e r s t a n d e n t g e g e n . ( A n n .
B otany [ N . S .] 7 . 2 6 1 — 73. J u l i 1 9 4 3 . B r i s t o l , U n i v . , D e p . o f B o t a n y . )
K e il
N ik o la G a n t s e h e f f , Uber die Austauschkationen und den A dsorplionskm nplex der
ganzen. U n t e r s s . a n L u z e r n e , j u n g e n R e b e n t r i e b e n u . R o g g e n w u r z e l n l a s s e n d e u t l i c h
1190
E 5. T
ie r c h e m ie
hhd
-p h y s i o l o g i e .
1944. I.
d i e G g w . v o n A u s t a u s c h k a t i o n e n i n p f l a n z l i c h e n G e w e b e n e r k e n n e n . B e i f r is c h e n G e­
w e b e n s t e l l t s i c h b e i Z u s a t z v o n S a l z l s g g . e i n G l e i c h g e w i c h t s c h o n n a c h w e n ig e r a ls
3 0 M i n . e i n , b e i l u f t t r o c k e n e n P f l a n z e n t e i l e n e r s t n a c h 3 0 — 9 0 M i n . D i e A d s o r p t io n s ­
k a p a z i t ä t w i r d d u r c h S ä t t i g u n g m i t N H - 4, C a - u . B a - m i t u . o h n e v o r a n g e h e n d e T ro c k ­
n u n g b e i 1 0 0 ° w ä h r e n d 3 S t d n . b e s t i m m t ; N H -4 e r w e i s t s i c h j e d o c h a l s u n g e e i g n e t . B ei
d e r T r o c k n u n g e r h ö h e n s ic h d ie K a p a z i t ä t s w e r t e , o f f e n b a r in f o lg e K o a g u la tio n der
K o l l o i d e . M i t C a " w e r d e n h ö h e r e W e r t e e r h a l t e n a l s m i t B a " . I n d e r Z u s . d e r A u st a u s c h b a s e n t r e t e n g r o ß o S c h w a n k u n g e n b e i v e r s c h i e d . B f l a n z e n m a t e r i a l a u f. A uch
A l k a l o i d e s i n d a l s A u s t a u s c h b a s e n z u b e r ü c k s i c h t i g e n . D i e A d s o r p t i o n s e n e r g i e n im m t in
d e r R e i h e n f o l g e N a - — N H 4- — K - — M g - — C a - z u . A m A d s o r p t i o n s k o m p l e x sc h e in e n
v o r a l le m E i w e iß s to f f e , a b e r a u c h E n z y m e w ie D i a s t a s e te ilz u n e h m e n . (ro itiiu iim irB H a
C o ® h h c k h h V i u i B e p c i i T e n , . A r p o H O M O J I c c o b -l u c h -l $ a K y j i T e n > [ A n n u . U n i v . S o fia
F a c . A g r o n o m . S y l v i c u l t . j 2 0 . N r . 1. 2 3 9 — 81 1 9 4 1 /4 2 .)
R . K . M ü lle r
F . C . S t e w a r d , W . E . B e r r y , C . P r e s t o n u n d T . K . R a m a m u r t i , Die Aufnahme uni
Speicherung von Salzen durch lebende pflanzliche Zellen. X . D ie Wirkungen des Zeit- und
Temperaturfaktors auf die Salzaufnahme durch Kartoffelscheiben und der Einfluß der
Lagerung der K nollen auf Stoffwechsel un d andere Eigenschaften. ( I X . v g l . C . 1 9 3 9 . ü .
1 7 2 8 .) . M i t H i l f e d e r f r ü h e r b e s c h r i e b e n e n M e t h . w u r d e d e r Z e i t - u . T e m p e ra tu re in flu ß
a u f d i e A b s o r p t i o n u . S p e i c h e r u n g v o n B r o m i d d u r c h K a r t o f f e l s e h e i b e n s t u d i e r t . B ei
t i e f e n T e m p p . u n t e r b l e i b t d i e B r - A u f n a h m e , d i e C 0 2- A b s e h e i d u n g g e h t d a b e i je d o c h
w e i t e r . H ö h e r e T e m p p . ( z . B . 2 3 ° ) h e m m e n d i e B r - A b s o r p t i o n i n e i n e r W e i s e , d i e k e in e n
Z u s a m m e n h a n g m i t d e r A t m u n g e r k e n n e n l ä ß t . R e s p i r a t i o n u . A b s o r p t i o n s in d a b ­
h ä n g i g v o n d e r O b e r f l ä c h e n a t m u n g , d i e i h r e r s e i t s s t a r k d u r c h d i e T e m p . b e e in f lu ß t
w i r d . — N a c h l ä n g e r e r L a g e r u n g d e r K a r t o f f e l k n o l l e n b e i 2 ° z e i g e n d i e h i e r a u s h e r­
g e s t e l l t e n S c h e i b e n z w a r e i n e h o h e R e s p i r a t i o n s r a t e u . e i n e n a n f ä n g l i c h h o h e n o s m o t.
D r u c k , d o c h f e h l t i h n e n d a s S a l z s p e i c h e r u n g s v e r m ö g e n ( s i e g e b e n i h r e E l e k t r o l y t « so g a r
n o c h a b ) . E s i s t e i n unmittelbarer u . e i n verzögerter T e m p . - E f f e k t a u f d a s V e r h a l t e n d e r
K a r t o f f e l s c h e i b e n z u v e r z e i c h n e n : D i e unmittelbare W r k g . . b e z i e h t s i c h a u f d i e F ä h ig k e it
d e r S a lz a b s o r p t i o n , A tm u n g , E i w e i ß s y n t h . u s w . in a l le n Z e lle n , d ie a l le n o c h z u m W ach s­
t u m b e f ä h i g t s i n d ( P a r a l le li s m u s z w is c h e n S a lz s p e ic h e r u n g u . S to ffw e c h s e la k tiv itä t).
L a n g e K ü h l l a g e r u n g r u f t r e v e r s i b e l g e h e m m t e s Z e l l w a e h s t u m m i t d e n e r w ä h n t e n A u s­
w i r k u n g e n h e r v o r . D a s H a u p t m e r k m a l d e r verzögerten W r k g . d e r t i e f e n L a g e r t e m p . a u f
d i e Z e l l e n l i e g t i n d e r H e m m u n g i h r e s P r o t e i n s y n t h c t i s i e r u n g s v e r m ö g e n s . , S o e r s c h e in t
d i e E i w e i ß s y n t h e s e a l s e i n S t o f f w e c h s e l t e i l v o r g a n g d e s K a r t o f f e l g e w e b c s , d e r in be­
s o n d e r e m M a ß e a n s o l c h e Z e l l e n g e b u n d e n i s t , d i e B r z u s p e i c h e r n u . S a l z e i n i h r e m Zell­
s a f t z u r ü c k z u h a l t e n v e r m ö g e n . ( A n n . B o t a n y [ N . S . ] 7 . 2 2 1 — 6 0 . J u l i 1 9 4 3 . Leeds,
U n iv ., B o ta n y D o p . u . U n iv . o f C a lifo rn ia , D iv . o f P la n t N u tr itio n .)
K e il
N i k o l a K o l e f f , Erzeugung von polyploiden Gurkenpflanzen (Cucumis satim L.)
durch Colchicinbehandlung. D u r c h 4 — l O t ä g i g e s E i n t a u c h e n d e r S a m e n v e r s c h i e d . G u r­
k e n s o r t e n i n C o l c h i c i n l s g . k ö n n e n p o l y p l o i d e P f l a n z e n e r h a l t e n w e r d e n . D i e g ü n s tig s te
K o n z , b e t r ä g t 0 , 1 — 0 , 2 % . B e i d e n b e i d e n u n t e r s u c h t e n S o r t e n e r g e b e n s i c h 8 bzw .
2 , 7 % p o l y p l o i d e r P f l a n z e n . E s w e r d e n Ä n d e r u n g e n i n d e r Z ä h n u n g d e r B l ä t t e r u . in
F o r m u . F ä r b u n g v o n B l ä t t e r n u . F r ü c h t e n b e o b a c h t e t . ( r o / p i u n r a i c L n a C o Œ h h c k iu i
y i n i B e p c i i T ü T L . A r p o H O M O - J I e e o B 'L / i e H L . f lD a i c y ji T e r B [ A n n u . U n i v . S o f i a , F a c . A g ro ­
n o m . S y lv ic u lt.] 2 0 . N r . 1. 3 2 5 — 4 1 . 1 9 4 1 /4 2 .)
R . K . M ü lle r
E5. Tierchem ie und -physiologie.
R . C o u r r i e r , D ie W irkung von gereinigtem Progesteron an der männlichen Katze.
G i b t m a n m ä n n l i c h e n K a t z e n i m A l t e r v o n 3 W o c h e n g r u p p e n w e i s e t ä g l i c h 0 ,1 m g
O e s t r a d i o l b e n z o a t b z w . 1 0 m g r e i n e s P r o g e s t e r o n 1 7 T a g e l a n g , w ä h r e n d e i n e 3 .G r u p p e
z u r K o n t r o l l e d i e n t , s o f i n d e t m a n a m 1 8 . T a g e : N a c h O e s t r a d i o l b e n z o a t s i n d P r o s t a ta ,
d ie b u lb o u r e th r a le n D r ü s e n u . d ie V a s a d e f e r e n tia b e d e u te n d g r ö ß e r a ls b e i d en K on­
t r o l l e n , w ä h r e n d n a c h P r o g e s t e r o n e i n e s o l c h e W r k g . n i c h t a u f t r i t t . ¡ M ik r o s k o p , f in d e t
s i c h n a c h F o l l i k e l h o r m o n g l a n d u l ä r e A k t i v i t ä t d e r A n h a n g d r ü s e n u . h y p e r d e r m o id e
H y p e r p l a s i e d e r H a r n l e i t e r , n a c h P r o g e s t e r o n k e i n e V e r ä n d e r u n g g e g e n d i e K o n tr o lle n .
( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 5 8 7 — 8 9 . O k t . 1 9 4 3 . P a r i s , C o l l è g e d e F r a n c e .)
G ehrke
J . C . M u s s i o F o u r n i e r , O . C o n t i u n d J . C . L a b o r d e , Elektrische Übertragung von
Z w e i in S e r ie g e s c h a lte t e F r ö s c h e w u r d e n m itte ls a u f dem
R ü c k e n a n g e l e g t e r E l e k t r o d e n 1 5 M i n . l a n g m i t g a l v a n . S t r o m ( 1 m A ) d u rc h s tr flm t.
Z w is c h e n H a u t u . E l e k t r o d e n b e f a n d e n s i c h z w e i m i t M e l a n o p h o r e n h o r m o n e n g e trä n k te
W a t t o s e h o i b e n . I m B e r e i c h d e r p o s i t i v e n E l e k t r o d e k a m e s z u a u s g e s p r o c h e n e r D u n k e l­
f ä r b u n g d e r H a u t . ( P r o c . S o c . e x p . B io l. M e d . 4 5 . 4 9 3 — 9 5 . O k t. 1 9 4 0 ).
Z IP F
Malanophorcnhormonen.
1944.
I
E 5.
T ie rc h e m ie u n d
- p h y s io lo g ie .
1191
H e in z F r a e n k e l - C o n r a t , M i r i a m E . S i m p s o n u n d H e r b e r t M . E v a n s , E in flu ß von
Adrenalektomie und von Steroiden der Nebennierenrinde a u f Leberarginase. E n t f e r n e n d e r
N e b e n n ie re n b e w i r k t e i n e d e u t l i c h e A b n a h m e d e r A r g i n a s e a k t i v i t ä t v o n R a t t e n l e b e r n ,
welche d i e n a c h E n t f e r n u n g d e r H y p o p h y s e b e o b a c h t e t e A b n a h m e ü b e r t r i f f t . V e r a b ­
reichen g e r i n g e r M e n g e n v o n C o r t i e o s t e r o n , 1 1 - D e l i y d r o c o r t i c o s t e r c n u n d 1 1 - D e h y d r o 17-0 x y c o r t i c o s t e r o n b e w i r k e n e i n e E r h ö h u n g d e r L e b e r a r g i n a s e i n n . , l i y p o p h y s e k t o m ierten s o w i e i n a d r e n a l e k t o m i e r t e n R a t t e n . D e s o x y c o r t i c o s t e r o n h a t u n t e r g l e i c h e n
B e d in g u n g e n k e i n e o d e r n u r g e r i n g e W i r k u n g . M ä n n l i h e u . w e i b l i c h e S e x u a l h o r m o n e
sind e b e n f a l l s o h n e E i n f l u ß . V f f . h a l t e n e s f ü r m ö g l i c h , d a ß d i e E i n w . d e r N e b e n n i e r e n r in d e n h o r m o n e a u f g e w i s s e E n z y m s y s t e m e v e r a n t w o r t l i c h i s t f ü r d i e R o l l e d i e s e r D r ü s e
bei K o n t r o l l e v o n K o h l e n h y d r a t - u n d E i w e i ß s t o f f w e c h s e l . ( J . b i o l . C h e m i s t r y 1 4 7 .
99— 1 0 8 . J a n . 1 9 4 3 . B e r k e l e y , U n i v . o f C a l i f o r n i a . )
H ESSE
G.
B . W e s t , E inige Beobachtungen über die W irkung von subcutanen Injektionen
m Nebennierenrindenhormon auf die renale Ausscheidung von Elektrolyten bei normalen
Albinoratten. V e r s s . a n j u n g e n m ä n n l i c h e n R a t t e n v o n e t w a 1 0 0 g . D i e k o n s t a n t e
D iät e n t h i e l t 0 , 1 7 8 % K , 0 , 4 1 6 % N a u . 0 , 1 7 9 % C I a u f d a s T r o c k e n g e w i c h t b e z o g e n .
Die T a g c s a u f n a h m o b e t r u g d a b e i 2 2 m g K , 5 2 m g N a u . 2 3 m g C I . I n j e k t i o n v o n
X e b c n n ie re n rin d e n e x tra k t f ü h r t e z u S te i g e r u n g d e r K - A u s s e h e i d u n g u . z u e i n e r S e n ­
kung d e r A b g a b e v o n N a , C l u . P . B e i R a t t e n a n d e r e r H e r k u n f t w u r d e n w e n i g e r
d eu tlic h e R e s u l t a t e e r h a l t e n . V f . m i ß t d e s h a l b d e n Z u c h t b e d i n g u n g e n w e s e n t l i c h e n
E infl. a u f d e n A u s f a l l d e r W r k g . b e i . Desoxycorticosteronacetal s t e i g e r t e b e i d e m s t u f
die E x t r a k t i n j e k t i o n e n g u t a n s p r e c h e n d e n S t a m m d i e A u s s c h e i d u n g a l l e r u n t e r s u c h t e n
E le k tr o ly te n , f ü h r t e a b e r b e i d e n a n d e r e n u n t e r s u c h t e n R a t t e n s t ä m m e n z u w e c h s e l n d e n
R e s u lta te n . ( Q u a r t . J . P h a r m a c . P h a r m a c o l . 1 5 . 1 0 4 — 1 0 . A p r i l / J u n i 1 9 4 2 . '' C a r d i f f ,
U niv. C o ll., C o l l . o f t h e P l i a r m a c e u t . S o e . , P h y s i o l . D e p . )
Jünkm axn
W . R . T r o t t e r u n d N o e l W a l l a c e , P ra x is der Thyroxinbehandlung des M yxödem s.
B e s c h r e ib u n g e i n e s F a l l e s v o n M y x ö d e m . E s w u r d e n s t e i g e n d e G a b e n v o n T h y r o x i n
in tra v e n ö s g e g e b e n . N a c h 1 0 m g t r a t e n N e b e n e r s c h e i n u n g e n ( G l i e d e r s c h m e r z e n , H e r z ­
k lopfen, D u r c h f a l l ) a u f . 7 , 5 m g a l l e 4 W o c h e n g e g e b e n , e r w i e s e n s i c h a l s f ü r d i e v o r ­
liegende P a t i e n t i n a u s r e i c h e n d e u . g u t v e r t r ä g l i c h e D o s i s . I n t e r e s s a n t e r w e i s e v e r t r u g
die K r a n k e e i n e o r a l e B e h a n d l u n g m i t Schilddrüsenexlrakl n i c h t . ( B r i t . m e d . J . 1 9 4 2 .
I. 1S3— S 4 . 7 / 2 . L o n d o n , U n i v . , C o l l . H o s p . )
J t jn k m a n n
R . D . L a w r e n c e , G lobinzinkinsulin, einige Versuche. K l i n . V g l . d e s n e u e n G l o b i n z in k in s u lin s ( e i n k l a r l ö s l . R i n d e r g l o b i n z i n n i n s u l i n ) e r g i b t , d a ß e s v i e l l e i c h t e t w a s
rasch er w i r k t a l s P rotam inzinkinsulin, d a ß a b e r d a s M a x i m u m d e r W r k g . a u c h b e i i h m
15— 18 S t d n . n a c h d e r A p p l i k a t i o n a u f t r i t t . E i n e g e r i n g e r e G e f a h r e i n e r H y p o g l y k ä m i e
w äh ren d d e r N a c h t s t u n d e n b e s t e h t d e m n a c h n i c h t . V f . i s t g e g e n d i e E i n f ü h r u n g d e s
P räp., d a s w e g e n s e i n e r L ö s l i c h k e i t l e i c h t m i t I n s u l i n v e r w e c h s e l t w e r d e n k a n n . D i e
G efah ren d e r M i s c h s p r i t z e n v o n n a t i v e m u . G l o b i n z i n k i n s u l i n w e r d e n e r ö r t e r t . U n ­
k en n tn is e i n e s G l o b i n ü b e r s e h u s s e s i n d e m P r ä p . k a n n z u u n e r w ü n s c h t e n Z w i s c l i e n lällen f ü h r e n . ( B r i t . m e d . J . 1 9 4 3 . I I . 1 0 3 — 0 4 . 2 4 / 7 . K i n g ’s C o l l . H o s p . , D i a b e t i c
Dep.l
Ju n k m an n
U . S . v . E u l e r u n d T . S j ö s t r a n d , Bildung von Pressorsubstanzen in der Niere. D i e
Menge d e r a u s f r i s c h e n S c h w e i n e n i e r e n d u r c h E x t r a t i o n m i t d e m d o p p e l t e n V o l . A .
«1er A c e t o n e x t r a h i e r b a r e n k o c h b e s t ä n d i g e n b l u t d r u c k s t e i g e r n d e n S u b s t a n z w i r d
durch v o r h e r i g e 4 — 8s t d . B e b r ü t u n g d e s N i e r e n b r e i s b e i 3 8 ° u n t e r T o l u o l e r h e b l i c h
v e rm e h rt. A u s d e n A u s z ü g e n l a s s e n s i c h 8 0 % d i e s e r S u b s t a n z d u r c h e r s c h ö p f e n d e
E x tr a k tio n m i t Ä . b e i p u = 9 , 0 — 10,0 g e w i n n e n . D i e S u b s t a n z s t i m m t i n a l l e n u n t e r ­
suchten B e z i e h u n g e n m i t T yram in ü b e r e i n ( W r k g . a m B l u t d r u c k u . K a n i n e h e n d a r m ,
A n fh eb u n g d e r W r k g . d u r c h K o k a i n , P a r a l l e l i t ä t v o n W i r k s a m k e i t u . V e r h . v o n
MrLL0N - R k . u . R k . m i t F r ö h d e s R e a g e n s , L ö s l i c h k e i t s v e r h a l t e n ) . 2 , 5 k g N i e r e n b r e i
bilden i n 8 S t d n . , w a h r s c h e i n l i c h d u r c h e n z y m a t . D e c a r b o x y l i e r u n g v o n v o r g e b i l (letem T y r o s i n e t w a 2 5 0 m g T y r a m i n . E x t r a k t i o n d e r v o m T y r a m i n b e f r e i t e n E x ­
trakte b e i p u = 3 , 0 — 4 , 0 l i e f e r t k l e i n e M e n g e n e i n e r d r u c k s t e i g e r n d e n S u b s t a n z , d i e
M ö g lic h erw eise m i t d e m E s G E R s c h e n N e p h r i n i d e n t , i s t . ( N a t u r w i s s . 3 1 . 1 4 5 .
12/3,; 1 9 4 3 . S t o c k h o l m , K a r o l i n s k a I n s t . , P h y s i o l . I n s t . )
J tjn km a nn
B.
C h a u c h a r d u n d P . C h a u c h a r d , Vagotonin und die zentrale und 'periphere nervöse
ßtizfarkeit. B e i i n t r a p e r i t o n e a l e r I n j e k t i o n v o n V a g o t o n i n a n M e e r s e l i w e i n e h e n f i n ­
det m a n e i n e z w e i p h a s i g e W r k g . a u f d a s H i r n . E s g i b t e i n e P e r i o d e , w ä h r e n d w e i ­
te r das Z e n tru m d e r S u b o r d in a t io n in d e r H ir n b a s is d e r S itz d e r d e p r e s s o r . E r s c h e i­
nungen i s t , w ä h r e n d d i e H i r n r i n d e n o c h g e r e i z t i s t . V i e l l e i c h t h ä n g t d i e s m i t d e m
G e h . d e r b e id e n H ir n te ile a n C h o lin e s te r a s e z u s a m m e n . (C . R . S é a n c e s S o e .
.«oh M a l e s 1 3 7 . 6 3 1 — 3 2 . O k t . 1 9 4 3 . )
Gehrke
1192
E 5. T
ie r c h e m ie
UN D - p h y s i o l o g i e .
1944. I.
Ivan Bertrand u n d D . Quivy, Photomelrischer Vergleich einiger thromboplastischer
E xtrakte. M i t d e m p h o t o e l e k t r . A b s o r p t i o n s m e t e r n a c h S p e k k e r w i r d d i e V e r ä n d e r u n g
d e r o p t . D i c h t e v o n f r i s c h e m C i t r a t p l a s m a n a c h Z u s a t z e i n e r C a C l 2- L s g . m i t e i n e r K „ C r 20 7-
T e s t ls g . v e r g l i c h e n , w o b e i m a n d i e A b le s u n g e n a l l e 2 0 , 3 0 o d e r 6 0 S e k . w ie d e rh o lt u n d
d ie g e f u n d e n e n W e r te d u r c h e in e K u r v e v e r e in ig t . D ie s e W e r te v e r g le ic h t m a n m it denen,
d i e m a n n a c h Z u s a t z v o n E x t r a k t e n a u s H i r n , g e g e b e n e n f a l l s a u c h g e r in g e r H e p a rin ­
s p u r e n , e r h ä l t . D u r c h d i e s e E x t r a k t e w i r d d i e L a t e n z z e i t u . d i e K o a g u la tio n s d a u e r v er­
k ü r z t u . d ie S c h l u ß o p a z i t ä t v e r r i n g e r t . V e r w e n d e t m a n a n S te l le d e r H irn e x tra k te
s o l c h e a u s d e r L u n g e , s o ä h n e l n d i e e r h a l t e n e n K u r v e n s t a r k d e n T e s t k u r v e n . (C . R .
S é a n c e s S o c . B io l. F ili a le s 1 3 7 . 5 8 2 — 8 4 . O k t. 1 9 4 3 . É c o le p r a t i q u e d e s H a u te s É tu ­
d e s , L a b o r , f . p a t h o lo g . P h y s io lo g ie .)
Gehrke
P . Bonét-M aury u n d J. Chouteau, D ie statistische A usw ertung von Haemolysekumn.
D i e s t a t i s t . T h e o r i e d e r T o x i z i t ä t s - u . V i r u l e n z k u r v e n l ä ß t s i c h a u c h a u f d ie H ä m o ly se ­
k u r v e n a n w e n d e n . D e r e n s i g m o i d e F o r m lä ß ts ic h d u r c h e in e n .V e rte ilu n g d e rin d iv id u e lle n
W i d e r s t ä n d e d e r B l u t k ö r p e r c h e n g e g e n d i e H ä m o l y s e g u t e r k l ä r e n . D i e g r a p h . D a r s t.
d e r lo g a r ith m . W a h r s c h e in li c h k e i ts w e r te b i l d e t e i n e p r a k t . M e th . z u r M essu n g der
W i r k s a m k e i t h i i m o l y t . M i t t e l . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 6 1 4 — 1 5 . O k t.
1 9 4 3 . I n s t. A lfre d F o u rn ie r.)
Gehbke
Raymond Cavier, D ie hämolytische W irkung alkalischer Seifen und ihre Adsorption
an Kohle. V e r w e n d e t w u r d e e i n e g e w a s c h e n e T i c r k o h l o , F a b r i k a t P r o l a b o , u n t e r s u c h t
w u r d e n d i e N a-Salze v o n : Öl-, L inol-, Linolen-, D ibrom stearin-, Dibromricinol-, Iiyinocarpus-, Brom laurin-, liicin ol-, L aurin- u . Oxyslearolsäure. Z u n ä c h s t w u r d e d ie Z e it
m i t e r s u c h t , d i e z u r E i n s t e l l u n g d e s G l e i c h g e w i c h t s z w i s c h e n f e s t e r u . f l. P h a s e n o t­
w e n d i g i s t . S i e b e t r ä g t e t w a 2 0 M i n . W e i t e r w u r d e n d i e A d s o r p t i o n s i s o t h e r m e n fü r
v e r s c h ie d . K o n z z . d e r S e if e n ls g g . f e s tg c le g t. D ie e r h a lte n e n K u r v e n e n ts p re c h e n der
G l e i c h u n g v o n F r e u n d l i c h . E s l ä ß t s i c h z w i s c h e n d e n W e r t e n 1 / n d i e s e r G le ic h u n g
f ü r d i e v e r s c h i e d . S e i f e n u . d e n W e r t e n d e r m i n i m a l e n h ä m o l j ' t . K o n z z . ( H ) e i n e lo g a ­
r i t h m . B e z i e h u n g f e s t s t e l l e n , a u s d e r s i c h f ü r j e d e S e i f e e i n e G e r a d e e r g i b t u . d ie d e r
F o r m e l e n t s p r i c h t : l o g 1/ n = 0 , 3 3 l o g H — 0 , 9 3 0 . D i e e x p e r i m e n t e l l g e f u n d e n e n u.
d i e e r r e c l m e t e n W e r t e e r g a b e n k a u m U n t e r s c h i e d e . ( C . R . l i e b d . S é a n c e s A c a d . S ei.
2 1 6 . 2 5 5 — 5 6 . 1 /2 2 . 2 . 1 9 4 3 .)
B oye
H . G. Hind, D ie W irkung von proteolytischen E n zym en a u f Fibrinogenlösungen.
P epsin r e a g i e r t m i t F i b r i n o g e n b e i p n 5 , 0 — 5 , 6 i n d e r W e i s e , d a ß d a s F i b r i n o g e n g e g e n ­
ü b e r 20 % - g e s ä t t . ( N H 4) 2S 0 4 u n f ä l l b a r w i r d u . d a ß e s u n k o a g u l i e r b a r w i r d i n Ggir.
v o n P l a s m a , w e l c h e s C a " - I o n e n e n t h ä l t . D u r c h a l k a l . Z e r s t ö r u n g d e s E n z y m s ( 8 ,2 ;
3 7 2 S t d n . ) e r l a n g t d a s F i b r i n o g e n K o a g u l i e r b a r k e i t b z w . F ä l l b a r k e i t z u r ü c k . Trypsin,
,,Chloroformserum" s o w i e P a p a in w i r k e n ä h n l i c h w i e P e p s i n . ( B i o c h e m i e . -J.37.
2 8 9 — 9 3 . J u l i 1 9 4 3 .)
H esse
H.
G. Hind, D ie A btrennung von Fibrinogen vom , , Pepsininhibitor“ . I n fris c h e
S e r u m u . P l a s m a f i n d e t s i c h e i n e S u b s t a n z , w e l c h e d a s V e r m ö g e n v o n P e p s i n , F ib r in o g e n
g e g e n d i e F ä l l u n g b e i pH 5 ,0 — 5 ,6 z u s c h ü t z e n , v e r h i n d e r t . D ie s e r „ P e p s in -In h ib ito r"
f i n d e t s i c h i n P r ä p p . v o n F i b r i n o g e n , ' w e l c h e m i t 2 0 — 2 5 % - g e s ä t t . ( N H 4) 2S 0 4 g e fä llt
w u r d e n ; m a n k a n n i h n v o m F i b r i n o g e n d u r c h w i e d e r h o l t e s U m f ä l l e n m i t 21 , 6 % - g e s ä tt.
( N H 4) 2S 0 4 a b t r e n n e n . D e r „ P e p s i n - I n h i b i t o r " w i r d d u r c h E r h i t z e n a u f 5 8 ° (2 ,M in .)
z e r s t ö r t . ( B i o c h e m i e . J . 3 7 . 2 9 3 — 9 5 . J u l i 1 9 4 3 . R u n c o r n [ C h e s h i r e ] , E v a n s B io l.
In s t.)
H esse
Paul R . Burkholder, V itam ine in getrockneten Sam en und Sprossen. B e i d e n H a u p t ­
g e t r e i d e a r t e n w u r d e n d i e V e r ä n d e r u n g e n d e s G e h . d e r S a m e n a n R i b o f l a v i n , N ic o tin s a u r e , B i o t i n , P a n t o t h e n s ä u r e , P y r i d o x i n , F o l i n s ä u r e , I n o s i t u . T h i a m i n d u r c h d ie
W r k g . d e s K e i m v o r g a n g e s ( 5 — -6 - T a g e ) u n t e r s u c h t . I n d e n m e i s t e n F ä l l e n w u r d e ein e
d e u t l i c h e o d e r s o g a r s e h r s t a r k e Z u n a h m e d e s G e h . d e r M e h r z a h l d i e s e r F a k t o r e n f e s t­
g e s t e l l t . D i e A r t d e r B e s t i m m u n g s m e t h o d e n ( m i k r o b i o l o g . ) w i r d k u r z g e k e n n z e ic h n e t.
B e i g e k e i m t e n E r b s e n o d e r B u c h w e i z e n w u r d e e i n e Z u n a h m e v o n P y r i d o x i n u . F o lin s ä u r e a u f d a s 3— lO f a c h e b e o b a c h te t . V o n e r h e b lic h e r B e d e u tu n g f ü r d ie tie r . u . m en sch ­
l i c h e E r n ä h r u n g i s t a u c h , d a ß d i e s e V i t a m i n g e h h . b e i m T r o c k n e n d e s M a t e r i a l s (7 0 )
e r h a l t e n h l e i b e n . ( S c i e n c e [ N e w . Y o r k ] [ N S . ] 9 7 . 5 6 2 — 6 4 . Y a l e U n i v . , O s b o r n B o ta n .
L a b o r .)
S c h w a ib o l d
p r
J. H . Eider, D ie W irksam keit von V itam in A bei der Behandlung von fehlerhaftem
Farbensehen. B e i U n t e r s s . a n 1 6 P e r s o n e n m i t m a n g e l h a f t e m F a r b e n s e h e n w u r d e n u r
b e i 2 d u r c h B e h a n d lu n g m i t V i t a m i n A (2 5 0 0 0 E i n h e i t e n tä g l i c h w ä h r e n d 8 ' ' °chen
o d e r l ä n g e r , i n e i n e m F a l l 2 5 0 0 0 0 E i n h e i t e n ) B e s s e r u n g e r z i e l t ; d i e s e b e i d e n r a lle
w a r e n a u c h n u r l e i c h t e r e r A r t . A u c h b e i w e i t e r e n 5 8 d e r a r t i g e n F ä l l e n w u r d e n d u re
E s . T ie r c h e m
i
I
;
!
s
/
i
ie
und
1193
-P h y s i o l o g i e .
B ehandlung m i t 5 0 0 0 0 E i n h e i t e n j e d e n z w e i t e n T a g b i s z n e i n e r G e s a m t m e n g e
von 1 4 0 0 0 0 0 E i n h e i t e n k e i n e E r f o l g e e r z i e l t . E s w i r d d a r a u s g e s c h l o s s e n , d a ß
V itam in A n i c h t a l s H e i l m i t t e l b e i m a n g e l h a f t e m E a r b e n s e h e n z u b e t r a c h t e n i s t , u .
daßcs n u r i n A u s n a h m e f ä l l e n e i n e g e w i s s e W r k g . b e s i t z t . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ] [ N S . ] 9 7 .
561—62. 1 8 /6 . 1 9 4 3 . L o u i s i a n a S t a t e U n i v . )
S c h w a ib o ld
S . d e J o n g , A n eu rin in K u h -u n d Ziegenmilch. ( V o r l . M i t t . ) D u r c h B e s t . d e s f r e i e n
0, g e s a m te n A n e u r i n s m i t t e l s d e r T h i o c h r o m m e t h . u . d e s A n e u r i n p y r o p l i o s p h a t s m i t d e r
m an o m etr. M e t h . w u r d e n d i e M e n g e n d i e s e r V e r b b . i n e i n e r R e i h e v o n M i l c h p r o b e n
festg e stellt u . d a r a u s a u c h d e r G e h . a n A n e u r i n o r t h o p h o s p h a t b e r e c h n e t . I n K u h m i l c h
findet s ic h d e m n a c h f a s t n u r f r e i e s A n e u r i n ; i n Z i e g e n m i l c h i s t d e r g r ö ß t e T e i l d e s
A neurins a l s O r t h o p h o s p h a t v o r h a n d e n . D i e s w i r d a u f d i e v e r s c h i e d . W i r k s a m k e i t e i n e r
P h o sp h a ta s e i n d i e s e n M i l c h a r t e n z u r ü c k g e f ü h r t . I n K u h m i l c h w i r d z u g e s e t z t e s A n e u r i n p y ro p h o sp h at i n b e s t i m m t e r Z e i t w e i t g e h e n d i n f r e i e s A n e u r i n ü b e r g e f i i l i r t , i n Z i e g e n m i l c h
nur in A n e u r i n o r t h o p h o s p h a t . M e n s c h l i c h e M i l c h v e r h ä l t s i c h i n d i e s e r H i n s i c h t ä h n ­
lich w ie Z i e g e n m i l c h . D u r c h Z u s a t z v o n H e x o s e d i p h o s p l i a t , d a s i n d e n b e i d e n a n d e r e n
M ilc h arten v o n N a t u r e n t h a l t e n i s t , z u K u h m i l c h w i r d d e r A b b a u d e s A n e u r i n o r t h o p h o sp h ats d e u t l i c h g e h e m m t . ( E n z y m o l o g i a [ D e n H a a g ] 1 0 . 2 5 3 — 5 4 . 3 0 / 4 . 1 9 4 2 .
A m ste rd a m , „ H e t N e d e r l a n d s c h I n s t , v o o r V o l k s v o e d i n g “ . )
S c h w a ib o ld
H . G . K . W e s t e n b r i n k u n d H . V e l d m a n , Über die Synthese und Zersetzung von
hmrinpyrophosphat, durch lebende liefe. ( V o r l . M i t t . ) ( V g l . C . 1 9 4 1 . I . 2 1 2 9 , I I . 2 9 5 7 ;
rgl. a u c h S r E R B E R , C . 1 9 4 2 . I . 1 5 2 2 . ) D i e E e s t s t e l l u n g d e r B l d g . v o n A n e u r i n p y r o p h o sp h at ( I ) a u s A n e u r i n d u r c h l e b e n d e H e f e w u r d e b e i e i g e n e n V e r s s . b e s t ä t i g t . B e i
der B ld g . u . d e m A b b a u d i e s e r V e r b . h a n d e l t e s s i c h - j e d o c h o f f e n b a r n i c h t u m d i e W r k g .
ein u . d e s s e l b e n E n z y m s . E s w u r d e g e f u n d e n , d a ß z u g e s e t z t e s I w e s e n t l i c h r a s c h e r
¡erlegt a l s n e u g e b i l d e t w i r d ; e s d r i n g t i n d i e Z e l l e n e i n u . d a s m e i s t e d e s i n d i e s e n f r e i gesetzten A n e u r i n s t r i t t w i e d e r a u s d e n Z e l l e n a u s . D a n n e r f o l g t w i e d e r e i n E i n t r i t t
in d ie Z e lle n , e i n e N e u b l d g . v o n I u . B i n d u n g d e s s e l b e n a n P r o t e i n . I n d e r l e t z t e r e n
Form i s t I o f f e n b a r g e g e n d i e W r k g . v o n P h o s p h a t a s e w i d e r s t a n d s f ä h i g . D a s g e b i l d e t e I
ist n ic h t z u A p o c a r b o x y l a s e g e b u n d e n , d a d e r G e h . d e s e r s t e r e n a u f 1 7 0 0 % a n g e r e i c h e r t
w erden k a n n , o h n e d a ß e i n e Z u n a h m e d e r C a r b o x y l a s e w i r k s a m k e i t e i n t r i t t . ( E n z y m o ­
logia [ D e n H a a g ] 1 0 . 2 5 5 — 5 6 . 3 0 / 4 . 1 9 4 2 . A m s t e r d a m , U n i v . , L a b o r . P h y s i o l . C h e m . )
S c h w a ib o ld
Wolcott B. Dunham, V itam in O aus im mergrünen Pflanzen. H i n w e i s a u f e i n e f r ü h o
prakt. A n w e n d u n g , b e i d e r i m J a h r e 1 5 3 5 d u r c h A b k o c h u n g e n v o n g r ü n e n P f l a n z e n ­
teilen ( w a h r s c h e i n l i c h F i c h t e n n a d e l n ) H e i l u n g v o n S k o r b u t e r z i e l t w u r d e . ( S c i e n c e
[New Y o r k ] [ N S . ] 9 8 . 3 2 5 . 8 / 1 0 . 1 9 4 3 . N e w B r u n s w i c k , S q u i b b . I n s t . M e d . R e s . )
S c h w a ib o ld
M . K o f l e r , D ie fluoronietrische Methode zur Bestim m ung von Tocopherol. 2 . M i t t .
Die Bestimmung im Serum, in M ilch, tierischen und pflanzlichen Felten. D i e i n d e r
1. M itt. (C . 1 9 4 3 . I . 5 3 3 ) b e s c h r i e b e n e M e t h . z u r B e s t . v o n Tocopherol ( f l u o r o m e t r .
M essung d e s P h e n a z i n d e r i v . a u s T o c o p h e r o l r o t ) w u r d e v e r b e s s e r t u . d e r T o c o p l i e r o l ffih. in S e r u m , K u h m i l c h , F r a u e n m i l c h , B u t t e r , t i e r . F e t t e n u . p f l a n z l i c h e n Ö l e n
b estim m t. ( H e l v . e l i i m . A c t a 2 6 . 2 1 6 6 — 7 6 . 1 /1 2 . 1 9 4 3 . B a s e l . )
B irk o fe r
P. K a r r e r u n d F. K o l l e r , Z ur Frage der Wirkungsweise der V itam ine K , und K z.
üm z u u n t e r s u c h e n , o b d i e V i t a m i n K - W i r k s a m k e i t a u f d e r O x y d a t i o n d e s V i t a m i n s z u
P h th a ls ä u re b z w . P h t h a l s ä u r e e s t e r n b e r u h t ( v g l . S h e m i a k i n , S c h t j k i n a u . S h v e z o w ,
C. 1 9 4 3 . I I . 7 3 3 ) , h a b e n V f f . P h t h a l s ä u r e u . P h t h a l s ä u r e d i ä t h y l e s t e r i n e i n e m F a l l
ron S t a u u n g s i k t e r u s g e p r ü f t . D i e V e r b b . w a r e n i n d e n a n g e w a n d t e n D o s e n ( 0 ,1 g
P h th a ls ä u re i n t r a v e n ö s u . l g P h t h a l s ä u r e d i ä t h y l e s t e r p e r o s ) u n w i r k s a m , w ä h r e n d d e r
gleiche ¡ { r a n k e a u f 1 m g S y n k a v i t ( 2 - M e t h y l n a p h t l i o h y d r o c h i n o n p h o s p h o r s ä u r e e s t e r )
sofort in n o r m a l e r w e i s e a n s p r a c h . ( H e l v . c h i m . A c t a 2 6 . 2 1 1 4 — 1 5 . 1 / 1 2 . 1 9 4 3 . Z ü r i c h . )
B ir k o f e r
_
A n th o n y A . A l b a n e s e u n d V i r g i n i a I r b y , Beobachtungen über den biologischen Wert
em Gemisches lebenswichtiger Am inosäuren. W e r d e n R a t t e n m i t e i n e m G e m i s c h v o n
A m in o sä u re n g e f ü t t e r t , e n t h a l t e n d l-T ryptoph an 4 , 6 g ; l-L ysin -H C l 1 9 , 2 g , l-C ystin
Sb d-Hislidin-HCl 6,8 g , d-A rgin in -H C l 1 2 , 7 g , l-Leucin 1 2 , 0 g , l-Leucin-Isoleucinwmisch 1 4 ,0 g , d, l-V alin 3 2 , 0 g , d, l-M ethionin 7 , 0 g , d, l-Phenylalanin 1 5 , 6 g , d, l-Threo12,0
g , so e rw ie s s ic h d ie s e s G e m is c h h in s ic h tli c h s e in e s N ä h r w e r te s e n z y m a t.
w er s a u r e n C a s e i n - H y d r o l y s a t e n u n t e r l e g e n , f a l l s d i e s e i n ä q u i v a l e n t e n M e n g e n v e r ­
lo tte rt w u r d e n . D i e U n t e r w e r t i g k e i t d e s G e m i s c h e s w i r d d u r c h d a s V o r h a n d e n s e i n
ron te ilw e is e t o x . W r k g g . d e r n i c h t n a t ü r l i c h e n F o r m e n g e w i s s e r A m i n o s ä u r e n e r r r o l ’ ^* ° n i c h t v o m T i e r k ö r p e r a u s g e n u t z t w e r d e n k ö n n e n . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ]
U'S.] 9 8 . 2 8 6 — 8 8 . 2 4 / 9 . 1 9 4 3 . )
G eh rk e
80
1194
E 5. T
ie r c h e m ie
und
-P h y s io l o g ie .
1944. I.
A. v. Jeney, T. v. Välyi-Nagy, J. Magyari u n d I. M ihalik, D ie Wirkung der Polupeptide auf die Gewebsatmung. D e r S a u e r s t o f f v e r b r a u c h v o n L e b e r b r e i j u n g e r R a t te n
w u r d o d u r c h e i n P o l y p e p t i d p r ä p a r a t a u s S c h w e i n e l e b e r u m 4 3 % e r h ö h t . (K a u n y n S c h m i e d e b e r g s - A r c h . e x p . P a t h o l . P l i a r m a c o l . 1 9 8 . 4 3 7 — 4 1 . 8 / 12 . 1 9 4 1 . D e b r e c e n
T is z a I s tv a n U n iv ., P h a r m a k o lo g . I n s t.)
Z ip f
Joel A xelsson, D ie E inw irkung der Proteinzufuhr a u f den Zuwachs und die Energieausbeute des Schweines. V f . w e i s t d i e A n g r i f f e v o n B r e i r e m a u f s e i n e f r ü h e r e A r b e it
' ( v g l . C . 1 9 4 4 . I . 3 9 7 ) z u r ü c k u . s t ü t z t s i c h d a b e i a u f n e u e V e r s s . , d i e i n d e r H a u p ts a c h e
e r g a b e n , d a ß d i e v o n K e l l n e r e i n g e f ü h r t e n W e r t z a h l e n b e i V e r s s . m i t S c h w e in e n
n i c h t a n w e n d b a r s i n d , d a ß a m b e s t e n d i e M e n g e d e s v e r d a u l i c h e n E i w e i ß e s p e r E n e r g ie e i n h e i t d e s F u t t e r s a n z u g e b e n i s t u . d a ß d i e E n e r g i e a u s n u t z u n g s i c h b e s s e r t , b is ein
o p t i m a l e r P r o t e i n g e h . v o r l i e g t . ( N o r d i s k J o r d b r u g s f o r s k . 1 9 4 3 . 8 1 — 1 0 9 . 1 9 4 3 .)
E . M ayer
K nut Breirem, Proteinoptim um und Energieausnützung bei Schweinen. I I . ( I . v g l,
C . 1 9 4 3 . I I . 1 4 2 4 . ) V f . b r i n g t V e r s s . , d i e n i c h t m i t A x e l s s o n s A n s c h a u u n g , d a ß d i e E n e r g ie ­
a u s n u t z u n g e i n e n a u s g e s p r o c h e n e n G i p f e l p u n k t b e i b e s t i m m t e m P r o t e i n g e h . a u f w e is t,
ü b e r e i n s t i m m e n , s o n d e r n e s m u ß m i t e i n e r a n n ä h e r n d k o n s t a n t e n A u s n u t z u n g in n e r ­
h a l b g e w i s s e r P r o t e i n m e n g e n . g e r e c h n e t w e r d e n . ( N o r d i s k J o r d b r u g s f o r s k . 1 9 4 3 . 1 1 0 — 25.
1 9 4 3 .)
E . M ayer
Joel Axelsson, D ie E inw irkung der Proteinzufuhr a u f den Zuwachs und die Energie­
ausbeute des Schweines. I I . ( I . v g l . v o r v o r s t . R e f . ) V f . b e w e i s t w i e d e r u m d i e o p tim a le
E n e r g i e a u s n u t z i m g i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t s e i n e n f r ü h e r e n A r b e i t e n . D i e g e f ü h r te
D is k u s s io n u m f a ß t e i g e n tl ic h d ie b e d e u t u n g s v o l l e F r a g e d e r r a t i o n e l l e n B e w e rtu n g d er
F u t t e r m i t t e l . ( N o r d is k J o r d b r u g s f o r s k . 1 9 4 3 . 1 2 6 — 4 3 . 1 9 4 3 .)
E . M ayer
L. B . Carruthers, Gekochte M ilch und Rohprotein. V f . w e n d e t s i c h g e g e n d ie e r s t
k ü r z lic h w ie d e r d u r c h L o r d H o r d e r ö f f e n tlic h v e r t r e te n e A u ffa s s u n g , d a ß K ochen
d i e B e k ö m m l i c h k e i t u . V e r d a u l i c h k e i t d e s M i l c h p r o t e i n s i n d e r S ä u g lin g s e rn ä h ru n g
b e e in tr ä c h tig e . ( B r it . m e d . J . 1 9 4 3 . I I . 3 3 9 — 4 0 . 1 1 /9 .)
Jun k m an n
Karl Bernhard u n d Heidi Steinhäuser, Fettstoffwechsel-Untersuchungen mit Deute­
r iu m a ls Indicator. I I I . L ipidsyn th ese bei In an ition . ( I I . v g l . C . 1 9 4 3 . I I . 8 3 6 .) B e i n ,
g e f ü t t e r t e n R a t t e n w u r d e z u r I n d i z i e r u n g d e r K ö r p e r f l . s c h w e r e s W . e i n g e s p r i t z t u.
w ä h r e n d d e r V e r s u c h s d a u e r a u c h a l s T r i n k w a s s e r v e r a b r e i c h t . N a c h ß tä g ig e m H u n g e rn
( 2 1 — 3 7 % G e w i c h t s a b n a h m e ) w u r d e n d i e T i e r e g e t ö t e t u . a u s d e r L e b e r , d e m M agend a r m k a n a l u . d e m R e s t d e s O r g a n i s m u s d i e F e t t s ä u r e n i s o l i e r t . I n a l l e n F ä l l e n w aren
d i e F e t t s ä u r e n D - h a l t i g ; d i e h ö c h s t e n W e r t e w u r d e n b e i z w e i T i e r e n g e f u n d e n , bei
d e n e n d e r G e s a m t f e t t s ä u r e g e h . n u r n o c h < l % b e t r u g . D a s U n v e r s e i f b a r e a u s diesen
O r g a n e n e n t h i e l t e b e n f a l l s D e u t e r i u m . A u c h b e i v ö l l i g e m N a h r u n g s e n t z u g w i r d d em ­
n a c h F e t t s y n t h e t i s i e r t , b e s . , w e n n d u r c h I n a n i t i o n d i e F e t t b e s t ä n d e i m O r g a n is m u s
s t a r k v e r m i n d e r t s i n d . ( H e l v . c h i m . A c t a 2 7 . 2 0 7 — 1 0 . 1 9 4 4 . Z ü r i c h , U n i v . , P h y s io l.c h c m . In s t.)
S c h w a ib o ld
Lemuel D. W right u n d Arnold D. W elch, D ie B ildung von Folinsäure durch Rattenleber in vitro. D a i m H a r n n u r s e h r g e r i n g e M e n g e n F o l i n s ä u r e g e f u n d e n w u r d e n , w u r d e
g e p r ü f t , o b d i e s e V e r b . i n g e b u n d e n e r F o r m o h n e b io lo g . W i r k s a m k e i t v o r lie g t. D u rc h
B e h a n d l u n g i m A u t o k l a v m i t v e r d . S ä u r e o d e r A l k a l i o d e r d u r c h E i n w . v o n T a k a d ia s ta s o
w u r d e d i e W i r k s a m k e i t n i c h t e r h ö h t . J e d o c h w u r d e d e r G e h . a n F o lin s ä u r e d u rc h
Z u s a m m e n b r i n g e n v o n H a r n u . f r i s c h e r R a t t e n l e b e r ( B r e i o d e r S tü c k e ) ü b e r d ie A u s­
g a n g s m e n g e h in a u s e r h ö h t . A u c h b e i V e r w e n d u n g v o n L e b e r - o d e r G r a s e x tr a k t a n s ta tt
H a r n t r i t t d i e s e r V o r g a n g e i n . D e r w i r k s a m e S t o f f i m H a m w i r d d u r c h E r h i tz e n n ic h t
z e r s t ö r t, w o h l a b e r d e r in d e r L e b e r . D e r e r s te r e k o n n te a u f e t w a d a s 2 0 0 0 fa c h e k o n ­
z e n t r i e r t w e r d e n . E i n i g e w e i t e r e - E i g g . w e r d e n a n g e g e b e n . E i n e ä h n l ic h e B ld g . v o n
F o l i n s ä u r e t r i t t a u c h b e i V e r w e n d u n g v o n X a n t h o p t e r i n a n S t e l l e v o n H a m e i n . D ie s e
V e r b . o d e r e i n D e r i v . d a v o n b i l d e t d e m n a c h e i n e n T e i l d e s F o l i n s ä u r e m o l . u . w ir d
b e i d e s s e n e n z y m a t . A u f b a u v e r w e n d e t . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ] [ N S . ] 9 8 . 1 7 9 82.
2 0 / 8 . 1 9 4 3 . G l e n o l d e n , S h a r p a n d D o h m e , I n c . , M e d . R e s . D i v i s i o n . ) S c h w a ib o ld
Jean-Louis Parrot, Über den peripheren M echanism us des Schmerzes. Die Mit­
w irkung des H istam ins bei Verbrennungen und beim Juckreiz. V e r a b r e i c h t m a n M e n s c h e n
p e r o r a l 0 ,2 g D i m e t h y l a m i n o a e t h y l - N - b e n z y l a n i l i n , s o w i r d d i e R e f l e x z e i t h e im E in ­
ta u c h e n e in e s F in g e r s in W . v o n 5 4 — 5 8 ° b is z u m H e r a u s z ie h e n v e r lä n g e r t, eb en so auch
d i e Z e i t , w ä h r e n d w e l c h e r d i e h o h e T e m p . e r t r a g e n w i r d . E i n g a b e d e s M i t t e l s ve rm in ­
d e r t a u c h d e n J u c k r e i z , g le ic h w e lc h e n U r s p r u n g s , z . B . b e i a n a p h y la k t..U r tic a r ia . D a
d e r S t o f f e i n s t a r k w i r k s a m e r A n t a g o n i s t d e s H i s t a m i n s i s t , w i r d a u f d i e M itw rk g . d es
H i s t a m i n s i m p e r i p h e r e n M e c h a n i s m u s d e s S c h m e r z e s g e s c h l o s s e n , z u m a l H is ta m in
1944 I .
E 6. P
h a r m a k o l o g ie .
Th
e r a p ie
. T o x ik o l o g ie . H
y g ie n e
.
1195
an d e r H a u t b r a n d w u n d e n ä h n l i c h e S t ö r u n g e n u . J u c k r e i z h e r v o r r u f t . ( C . R . S é a n c e s
Soc. B io l. F i l i a l e s 1 3 7 . 6 2 0 — 6 2 1 . O k t . 1 9 4 3 . H ô p i t a l B o u r i c a n t , L a b o r , f . P h y s i ­
o logie.)
Gehrke
E l lln o r B r o L a r s e n , Probleme des H itzetodes und der Hitzeschäden. Versuche an
einigen Diplera-Arten. Z u r U n t e r s , d i e n t e n P u p p e n , L a r v e n u . E i e r v o n M usca do­
m tim , Lyperosia irritans, Stom oxys calcürans, Haematobia Stimulans u . Scatophaga
itercoravia. D i e s e O b j e k t e w u r d e n v e r s c h i e d , l a n g e Z e i t , v o n 1/ 4— 3 2 M i n . , d e r W r k g .
e rh ö h te r T e m p p . v o n 4 0 — 5 6 ° a u s g e s e t z t u . d i e Z e i t b i s z u m E i n t r i t t d e s T o d e s b e o b ­
a c h te t. B e n u t z t m a n d i e 5 0 % i g . M o r t a l i t ä t a l s M a ß d e r H i t z e s c h ä d i g u n g , s o b e s t e h t
eine l i n e a r e B e z i e h u n g z w i s c h e n d e m L o g . d e r B e h a n d l u n g s z e i t u . d e r . T e m p e r a t u r .
Die E m p f i n d l i c h k e i t d e r O b j e k t e s t e i g t i n d e r R e i h e n f o l g e : 3 T a g e a l t e P u p p e n ,
s/4 T a g e a l t e P u p p e n , L a r v e n , E i e r . W e n n d i e T e m p . i n a r i t h m e t . R e i h e s t e i g t , s o
w ä c h st i h r e W r k g . i n g e o m e t r . R e i h e . D i e E m p f i n d l i c h k e i t d e r 5 A r t e n s t e i g t i n d e r
o b en g e m a c h t e n R e i h e n f o l g e . D e r T o d d e r T i e r e t r i t t o f t n i c h t w ä h r e n d o d e r k u r z
n ac h d e r B e h a n d l u n g e i n , s o n d e r n b e i d e r s p ä t e r e n E n t w i c k l u n g . D i e E m p f i n d l i c h k e i t
d er O b j e k t e i s t i n d e n E n t w i c k l u n g s s t a d i o n a m h ö c h s t e n , i n d e n e n e i n e b e s o n d e r e
A k tiv i tä t , z . B . d e r M i t o s e n , v o r h e r r s c h t . D i e W ä r m e s c h ä d i g u n g b e r u h t n a c h A n s i c h t
des V f. i n e i n e r S t ö r u n g d e s G l e i c h g e w i c h t s d u r c h v ö l l i g e o d e r t e i l w e i s e Z e r s t ö r u n g
der d ie n . E n t w i c k l u n g s v o r g ä n g o b e d i n g e n d e n I n d u k t o r - S t o f f e . B e i t e i l w e i s e r Z e r s t ö ­
ru n g k a n n d i e E n t w i c k l u n g a u f m e h r o d e r w e n i g e r d e f e k t e m W e g e i h r e n F o r t g a n g
nehm en. ( K g l. d a n s k e V i d e n s k . S e l s k ., b io l . M e d d . 1 9 . 3 — 5 2 . 1 9 4 3 .
K openhagen,
K gl. V e t e r i n ä r - u . L a n d w i r t s c h a f t ! . K o l l e g . Z o o l o g . A b t . )
GEHRKE
Carlos do Oladuy, E n fe rm ed ad e s a g u d a s d o l p á n c re a s . B ilb a o :
E l N o tic ia rio B ilb a in o .
(67 S.) p ta s . 10,— .
Antonio da P aslors, A lim e n to s y v ita m in a s . B a rc e lo n a : E d ic io n e s R e g u e ra . 1913. p ta s . 3,50.
E6. Pharm akologie. Therapie. Toxikologie. Hygiene.
L . C u n y , T h . G a y e t - H a l l i o n u n d D . Q u i v y , Bemerkungen über die vasculäre W irkung
desFluoresceins. N a c h i n t r a v e n ö s e r I n j e k t i o n v o n 1 , 5 c c m e i n e r 5 % i g e n L s g . v o n U r a n i n
am H u n d e l i e ß s i c h k e i n e v a s c u l ä r o W r k g . b e o b a c h t e n . D i e A d r e n a l i n w r k g . a u f d i e G e ­
fäße w i r d d u r c h U r a n i n n i c h t b e e i n f l u ß t , e b e n s o w e n i g d i e W r k g . d e r H y p o p h y s e n h in te rla p p e n h o rm o n e a u f d e n ü b e r l e b e n d e n M e e r s c h w e in c h e n u te r u s . (C . R . S é a n c e s
Soe. B io l . F i l i a l e s 1 3 7 . 6 3 8 — 3 9 . O .k t . 1 9 4 3 . É c o l e p r a t i q u e d e s H a u t e s É t u d e s , L a b o r ,
f. p a t h o l o g . P h y s i o l o g i e . )
G e h rk e
M . C r e y x u n d P . C a z a u x , M orphin und Blutzucker beim Kaninchen. G i b t m a n
K a n in e h e n i n e i n m a l i g e r s u b c u t a n e r I n j e k t i o n M o r p h i n i n D o s e n v o n 0 , 1 ; 0 , 2 ; 0 , 3 u .
0,335 g / k g , s o b e o b a c h t e t m a n s t e t s e i n e n s t a r k e n A n s t i e g d e s B l u t z u c k e r s p i e g e l s .
D ieser e r r e i c h t b e i d e n T i e r e n , w e l c h e d i e D o s i s ü b e r l e b e n , 1— 1 % S t d . n a c h d e r I n ­
je k tio n e i n M a x i m u m u n d f ä l l t d a n n l a n g s a m a h . B o i T i e r e n , d i e i n f o l g e d e r V e r g i f t u n g
tu g r u n d e g e h e n , h ä l t d e r A n s t i e g b i s z u m t T o d e a n . ( B u l l . T r a v . S o c . P h a r m a c . B o r ­
deaux 7 9 . 1 1 1 — 1 6 . 1 9 4 1 . B o r d e a u x , F a k . f . M e d . u . P h a r m a c i e , L a b o r , f . H y d r o l o g i e
n. t h e r a p e u t . K l i m a t o l o g i e . )
Gehrke
R u d o lf T h a u e r , D ie Beeinflussung der normalen und fieberhaft gesteigerten K örper­
temperatur durch die N arkose. Z u s a m m e n f a s s e n d e Ü b e r s i e h t ü b e r d i e W r k g . v o n N a r k o tic a a u f d i e W ä r m e r e g u l a t i o n d e s O r g a n i s m u s . E s z e i g t s i c h , d a ß f ü r d i e S e n k u n g
d e rn . u . a u c h f i e b e r h a f t g e s t e i g e r t e n K ö r p e r t e m p . a l l e i n d e r G r a d d e r a l l g . N a r k o s e e n t ­
s c h e id e n d i s t , w ä h r e n d d i e e h e m . N a t u r d e s N a r k o t i c u m s o f f e n b a r o h n e B e d e u t u n g i s t .
(F o rsc h , u . F o r t s c h r . 2 0 . 1 3 — 1 6 . J a n . 1 9 4 4 . D a n z i g , M e d i z i n . A k a d e m i e . )
K lever
A n d r é Q u e v a u v i l l e r , D ie m it der Novocainbase salzbildende Säure beeinflußt die
Intensität der Lokalanaestliesie dieser Base am sensitiven N erven. B e i V e r s s . a m F r o s c h
w ar d a s P h e n y l p r o p i o n a t d e s N o v o c a i n s 3 m a l s t ä r k e r , d a s C i t r a t 2 m a l s c h w ä c h e r
w irk s a m e r a l s d a s C h l o r h y d r a t i n b e z u g a u f d i e I n t e n s i t ä t d e r l o k a l a n a e s t h e t . W r k g . a u f
den s e n s i t i v e n N e r v e n . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 6 3 0 — 3 1 . O k t . 1 9 4 3 .
la k . f. P h a r m a c i e , L a b o r . M . J . R e g n i e r . )
G e h rk e
E r lin g R ü s t u n g , Schmei-zstillende M ittel. K u r z e Ü b e r s i c h t ü b e r d i e w i c h t i g s t e n
M ittel u n t e r b e s o n d e r e r H e r v o r h e b u n g v o n D o l a n t i n , E k o d i n o n , B a r b i t u r s ä u r e p r ä p p . ,
A m id o p y rin u . I m p l a t o l . ( M e d d . n o r s k f a r m a c . S e l s k . ' 5 . 2 5 0 — 5 4 . D e z . 1 9 4 3 . )
E . M ayer
F.
N itt i, Sulfam ide und A ntisulfam ide. Z u s a m m e n f a s s e n d e Ü b e r s i c h t . ( B u l l . S o c .
p n ilo m ath . P a r i s 1 2 4 . 1 2 4 — 4 4 . 1 9 4 2 / 4 3 . P a r i s , I n s t . P a s t e u r . )
Gehrke
J . D e s h o r d e s , Sulfam ide und A n tisü lfam ide. (A rzn eim ittel, die in vivo zu r E ntitmmg von p-Aminobenzoesäure - V itam in II' - Veranlassung geben). V f . s t e l l t f e s t , d a ß
SO*
1196
Eg. P h a r m a k o lo g ie . T h e r a p ie . T o x ik o lo g ie . H y g ie n e .
1 9 4 4 .1 .
Z u s a tz v o n N o v o c a in z u e in e r e i n w ir k s a m e s S u lf a m id e n t h a lt e n d e n K u ltu r d es Pneu­
m o k o k k u s I I I d i e b a k t e r i o s t a t . W r k g . d e s S u l f a m i d s w e i t g e h e n d a u f h e b t , eb e n so Zu­
s a t z v o n T u t o c a i n . W e i t e r s i n d d i e a n t i s u l f a m i d . E i g g . v o n H y d r o l y s a t e n d e s S e ru m ­
e i w e i ß b e k a n n t . E s w i r d v o r g e s c h l a g e n , h e i B e h a n d l u n g v o n P a t i e n t e n m i t S u lf a m id e n
s o l c h e N a h r u n g s m i t t e l z u v e r m e i d e n , d i e r e i c h a n V i t a m i n H ' s i n d . ( C . R . S é a n c e s Soc.
B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 5 9 G — 9 7 . O k t . 1 9 4 3 . H ô p i t a l B i c h a t , L a h o r . D r . J e a n P a ra f.)
Gehrke
R. Pérault, P. Bonét-M aury u n d L. Erichsen, D ie W irkung des Sulfanilamxds auf
Bacterium coli. S u l f a n i l a m i d i s t i n e i n e r K o n z , v o n 0 , 8 5 % o h n e W r k g . a u f d e n re s p i­
r a t o r . S t o f f w e c h s e l d e s B a c t . c o l i i m R u h e z u s t a n d , z e i g t a b e r h e m m e n d e W rk g . auf
d i e s e B a k t e r i e n n a c h B e s t r a h l u n g . K l e i n e S u l f a n i l a m i d d o s e n s i n d i n b e i d e n F ä lle n
o h n e W i r k u n g . ( C . R . S é a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s 1 3 7 . 5 9 8 — 6 0 0 . O k t . 1 9 4 3 . E a d iu m I n s t. u . I n s t. A lfre d F o u rn io f.)
G e h rk e
C. Levaditi u n d H. Noury, W irken die Sulfam ide bei der Infektion der Maus durch
Spirochaeta D uttoni ? W ä h r e n d n a c h F e l d t d i e I n f e k t i o n d e r M a u s d u r c h Spiroclmta
usbekistanica d u r c h o r a l e o d e r s u b c u t a n e B e h a n d l u n g m i t S u l f a m i d e n g l a t t g e h e i l t w ird ,
w a r e n d i e s e M i t t e l g e g e n Spirochaeta D ulloni o h n e j e d e W r k g . ( C . R . S é a n c e s Soc.
B io l. F ilia le s 1 3 7 . 6 1 3 . O k t. 1 9 4 3 . I n s t. A lfre d F o u r n ie r .)
G eh rk e
C. D. Calnan, H authypersensibilität gegenüber Sulfonam iden. K u r z e B e m e r k u n g
ü b e r d i e E r s c h e i n u n g e n , d i e L o k a l i s a t i o n u . d e n z e i t l i c h e n V e r l a u f d e r H a u tü b c r e m p f i n d l i c h k e i t g e g e n ü b e r S u l f o n a m i d e n . ( B r i t . m e d . J . 1 9 4 3 . I I . 3 3 9 . 1 1 /9 . L o n d o n .)
JU N K M A M T
A . McCloy, Erfolgreiche Behandlung von A ktinrnnykose der Zunge durch Sulfon­
am ide. B e r i c h t ü b e r e i n e n F a l l , d e r n a c h w e g e n U n v e r t r ä g l i c h k e i t e r f o l g l o s e r J o d b e h a n d l u n g m i t S u lfa p yrid in ( 3 S t ö ß e v o n j e 4 T a g e n m i t 4 g t ä g l i c h i n A b s t ä n d e n v o n je
4 T a g e n ) b e h a n d e l t w u r d e . V o l l k o m m e n e H e i l u n g , d i e n u n 2 J a h r e b e s t e h t . (B r it.
m e d . J . 1 9 4 3 . I I . 1 0 6 . 2 4 /7 .)
Jun k m ax x
H.
Loewenthal u n d W . F . Corfield, Erfolgreiche Behandlung eines chronischen Pa
typhusträgers m it Sulfaguanidin. B e r i c h t ü b e r e i n e n F a l l . D i e P a t i e n t i n e r h i e l t n a c h
C h o l e c y s t e k t o m i e z u n ä c h s t 1 9 , 5 g S u l f a g u a n i d i n i n 5 T a g e n , w o r a u f d i e B a k te r ie n
v o r ü b e r g e h e n d a u s d e n S tü h le n v e r s c h w a n d e n . N a c h e i n e r d r e i m a l w ie d e r h o lte n A n­
w e n d u n g v o n j e 5 0 g i n 7 T a g e n v e r s c h w a n d e n s i e e n d g ü l t i g . ( B r i t . m e d . J . 1 9 4 3 . II.
1 0 5 — 0 6 . 2 4 /7 . C o lo h e s te r .)
Ju n k m an s
George W . R aiziss, D iason, ein neues und w irksam es chemotherapeutisches Mittd,
K u r z e Ü o e r s i c h t ü b e r E i g g . u . W r k g g . v o n D i a s o n (Diaminodiphenylsulfondinatriumsu lfoxylat), d a s s i c h g e g e n ü b e r d e m D iam inodiphenylsulfon d u r c h s t a r k e S e n k u n g der
T o x i z i t ä t ( m a x i m a l v e r t r ä g l i c h e D o s i s f ü r M ä u s e 4 , 0 g j e k g , f ü r R a t t e n 7 ,0 u . fü r
K a n i n c h e n 3 , 5 g j e k g p e r o s , H u n d e v e r t r u g e n d u r c h 6 0 T a g e T a g e s d o s e n v o n 1,0 g
o l m e S t ö r u n g e n ) a u s z e i c h n e t . G e g e n ü b e r h ä m o l y t . S t r e p t o k o k k e n i s t d i e S u b s ta n z
i m M ä u s e v e r s . e b e n s o w i r k s a m w i e Sulfan ilam id, g e g e n T y p e I l - P n e u m o k o k k e n so
w i r k s a m w i e Sulfadiazin. A u f d i e W i r k s a m k e i t b e i M e e r s c h w e i n e h e n t u b e r k u l o s e w ird
h i n g e w i e s e n . ( S c i e n c e [ N e w Y o r k ] [ N S . ] 9 8 . 3 5 0 . 1 5 / 1 0 . 1 9 4 3 . P h i l a d e l p h i a , D e r m a to l.
R e s . L a b o r ., a n d N o r th C h ic a g o , I I I ., D iv . o f A b b o tt L a b o r .)
Ju n k m asn
A. Morton Gill u n d C. A. K eele, Pepsin-Inaktivierung bei der Dlcus-Therapie. D a s
H a u p t z i e l b e i d e r T h e r a p i e p e p t . U l c e r a i s t d i e I n a k t i v i e r u n g d e s P e p s i n s im M a g e n sa ft
d u r c h E r h ö h u n g d e r p n i m M a g e n i n h a l t a u f 3 , 5 — 4 . D u r c h M e s s u n g m i t M a g e n e le k ­
t r o d e n w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß d i e s e s Z i e l d u r c h h ä u f i g e G a b e n v o n M i l c h , a m b e s te n
d u r c h e i n e D a u e r t r o p f i n f u s i o n , e r r e i c h b a r i s t . D o c h i s t d i e g le ic h z e itig e V erw en d u n g
e n t s ä u e r n d e r M i t t e l , w i e M g C 0 3, C a C 0 3 , 3 - b a s . C a - o d e r M g - P h o s p h a t e , k o llo id a le s
A 1 ( 0 H )3 o d e r M g - T r i s i l i c a t e e m p f e h l e n s w e r t . E i n e N e u t r a l i s i e r u n g d e s M a g e n i n h a lt s
a u f p h - 7 i s t n ic h t n ö ti g ; s ie b i r g t ü b e r d ie s d ie G e f a h r d e r A lk a lo s e . (B r it. m e d . J.
1 9 4 3 . I I . 1 9 4 — 9 6 . 1 4 /8 . L o n d o n , M e d d le s e x H o s p i ta l ) .
G ehrke
R aym ond-H am et u n d R enée Causse-Dufau, B estim m ung der tödlichen Dosis des
getroc netenGiftes von Bufo bufo am Frosch. D i e f ü r 5 0 % d e r V e r s u c h s t i e r e t ö d l i c h e D o sis
d e s g e t r o c k n e t e n K r ö t e n g i f t e s v o n Bufo bufo a m F r o s c h w u r d e b e i I n j e k t i o n m w ss.
A u f s c h w e m m u n g i n d e n L y m p h s a c k z u 1 6 , 4 y e r m i t t e l t . ( C . R . S é a n c e s S o c . B io l.
F i l i a l e s 1 3 7 . 6 2 7 — 2 8 . O k t . 1 9 4 3 .)
GEHRKE
A.
B eauvillain, I. Moday u n d Y. B oilot, Beitrag zum S tu diu m der P h a llo id v e rg iß w
A u s d e n T o x i n e n v o n A m a n ita phalloida l ä ß t s i c h e i n e „ F i l t r a t f r a k t i o n “ u . e i n e ,,A a s o r b a t f r a k t i o n “ g e w in n e n . D i e F i l t r a t f r a k t i o n i s t m i t P h c s p h o r w o l f r a m - u . P h o sp h o r­
m o l y b d ä n s ä u r e f ä l l b a r . G i b t d i e b l a u e M o l y b d ä n - R k . u . s c h w a c h e F E H IIN G s c b e
R e a k t i o n . D u r c h B e h a n d l u n g m i t N e u t r a l s a l z e n v o n L i g n i n e r h ä l t V f. e in P ro d u k t
1944. I.
F. P
h a r m a z ie .
D
e s in f e k t io n
1197
.
m it l a n g s a m e r W i r k u n g . M i t t l e r e t ö d l i c h e D o s i s a n d e r M a u s 2 0 y / 2 0 g , a m K a n i n ­
chen 1 0 0 y / 2 k g . B e w i r k t o f t H y p o g l y k ä m i e . W r k g . b e s t e h t i n d e g c n e r a t i v e n V o r ­
g än g e n i m C y t o p l a s m a ir . C a r y o l y s e a n L e b e r u . N i e r e n u . n e r v ö s e n L ä h m u n g e n
d er h i n t e r e n K ö r p e r h ä l f t e . — D i e A d s o r b a t f r a k t i o n i s t n i c h t d u r c h d i e K o m p l e x ­
sä u re n f ä l l b a r . S i e w i r k t s c h n e l l t o x i s c h . M i t t l e r e t ö d l i c h e D o s i s a n d e r M a u s 1 0 0 y ,
am K a n i n c h e n a b e r 9 0 0 y . K e i n e b l u t d r u c k s e n k e n d e W i r k u n g . Z e i g t a n L e b e r u .
N iere k e i n e C a r y o l y s e , a n d e r N e b e n n i e r e l e i c h t e C a r y o k i n e t o s e . D a s C y t o p l a s m a
zeig t f e t t a r t i g e , p i g m e n t ä r e o d e r h y a l i n e D e g e n e r a t i o n . ( C . R . S ö a n c e s S o c . B i o l . F i l i a l e s
137. 6 2 2 — 2 3 . O k t . 1 9 4 3 . )
Gehrke
C la r k E . T h o r p , D er E in flu ß der Slickoxyde auf die T o x izitä t des Ozons. D e r z u
d en V e r s s . ( V g l . C . 1 9 4 3 . I . 2 5 1 2 u . 0 . 1 9 4 3 . I I . 1 8 2 4 ) b e n u t z t e O z o n a p p . s t a m m t o
v on d e r F i r m a N o r t h e r n I n d i a n a P u b l i c S e r v i c e C o m i> . ( I n d . E n g n g . C h e m . ,
N ew s E d i t . 1 9 . 1 4 7 3 . 2 5 / 1 2 . 1 9 4 1 . C h i c a g o , H l . , O z o - R a y P r o c e s s C o r p . )
G
e h r k e
C h r . M . S i n d i n g - L a r s e n , Methanolvergiftung und deren Behandlung. B e s c h r e i b u n g
d er V e r g i f t u n g s s y m p t o m e , d i e a m b e s t e n d u r c h i n t r a v e n ö s e I n f u s i o n u . n i c h t d u r c h
s n b e u ta n e I n j e k t i o n v o n N a t r o n l s g g . b e k ä m p f t w e r d e n s o l l e n . D a s c h n e l l s t e B e h a n d ­
lung n o t w e n d i g i s t , w i r d d i e G e f ä h r l i c h k e i t e i n e r Ü b e r d o s i e r u n g d i s k u t i e r t , d i e v o m
Vf. a ls b e l a n g l o s b e t r a c h t e t w i r d . ( N o r g e s A p o t e k e r f o r e n . T i d s s k r . 5 2 . 2 2 — 2 6 . J a n .
1944. U l l e v ä l K r a n k e n h a u s . )
E . M ayer
C . E r i c D r e w , Bemerkungen zur Metol-Dermatose. V f . s c h i l d e r t d i e h e i d e r M c t o l d e r m a to s o a u f t r e t e n d e n E r s c h e i n u n g e n . M a n k a n n S c h ä d i g u n g e n v e r m e i d e n , w e n n
die H ä n d e n a c h d e r B e r ü h r u n g m i t d e m E n t w i c k l e r i n e i n e m s a u r e n S t o p p b a d g e b a d e t ,
dann g r ü n d li c h g e s p ü l t u . s c h l i e ß l i c h m i t S e if e g e w a s c h e n w e r d e n . S e h r e m p f i n d l i c h e
P e rso n e n m ü s s e n d e n U m g a n g m i t m e t o l l i a l t i g e m E n t w i c k l e r v e r m e i d e n . V f . e m p ­
f ie h lt i n d i e s e n F ä l l e n d i e V e r w e n d u n g v o n p - A m i n o p h e n o l e n t w i c k l e r . ( R a d i o g r a p h y
8. 1 0 3 . S e p t . 1 9 4 2 . M e r t l i y r T y d f i l , S . W a l e s , G e n e r a l H o s p i t a l a n d T y d f i l L o d g e . )
K
u rt
M
ey er
H a n s R e u t e r , Rechtzeitige A bwehr von Gesundheilsschädigungen in der Dunkelhmmer. V f . w e i s t a u f d i e g e s u n d h e i t l i c h e n S c h ä d i g u n g e n h i n , d i e b e i m A r b e i t e n i n
der D u n k e l k a m m e r e n t s t e h e n k ö n n e n u . z w a r S c h w i t z e n d e r H ä n d e d u r c h w e c h s e l n d e
B e rü h ru n g m i t a l k a l . u . s a u r e n B ä d e r n , V e r g if t u n g e n d u r c h E i n a t m u n g v o n I L S o d e r
CH 20 , E k z e m b l d g . d u r c h E n t w i c k l e r s u b s t a n z e n , A u g e n s c h ä d i g u n g e n d u r c h u n s a c h ­
liche D u n k e l k a m m e r b e l e u c h t u n g u . B e t r i e b s u n f ä l l e d u r c h e l e k t r . G e r ä t e . ( P h o t o g r .
C h ro n . a l l g . p h o t o g r . Z t g . 5 0 . 6 9 — 7 0 . S e p t . 1 9 4 3 . )
K u rt M eyer
— , Diamantstaub ist fü r die Lungen unschädlich. E s w i r d d a r a u f h i n g e w i e s e n ,
d aß D i a m a n t s t a u b b e i d e r ü b l i c h e n A r b e i t s w e i s e n i c h t i n d e r L u f t s u s p e n d i e r t b l e i b t
u, a u c h T i e r v e r s s . s e i n e U n s c h ä d l i c h k e i t e r w i e s e n h a b e n . ( G o l d s m i t h s J . G e m m o l o g i s t
H e n ts c h e l
48. 6 4 . N o v . 1 9 4 3 . )
Dovolr et Malespine, ll a la d ic s p ro fessio n elles. P a r is : V ig o t.
(72 S.) f r. 40,— .
F. Pharmazie. Desinfektion.
T h e o d o r C a n b ä c k , D ie 12. A uflage der amerikanischen Pharmakopoe. A n g a b e n
ü b er d ie N o m e n k l a t u r d e r n e u e n A u f l a g e , d i e n a c h A n s i c h t d e s V f . d u r c h W e g l a s s u n g
der e h e m . N a m e n i m T e x t e u . e i g e n t ü m l i c h e N e u b i l d u n g e n v e r s c h l e c h t e r t w u r d e .
Ü b e r s ic h t ü b e r d i e a l l g . B e s t i m m u n g e n u . D e f i n i t i o n e n . K u r z e A n g a b e n ü b e r a n a l y t .
M e th o d e n . V e r z e i c h n i s d e r n e u a u f g e n o m m e n e n c h e m . P r ä p p . ( 5 7 ) . V o n 3 1 g e s t r i c h e ­
nen w ir d d e r A u s s c h l u ß v o n f o l g e n d e n b e g r ü n d e t : A c e t y l t a n n i n , A l b u m i n t a n n a t , A c r i flavin ü . - h y d r o c h l o r i d , W i s m u t s u b g a l l a t , K r e o s o t u . k r e o s o t ä h n l i c h e V e r b b . , K a r b ro m a l, Ä t h y l l i y d r o c u p r e i n h y d r o c h l o r i d , C h i n i n ( a l s B a s e ) , S a n t o n i n u . S t r y e h n i n n i t r a t .
K u rze B e s p r e c h u n g e i n i g e r c h e m . M o n o g r a p h i e n . V o n 1 9 g e s t r i c h e n e n D r o g e n
w erd en d i e G r ü n d e d e r S t r e i c h u n g v o n f o l g e n d e n a n g e g e b e n : A c o n i t u m , C a r m i b i s ,
C a n th a r is , C a p s i c u m , C i n c h o n a , C o p a i b a , K i n o , O l e u m s a n t a l i , P e p s i n , P o d o p h y l l i n ,
Q u in in a , S c i l l a , T e r e b e n u m , V a l e r i a n a u . V e r a t r u m V i r i d e . N e u a u f g e n o m m e n w u r d e n :
O leum H i p p o g l o s s i , O l . c e d r i f o l i i , O l . P e r s i c a e , P e r p o l i t i o n e s O r y z a e , O l e o v i t a m i n a A ,
A e tD u . A e t D c o n e . , O l . m o r r h u e , O l . m o r r h u e n o n d e s t e a r i n a t u m . K u r z e B e s p r e c h u n g
einiger P r ä p . - M o n o g r a p h i e n . N e u a u f g e n o m m e n w u r d e n A b s c h n i t t e ü b e r I n j e k t i o n s M ed iz in en u . ü b e r T a b l e t t e n . V f . b e s p r i c h t d i e s t r e n g e n F o r d e r u n g e n b e z ü g l i c h d e r
H erst. v o n I n j e k t i o n s l ö s u n g e n . D i e f ü r j e d e T a b l e t t e a n g e g e b e n e n z u g e l a s s e n e n G e ­
w ic h ts g r e n z e n , d i e a l l e F e h l e r e n t h a l t e n , m i t d e n e n d a s S c h l u ß r e s u l t a t b e h a f t e t i s t ,
sind in e i n e r T a b e l l e z u s a m m e n g e s t e l l t . ( S v e n s k f a r m a c . T i d s k r . 4 7 . 5 1 1 — 1 3 . 5 2 5 — 2 9 .
M a—4 7 . 5 6 5 — 7 2 . 6 0 2 — 7 0 7 . 3 0 / 1 1 . 1 9 4 3 . S t o c k h o l m , S t a a t l . p h a r m a c . L a h o r . )
E . M ayer
1198
F. P
h a r m a z ie .
D
e s in f e k t io n
.
1944. I.
C.J. Toft-Madsen, E ine Methode zur schnellen Herstellung von kleineren Tablettenmengen. A u f G r u n d v o n V e r s s . e m p f i e h l t V f . d i e A n w e n d u n g e i n e r 5 % i g . G e la tin e -
l s g . i n 7 2 % i g . A . z u r H e r s t . v o n G r a n u l a t e n m i t e i n e r T r o c k n u n g s z e i t v o n n u r 2 0 M in .
D ie T r o c k u n g s te m p ., a b h ä n g ig v o n d e r M e n g e G r a n u lie r u n g s f l. u . d e s G ra n u la ts , das
h e r g e s t e l l t w e r d e n s o l l , k a n n a u s e i n e r T a b e l l e e n t n o m m e n w e r d e n . D e r w ir k s a m e
S t o f f w i r d z u s a m m e n m i t 1 5 — 2 0 % K a r t o f f e l s t ä r k e a l s S p r e n g m i t t e l v e ra rb e ite t.
V o r s c h r i f t e n z u r H e r s t . v o n P h e n a c e t i n - , M i l c h z u c k e r - , P l i e n e m a l u . C in c h o p h e n T a b l e t t e n . ( F a r m a c . T i d . 54. 3 5 — 4 5 . 1 5 / 1 . 1 9 4 4 . K o p e n h a g e n , K o m m u n e l i o s p i t a l ä
A p o th .)
E . M ayer
J. D. M agnussen, Acetum staphiäis a-griae. E s s i g s a u r e r A u s z u g a u s S e m e n S ta p h i d is
a g r i a e e r . p u lv ., ä h n l i c h w ie A c e t. S a b a d i lla e h e r g e s t e llt , w u r d e z u s a m m e n m it L äu sen
u . E i e r n 1 5 — 2 0 M in . b e i 2 5 — 3 0 ° i n m i t P f r o p f e n v e r s c h l o s s e n e n G lä s e r n u . n a c h E n t­
f e r n u n g d e r P f r o p f e n 1 0 T a g e la n g a u f b e w a h r t . N a c h d ie s e r Z e it k o n n te k e in L eben
m e h r n a c h g e w i e s e n w e r d e n . V e r s s . m i t K i n d e r n e r g a b e n b e i 1 5 — 2 0 M i n . la n g e r
B e h a n d lu n g d e r v e r l a u s te n H a a r e u n t e r e in e r G u m m ih a u b e g u te E rfo lg e , a b e r das
H a a r d a r f n i c h t g le ic h n a c h d e r B e h a n d lu n g g e w a s c h e n w e r d e n . Ir g e n d w e lc h e N ebenw r k g g . a u f d i e H a u t o d e r d a s A l l g e m e i n b e f i n d e n w u r d e n n i c h t b e o b a c h t e t . ( F a r m a c . T id .
54. 1 2 — 1 4 . 1 . J a n . 1 9 4 4 . )
E . M ayer
B e r t i l Sjögren, E in E iw eißpräparat fü r unspezifische Reiztherapie (Edestin). D a
„ E d e s t i n “ i m H a n d e l n i c h t m e h r z u e r h a l t e n i s t , a b e r b e i g e w i s s e n A r t e n c h r o n . G e le n k ­
r h e u m a t i s m u s , F u r u n k u l o s e , v e r s c h i e d . E k z e m e n , H a u t k r a n k h e i t e n , i n m a n c h e n F ä lle n
A s t h m a u . a n d e r e n a l l e r g . K r a n k h e i t e n m i t g u t e m E r f o l g v e r w e n d e t w e r d e n k a n n , g ib t
V f . e i n e V o r s c h r i f t z u r H e r s t e l l u n g . 2 0 0 g f e i n g e m a h l e n e r H a n f s a m e n w i r d 1 0 S t d n . la n g
m i t e i n e r M i s c h u n g v o n 1 0 0 0 c c m 1 0 % i g . N a C l + 1 0 0 c c m 2 % i g . N a - P h o s p h a tls g . bei
G g w . v o n 1 0 c m T o l u o l u n t e r U m r ü h r u n g e x t r a h i e r t . Z u r v o l l s t ä n d i g e n L s g . w ir d
2 S t d n . b e i 4 0 ° e r w ä r m t , w o r a u f d a s F e t t a b g e s c h i e d e n u . s e p a r i e r t o d e r d u r c h S e itz f i l t e r f i l t r i e r t w i r d . D a s R o h e d e s t i n w i r d d u r c h d e s t . W . g e f ä l l t , m i t 0 ,5 % i g . N a C l-L s g . +
T o l u o l z u s a t z m e h r m a l s g e w a s c h e n u . s o d a n n i n 2 0 0 c c m 1 0 % ig . N a C l- L s g . g e lö st u.
w i e d e r m i t W . m e h r m a l s u m g e f ä l l t . K r y s t a l l i s i e r t k a n n E d e s t i n ( I ) b e d e c k t m i t 0 ,5 % i g .
N a C l- L s g . + e t w a s T o l u o l lä n g e r e Z e i t a u f b e w a h r t w e r d e n . Z u r H e r s t . e i n e r In je k tio n s
l s g . w i r d I ( 2 5 g ) i n 0 , l n H C l ( 1 5 0 c m ) g e l ö s t u . u n t e r Z u s a t z e i n i g e r T r o p f e n T o lu o l
e i n e l ä n g e r e Z e i t ( ü b e r N a c h t ) s t e h e n g e l a s s e n , d i e L s g . f i l t r i e r t u . m i t e i n e m C o llo d iu m o d e r C e l l o p h a n s ä c k c h e n d i a l y s i e r t . D a s f e r t i g e P r o d . m u ß f a r b l o s u . k l a r s e i n , e v e n tu e ll
m u ß d u r c h S e i t z f i l t e r f i l t r i e r t w e r d e n . V o r d e r E i n f ü l l u n g i n A m p u l l e n w i r d d a s T o lu o l
d u r c h r e i n e n N o d e r L u f t s t r o m e n t f e r n t . S t e r i l i s i e r u n g e r f o l g t d u r c h T y n d a llis ie ru n g
V 2 S td e . b e i 8 0 ° in 3 a u f e in a n d e r f o lg e n d e n T a g e n . D a d ie L s g . K o c h u n g v e rträ g t,
d ü r f t e a u c h S t e r i l i s i e r u n g b e i h ö h e r e r T e m p . m ö g l ic h s e in . ( S v e n s k f a r m a c . T id sk r.
47. 6 0 8 — 1 0 . 3 0 / 1 1 . 1 9 4 3 . S ö d e r t ä l j e , A . B . A s t r a . )
E. M ayer
B. Braun u n d E. K unzel & Co., M a r k n e u k i r c h e n , Herstellung von chirurgischem
N ähm aterial a u s d e n F e t t g e w e b e n v o n F i s c h e n . D i e s e w o r d e n a u s g e p r e ß t u . u n t e r e in e m
P H - O p t i m u m e i n e r G ä r u n g u n t e r w o r f e n . (B elg. P . 447 037 v o m 3 / 9 . 1 9 4 2 , A u s z u g
v e r ö f f . 2 2 /6 . 1 9 4 3 . D . P r i o r . 2 6 /1 1 . 1 9 4 1 .)
M . F . M OULEE
Établissem ents B. M ulsant-M ulsant & Cie, F r a n k r e i c h , Herstellung von Gipsbinden,
D e r G ip s m a s s o w i r d e i n V e r z ö g e r e r f ü r d a s A b b i n d e n d e s G ip s e s z u g e s e t z t ; s o lc h e Z u ­
s ä t z e s i n d z . B . A l k o h o l e , a l k o h o l . R ü c k s t ä n d e v o n d e r A l k o h o l f a b r i k a t i o n , A c e to n ,
Ä th e r u . W .- B e n z in e m u ls io n e n . — M a n s t e l l t e i n G e m is c h h e r a u s 6 1 (% ) g e b ra n n te m
G i p s , 3 7 , 5 A l k o h o l r ü c k s t ä n d e n m i t 2 5 % A l k o h 'o l g e h . u . 1 , 5 e i n e s B i n d e m i t t e l s . D i e M .
w i r d a u f d i e T e x t i l b i n d e n u n t e r l a g e a u f g e t r a g e n u . g e t r o c k n e t . A l s B i n d e m i t t e l d ie n e n
i n YV. lö s l. o d e r u n l ö s l . o r g a n . S t o f f e , S t ä r k e , D e x t r i n e , C a s e i n e o d e r C e llu lo s e ä th e r.
(F. P. 8 8 3 158 v o m 5 / 1 1 . 1 9 4 1 , a u s g . 2 5 / 6 . 1 9 4 3 . )
M . F . M ÜLLER
Schering A. G., B e r l i n , Sulfonam idabköm m linge. M a n f ü h r t 2 - A m i n o p y r i m i d i n in
s e i n B e n z y l i d e n d e r i v . ü b e r , h y d r o l y s i e r t u . w a n d e l t d i e i n p - S t e l l u n g b e f i n d lic h e A m in o ­
g r u p p e i n e i n e S u l f o n a m i d g r u p p e u m . (B elg. P. 447 368 v o m 2 9 / 9 . 1 9 4 2 , A u s z u g v e r ö f f .
2 2 /6 . 1 9 4 3 . D . P r i o r . 2 9 /9 . 1 9 4 1 .)
N ouvel
C. F . Boehringer & Söhne G. m . b. H ., M a n n h e i m - W a l d h o f ( E r f i n d e r : Lorenz Ach,
M a n n h e i m , Hans D ietrich u n d H elm ut Stein, M a n n h e i m - W a l d h o f , u n d Heinrich Phron,
H e i d e l b e r g ) , M onoazoverbindungen. M a n v e r e i n i g t d i a z o t i e r t e s 6-Aminodihydrocinchonin (I) o d e r G -Am inodihydrocinchonidin (II) m i t k u p p l u n g s f ä h i g e n V e r b b u u._ e r h ä l t
A z o v e r b b ., d ie e in e s t a r k e m a la r i e id e W r k g . b e s it z e n , w e lc h e d u r c h w e g d ie je n ig e des
C h in in s w e itg e h e n d ü b e r s te ig t. D ie H e r s t . d e r f o lg e n d e n M o n o a z o v e rb b . i s t b e s c h rie b e n :
I — > - 2-O xynaphthalin, A c e t a t F . 2 3 0 ° u n t e r Z e r s , o d e r —> 1-O xynäphthalin, H y d r o c h l o r i d
1944. I.
F . P h a r m a z ie . D e s i n f e k t i o n .
1199
F. 238—240°, oder —> Hydrocupreinbase (III), Hydrochlorid F. 118— 120° (unscharf)
oder—y 1,3-Diaminobenzol, F. 150°, oder—>- A n ilin , F. 170°, oder—>- D imethylaminobenzol, F. 207°, oder —y N-M ethyl-N-äthylaminobenzol, F. 125°, oder—>- D iäthylam ino­
ienzol, F. 135°, oder —y Di-n-propylaminobenzol, F. 102° oder —y N -Ä thyl-N -benzylaminobenzol, F. 195°, o d er-)- Dibenzylaminob&nzol, F. 222— 223°,.oder—>- N-ß-OxälhylK-y-oxypropylaminobenzol, F. 206°, auch Diacetylverb., oder —y l-D iäthylam ino-2nelfiylbenzol, F. 125°, oder—y N -ß-Diäthylaminoäthyl-N-y-oxypropylamindbenzol, F. 140°,
oder —yl-D iäthylamino-2-methoxybenzol, oder — 1-Am inonaphthalin, F. 217— 219°,
oder —> 2-Aminonaphthalin, F. 226— 227°, oder —>- l-Amino-5,6,7.8-telrahydronaphIhalin, F. 216°, oder —y 1 -Dimethylamino-5,6,7,8-telrahydronaphthalin, F. 135° (un­
scharf), oder—y 2,6-Diaminopyridin, F. 160°, oder—y N-M ethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 140°, oder—y 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, F. 147°, oder--y N-Athyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 132°, oder —>- N -Phenylpiperidin, F. 205—206°, oder —y J u lo lid in =
l,$-Trimethylen-l,2,3,4-telrahydrochinolin, F. 173°, oder—yN -P henylisoindolin F. 260°;
II-> III, F. 175° (D. R . P. 742 579 Kl. 12q vom 2/8. 1941, ausg. 14/12. 1943.)
S chmalz
Maria Wienand, Deutschland, Verbinden von unedlem M etall oder Legierungen
davon mit keramischem M aterial, bes. für künstliche Zähne unter Aufbringen einer
Schutzschicht, die eine Oxydation des Metalles an der Oberfläche heim Erhitzen ver­
hindert. Als Schutzmittel werden ganz geringe Mengen eines Halogens, z. B. Brom oder
Jod, ferner K-Bromat, K N 0 3 oder K2Cr20 7 oder Azofarbstoffe, z. B. Sulfanil-Naphthol,
zugegeben. Als Bindem ittel dient z.~B.~Dextrin. (F. P. 886 244 vom 29/9. 1942, ausg.
8/10. 1943. D. Prior. 1/6. 1942.)
M. F. M ü l l e r
Paul Ziegs, Pforzheim, Herstellung von fü r künstliche Zähne dienenden, aus einem
Kern aus Unedelmetall u. einem oder mehreren Überzügen aus Edelmetall oder Edelmetall­
legierung bestehenden Verankerungsstiften, die in entsprechenden Abständen durch­
schnitten u. an einer oder beiden Stirnseiten z. B. durch Anstauchen von Köpfen ver­
formt werden, dad. gek ., daß au f die Schnittflächen des von einem Draht abgeschnittenen
Stiftes Plättchen aus einem korrosionsbeständigen Metall aufgcjreßt u. erst dann die
weitere Verformung des Stiftes an der Stirnseite vorgenommen wird, wobei die Verb.
des in Plättchenform aufgebrachten Metalls m it dem Kernmetall z. B. durch Verschwei­
ßen vor Verformung (z. B. durch Widerstandsheizung) oder nach Verformung (z. B.
durch Glühen in sauerstofffreier Atmosphäre) vorgenommen wird. — Zeichnung.
(D. R. P. 742 908 Kl. 30b vom 11/12. 1937, ausg. 15/12. 1943.)
M. F. MÜLLER
Reichsverband Deutscher D entisten e. V., Berlin (Erfinder: Ernst Schnebel, Oranien­
burg), Verbinden von Kunstharzen m it Metallen und gleichzeitiges Verhüten des Durchscheinens der letzteren,besondersfü r zahntechnischeZwecke, dad. gek., daß die Metalle mit
einom Lack aus einem Kunstharzprod. beliebiger Farbe u. nachfolgend aufzustreuendem
Kunstharzpulver beliebiger Farbe au f die noch klebrige Lackmasse überzogen werden,
wodurch bei anschließender Erwärmung ein festhaftender, rauher Kunstharzbelag als
verbindende Zwischenschicht für die darauf aufzubringonde Kunstharzdeckschicht
hergestellt wird. —• Zeichnung (D. R . P. 738163 Kl. 30b vom. 30/5. 1940, ausg. 4/8.
1943.)
M . F. M ü l l e r
Zahnfabrik W ienand Söhne & Co. G. m . b. H ., Sprendlingen, Krs. Offenbach,
Oleichmäßiges Färben feinteiliger fü r die Herstellung von Gebißersatzteilen geeigneter
Kunstharze (I) wie Polyacryl-, Polymethacrylsäureester, Polyvinylverbindungen. Feinteiliges I wird m it einem Färbemittel, das die in ihm enthaltene Farbe, z. B.Fettfarbo,
auf dem I zu fixieren vermag, innig gemischt. Es wird so viel Färbemittel angewandt,
daß die M. nach der Mischung wieder leicht pulverisiert werden kann. Man verwendet
Farbstoffdispersiohen oder -Suspensionen oder -lsgg. z. B. in monomeren oder fl., teilpolymeren Vinyl- oder Acrylverbb. oder in Lsgg. von Kunstharzen oder Mischungen
der genannten Stoffe. Es werden ca. 0,5— 5%ig. Lsgg. in geringer Menge angewandt,
da größere Mengen leicht Pasten ergeben, die sich nach dem Härten schwierig pulvern
lassen. Von organ. Lösungsmm. sollten nur solche angewandt werden, die das I in nicht
störendem Maße anlösen oder anquellen. Verwendung des gefärbten I zur Herst. von
Formkörpern, bes. Zahnersatz. (Schw z. P . 225 787 vom 14/10. 1941, ausg. 1/7. 1943.
ü. Prior. 2/12. 1940.)
Pankow
Chemische Forschungsgesellschaft m . h. H ., München (Erfinder: W illy 0 . Herrmann, Deisenhofen, Bernd Braun, Melsungen, und W olfram H aehnel, München), HerStellung vonPlastikplomben, Infusionsm assen und medizinischen Versteifungsmitteln unter
'«wendung von Lsgg. oder Mischungen aus Polyvinylalkoholen oder ihren wasserlösl.
Partiellen D eriw . m it mindestens einem Lösungsm. für solche Polyvinylverbb., best
die durch eine therm. Behandlung u. bzw. oder durch verdickend wirkende Zusätze,
1200
G. A n a l y s e . L a b o r a t o r i u m .
1944. I.
bes. Farbstoffe der Kongorot- u. Benzopurpuringruppe, in eine bei gewöhnlicher Tenrn
feste oder gallertartige, beim Erwärmen wieder fl. werdende Form übergeführt werden!
Z. B. werden Mischungen der Einw. von auf solche Polyvinylverbb. gerbend wirkenden
Metallverbb. oder von ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wasserlösl. Acetaten, wie
Na-Acetat, unterworfen.—- Ein aus 60 (Gew.-Teilen) hochpolymerem, Polyvinylalkohol
u. 90 W. hergestelltes gummitrockenes, inhomogenes Gemisch wird durch 8 tä<n»es
Erhitzen auf 100° in einer abgeschlossenen Bombe in eine homogene, in der Wärme
erweichende, kalte, aber gummiartige, elast. M. übergeführt, die gute Plastikplomben
gibt. 1000 (Teile) einer leicht beweglichen 10%ig. wss. Lsg. von mittelviscosein Poly­
vinylalkohol werden mit 2 Na-Acetat versetzt. Hierdurch entsteht ein klares, homo­
genes, dünnes Gelee, das als Plastikplombe u. Infusionsmasse dient. (D. R. P. 743091
Kl. 30d vom 23/6. 1936, ausg. 17/12. 1943.)
M . F. M üller
Fried. Krupp A kt.-G es. (Erfinder: Ewald Im buseh), Essen, Anwendung eines an
sich bekannten elektrolytischen Glänzverfahrens a u f Ersatzkamverkzeuge, einschließlich
ihrer Befestigungsteile, aus chemisch widerstandsfähigen Nichtedelmetallegierungen,
bes. austenit. Chromnickelstählen. Dabei wird auf die bei der sonstigen Anwendung
elektrolyt. Glänzverff. notwendige Vorarbeit verzichtet. Bei dem Verf. bleiben sämt­
liche feinen u. gröberen, für die Saugfähigkeit der Prothese so wichtigen Konturen, die
m it Hilfe des Mundabdrucks u. des dadurch gewonnenen Prägestocks auf die Prothese
übertragen worden sind, erhalten. Man erhält dabei gut haftende u. völlig mund­
beständige Ersatzkauwerkzeuge. (D. R . P. 742 907 K l. 30b vom 21/1. 1941, ausg.
14/12. 1943.)
,
M. F. Müller
H eko-W erk Chemische Fabrik Dr. Hengstm ann & Co, (Erfinder: Alfred Keil und
Hans R ehm ), Berlin, Herstellung von Basisplatten zum A u fbau zahntechnischer IFarhsmodelle, dad. gek., daß ein thermoplast. Polymerisationskunststoff, z .B . Polystyrol
(I), m it einem aus künstlichem oder natürlichem Wachs bestehenden Weichmacher
erhitzt u. gemischt u. das Gemisch langsam gekühlt wird. — 17 (Teile) des als Weich­
macher N bekannten Trichlornaphthalins werden in gschmolzenem Zustande in 83 I
(Mol.-Gew. 10000—50000) eingeknetet. Die M. wird zu Blöcken erstarren gelassen u.
in Scheiben geschnitten. Aus den Scheiben stanzt man Basisplatten der bekannten
Form aus. Die Platten werden beim Erhitzen sehr geschmeidig, ohne merklich zu kleben
oder zu schrumpfen. (D. R . P . 738 164 Kl. 30b vom 30/3. 1940, ausg. 4/8. 1943.)
M . F. M üller
I.
G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M., Leimendes Wachs für zahnle
nische Zwecke bestehend aus Kunstwachs au f der Basis von höhermol. Glykolester za
20—65%, der R est ist ein Harz. (B elg. P. 447 132 vom 12/9. 1942, Auszug veröff.
22/6. 1943.)
M. F. Müller
Noel L. Allport, C hem istry an d pharm acy of vegetable drugs. London: Ncwnes. 1943. (264, V III S.) 17s. 6d.
H . Wippell Gadd, A synopsis o£ th e B ritish Pharraacopoeia, 1932 an d addenda. London: Bailiiere, T. & C. 1943.
(228 S.) 3s. 6d.
John Osborne, A crylie resins in d e n tistry . London: B lackw ell. 1943. (92 S.) 8°. 8s. 6d.
G . A n a ly s e . L a b o r a to r iu m .
R. C. Chirnside, Schwefelwasserstoff in Flaschen. A uf die Vorzüge der Verwendung
von HjS in Flaschen gegenüber der üblichen Herst. in Kirr-Apparaten wird für den Ge­
brauch in Laboratorien aufmerksam gemacht. (Chem. and Ind. 62. 379. 2/10. 1943.)
V oigt
George G. W right und Stanley M. Swingle, Die Herstellung von Eleklrophomezdlen
nach Tiselius. Es wird die Selbstherst. derartiger Zellen aus Vs Zoll dicken Tafelglas­
platten durch Abschleifen, Bohren u. Zusammenkitten m it einem von v. A n g e b e r
(Techn. Kunstgriffe bei physikal. Unterss. 1936. S, 48) angegebenen G la s s c h n ie lz k itt
beschrieben. (Science [New York] [N. S.] 97. 564- 18/6. 1943. California, Inst, of
Technology.)
H e x ts c h e l
R. H. Cooke, Zerstörungsfreie W erkstoffprüfung mittels Röntgenstrahlen. E rzeugung
der Röntgenstrahlen; Entstehung des Röntgenbildes; S i c h e r h e its m a ß n a h m e n ; Auf­
nahmegerät; Prüfung von Kunststoffen. 11 Abbildungen. (Plastics 7. 438—45. Okt.
1943. X -R ay Dep., Philips Lamps Ltd.)
S cheffele
E.
H. Arnstein, Spektrographische Analyse. II. T h e o r e tis c h e Faktoren der PlaU
auswer/ung. (I. vgl. C. 1942. II. 2764.) Verschied. Verff. zur Plattenauswertung mit
bes. Berücksichtigung der Verwendung relativer Intensitäten werden besprochen. An
Hand prakt. Beispiele wird die Reproduzierbarkeit von drei Verff. gezeigt. (J. Soc.
1944. I.
G. A n a l y s e . L abobatokutm .
1201
ehem. Ind. 62. 61— 58. April 1943... Kinloclileven, Argyll, Forschungslabor, der British
Aluminium Co.)
K u rt M eyer
R. Sfair und W . 0 . Smith, E ine Wolfram-Quarzlampe und ihre Anwendung in der
pkoloelektrischen Strahlungsmessung. Vff. beschreiben eine Wolframlampe, die zum
Eichen von Photozellen geeignet ist. In einem Kolben aus geschmolzenem Quarzglas
in Glüblauipenform ist auf einem Pyrcx- Quetschfuß ein gerader W-Draht von ca.
0,2mm Stärke in Ziek-Zack-Form in einer Ebene von ungefähr 10 qcm aufgebaut.
Die Kehren des Drahtes sind m it geschwärzten W-Bleclien innerhalb der Lampe abgcschimit, um Temp.-Schwankungen durch Kühleffekte auszuschalten. Mit dieser
Lampe läßt sich entweder die gesamte Strahlungsempfindliehkeit einer Photozelle oder
die spektrale Empfindlichkeit bei Verwendung geeigneter Filter ermitteln. Vorteilhaft
ist hierbei, daß die gesamte Kathodenfläclie der Photozelle gleichmäßig erhellt wird,
u. daher örtliche Empfindlichkeitsunterschiede, wie sie auf fast allen Photokathoden
Vorkommen, im Gegensatz zu einer Punkteichung das Eichergebnis nicht stören. In
Tabellen wird die Strahlung des schwarzen Körpers für den im vorliegenden Fall inter­
essierenden Temp.-Bereich von 2500— 2900 K , die relative Strahlungsfähigkeit von W
u. die Durchlässigkeit der verwendeten Filter angegeben, so daß die eingestrahlte Energie
berechnet u. mit der m it der Photozelle gemessenen Energie verglichen werden kann.
Es zeigt sich hierbei, daß bei der bisher üblichen Punkteichung von Photozellen mit
Monochromatoren erhebliche Fehler auftreten, weil zwischen den Eichpunkten ein
geradliniger Verlauf angenommen wurde, der nach den durch die AV-Lampe der Vff.
ermöglichten Messungen jedoch nicht gegeben ist. {J. Res. nat. Bur. Standards 30.
449—59. Juni 1943. Washington, U. S., Dep. of Agriculture, Bureau of Plant Industry.)
K. S c h a e f e r
H.
Pardun, E ine einfache Vorrichtung zur Temperaturregelung von Refraktometern.
Beschreibung einer m it einfachen Laboratoriumsmitteln selbst herzustellenden Tempe­
riereinrichtung. (Abb. im Original). (Fette u. Seifen 50. 493. Okt. 1943. HamburgHarburg.)
O. B a u e r
Y
a) Elem ente u. anorganische Verbindungen.
F.
B. Ling, J. McPheat und J. Arnott, Die Spektralanalyse von Gußeisen. Be­
schreibung des benutzten Spektrographen u. der Untersuchungsweise. Als Eichproben
wurden zuerst Fe m it 3,3(%) C, 0,35 P, 0,11 S u. 0,68— 2,32 Si bzw. 0,31— 1,3 Mn bzw. 0
bis 1,45 Ni bzw. 0— 1,14 Cr bzw. 0— 1,37 Mo u. später Fe m it 0,95— 1,91(%) Si, bzw.
0,4S—1,03 Mn bzw. 0,3— 1,72 N i benutzt; letztere Probenreihe hat sich bes. gut be­
währt. Beste Arbeitsbedingungen waren: 2700— 4300Ä, 15 000 V, 0,06 mA, 30 Sek.,
obere Elektrode aus Grapbit auf 80° zugespitzt, untere Elektrode aus Gußeisen, flach.
Die A7ortcile des Verf. sind u. a. die hohe Analysengeschwindigkeit (die Doppelbest,
von Si, Jtn u. Ni gelang bei 9 Proben innerhalb von 2 1/2 Stdn.) u. die Einfachheit der
Probenvorbereitung, da ihre Härte belanglos ist. Demgegenüber müssen die Proben
sehr homogen sein. D ie Spektralanalyse läßt auch nur einen bestimmten Geh. an
Legierungsbestandteilen (dieserdarf z.B . bei Si 3% nicht überschreiten) m it genügender
Genauigkeit ermitteln. Neben der genannten Analysenart bat sich auch das Absorptionsverf. nach S p e k k e r , bes. bei der Mn-Best., durch.hohe Genauigkeit u. Geschwin­
digkeit ausgezeichnet. (Engineer 176. 76— 78. 23/7. 1943. London, List. brit. Gießereifaehmänner.)
Pohl
Danilo Cozzi, Die polarographische Bestim mung der metallischen Verunreinigungen
in sehr reinem Zink. Es werden die günstigsten experimentellen Bedingungen für die
polarograph. Best. der in äußerst reinem Zn als Verunreinigung vorkommenden Metalle
Cu, Bi, Pb, Cd, TI u. Fe m itgeteilt. Mit Ausnahme von Fe können die übrigen Elemente
gemeinsam in Na-Tartrat-haltiger Lsg. bestimmt werden, wobei allerdings Pb u. TI
gemeinsam erfaßt werden; ihre getrennte Best. kann in stark alkal. KCN-Lsg. erfolgen.
Das sehr empfindliche Verf. gestattet die Best. dieser Metalle selbst , wenn die be­
treifenden Konzz. im Zn nur 0,0001% Pb, Bi oder TI u. 0,00005% Cd, Cu oder Fe
«tragen. (Mikrochem. 31. 37— 41. 31/8. 1943.)
H e x ts c h e l
Giovanni Mannelli, Die Rhodanide von Cadmium- und Z inkdipyridyl und ihre
Awmdmg zum Mikronachweis dieser beiden Kationen. — Inhaltlich ident, m it der
C. 1943. I. 2709 referierten Arbeit. (Mikrochem. 31. 1— 4. 31/8. 1943.) H e x t s c h e l
b) Organische Verbindungen.
Mafsukichiro Hamada und Kazuyuki Maekawa, Über die Jodometrie von Furfurol-
rerbindmgen.. I. Mitt. Nach Dest. von Pentosanen m it HCl liegt Furjurol (I) im
“t'lkt in salzsaurer Lsg. vor. Deshalb liegt es nahe, zur quantitativen I-Best.
1202
G. A n a l y s e . L a b o r a t o r i u m .
1944. I,
eine Meth. zu wählen, die in saurer Lsg. vorgeht. Hierzu eignet sich die von Pow e l l u. W h i t t a k e r (J. Soc. ehem. Ind. 43. 35 T [1924]) vorgeschlagene Bromat-
meth.; F ü j i t a wies nach, daß hierbei der Furankern unter Bldg. eines ungesätt
Ketoaldehyds aufgespalten wird. Je nach den Bedingungen werden hierbei wech­
selnde Mengen, bis zu 4 Atomen, Brom aufgenommen. Vff. untersuchen, unter
welchen Bedingungen diese Meth. zur maßanalyt. Best. brauchbar ist.’ Ver­
wendet wurden: I vom Kp. 162°, M ethylfurfurol (II) Kp. 187°, u. aus 5-Chlormethylfurfurol dargestelltes (o-Oxymethylfurfurol (III). Lieht ist ohne Einfluß.
Zur Best. des Temp.-Einfl. wurden 50 mg I in 12%ig. HCl gelöst, 50 ccm n/lö
Bromat-Bromid-Lsg. zugesetzt, nach 1 Stde. Zusatz von 10 ccm 10%ig, KJ-Lsf.
u. Titration mit Thiosulfat. Bei — 7° verbraucht 1 Mol. I 2,82, II 3,54 Atome
Br, bei — 3° 3,34 bzw. 3,73, 0° 3,64 bzw. 3,83, 12° 4,04 bzw. 4,02, 20° 4,24 bzw. 4 11
25° 4,34 bzw. 4,15, 50° 4,64 bzw. 4,23, 75° 4,77 bzw. 4,28. In ln . HCl wurden von i
bei — 7° 1,85 Atome Br aufgenommen, von II 3,29, von III 1,63, bei — 3° 2,00 bzw.
3,74 bzw. 1,65, bei 0° 2,04 bzw. 3,83 bzw. 1,66, bei 13° 2,37 bzw. 4,04 bzw. 1,70, bei
20° 2,79 bzw. 4,11 bzw. 1,81, bei 30° 3,42 bzw. 4,17 bzw. 2,06. Mit steigender HClKonz, steigt der Br-Verbrauch, bes. stark bei II: in 0,95%ig. HCl verbraucht 1 Mol. I
2,00 Atome Br, II 2,01 Atome, III 1,18 Atome; 2%ig. HCl 2,00 bzw. 2,85 bzw. l,5l;
3%ig. HCl 2,00 bzw. 3,29 bzw. 1,65; 5%ig. 2,06 bzw. 3,82 bzw. 1,72; 7%ig. 2,14 bzw!
4,02 bzw. 1,76; 12%ig. 2,45 bzw. 4,13 bzw. 1,85 Atome Br. Zeitlicher Verlauf: 50mg
1 in 100 ccm ln HCl gelöst, m it Eis u. NaCl auf — 6° nbgekühlt, mit eiskalter 1/lon
Bromat-Bromidlsg. versetzt, naeli wechselnden Zeiten m it KJ-Lsg. versetzt, mit
Thiosulfat titriert, nach 10 Sek. hat 1 Mol. I 0,29 Atome Br aufgenommen, II 0,21,
III 0,31, nach 30 Sek. 0,91 bzw. 0,62 bzw. 0,58; nach 2 Min. 1,46 bzw. 1,60 bzw. 1,41;
nach 5 Min. 2,00 bzw. 2,05 bzw. 1,56; nach 10 Min. 2,00 bzw. 2,41 bzw. 1,58; nach
30 Min. 2,02 bzw. 3,29 bzw. 1,65; nach 1 Stde. 2,08 bzw. 3,55 bzw. 1,65; nach 2 Stdn.
2,25 bzw. 3,90 bzw. 1,67. Länger wurden nur noch I u. II untersucht: nach 4 Stdn.
waren die Zahlen 2,58 u. 4,00, nach 24 Stdn. 3,66 u. 4,52. — Zur prakt. I-Best. arbeitet
man zweckmäßig in 3%ig. HCl bei — 6° u. läßt Br 30 Min. einwirken; dann entsprechen
2 Atome verbrauchtes Br m it genügender Genauigkeit 1 Mol. I. (J. agric. ehem. Soc.
Japan, Bull. 16. 581— 85. Juni 1940. Fukuoka, Univ., Agr.-chem. Inst. Nach
japan. Orig. ref. [dtsch. Überschrift: S. 106].)
Mornt
Matsukichiro Hamada und Kazuyuki Maekawa, D is jodometrische Furjurolbtslimmung. II. Mitt. In der I. Mitt. (vgl. vorst. Ref.) beschrieben Vff. eine jodometr. Best.
von Fttrfurol (I) durch Einw. von Br in salzsaurer Lösung. Hierbei wird der Furanring
aufgespalten. Es muß möglich sein, die Aldehydgruppe von I mit Jod in alkal. Isg.
zu bestimmen. 9,6 g I in 500 ccm 0,4 n. J-KJ-Lsg. gelöst, 25 g NaOH zugesetzt, 1 Tag
stehen lassen, m it HCl kongosauer machen; die ausfallende Furancarbonsäure-2 (II)
wird ausÄ . umkrystallisiert. Ausbeute: 4 g . H g Methylfurfurol gibt in J-Lsg. schouauf
Zusatz geringer Mengen NaOH Jodoform (6% der Th.). Mit J + NaOH verbraucht I
maximal 2, II kein Äquivalent J ; beide nehmen dagegen in salzsaurer Lsg. unter den
im vorst. Ref. beschriebenen Bedingungen 2, nach P o w e ll 4 Atome Br auf. In Ab­
hängigkeit von der Alkalität finden Vff. bei 16° in 1 Stde. theoret. J-Verbrauch in
Lsgg-, die an NaOH mindestens 1/2n. sind; m it Ö,03n. NaOH findet man (bei 16° in
60 Min.) nur 28,2%, 0,06n. 36%, 0 ,ln . 43,5%, 0,16n. 60,3%, 0,22n. 76,3%, 0,31n.
92% des theoret. Wertes. In Abhängigkeit von der Zeit findet man eine sehr schnelle
Erreichung des theoret. Wertes: nach 5 Min. 96,9%, nach 10 Min. 98,9%, nach 30 Min.
99,2%, nach 1 Stde. ist der endgültige Wert (99,7%) erreicht. An J nimmt man zweck­
mäßig rund 50% Uberschuß, zum Zurücktitrieren Vao11- Thiosulfat in salzsaurer Lösung.
D a bei der techn. I-Best. nach Dest. von Pentosanen mit HCl I in 12%ig. HCl vorliegt,
was nach Neutralisationl9,24% NaCl entspricht, untersuchen Vff. den Salzfehler:
m it 5% NaCl Verminderung um 0,3%, 10% NaCl 0,7%, 19,24% NaCl 1,4%. Auch
von der eingewogenen I-Menge besteht eine leichte Abhängigkeit: von 175,3mg I
wurden 100,3% wiedergefunden, von 100,2 mg 100,4%, von 50,1m g 99,2%, von 20
oder 10 mg 99,0%. Daraus ergeben sich folgende Vorschriften: 50— 100 mg I mit der
etwa i 1/],fachen theoret. Menge J-K J-Lsg. u. 0,5 n. Lauge 30 Min. stehen lassen, mit
HCl ansäuern, m it 1/60n Thiosulfat titrieren. 1 ccm 0 ,ln . J entspricht 4,8 mg I. Dkse
Meth. gibt genauere Ergebnisse als die Phloroglucinmethode. (J. agric. ehem. Soc.
Japan, Bull. 16. 881— 85. Nach japan. Orig. ref. [deutsche Überschrift: S. 141]. Sept.
1940. Fukuoka, U niv., Agr.-chem. Inst.)
M ore
Zw. Staikoff, Die genvichtsanalytische Bestim m ung des Nicotins als Dipikrat. Da
bei der titrimetr. Best. des Nicotins als Dipikrat Unsicherheiten in der Erkennung dca
Farbumschlags auftreten, wird vorgeschlagen, den Nd. von Nicotindipikrat nach Ab­
G . A n a l y s e . L a b o b a t o b it j h .
1203
filtrieren u. dreimaligem Waschen m it je 5— 6 ccm 0,017 mol. u. zweimaligem Waschen
mit je 5—G ccm 0,005 mol. Pikrinsäurelsg. 4 Stein, bei 130° zu trocknen, wobei die
Pikrinsäure sich prakt. vollständig verflüchtigt, ohne daß sich das Gewicht des Nicotindipikrats selbst ändert. Die gewichtsanalyt. Best. ergibt zuverlässigere Werte als die
titrimctrische. (ro^ in m n im , Ha Co® hückhh ym iB epciiT ert. ArpoHOMo-JIecoB-L/tein.
tay-wert [Annu. Univ. Sofia, Fac. Agronom. Sylvieult.] 20. Nr. 1. 415— 31. 1941/42.)
R. K. M ü l l e r
Per Finholt und Asmund Thorvik, Die Haltbarkeit des Fuchsinschweflig säur efägea. Die Haltbarkeitsunterss. wurden m it konstanten Mengen CH20 unter colorimetr. Kontrolle m it dem P ü L E R iC H -P h o to m e ter durchgeführt. Die Temp. erwies sich
ron hohem Einfl. u. Differenzen von 1° ergaben deutliche Variationen in der Farben intensität. Die in Tabellen niedergelegten Werte sind mit einem Analysenfehler von
p 4-10% behaftet. Aufbewahrung in Flaschen ohne Lichtschutz ergab Herabsetzung
der Wirksamkeit bedingt durch Abdunstung bzw. Oxydation des S 0 2. Die Empfind­
lichkeit des Reagenses beginnt je nach der Anfangstemp. bei einer Menge von 0,11 g
bzw. 0,20 g S02 in 100 ccm Reagens abzunehmen. Unwirksam gewordenes Reagens
wird durch Zusatz von SO, wieder so wirksam wie frisch bereitetes. Das Reagens ist
invollgefüllten, m it Glasstöpfen versehenen braunen Flaschen aufzubewahren. (Medd.
norsk farmac. Selsk. 5. 237— 49. Dez. 1943. A/S Apoth. Labor.)
E. M a y e r
Hans Niebyl, Ilmenau, Einstellbares Flüssigkeitskontaktthermometer, bei dem sich
innerhalb des verlängerten u. erweiterten Thermometerrohres eine Einstellvorr. für
einen mit dem einen Pol der Stromquelle verbundenen, innorhalb des Thermometerrohrcs verschiebbaren Kontaktdraht befindet, der den Kontakt m it der Thermometerfl.
bersteilt, mit welcher der andere Po! der Stromquelle verbunden ist, dad. gek., daß
oberhalb der Spitze des auf die Höchsttemp. eingestellten Kontaktdrahtes in der
Jhermometerröhre, zweckmäßig in einer Ausbuchtung, ein m it der Thermometerfl.
elektr. verbundener Kontakt angeordnet ist, der über die beim Abreißen des Fadens in
seinem Bereich etwa zurückgebliebene Thermometerfl. den Kontakt mit dem verschieb­
baren Kontaktdraht herstellt. — Zeichnung. (D. R. P. 736 857 Kl. 42i 14/12. 1940,
aiBg. 30/6. 1943.)
M. F. M ü l l e r
Ludwig Netter, Stuttgart, Meßgerät zur colorimetrischen Bestimmung der Tempe­
ratur glühender Körper m it durch eine Lichtquelle durchleuchteten, den verschied.
Glühtemperaturen entsprechenden farbigen Vergleichsfeldern, gek. durch einen stabfinnigen, lichtdurchlässigen Träger für die dem Auge des Benützers unmittelbar neben
dem glühenden Körper erscheinenden farbigen Vergleichsfelder, der von einem Ende
her durch die Lichtquelle erleuchtet wird u. die Vergleichsfelder in solcher Anordnung
zeigt, daß die der höchsten Temp. des Meßbereichs entsprechende Farbe der Lichtquelle
am nächsten liegt. — Zeichnung. (D. R. P. 737 475 Kl. 42i vom 24/2. 1939, ausg.
15/7. 1943.)
M . F. M ü l l e r
Optische Werke C. Reichert (Erfinder: Paul Ramsthaler), Wien, Vorrichtung zum
Btstimmen der Härte kleiner Körper, z. B. von Gefügebestandteilen, m it einem federbelasteten Eindruckkörper, wobei die Durchbiegung der Feder als Maß für die Be­
lastung dient u. sowohl diese Durchbiegung als auch die Größe des vom Eindringkörper
erzeugten Eindruckes auf opt. Wege gemessen wird, dad. gek., daß als Belastungsmittel
diedurch die Verdrehung einer oder mehrerer Wellen entstehende federnde Verdrehungs­
kraft dient. — Zeichnung. (D. R. P. 736 251 Kl. 42k vom 26/11. 1940, ausg. 22/2. 1944.)
M. F. M ü l l e r
Metallgesellschaft Akt.-Ges., Deutschland, Vorrichtung zur spektralanalytischen
Untersuchung u. zur selbsttätigen Aufzeichnung einer großen Zahl von Spektren auf
eine photograph. Platte. — Zeichnung. (F. P. 883 340 vom 17/6. 1942, ausg. 1/7. 1943.
D-Prior. 17/6. 1941.)
M. F. M ü l l e r
1.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Spektralanalytische Untersuchung
w Flüssigkeiten unter Verwendung von reinstem Leichtmetall als Träger, der gleich­
zeitig als Elektrode für den Lichtbogen dient. Z. B. benutzt man ein A lum inium von
M,999% Reinheit. (It. P. 396 085 vom 7/10. 1941. D. Prior. 7/10. 1940.)
M. F. M ü l l e r
Adolf Meier, Mannheim, Meßvorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes
ron Gasen durch Messung der elektr. Leitfähigkeit oder der DE. eines feuchtigkeits­
empfindlichen Stoffes, dad. gek., daß 1. auf dünne Schichten aus einem feuchtigkeits­
empfindlichen Stoff dünne, elektr. leitende Schichten als Elektroden oder Ladungs­
trägeraufgebracht werden, durch die infolge Porosität oder Diffusion die Feuchtigkeit
1204
H M ngewandte , Chemie . — H i. A llgem.
chem.
T echnolog. 1944.1
auf den feuchtigkeitsempfindlichen Stoff eimvirken kann; — 2. als Feuchtigkeits­
empfindlicher Stoff z. B. eine Schicht von A120 3 u. als Elektrode bzw. Ladungsträger
z. B. eine dünne Metall- oder Kohleschicht verwendet werden. — Zeichnung’ (D.R p
742 284 K l. 42i vom 22/4. 1939, ausg. 26/11. 1943.)
M. F. M üller
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., M essung geringer Feuchtigkeits­
gehalte in Oasen oder Dämpfen. Die Gase oder Dämpfe werden in beständigem, gleich­
mäßigem Strom m it einem durch W. leicht zersetzbaren N itrid , z. B. Ca-Nilrid, in Berührung gebracht, wobei sich Ammoniak bildet, das m it einem Strom einer schwachen
Säure, z. B. Borsäure, ein elektr. gut leitendes Salz bildet, dessen elektr. Leitfähigkeit
gemessen wird, die der gebildeten Salzmengo entspricht. D ie Salzmenge hängt von der
unter dem Einfl. des W . gebildeten Ammoniakmenge ab. — Zeichnung. (F. P. 880 660
vom 1/4. 1942, ausg. 1/4. 1943. D. Prior. 29/6. 1939.)
M. F. M üller
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Messung geringer Feuchtigkeitsniengen in Oasen oder Dämpfen durch Messung der elektr. Leitfähigkeit einer hygroskop.
Substanz, die m it den Gasen oder Dämpfen in Berührung gekommen war. Man benutzt
dazu einen gleichmäßigen Strom einer mindestens 99%ig. H^SO,, u. mißt die Erhöhung
der Leitfähigkeit, die durch die VVasseraufnakme der Säure bedingt ist. —Zeichnung.
(F. P. 880 774 vom 2/4. 1942, ausg. 5/4. 1943. D. Prior. 29/6. 1939.) M. F. M üller0
H. Middleton, A systeraafcic q u a lita tiv e o rg an icu n aly sis. 2nd ed. London: E . Arnold. 1943. (288 S.) 8°. 8s. öd.
Jesús Ugarte (Laiseca), E studio an alítico de los carbones vegetales. M adrid: In s titu to Forestal de Investigaciones
y E xperiencias. 1943. (46 S.)
H . A n g e w a n d te C h e m ie .
I . A llg e m e in e c h e m is c h e T e c h n o lo g ie .
Bruno Waeser, Schwef'eisäurebeständige Werkstoffe. Übersicht. (Ckemie-Arb. Werk
Labor 66. 104— 106. Okt. 1943.)
V o ig t
J. Heinrich, Werkstoffumstellung im Kältemaschinenbau. Während beim Bau von
Groß-Kältemasehinen der Ersatz der Stalillegierungselemento Mo, Cr, Ni, V, Mn, W,
Bi, Cd sowie der NE-Metalle Sn, Cu, Mg, Al, Pb u. Zn meist durch Eisen leicht möglich
ist, bietet der entsprechende Ersatz heim Bau von Klein-Kältemaschinen mehr Schwie­
rigkeiten, kann aber allgemein auch als gelöst betrachtet werden. Wo ein Ersatz nicht
voll möglich ist, kann die Menge an wertvollem Metall auf ein Mindestmaß reduziert
werden. (Z. ges. Kälte-Ind. 50. 83. Juli/Aug. 1943.)
V o ig t
C.
C. Downie, K ühlung in modernen elektrolytischen Anlagen. Solekühlung
Wechselstromprozesse. Vf. verweist auf die W ichtigkeit der Kühlung bei elektrolyt.
Vorgängen bes. in der organ. Chemie. (Mod. Refrigerat 44. 128 u. 138. 18/9. 1941.)
’ V oigt
M. P. Malkow, W. R. Krawetz und Je. I. Aron, M ethodik zur Berechnung der Grund­
prozesse zur Trennung von Kohlenwasserstoffgasen. Teil I. Vff. erläutern die Methodik
zur Berechnung der Materialbilanz bei der Projektierung von Tiefkühlanlagen mit frak­
tionierter Kondensation. Bei der Gleiehstromkondensation werden die Phasengleickgowichte aus dem RAOULT-DALTONschen Gesetz bestimmt. Bei der Berechnung der
Gegenstromkondensation kann m it Erfolg die von S o ü d e r s u . B r o w n (Ind. Engng.
Chem. 24. [1932] 5.) entwickelte Methodik zur Berechnung der Absorption von Mchrkomponentgasgemischen angewandt werden. (JKypnaji XiiMiraeCKOir IIpoMtiiiiJieHHOcrn
[Z. ehem. Ind.] 18. Nr. 17. 7— 12. Mai 1941.)
T e o f b io w
F.
Rüb, Leistungssteigerung durch künstliche Trocknung. In der ehem., ke
Lebensrnittel- u. Metallindustrie nimmt die Anwendung neuzeitlicher künstlicher
Trocknungsverff. immer mehr zu. Obwohl die physikal. u. mathemat. Grundlagen
der künstlichen Trocknung noch nicht vollständig geklärt sind, hat man die wesent­
lichsten Einfl]. wie: Temp., Luftfeuchtigkeit u. Luftgeschwindigkeit schon erkaimfc,
in vielen für die Praxis wichtigen Fällen untersucht u. bei dem Bau neuzeitlicher
Trocknungsanlagen berücksichtigt. Die Arbeit gibt eine Übersicht über einige bewährte
Anlagen der Holz-, keram., Textil- u. Metallindustrie. Beachtliche Trockenzeitver­
kürzungen u. Energieersparnisse beweisen die Kriegswichtigkeit derartiger künstlicher
Trockenanlagen. (Gas u. Elektrowärme 1943. 95— 100. Aug. 1943. Nürnberg.)
P latzm ann
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Vorrichtung zum Ausströnmlassen und Einblasen von Gasen, D ämpfen oder Flüssigkeiten. (F. P. 880 227 vom 14¡¿1942, ausg. 17/3. 1943. D . Prior. 15/6. 1940.)
M. F. Müller
1914,1.
H i . A l l g e m e i n e c h e m is c h e T e c h n o l o g i e .
1205
Ed m on d L o u i s B a r b i e r , F r a n k r e i c h , Entfernung von festen und flüssigen Bestandd u r c h S c h le u d e r k r a f t i n A p p a r a t e n n a c h A r t v o n C y c lo n e n , d ie z u
einem A g g r e g a t z u s a m m e n g e s e t z t s i n d . D i e C y c l o n e w e r d e n i n i h r e m u n t e r e n T e i l
einer D e p r e s s i o n v o n g l e i c h e r G r ö ß e u n t e r w o r f e n . •— Z e i c h n u n g .
(F. P, 880 715 v o m
31/3.19 4 1, a u s g . 2 / 4 . 1 9 4 3 .)
M . F. M ü l l e r
Iiilm aus Gasen
Deutsche E d e l s t a h l w e r k e A G . , K r e f e l d ( E r f i n d e r : H e r b e r t C l o s s e t , D o r t m u n d ) , A n miung eines Daxiennagnelfilters nach Patent 722 182 zum Abscheiden magnetisierbarer
Stoffe aus strömenden Gasen, b e s . z u m E i n h a u i n G a s l e i t u n g e n , i n L u f t z u f ü h r u n g e n z u
E l e k t r o m o t o r e n o d e r d g l . (D. R . P. 743 216 K l . 4 c v o m 7 / 3 . 1 9 4 2 , a u s g . 2 0 / 1 2 . 1 9 4 3 .
Zus. zu D. R . P . 722182; C. 1 942. I I . 2970.)
M . F. M ü l l e r
Josef M ä h l i n g , W a l b e r b e r g , K r . B o n n , Gasbehälter, d a d . g e k . , d a ß a u ß e r h a l b d e s
B e h ä lt e r s e in m i t e i n e r e l e k t r . H e i z p a t r o n e v e r s e h e n e s R o h r l e i t u n g s s t ü c k a n g e o r d n e t
ist, das m i t d e m G a s b e h ä l t e r b z w . m i t d e n T e l e s k o p t a s s e n d u r c h e in e m i t A b s t e l l v e n tile n v e r s e h e n e R o h r l e i t u n g v e r b u n d e n i s t . — Z e i c h n u n g . (D. R . P. 742 490 K l . 4 c
vom 8 /10 . 1 9 4 1 , a u s g . 4 / 1 2 . 1 9 4 3 .)
M. F . M üller
H a n s L e h r , R e c k l i n g h a u s e n , Gassammelbehälter m i t e i n e r ü b e r d e r G a s k a m m e r
aogeordneten W a s s e r k a m m e r , d a d . g e k . , d a ß d i e W a s s e r k a m m e r d a e h a r t i g a u s g e b i ld e t
k t .— I n d e r W a s s e r k a m m e r i s t e in e G l o c k e s c h w e b e n d a n g e o r d n e t , u . a n d e m D e c k e l
der G locke i s t d ie G a s z u - u . - a b l e i t u n g b e f e s t i g t . D u r c h d i e A n o r d n u n g i s t d i e V e r ­
wendung eines g a s d i c h t e n B e t o n s ü b e r f l ü s s i g u . d i e A n b r i n g u n g v o n D e h n u n g s f u g e n
n ic h t m e h r n o t w e n d i g . — Z e i c h n u n g . (D. R . P P . 7 0 9 225 K l . 4 o v o m 2 6 / 8 . 1 9 3 8 , a u s g .
SI/8. 19 41 u . 74 1 9 9 3 IC 1 . 4 c v o m 8 / 7 . 1 9 4 1 , a u s g . 2 0 / 1 1 . 1 9 4 3 [ Z u s . - P a t . ] . )
M. F . M ü l l e r
Reinhold Wagner, Berlin, Dichtungsvorrichtung fü r Scheibengasbehälter m it einem
ander Innenwand des Behälters gleitenden Dichtungsköfper, dad. gek., daß der Dielitimgskörper an seiner Ringwand in Abständen dicht abschließbare Öffnungen besitzt.
Die Abdichtung gegenüber der Behälterwand erfolgt im wesentlichen durch das Schmier­
mittel sowie durch die obere u. untere Schleiflciste. Durch die Öffnungen an der Ring­
wand findet eine Verteilung des Schmiermittels statt. — Zeichnung. (D. R. P. 743 289
Kl. 4c vom 21/2. 1942, ausg. 22/12. 1943.)
M. F. M ü lle r
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Adolf Traut, Mannheim),
Eindampfen von Flüssigkeiten. Das Verf. zum Eindampfen von Fll. nach D . R. P.
539 863, bei dem die einzudampfenden Fl. in dünner Schicht durch den Eindampfraum
geführt u. hier ihre Oberfläche durch Strahlung von den durch Brenner erhitzten Wän­
den beheizt wird, wird dahin weiter gebildet, daß die Feuergase aus dem Eindampfraum
nach oben, die aus den Fll. erzeugten Dämpfe jedoch unter weitgehender Vermeidung
der Berührung m it den Feuergasen nach unten abgezogen werden. Diese Arbeitsweise
ermöglicht auch das Eindampfen von gegen Feuergase empfindlichen Fll. wie Alkali­
laugen. (D. R. P. 744 277 K l. 12a, Gr. 2 vom 29/4. 1941, ausg. 20/1. 1944. Zus. zu
0, R. P. 739863; C. 1944. I. 1412.)
J. SCHMIDT
H.
Pauling, Berlin, K ühlen von Flüssigkeiten durch Wärmeaustausch in einem
Kieselturm, in den Luft oder ein inertes Gas von der durch einen Injektor geleiteten
Fl. in feiner Verteilung eingeblasen wird. D ie Gase werden in ununterbrochenem Kreis­
lauf geführt. — Zeichnung.. (Belg. P. 447 308 vom 24/9. 1942,Auszug veröff. 22/6.
1943. D. Prior. 6/12. 1941.)
M. F. Müller
Harry Pauling, Deutschland, Abkühlen von konzentrierten Flüssigkeiten, die beim
Konzentrieren bes. von hochsiedenden Säuren erhalten werden, in einem Gegenstrom­
apparat, in dem die heiße Fl. m it Luft oder inerten Gasen in Berührung kommt. Die
entweichende Luft oder die Gase werden danach in einem zweiten Apparat m it der zu
konzentrierenden Fl. im Gegenstrom in Berührung gebracht. Die Luft oder die Gase
werden danach im Kreislauf wiederverwendet. •—- Zeichnung. (F. P. 881 133 vom
10/4.1942, ausg. 15/4. 1943. D. Prior. 14/6. 1941.)
""
M. F. M ü l l e r
Zahn & Co., Berlin, Verfahren und Vorrichtung zum ' Trocknen, Kühlen oder KondiImieren von pulverförmigen Stoffen in einem liegenden zylindr. Behälter, in dem ein
gegebenenfalls erhitzter Luftstrom im Gegenstrom zu dem durohgeführten Pulvermateria], wie Stärke oder Mehl, durch den ganzen Querschnitt des Zylinders hindurchgeführt wird. — Zeichnung. (Belg. P. 447 398 vom 30/9. 1942, Auszug veröff. 22/6.
H13. D. Prior. 3/1. 1942.)
Mi F. M ü l l e r
Franz Pichler (Miterfinder:Franz Prochazka), Weiz,
Trocknen von feuchtem Gut,
“ r welches ein erwärmter trockner Luftstrom geleitet wird, der die Feuchtigkeit vom
tut aufnimmt u. nach außen abführt, wonach die m it Feuchtigkeit angereicherte Luft
zwecks Energierüekgewinnung nach oder bei dem Verlassen des Trockners abgekühlt
1206
Hin . E l e k t r o t e c h n i k .
1944. I.
u. entfeuchtet wird, dad. gek., daß die Wärmeenergie der Abluft im Austausch dem
Verdampfer einer Kältemaschine, zweckmäßig einer Kompressionskältemaschine zu­
geführt wird, wonach der Verdampferinhalt im Kreislauf einem im Frischluftstrom
gelegenen Kondensator zur Übertragung der Wärme an den ersteren mittels eines
Kompressors zufließt u. von dort über ein Entspannungsventil wieder in den Verdampfer
zurückkehrt. — Zeichnung. (D. R . P. 743 271 Kl. 82a vom 10/3. 1939, ausg 22/12
1943.)
M . F. M ü lle r ‘
Robert Schwanda, Sieghartskirchen, Slillstehender Schöpfer zum Entwässern sich
drehender dampfbeheizter Trockenzylinder, dessen schabende Kante oder Fläche gegen
die Innenwand des Trockenzylinders gedrückt wird, dad. gek., daß die schabende Kant«
oder Fläche des Schöpfers aus weichem, schmierfähigem Baustoff, wie Graphitkom­
position, Lagermetall oder dgl., besteht. (D . R . P . 743 336 Kl. 55d vom 20/11. 1941
ausg. 23/12. 1943.)
M. F. M ü lle r ’
Hans Blücher u n d Joachim Wlnckolmann, A uskunitsbuch fü r d ie chemisch« In d u strie. 10. ncubcarb. Auf] Berlin•
de G ruyter. 1042. (1022 S.) Gr. 8 ”. BAI 30',— .
J . P. Thorpe ami M. A. Whiteley, Thorpe's dictio n ary of a p p lie d chem istry. Vol. 0. Loudon: Longmans. 1943
(611 S.) 8» .80s.
in.
E le k tr o te c h n ik .
—, Abschirmen m it Graphit. Einzelheiten eines einfachen Verfahrens zur Vermidung
von Störungen. Die in der Herst. von Vakuumröhren übliche Verwendung von Graphit­
schichten zu Abschirmzwecken wird beschrieben. Es kommt darauf an, daß koil.
Graphit verwendet wird, damit sich die Teilchen der m it der Graphitlsg. überzogenen
Oberfläche parallel anlegcn u. dadurch eine gute Leitfähigkeit gewährleistet wird.
Pulverisierter Graphit kann wegen seiner Grobheit nicht verwendet werden. Die Leit­
fähigkeit läßt sich durch die Dicke der Graphitschicht auf jeden gewünschten Wert
einstellen. Mehrmaliges Aufträgen einer verd. Lsg., wobei die vorhergehende Schicht
jeweils erst getrocknet wird, führt zu höheren Leitfähigkeitswerten, als einmaliges Auf­
trägen einer konz. Lsg. hei gleicher Schichtdicke. Auf die ehem. Widerstandsfähigkeit
u. die Unterdrückung von Sekundäremission wird hingewiesen. (Electrician 128.
196— 97. 6/3. 1942.)
K. S c h a e f e r
Hydro-Nitro (S. A .), Genf, Herstellung von Ionen in der L u ft durch Zerstäuben einer
Fl. unter Vermeidung von größeren Tröpfchen. D ie entstehenden feinen Tröpfchen
werden durch eine elektr. Stromquelle elektr. geladen u. dabei elektr. ionisiert. (Belg. P.
447 376 vom 29/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943. Sehwz. Briorr. 28/2., 27/11. u.
28/11. 1941.)
M. F. M ü ll e r
N. V. Philip’s Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Elektrische Entladungsrohre. Die
Röhren enthalten einen Elektrodensatz aus einer Anode, einer Kathode u. 3 oder mehr
Hilfselektroden u. ein vor der Anode angeordnetes Fanggitter. Hierbei wird die der
Kathode zugewendete Seite der Anode u. die auf der der Kathode zugewendeten Seite
des Fanggitters angeordnete Hilfselektrode m it einer Alkali- oder Erdalkali- oder Erd­
metallverb. bes., einem Oxyd, vorteilhaft m it Cs20 , überzogen. Hierdurch wird die
Sekundäremission von Elektronen wesentlich unterdrückt, so daß die Steigung der
Wicklung des Fanggitters größer als ohne diese Überzüge gewählt werden kann. (N.
P . 66 681 vom 9/4. 1941, ausg. 30/8. 1943.)
J- SciEHDT
Allgem eine Elektricitäts-G esellschaft, Berlin (Erfinder: Peter Kniepen, FalkensecFinkenkrug), Herstellung von aus Kohle oder Graphit bestehenden A u fb a u teilen für
elektrische Entladungsgefäße, insbesondere Kurzwellenröhren. Die aus Kohle oder
Graphit bestehenden Aufbauteile sind aus Teilkörpern zusammengesetzt, die durch
Zusammensintern einer an den Berührungsstellen aufgebrachten Schicht von fein
gemahlenem oder kolll Kohlenstoff miteinander verbunden werden. (D. R. P. 744 014
Kl. 21g vom 25/8. 1936, ausg. 7/1. 1944.)
S tb e ü b e r
Hermann Papst, St. Georgen, Schwarzwald, M ittelbar geheizte stabfönmge Glüh­
kathode fü r Elektronenröhren. Der zwischen der Heizwicklung u. dem Emissionsschicht­
träger befindliche isolierende stabförmige Körper besteht aus einem gut wärmeleitenden
Krystall, z. B. einem synthet. Saphir, der m it angeschliffenen Vorsprüngen zur iso­
lierenden Abstützung der anderen Elektroden versehen ist. (D. R . P. 744 011 IG. 21g
vom 16/8. 1838, ausg. 7/1. 1944.)
S tr e ü b e b
A llgem eine E lektricitäts-G esellschaft (Erfinder: H elm ut Katz), Berlin, Braunsät
Röhre zum Betrieb m it hohen Spannungen, bei der in Strahlrichtung aufeinanderfolgende
zylinderförmige Elektroden an einer aus mehreren isolierenden Stäben bestehenden ge­
meinsamen Halterung befestigt sind. An der Anode ist eine quer zur Böhrenachse sich
H iv - W a s s e b . A b w a s s e r .
1207
e r s t r e c k e n d e , bis zur Gefäßwandung reichende u. die durch Glimmentladungen frei
» e r d e n d e n Elektronen von dem Leuchtschirm fernhaltende Ringscheibe angeordnet,
die a u s zwei aufeinanderliegenden, konzentr. angeordneten Ringscheiben verschiedenen
D u r c h m e s s e r s zusammengesetzt ist. Die den kleineren Durchmesser aufweisende, aus
M etall bestehende Scheibe ist an der Anode (durch Verschweißen) befestigt, während
die an d e r Gefäßwand anliegende Scheibe aus Isolierstoff (Glimmer) besteht. (D. R . P .
144709 Kl. 2lg vom 7/12. 1940, ausg. 24/1. 1944.)
S tre u b e r
Licentia-Patentverwertungs-G. m . b. H ., Berlin, Leuchtschirm fü r Braunschc Röhren.
A u f solche Leuchtschichten, die in Braunschen Röhren der Kathode zugekchrt sind,
wirdeine zusammenhängende Metallschicht aufgetragen. Damit man hierbei eine gleich­
m ä ß ig e Metallfolie erhält, überzieht man die Leuchtschicht, die wie üblich aus ZnS,
CdS o d e r CaW04 besteht, m it einer Hilfsschicht, die nach dem Metallauftrag durch
H i t z e w i r k u n g wieder entfernt werden kann, z. B. aus Zaponlack. Dadurch wird die
R a u h i g k e i t der Oberfläche ausgeglichen, so daß sich beim Aufdampfen eine zusammen­
h ä n g e n d e Metallschicht bildet. (H oll. P . 55 636 vom 16/2. 1939, ausg. 15/12. 1943.)
K a l ix
0 Patterson Screen Co., Towanda, P a., übert. von: Frank E. Swindells, Towanda,
Pa. V. St. A., Leuchtschirm fü r Femsehzwecke. Die Leuchtmasse besteht aus 55%
Cdmiumilicat, das durch Mangan aktiviert ist, 30% Zinksulfid, durch Silber aktiviert
u. 15% Zinksilicat, durch Mangan aktiviert. Sie gibt ein weißes Fluorescenzlicht m it
YuSek. Nachleuchtdauer. (A. P. 2 260 924 vom 24/10. 1940 ausg. 28/10. 1941. Ref.
nach Off. Gaz. Unit. States Patent Office vom 28/10. 1941.)
K a lix
Fernseh G. m . b. H . (Erfinder: W erner Hartmann), Berlin-Zehlendorf, A u jitmpfen von Metallen auf mehrere im gleichen Oefäß befindliche, verschieden zu be­
handelnde Photo- und/oder Sekundäremissionselektroden bzw. -elektrodengruppen, fü r
áren Bedampfung getrennte D am pf Zuführungen vorgesehen sind. Vor dem Aufdampfen
drd das Vakuumgefäß m it einem indifferenten Gas von solchem Druck gefüllt, daß die
freie Weglänge der Metallatome kleiner als der Abstand einer Dampfquelle von der
nächsten mit eigener Dampfzufuhr versehenen Elektrode, aber doch so groß ist, daß
die zu bedampfenden Elektroden bestimmt von den Metallatomen der zugehörigen
Dampfquelle erreicht werden. (D. R . P. 744 768 Kl. 21g vom 17/7. 1938, ausg. 25/1.
1944.)
S tre u b e r
Patent-Treuhand-Gesellsehaft für elektrische Glühlampen m . b. H. (Erfinder:
Rudolf Frerichs), Berlin, Herstellung von Photowiderstands-Flächenzellen m it durch!thinender Deckelelektrode. Die in A., Ketonen oder ähnlichen isolierenden Fll. fein,geschlämmten Photoleiter werden elektrophoret. auf einer leitenden Unterlage nieder­
geschlagen. Die Elektrophorese wird zur Einstellung einer hierzu geeigneten Eigen­
leitfähigkeit der Teilchen bei Bestrahlung durch Licht einer bestimmten Wellenlänge
oder im Dunkeln durebgeführt. (D. R . P . 744 016 Kl. 21g vom 20/7. 1940, ausg. 7/1.
1944.)
'
S tre u b e r
B.David Aloy Fio, B aterías de p ila s y acum uladores. Segunda edición am p liad a. B arcelona: E d ito rial Labor
1911. (220 S.)
tüegre et F. Rouquct, Précis de technique radiologique. P a ris : G. D oln. (234 S.) fr. 110,— .
IY . W a s s e r . A b w a sse r .
B.
v. Freyberg, Lagerung und Grundwasser im tieferen Untergrund von Erlangen.
Zusammenstellung neuerer Bohrprofile u. Auswertung hinsichtlich der Lagerungswhältnisse, der Ausbldg. artes. Druekgebiete u. der Menge u. Beschaffenheit des W.
des Blasensandsteins. (Z. dtsch. geol. Ges. 95. 340— 57. 15/11. 1943. Erlangen.)
M anz
Paul Péan, Pum pwerk und Reinigung des Trinkivasscrs der Halbinsel Guerand.
wstautes Grundwasser m it 2,8 mg /1 huminsaurem Fe wird m it 1 mg /1 gechlort, m it
"—150 mg/1 Alaun geflockt, nach 2 1/. Stdn. Absetzzeit mit 2,5 m/h Filterbelastung
worgefiltert, mit 10— 50 mg/1 Kalkzusatz auf pn 8,3 neutralisiert, mit 0,83 m/h Be­
lastung nachgefiltert und nochmals m it 0,2 mg/1 Zusatz entkeimt. (Travaux 28.
‘<-21. Jan. 1944.)
Manz
Willi Klatt, Zur Desinfektion coliverseuchler Grundwasserfilter während des Be•r,fks. Bei YîStdg. Einw. wurde durch Ca-Hypochlorit in Mengen von 3 und 10 g
)e cbm, entsprechend ■0,6 bzw. 1,8 mg/1 Rest-Cl keine sichere Entkeimung von ver«tarajafem Filterkies erzielt. Nach Aktivierung des CI durch HG'l-Zusatz (3 g 25%ig.
tu auf 10 g Ca-Hypochlorit) war die Entkeimung der vor der Behandlung gespülten
™«r befriedigend. (Gas- u. Wasserfaeh 87. 23— 24. 28/1. 1944. Stettin.) Manz
120S
H xv- W a s s e e .
A bw asser.
1944. I.
Halv3 r Johansson, Wasser. III. Abwasser. Allg. Ausführungen über Abwasser;
Begriff, Menge, Beschaffenheit, Reinigungsmethoden u. deren Wirkungsgrad, Steriii'
sierung, Schlammfäule (Diagramme). (Svenska Bryggarefören. Mânadslü. 5S. 416 36
D ez. 1 9 4 3 . Stadt. Straßenkontor, Stockholm.)
W u lk o w
A. Parker, Reinigung von Abwasser und gewerblichen Abwässern nach einem neuen
Verfahren wechselseitiger Doppelfilterung. Inhaltlich ident, mit den C. 1943. I. 1310
2228 ref. Arbeiten. (Trans. Instn. ehem. Engr. 19. S2— 97. 1941.)
Makz"’
A louisius H endricus Y sselm u id en , Heemstede, Holland, B e r e ite n von destilliertem
Wasser aus Rohwasser nach dem Umwälzverf. durch Verdampfen u. jfeederschlaeen
unter Verwendung der einer Brennkraftmasehine entzogenen Wärme für die Ver­
dampfung, dad. gek., daß die Wärme der Brennkraftmasehine zunächst auf ein Kühlm ittel übertragen wird u. dann durch Wärmeaustausch von diesem in das zu verdamp.
fende Rohwasser gelangt, wobei das Rohwasser während dieses Wärmeaustausches
unter einem solchen Druck gehalten wird, daß eine Verdampfung nicht stattfmdet
u. daß anschließend in einem besonderen Verdampfer der Druck des Rohwassers so Ge­
senkt wird, daß ein Teil des Rohwassers zur Verdampfung gelangt, während der andere
Teil unter Drucksteigerung zum Wärmeaustausch m it dem Kühlwasser wieder zurückgeführt wird. — Zeichnung. (D. R . P. 736 872 KJ. Söb vom 17/7. I93S, ausg. 30'6
1943.)
"
'
M. F. MSlleb
Atlas-W erke A kt.-G es., Bremen, Gewinnung von weichem Wasser aus Aleencasser
durch tciederholte Verdampfung, wobei der bei der Verdampfung erzeugte Wasserdampf
zum Vorwärmen u. Verdampfen des W. benutzt wird. — Zeichnungen. (It. P. 395284
vom 26/7. 1941. D. Prior. 9/S. 1940.)
M. F. I I u l l e p .
Heinrich Karl Lorey, Berlin-Wilmersdorf, Selbsttätige Destillation von Meencasser
und anderen Flüssigkeiten. D ie Verdampfung erfolgt in schmalen Verdampferkammem,
die durch dünne Bleche mit einem Abstand von wenigen mm voneinander gebildet
werden, durch Sonnenbestrahlung. D ie Kondensation der Wasserdämpfe erfolgt in
ähnlichen gebauten K ühlem . D ie Vorr. dient zur Trinkwasserbeschaffung in trop.
Gegenden. (D . R . P. 744 366 KI- 12a, Gr. 5 vom 1/12. 1940, ausg. 14/1. 1944.)
J . S c id iu x t
Soc. A n. Établissem ents Phillips & Pain, Frankreich, Enthärten von IFosser mittels
Kationenaustauscher. Das Rohwasser wird zunächst über einen Wasserstoff-Zeolithen
geleitet. Ein Teil des behandelten W. wird m it Rohwasser gemischt, z. B. 31 Teile mit
100 Teilen Rohwasser, u. das erhaltene Gemisch wird durch einen Xa-Zeolithen geleitet.
Ein Teil des hierbei abfließenden W . wird mit dem über den Wasserstoff-Zeolithen ge­
leiteten W. gemischt, z. B. 27 Teile m it 73 Teilen von letzterem, u. ein total enthärtetes
W. erhalten" (F. P . 882 620 vom 26/4. 1941, ausg. 9/6. 1943. A. Prior. 16/12- 1939.)
M. F. M ü l l e b
Soc. A n. Établissem ents Phillips & Pain, F rankreich, Enthärten von Wasser oder
wäßrigen Lösungen mittels Anionenaustauscher, wie wasserunlösl. organ. bas. Farbstoffe,
z. B. Anilinschwarz, oder Kunstharze aus aromat. Aminen u. Formaldehyd, z. B. aus
m-Phenylendiamin n. Formaldehyd. Um die Wirksamkeit der Anionenaustaoscher
aufrechtzuerhalten, wird dafür gesorgt, daß der Sauerstoffgeh. des W. im Maximum
1 mg pro Liter beträgt. Um den überschüssigen Sauerstoff, der im W. gelöst ist, zu
binden, werden dem W. z. B. Ferroverbb., wie F eS 0 4 oder Fe(OH)«, zugesetzt. Ebenso
kann man auch leieht oxydierbare Metalle, wie aktiviertes Eisen, Al, Zn, Mg oder
Legierungen davon, zusetzen. E s ist vorteilhaft, das metall. Eisen mit W. in Berohrung
zu bringen, das durch einen Wasserstoffaustauscher gelaufen ist u. saure/Rk. besitzt.
Dabei wird etwas Eisen gelöst unter Bldg. von Eisensalz, das in dem V . den freien
Sauerstoff leicht bindet. (F. P . 882 669 vom 24/7. 1941, ausg. 10/6. 1943. D. Prior.
30/7. 1940.)
M- F. M u l l e s
É tablissem ents Phillips et Pain (S. A .), Brüssel, Entfernung von Kieselsäure aus
Wasser oder aus wäßrigen Lösungen. D as W. wird m it aktivierten Metalloxyden oder
m it Metalloxydgelen behandelt. Wenn das aktivierte Material erschöpft ist, wird es
durch Behandlung m it einer verd. Säurelsg., Waschen m it W. u. Behandlung mit verd.
Alkalilauge regeneriert. (B elg. P . 447 270 vom 23/9. 1942, Auszug veröff. 22/6.19WE. Prior. ° 3 /l. 1941.)
M-F.Muuffi
Gotthold Moser, Berlin, Abwasserheber m it zwei zwecks Vorklärung d e s Abwassers
durch einen Querrost unterteilten Förderkammem u. einer diese abwechselnd m rege
mäßigen Zeitabständen unter Druck- u. Saugwirkung setzenden R o ta tio n s p u m p e , ^
welchem das vorgeklärte Abwasser zum Austreiben der im Unterteil der zu entleeren
H v . A n o rg -a n is c h e I n d u s t r i e .
1209
Förderkammer abgesetzten Dickstoffe dient, dad. gek., daß als Rotationspumpe eine
InderDrehrichtung durch eine an sieh bekannte Umkehrvorr. umsteuerbare Schraubenpumpe verwendet wird, die in an sich bekannter Weise zur Zerkleinerung von im Ab­
wasser mitgeführten festen Dickstoffen eingerichtet ist, so daß die Roste in den Förderkanunern mit weiten Schlitzen versehen werden können. — Zeichnung. (D. R . P.
743343 Kl. 59c vom 29/9. 1938, ausg. 23/12. 1943.)
M. F. M ü l l e r
Chemische Fabrik Pétunia G. m . b. H ., Grötzingen b. Karlsruhe, Entgiften und
Rrnigen von cyanidhaltigen Abwässern durch Behandlung m it Chlorwasser unter kräf­
tigem Durekrühren. — Zeichnung. (B elg. P. 447 088 vom 8/9. 1942, Auszug veröff.
22/6. 1943.)
M. F. M ü l l e r
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler (Erfinder: H elm ut
Beier), Frankfurt a. M., Entgiften von cyanidhaltigen Abwässern, die keine oder nur
geringe Mengen von Metallsalzen enthalten, dad. gek., daß man dieselben durch Zusatz
alkal. Stoffe, wie Ätzkali, Kalk u. dgl., auf einen für die oxydierende Behandlung ge­
eigneten Alkalitätsgrad einstellt u. das Cyanid durch Behandlung m it Oxydations­
mitteln, wie Chlor, Hypochlorit, H20 2 u. dgl., bei gewöhnlicher oder erhöhter Temp.
in Cyanat bzw. Verseifungsprodd. des Cyanats überführt. — 25 Liter eines cyanidtaltigen Abwassers m it 1 g KCN im Liter werden m it 200 g Ätznatron alkal. gemacht
n. bei gewöhnlicher Temp. mit 200 g Chlorkalk (35% CI«) versetzt. Die Suspension wird
einige Zeit mittels Rührwerk in Bewegung gehalten u. alsdann filtriert. Das Filtrat
ist frei von Cyanid. (D. R . P . 742 074 Kl. 85c vom 27/11. 1938, ausg. 23/11. 1943.)
M . F. M ü l l e r
Y . A n o r g a n is c h e In d u strie .
—, Die Stabilisierung von Wasserstoffsuperoxyd. Es werden die verschied. Stabiliiierungsmittel aufgeführt u. ihre Anwendungsmöglichkeiten erörtert. (Giorn. Chimici
35. 265—66. Dez. 1941.)
R. K. M ü l l e r
G.
E. Stephenson, Berechnungen über die Denitrierung von wasserhaltigen Gemischen
m Schwefel- und Salpetersäure m it Dampf. Vf. schildert ein graph. Verf. zur ErrnittItmg der Denitrierungsmöglichkeiten von Mischsäuren mittels Dampf. Danach läßt
sich eine 97,5%ig. H N 0 3 gewinnen aus Gemischen, die 21,5% H N 0 3 u. 61,2% HjSOj
oder 34,0% H N 03 u: 50,0% H2S 0 4 oder 41,5% H N 03 u. 43,3% H2S 0 4 enthalten; er­
kalten werden nach der Denitrierung Schwefelsäuren mit 70, 65 u. 62% H^SO,,. ( J.
Soc. ehem. Ind. 62. 17— 20. Febr. 1943.)
V o ig t
—, Elektrolytische Herstellung von Überchlorsäure aus Kochsalz. Die Herstellung
von Überchlorsäure geschieht in vier Stufen: 1. elektrolyt. Oxydation von NaCl zu
XaClOj, 2. elektrolyt. Oxydation von NaC103 zu NaC104, 3. Überführung von NaC104
mit HCl in HC104 u. NaCl u. 4. Konzentrieren der HC104 unter Entfernen überschüssiger
HCl durch Verdampfen. Die Bedingungen für die elektrolyt. Oxydation des NaC103 zu
NaCl04 werden mitgeteilt. Auf die Besonderheiten hinsichtlich der Apparatur und der
Reinheit der Zwischenprodd., wodurch eine gefahrlose Arbeit möglich wird, weist Vf.
hin. (Chem. Age 49. 493— 94. 13/11. 1943.)
V o ig t
Georges Chamagne, Die Gewinnung von Brom aus dem Meereswasser. Nach einem
TomVf. gemachten Vorschlag entwickelte die D ow C h e m i c a l das Verf. der Gewinnung
ron Br aus Meereswasser. Dasselbe wird zunächst m it H2S 0 4 auf pjj = 3,5 gebracht.
Nach Zugabe der theoret. notwendigen Menge an Cl2 wird das Br m it einem um­
laufenden Luftstrom fortgeführt, woraus es in einer Sodalsg. absorbiert wird. Die Ver­
arbeitung dieser NaBr-Lsg. geschieht dann nach bekannten Methoden. D ie Anlage der
DowCh em ic a l in USA liefert täglich 30 t, diejenige an der Mittelmeerküste in Frank­
reich täglich 6,75 t Brom. Das von dieser Gesellschaft entwickelte Antiklopfm ittel
enthält in Vol.-% : 63,0 Bleitetraäthyl, 29,4 Aethylenbromid, 8,4 Monochlomapbthalin
u- 0,2 Farbstoff. Normalerweise genügt ein Zusatz von ITeil dieses Antiklopfmittels zu
1300 Teilen Treibstoff. (Génie civil 120. (63.) 221—22. 1/10. 1943.)
V o ig t
George H. Cady, Douglas A. Rogers und Clarence A. Carlson, Fluorgewinnung. Vff.
schildern eine Reihe von Verss., die zum Ziel hatten, die bekannten Schwierigkeiten bei
wr elektolyt. Herst. von F , aus einem Gemisch von K F u. H F aufzuklären u. zu be­
heben. (Ind. Engng'. Chem., ind. Edit. 34. 443— 48. April 1942.) ^
V o ig t
Kelly L. Elmore, Ernest 0 . H uffm an und W illiam W . W olf, Über die Entfernung
Fluors aus dem Rohphosphat im geschmolzenen Zustand. Arbeitsbedingungen. Die
tntfemung des F aus geschmolzenem Rohphosphat wurde bei 1450— 1600° untersucht.
Je nach der Dicke der geschmolzenen Schicht machen sich die verschied. Einflüsse.
Temp., W.-Dampfgehalt u. Geschwindigkeit der über die Schmelze hinziehenden
Jfei^ase mehr oder weniger stark bemerkbar. Bei großer Schiehtdicke ist der Fortgang
Entfluorierung im wesentlichen bedingt durch die Diffusion des F in der Schmelze
81
1210
H y. A n o rg a n is c h e - I n d u s t i e ,
19 4 4 .1.
u. damit abhängig von der Temp. derselben. Bei geringer Schichtdicke sind vor allem
der W.-Dampfgehalt und die Geschwindigkeit der Ofengase von Einfluß. Ein Zu­
schlag von Kieselsäure oder Eisenoxyd wirkt fördernd. (Ind. Engng. Chem., ind. Edit
34. 40—48. 2/1. 1942.)
Voigt '
G.
Ross Robertson, Ausdehnung des Trona-Unlemehmens. Belriebsanlage der P
asche- und chemischen Abteilung. Eine moderne Anlage zur Verarbeitung der Salzsole
des Searles Lake auf Soda, Glaubersalz, Na2S 0 4, K 2S 0 4, Br, Bromide u. Borax wird geschildert. Auf Grund neuer Unterss. über das System Na2S 0 4-Na2C03-H20 ist
heute die Aufarbeitung des früher als Abfallprodukt betrachteten Burkeits, Na2C0, ■
2Na2S 0 4, auf Na2C03 u. Na2S 0 4 durch fraktionierte Krystallisation möglich. (Ind.
Engng. Chem., ind. Edit. 34. 133— 37. Febr. 1942.)
Voiot
A. G. Arend,. Verbesserte Natriumherstcllung. Infolge der Kriegsansprüche ist die
Produktion an Na20 2 erheblich gesteigert worden, das als Sauerstofflieferant in Repa­
raturwerkstätten ausgedehnte Anwendung findet. Zur Herst. des Na20 2 bedarf man des
metall. Na, das durch Schmelzflußelektrolyse gewonnen wird. Während die urspriingliehe CASTNER-Zelle nur mit einer Stromausbeute von 53% arbeitete, beträgt die Stromausbeute hei den modernsten Anlagen schon 93%. In der Nachkriegszeit dürfte der
Bedarf an N a ,0 2 bzw. an metall. Na wieder erheblich zurückgehen. (Electrician 130.
Nr. 3370. 4—6." 1/1. 1943.)
Voigt
Richard Foregger, Regenerieren eines Soda-Ätzkalkgemisches. Beschreibung des
Verfahrens. (Chem. and Ind. 62. 143. 10/4. 1943.)
Voigt
Robert F. Schultz und Irvin Lavine, ,,Zwischenphasenverdampfung“ von Natriumsulfallösungen. ,Vf. schildert eingehend die Apparatur zur Gewinnung von wasserfreiem
Na2S 0 4 durch Einleiten heißer Verbrennungsgase in die gesätt. Lösung. Mit den Ab­
gasen wird der W .-Dampf fortgeschafft. (Ind. Engng. Chem., ind. Edit. 34. 59—64.
2/1. 1942.)
Voigt
Quasebart, Seltene Erden und ihre Verwendung. Vf. gibt einen Überblick über die
Arbeitsgebiete der A u e r g e s e l l s c h a f t A.-G., soweit sie m it der Verarbeitung des Mo­
nazitsandes bzw. m it der Herst. von Verbb. der seltenen Erden Zusammenhängen,
(Bor. Ges. Freunden Techn. Hochschule Berlin 1. [N. F.] 173— 82. Dez. 1942.)
Voigt
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a. M., Her­
stellung eines Gasgemisches fü r die Am/moniaksyntliese. Ein Gemisch aus KW-stoffen
u. Luft, die m it 0 2 angereichert ist, (z. B. 42% CH4 u. 58% Luft) wird unter einemDruck
von 12 at durch eiektr. Zündung zur Explosion gebracht. Die Explosionsgase werden
von dem Ruß getrennt u. bei Tempp. von 450° nach Zusatz von W.-jDampf über einen
Eisenoxyd-Katalysator geleitet. Die Gase werden dann von ihrem C02-Geh. durch
Waschen m it W. unter Druck befreit. Man erhält ein Gemisch aus 25% N2 u. 75% Hj,
das zur NH3-Synthese dient. (Belg. P. 447 237 vom 21/9. 1942, Auszug veröff. 22/6.
1943. D. Prior. 13/3. 1942.)
Kaust
A. Laurent, Brüssel, Gewinnung von Acetylen-Ammoniak-Gemischen in Generatoren.
In ein und demselben App. wird ein Gemisch aus Acetylen u. Ammoniak durch Einw.
einer NH4C1-Lsg. auf Calciumcarbid gewonnen, wobei das letztere teilweise durch Kalk
ersetzt werden kann. (B elg. P . 446 933 vom 25/8. 1942, Auszug veröff. 29/5. 1943.)
Karst
„Linde“ Chemisch-pharmazeutische Präparate G. m . b. H., Mainz-Kastel (Erfinder:
Hans Huber und Rüdiger Lothar von Reppert, Wiesbaden), Herstellung viscoser, kolloi­
daler Kaliummetaphosphatlösungen. Das unlösl. Kaliummetaphosphat wird mit elek­
trolyt. schwach dissoziierten Natriumsalzen in wss. Lsg. oder Suspension hei gewöhn­
licher Temp. derart behandelt, daß auf 4 Mol K P 0 3 5— 7 Mole Na20 als Natriumsalz
kommen, z .B . kann das unlösl. Natriummetaphosphat (Kurrolsches Salz) im Ver­
hältnis 1 : 2 angewandt werden. (D. R . P. 743 002 Kl. 12i vom 17/5. 1940, ausg.
16/12. 1943.)
Grasshoff
Ipari Robbanöanyag R eszvenytärsasäg, Budapest, Gewinnung von eisenfreiem Alaun
aus eisenhaltigen, mit Säure aufgeschlossenen Lsgg. — Man geht z. B. aus von einer
Lsg., die in 100 Liter 5,75 (kg) A120 3, 0,83 Fe20 3 0,48 CaO, 0,18 MgO als Sulfate u.
2,85 Hi S 0 4 enthält. Dazu gibt man 12,90 kg eines Kalisalzes u. leitet solange S02 ein,
bis alle Eerrisalze in Ferrosalze übergeführt sind. Der Alaun wird aus der Lsg. krys .
gelassen u. abgesehleudert. Es wird m it S 0 2-haltigem W. nachgewasehen. — Eine rni
HCl aufgeschlossene M. gibt eine Lsg., die 3,75 (kg) AI20 3, 0,96 Fe20 3, 0,70 CaO,
MgO als Chloride u. 1,50 HCl in 100 Liter enthält. Dazu werden 1,2 NaHS03 u. *
1944. I.
H v i . SELIOATOHEMIE. BAUSTOFFE.
1211
konz. H^SOj gegeben. Man läßt 12 Stdn. stehen, filtriert u. setzt 5 kg (NH.,)2 S 0 4 in
gesätt. wss. Lsg. zu. Das auskryst. Alaun wird abgesehleudert u. mit 0,l% ig. N a H S 0 3Lsg. gewaschen. (It. P. 391421 vom 8/8. 1941.)
M. P. M ü l l e r
V I. S ilic a tc h e m io . B a u sto ffe .
—, Technisch reines Eisen als Grundwerkstoff fü r Emaillierzwecke. Die Vorteile
des reinen techn. Eisens (Annco-Eisen) hinsichtlich der nachherigen Emaillierung wer­
P latzm ann
den auseinandergesetzt. (Glashütte 74. 17— 18. 10/2. 1944.)
A. L. Hetherington, E ine interessante und zufällige Wirkung von reduziertem Kupfer
auf eine Aufglasur. Durch Brandbomben waren Aschenbecher m it blaugrüner Glasur
infolge Anwesenheit von Bronzen durch deren Cu-Geh. in rot umgeschlagen. (Trans.
Brit. ceram. Soe. 42. 183. Sept. 1943.)
P latzm ann
E.
Sharratt und Marcus Francis, Die Lebensdauer einer Einglasurverzierung. II.
(I. vgl. D a l e , C. 1943. I. 2126.) Dio Beständigkeit einer Einglasur auf Töpferwaren
wurde unter Verwendung von kaltem Essig u. NaOH-Lsg. bestimmt. Die Färbungen
ergaben sehr verschied. Verh. der in einem Auftrag aufgebrachten Glasur. Stärkerer
Brand erwies sich hinsichtlich der Säurefestigkeit als vorteilhaft. (Trans. Brit. ceram.
Soc. 42. 171— 82. Sept. 1943. Brit. Pottery Res. Ass.)
P latzm ann
H.
Lehmann, K. Endell und M. von Ardenne, Veranschaulichung des S in tem s und
Schmelzens einiger keramischer Rohstoffe im Erhitzungsübermikroskop. Es werden
Reihenbilder u. die Auswertung für die Praxis von folgenden im Erhitzungsüber­
mikroskop untersuchten Substanzen gezeigt u. erläutert: Schmelzen von Eichsubstanzen, Lithiummetasilicat, Tricalciumaluminat, Sintern von Kieselsäure, Sintern
von reinem krist. Kaolinit (Nakrit), Sintern von Kaolin, Sintern von Seilitzer
Kaolin, Sonneberger Ton u. m it Soda aktiviertem' deutschem Bentonit, Sintern u.
Schmelzen von Albit, Orthoklas u. Orthoklasglas, Sintern von Schlämmstoffen in
Ziegeltonen, Schmelzen oberschles. Steinkohlenaschen m it hohem Erweichungspunkt
nach B u n t e - B a u m . Bei den Analysen der Schlämmstoffe von Ziegeltonen u. denen
von Steinkohlenaschen zeigen sich erstaunliche Parallelen, die auch röntgengeograph.
bestätigt werden. (Sprechsaal Keram., Glas, Email 77. 21— 28. 20/2. 1944. Keram.
Vers.-Anst. Villeroy & Boch; Berlin, Techn. Hochsch. Labor, f. bauwissenschaftliclie
Technologie; Berlin, Labor, f. Elektrophysik.)
P latzm ann
J. H. Chesters und T. W. Howie, Das Trocknen von Magnesitsteinen. Das Hydra­
tationsmaß des Magnesits nimmt m it der Höhe der Trocknungstemp. schnell zu. D es­
halb sollte das Trocknen bei niedriger Temp. u. großer Luftgescliwindigkeit vorgenom­
men werden. — Messungen der Ausdehnung beim Trocknen in einem halbgeschlossenen
System bestätigten die Werkserfahrung, wonach Magnesite, die beim Trocknen reißen,
eine große Hydratationsausdehnung besitzen. — Die im Dolomit anwesende Magnesia
ist offenbar verantwortlich für die starke Hydratationsausdehnung gewisser russ. Mag­
nesite. — Die Anwesenheit von Dolomit, sei es frisch gebrannt oder teilweise hydratisiert
oder von kaust. Magnesit in einem totgebrannten Magnesit dürften zu Schwierigkeiten
heim Trocknen von Steinen aus solchem Material führen. — Die Autoklavenbehandlung
unbefriedigender Magnesite stellt eine außerordentlich schwere Beanspruchung dar
u. führt zum Zerfall der Magnesitkömer, wodurch weitere Hydratation bewirkt wird.
Es wird empfohlen, das Material auf einer heißen Darre zu löschen u. dann bei etwas
niedriger Temp. zu trocknen. (Trans. Brit. ceram. Soe. 42. 199— 208. O kt. 1943.
Stocksbridge, Nr. Sheffield, Unit. Steel Cos. Ltd., Central Res. Dep.)
P latzm ann
G.
Batta, Beitrag zur Untersuchung des Erhärtens und der Zersetzung von Zementen.
Vf. untersuchte vor u. nach der Erhärtung das Verh. von Portlandzement u. sulfat­
reichem Zement (im wesentlichen Hochofenschlacke u. Gips) bei Einw. aggressiver
Wàsser wie z. B. Meerwasser, Calciumsulfat, Mg-Sulfat u. Mg-Chlorid, wobei nach
der Einw. Alkalinität, pn-Wert, Schwefelsäureanhydrid, Kalk u. Magnesia be­
stimmt wurden. Das gute Verh. des sulfatreichen Zements bei der Einw. von gipshal­
tigem W. beruht danach keineswegs auf einer Widerstandsfähigkeit an sich, sondern
dürfte sieh mit der Bldg. einer Sehutzhaut erklären, wobei dieser Film im wesent­
lichen aus kohlensaurem Kalk besteht. Die Zers, der Portlandzemente erfolgt hingegen
ln erster Linie infolge einer Einw. auf den Geh. an freiem Kalk. Bei Sulfateinw. war
hei dem sulfatreichen Zement eine Bldg. von Sulfoaluminat nicht feststellbar. Die Best.
des Index H (gelöster Kalk bzw. in Rk. getretener Kalk/Gesamtkalk x 100) gestattet
offenbar eine Klassifizierung der Zemente. (Bull. Soc. ehim- Belgique 53. 1— 25. Jan./
hehr. 1944. Lüttich, U niv. Labor, d e Chimie industrielle minérale.)
P latzm ann
81*
, 1212
H VI. SlLICATCHEMIE. BAUSTOFFE.
1944. I.
G.
Kathrein, Der , , Verschiebungssatz“ des Betons. Das Verschiebungsgesetz von
Beton lautet qualitativ genau wie das WiENsche Verschiebungsgesetz. Das Maximum
der Festigkeiten liegt bei einem bestimmten W.-Zement-Verhältnis u. ist vom Mi­
schungsverhältnis abhängig. Mit steigender Magerung verschiebt sich das Maximum
zu größeren V’.-Zement-Verhältnissen. Das Verschiebungsgesetz wird begründet u.
in Zusammenhang m it einer Formel von J. B o l o m e y gebracht. (Tonind.-Ztg. 67.
324— 26. 15/12. 1943. Wien-Langenzersdorf.)
P la tz m a n n
W ilhelm Kremer, Beitrag zur Verbesserung der Betongüte. Es werden rechnen die
Anteile an Zuschlagstoffen u. W. ermittelt, die bei vorgeschriebenem Zementgeh. zur
Herst. von einem cbm Beton erforderlich sind, wobei durch Wahl der bestmöglichen
Sieblinie die geforderte Mindestdruckfestigkeit des Betons mit Sicherheit erreicht
werden soll. (Beton- u. Stahlbetonbau 43. 21— 23. 15/2. 1944. Frankfurt a.M.)
P latzmann
Rhydwyn Harding Evans, Die plastischen Theorien fü r die Endfestigkeit von Stahl­
betonbalken. Krit. Würdigung auf Grund von Verss. der verschied. Formeln über das
Verh. von Stahlbetonbalken hinsichtlich ihrer Plastizität. Bei Druckbeanspruchung
sind die Formeln von W h i t n e y , M e n s c h ü. L y s e zuverlässig, während bei Zugbean­
spruchungen die Formeln von W h i t n e y , M e n s c h , H a j n a l - K o n y i , J e n s e n u. Kempt o n - D y s o n sich in ihrer Gültigkeit wenig unterscheiden. (J. Instn. Civil Engr. 21.
98 — 121. Dez. 1943.
P la tz m a n n
Allan Dawson R oss, Kriechen und Schwinden von geivöhnlichem Beton, Stahlbeton
und vorgespanntem Beton. E in allgemeines Berechnungsverfahren. Unter Ableitung
von einem idealisierten Modell (Bewegung eines porösen Kolbens in einem Zylinder)
werden theoret. Formeln abgeleitet, die das Verh. eines Betons bei unelast.Verformungen wiedergeben, wobei die Bedeutung des Kriecheffekts u. der Schwindung herausgestellt werden. (J. Instn. Civil Engr. 21. 38— 57.Nov. 1943.)
P la tz m a n n
Joseph Sebastian Cammerer, Die Verdunstungsfähigkeit verschiedener Putze mit
Rücksicht auf die Mauerfeuchtigkeit im Wohn-, Stall- und Kühlhausbau. Die wichtigsten
physikal. Eigg. von Putzen. Meßergebnisse über das capillare Aufsaugen von W., über
das Eindringen von W. durch die Putzoberfläche unter Druck u. über die Verdunst­
fähigkeit. Klassifizierung von 14 Putzarten nach den Beanspruchungen im Hochbau.
(Gesundheitsing. 6 7 . 31— 35. Feb. 1944. Tutzing/Obb.)
P la tz m a n n
S. M. Atojan, Über die Möglichkeit der Anwendung von schicachen Muschelkalk^
in Asphaltbetondecken. Bei Anwendung von Muschelkalken soll die maximale Korn­
größe 12— 15 mm betragen. D ie Bitumenmenge darf nicht unter 8% liegen u. 9—9,5%
nicht übersteigen. (Straßenbau 3. Nr. 2/3. 56— 61. 1940.)
Trofimow
N. N. K orotkewitsch, Auswahl- des technologischen Schemas fü r den Fabrikprozeß
zur Gewinnung von mineralischen, m it Bitum en behandelten Pulvern (Füllmitteln). Die
Gewinnung von mineral., m it Bitumen behandelten Pulvern kann auf zwei verschied.
Wegen erfolgen: 1. durch vorhergehende Bearbeitung des mineral. Materials mit
Bitumen u. nachfolgende Zerkleinerung desselben u. 2. durch Mischen des Mineral­
pulvers m it Bitumen. Zum Mahlen des Kalksteines zur Herst. eines mineral. Pulvers,
das nach seiner granulometr. Zus. den techn. Bedingungen genügen soll, ist die Kugel­
mühle von M ü l l e r ungeeignet. Durch Mahlen ’in Zwei- u. Dreikammermühlen wird
ein mineral. Pulver von notwendiger granulometr. Zus. erhalten. Wegen erheblicher
Klumpenbldg., die m it der Erhöhung des Geh. an zugesetztem Bitumen ansteigt,
darf das Mineralpulver nach dem Mahlen nicht m it verd. Bitumen bearbeitet werden.
D as Mahlen des Kalksteines, das vorher m it Bitumen getränkt wurde, verlief bei einem
Bitumengeh. bis 4% in einer Zweikammerkugelmühle ausgezeichnet. Bei einem Geh.
von 6% Bitumen im Kalkstein wird das Mahlen erschwert u. die Mühlenleistung be­
deutend erniedrigt. Bis 6% Bitumen im Kalkstein zeigen Einfl. auf die Feinheit des
Mineralpulverkomes. Es kann angenommen werden, daß zur Gewinnung von mineral.,
m it Bitumen behandelten Pulvern, ein technolog. Schema benutzt werden muß, nach
welchem die Bearbeitung des mineral. Materials m it Bitumen vor dem Mahlen durch­
geführt wird. (CxpOHTeatCTBO /lo p o r [Straßenbau] 3. Nr. 1. 45— 46.^1940.) ^
G.
W . Patterson, Wärmeisolierung bei hohen Temperaturen. Bericht über folgen
Einzelfragen: 1. Wärmeleitfähigkeit, 2. Vermiculit, 3. Vornahme der Isolierung (plast.
Isolierung, Isolierbeton, Isolierung m it Steinblöcken), 4. Herst. feuerfester Isolier­
ziegel, 5. Isolierputz u. Fugenkitte, 6. Sonderfugenmassen, 7. Isoliertechnik. (Iron an
Steel 16. 438— 42. Juni 1943. Montreal, Canadian Refractories Ltd.)
Platzmann
1944. I.
H v i- S i l i c a t c h e m i e . B a u s t o f f e .
1213
Schultheis & Söhne, Deutschland, Herstellung von E m ail, das frei oder arm an Bor
ist. Die Borverbb. werden ganz oder teilweise durch Schwefel oder Sehwefelverbb.
ersetzt, wodurch erreicht wird, daß beim Aufträgen des Emails auf das Eisen sich kein
Fe3C, also kein Eisencarbid bildet, das in dem Email schwarze Punkte oder kleine Blasen
entstehen läßt. Der Schwefel in der Emailmasse setzt sich m it dem Carbid um nach der
Gleichung: F e ^ + 3 S + 0 2 = 3 FeS -f- C 02, oder er bildet Polysulfide oder in Ggw.
von SiOj geschwefelte Polysilicate gemäß der Formel:
Fe3C + 3FeS + 3Na20 + 18 S i0 2 + 5 0 = 3FeSia0 4S + 3Na2FeSi4O10 + C 02
(F. P. 881 587 vom 28/4. 1942, ausg. 29/4. 1943. D. Prior. 8/1. 1940.) M. F. M ü l l e r
Vereinigte Chemische Fabriken Kreidi, Heller & Co. N. F. G., Wien, Herstellung
von ZnO-freiem Weißemail unter Verwendung von Gastrübungsmitteln. Das ZnO wird
ersetzt durch Fluor enthaltende Stoffe, wie Na2SiF6, Flußspat, natürlicher oder synthet.
Kryolith, A1F3, N aF.— In gleicher Weise können auch gegebenenfalls die Erdalkalien
ersetzt werden. — Gemäß dem Beispiel werden für einen Email benutzt: 20,2 (kg)
Borax, 17,4 Feldspat, 32,6 Quarz, 9 ,6 Borsäure, 3,0NaNO3, 6,0Na2SiF6 u. 2,0 Kryolith.
Nach dem Abkühlen der Schmelze wird nach Zusatz des Gastrübungsmittels in der
Mühle gemahlen. Vgl. D. R. P. 721 491; C. 1942. II. 1280. (H oll. P. 53 724 vom 4/4.
1939, ausg. 15/1. 1943. D. Prior. 15/12.1938.)
M. F. M ü l l e r
Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt, vorm .'Roessier, Frankfurt a. M., Her­
stellen von farbigen E m ails. Dem Email werden zum Färben Polysulfido von der Art
der Ultramarine zugesetzt. (B elg. P . 447 374 vom 29/9. 1942, Auszug veröff. 22/6.
1943, D. Prior. 7/10. 1941.)
V ie r
Alfredo Lotti, Padua, Entfernung von Eisen und Calcium aus Sand fü r die Glasjabrikalion. Der Sand wird m it Salpetersäure behandelt, wobei sich Ca-Nitrat bildet,
das für die Landwirtschaft verwendet wird. Die dabei verwendete überschüssige
HN03wird durch Zusatz von CaC03 oder CaO neutralisiert, wobei das Eisen gefällt wird.
—Ein Sand mit 94,0(%) S i0 2, 0,04 Ee20 3, 1,0 Al20 3,2,0 CaO enthält nach derKeinigung
99,0(%) S i02, 0,01 Fe20 3, 0,5 A120 3 u. spurenweise CaO. (It. P . 395 127 vom 8/1. 1942.)
M. F. M ü l l e r
Deutsche Tafelglas A kt.-G es., Detag, Deutschland, Elektrischer Vertikalofen fü r
Dreiphasenstrom zum Schmelzen von Glas, in dem das geschmolzene Glas als Wider­
stand dient u. in dem die Elektroden versetzt sind. — Zeichnung. (F. P. 880 618 vom
30/3. 1942, ausg. 3 1 /3 . 1943. D. Priorr. 19/2. u. 3/9 . 1940.)
M . F. M ü l l e r
Pateritverwertungs-Ges. m . b. H . „H erm es“ , Berlin, Herstellung von dünnen Glas­
scheiben mit geringer Oberflächenspannung u. Viscosität. Dem Glasbad werden ober­
flächlich Reduktionsgase oder -dämpfe, zerstäubte F ll., z. B. KW-stoffe, oder feste
Pulver, z. B. von Paraffin, zugeführt. Die Geschwindigkeit des Durchblasens der Stoffe
wird inAbhängigkeit von der Verringerung der Viscosität geregelt. Man stellt z. B.Glasscheiben von 1—2 Mikron Dicke her, die bes. für eiektr. Isolierzwecke verwendet werden.
(Belg. P. 447 203 vom 18/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943. D . Prior. 20/9. 1941.)
M. F. M ü l l e r
Werner Schüller, Deutschland, Herstellung von endlosen Glasfäden von großer
Feinheit durch Ziehen unter Verwendung eines Ziehrades, das eine Peripheriegeschwin­
digkeit von mehr als 1500 m in der Min. hat. — Zeichnung. (F. P , 879 503 vom 20/2.
1942, ausg. 25/2. 1943. D. Prior. 23/2. 1940.)
M. F. M ü l l e r
Werner Schüller, Haselbach, Vorrichtung zum Ziehen von Glasfäden, in der das
Glas durch ein senkrechtes Rohr in eine kon. Kammer m it Ziehöffnung an der unteren
Spitze zugeführt wird. — Zeichnung. Vgl. Belg. P. 446 439; C. 1943. 11.1916. (It. P.
396 418 vom 5/3. 1942. D. Prior. 30/9. 1941.)
M. F. M ü l l e r
Kammgarnspinnerei Hardt Pocorny und Co., Dahlhausen-Wupper, Streckwerk fü r
itudcmpfindliche und brüchige Fasern, z. B . Glasfasern. — 1 Zeichnung. (B elg. P.
W7 590 vom 16/10. 1942, Auszug veröff. 12/7. 1943. D. Prior. 21/8. 1940.)
P ro b st
Soe, An. des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint-Gobain,
Chauny et Cirey, Frankreich, Behandlung von Glasfasern oder von anderem Faser­
material auf S i0 2-Basis zur/Erhöhung ihrer mechan. Festigkeit u. ihres eiektr. Wider­
standes mit einer Lsg. eines Metallsalzes der Essigsäure oder der HCl, HF, H N 0 3
oder HjSOj. Man behandelt die Fasern z. B. m it einer 5— 40%ig. Pb-Acetatlösung.
Andere geeignete Salze sind z. B. Cu-, Al-, Li-, Ba-, Mg-, NH4-Acetat, A gN 03, B a(N 03)2,
SrCl,, BaCl2, CoCL, CuS04, ZnCL, A1C13,‘ P b(N 03)„ MnCl2 oderCaCIa. (F. P. 51 827 vom
>5/10.1941, ausg. 4/5.1943. A. Prior. 15/4.1940. Zus. zu F. P. 840 755; C. 1939. II. 1740.)
M. F. M ü l l e r
1214
H vn- A g k ik u e tu e c h e m ie . S c h ä d lin g s b e k ä m p ftje g .
1944. 1.
fim ile Manny und W illiam Berthet, Frankreich, Imprägnieren von Glaswolle oder
-seide durch Behandlung m it Farbstoffen der Indigo-, Anthrachinon-, Anthracen- oder
Schwefelfarbstoffreihe in gelöster Form. Danach werden die Farbstoffe auf der Faser
oxydiert. Das Glasfasermaterial wird anschließend getrocknet, z. B. durch Einblasen
von Luft. (F. P . 880 760 vom 1/4. 1942, ausg. 5/4. 1943.)
M. F. M ü l l e r
Patentverw ertungs-G es. m . b. H . „H erm es“ , übert. von: Siemens-Schuckertwerke
A.-G ., Berlin, Herstellung von Mineralfaserpapier, bes. aus Schlacken- oder Glaswolle.
Zunächst stellt man eine Mineralfaserbahn her, die mit einer dünnen Schiebt von
Cellulosefasern überdeckt wird. Das daraus hergestellte Papier dient als eiektr. Isolier­
papier. (B elg. P. 447 287 vom 24/9. 1942, Auszug veröff. 22/8. 1943. D. Prior. 14/8.
1941.)
M. F. M ü l l e r
Giovanni Battista Crespi, Italien, Feuerfestes M aterial fü r Öfen, bes. für SiemensMartinöfen oder eiektr. Öfen, bestehend aus gebranntem Magnesit u. gebranntem
Dolomit in pulveriger oder gekörnter Form. D as Material wird zum Auskleiden oder
Überziehen der Feuerzone benutzt u. auf die kalte Ofenwandung aufgebracht. (It. P.
393 180 vom 21/11. 1941.)
M . F. M ü l l e r
Serafino Marsala, Palermo, Herstellung von künstlichem Puzzolan von großer
mechan. u. ehem. Widerstandsfähigkeit aus Sand, Tonerde, Magnetit, MgO, Ti02,
CaO als solche oder gegebenenfalls auch als Ton. Dag pulvorförmigo Gemisch wird
24 Stdn. auf 900° erhitzt. (It. P. 393 256 vom 9/9. 1941.)
M. F. M ü l l e r
Fabio Ferrari, Ardenza, Livorno, Herstellung von Porllandzement, der den Kalk
nur in gebundener Form enthält u. der frei von Tricalciumaluminat ist; dieses soll vielmehr
in Form von Tetracalciumfcrrialuminat (I) vorliegen, u. zwar in einer Menge von 10 bis
40%. — Beispielsweise ist folgende Zus. angegeben: 35,33(%) Tricalciumsilicat, 41,57
Bicalciumsilicat, 22,20 I u. 0,90 Verschiedenes. (It. P. 393 642 vom 17/5. 1941.)
M . F - M üller
Leopold Heppe, Königsborn,
Erhöhung der Druckfestigkeit von Zement, Mörtel
und anderen hydraulischen Bindemitteln durch Zusatz von 0,1— 2,0% eines Gemisches
von Sulfitablauge n. eines wasserlösl. Aldehyds, z. B. Furfurol, Benzaldehyd, Acet­
aldehyd oder Formaldehyd. (It. P. 393 270 vom 28/10. 1941.)
M. F. M ü l l e r
Karl Brandt, Berlin-Wilmersdorf, Vergütung von M örtel und Beton, dad. gek., daß
den Mörtel- u. Betonstoffen vor oder bei der Verarbeitung Kieselgur sowie wasserlösl.
Ligninderivv. zugesetzt werden. Beispielsweise kommen 1,5% Gur u. 0,2% ligninsulfosaures Na zur Anwendung. (D. R . P. 736 842 Kl. 80 b vom 14/6.1941, ausg. 30/0.
1943.)
H o ffm an n
Antonio Zucconi, Italien, Färben von Zement, M örtel od. dgl. fü r Tamzioecke unter
Verwendung von Mineralfarben, wie Ultramarinblau, Kälkgrün u. Erdfarben, wie
Nero Vite, Terra Gialia Dorata, Blu stabile, Rosso permanente, Nero stabile oder Giallo
Cromo. (It. P . 394 368 vom 22/12. 1941.)
M. F. M ü l l e r
Soe. Italiana Pirelli (Erfinder: Mario B ulli), Mailand, Thermisches und akustisches
Isoliermaterial, bestehend aus einem Gemisch von MgC03 u. CaC03, dem Glasfasern von
3 bis 4 cm Länge u. gegebenenfalls anderes Fasermaterial, wie Amianth, Baumwollabfälle
n. andere pflanzliche u. tier. Fasern zugesetzt werden. (It. P. 393 144 vom 15/10.1941.)
M. F. M ü l l e r
H. Lafuma, Les phenomöncs colloldaux dans les Industries des silicates. P a ris : H erm ann. (22 S.) fr. 10,—.
V II. A g r ik u ltu r c h e m ie . S c h ä d lin g sb e k ä m p fu n g .
H.
Stevenius-Nielsen, Über die moderne Chemie der Fabrikation von Superphosphat
Superphosphat besteht aus einer fl. Phase u. mehreren festen Phasen bzw. dispersen
Phasen. Ein vollständiger Gleichgewichtszustand wird wahren^ der üblichen Lagerzeit
von Superphosphat gewöhnlich nicht erreicht. Die fl. Phase, die zum Teil die Ober­
fläche der festen Phase überzieht oder den Gelen einverleibt ist, besteht aus einer wss.
Lsg. von freier Phosphorsäure, die m it Monocalciumphosphat u. Calciumsulfat gesätt.
ist. Sie enthält außerdem kleinere Mengen von Ferriphosphat, Aluminium- u. Mag­
nesiumphosphat sowie Fluorsilicaten u. organ. Substanz. Um den Geh. der fl- Phase
an W. u. an freier Phosphorsäure zu bestimmen, kann man entweder mit Cyclohexanol
oder m it Acetonäther extrahieren. Die Hauptbestandteile der festen Phase u. der
Gele sind Monocaiciumphpsphat u. Calciumsulfat. Außerdem treten kleinere Mengen
vonDicalciumphosphat — wahrscheinlich in Form vonDoppelverbb. mitCaS04'2rLO
auf, sowie mehr oder weniger unzersetzte Rückstände von Rohpliosphat. Auch y --unlösl. Phosphate von Eisen u. Aluminium kommen vor, die ausgefällt worden sind. Das
1944, I.
H y ii- A g r i k u l t u r c h e m i e .
S o h ä d lie g s b e k ä m fp to g .
1215
Calciumsulfat liegt infolge der lierrsclienden Bedingungen hinsichtlich Temp. u. W.Daropfdruck hauptsächlich als Anhydrit vor. Hemihydrat von Calciumphosphat
kommt in frischen Superphosphaten, aber nur in kleinen Mengen, vor. Der Monocalcalciumgeh. des Superphosphats kann direkt nach der Harnstoffmeth. von W h i t t a k e r ,
L undström u . H i l l bestimmt werden. Das Monocalciumpliosphat scheidet sich
wahrscheinlich in Form eines Gels aus, aus dem das Monohydrat von Monocalcium­
phosphat nur langsam auskrystallisiert. Die geringen Mengen von Dicalciumpkosphat,
die im n. Superphosphat enthalten sind, sind wahrscheinlich in Form eines Doppclsalzes
CaHPOj -CaSO,, -4H20 vorhanden. Diese Verb. spielt aber in der Praxis keine entschei­
dende Bolle. Im späteren Verlauf des Prozesses wirkt die Phosphorsäure unter weiterer
Entw. von Wärme auf weiteres Rohpliosphat ein u. bildet Monocalciumpliosphat.
Während dieses Stadiums erhärtet die Masse, aber die Bldg. flüchtiger Rk.-Prodd. geht
weiter u. gibt der harten Masse eine poröse Struktur. Zunächst werden auch Eiscnu. Aluminiumverbb. unter Bidg. entsprechender Sulfate aufgelöst, aber je mehr Mono­
calciumphosphat sich bildet, wobei Calciumionen frei werden, desto mehr werden die lösl.
Aluminium- u. Eisensalze in Calciumsulfat u. primäre Phosphate umgewandelt. Die
allmählich fallende Konz, der freien Phosphorsäure führt zu einer fortgesetzten Hydro­
lyse der aufgelösten Eisen- u. Aluminiumphosphate, die dann in Form von basischeren,
lY.-unlösl. Phosphaten wieder ausfallen. Sinkt die Konz, der freien PJiosphorsäure durcli
die fortgesetzte Neutralisierung unter ein gewisses Niveau, so kann Ausfällung von
Dicalciumpliosphat beginnen, was aber bei n. Superphosphat gewöhnlich nicht der Fall
ist. Während dos Lagems können die Bedingungen für die Bldg. eines Dihydrats von
Calciumsulfat auftreten, normalerweise kommt dies aber nicht vor. Beim Einfüllcn
ins Lager sind mindestens 90% der Phosphorsäure des Roliphospliats in W.-lösl. Verbb.
übergefülirt. Beim Lagern des Suporphosphats geben Prozesse vor sich, die zu' einem
Ansteigen der Temp. im Haufen führen, wobei W. u. flüchtige Säureverbb. entweichen
u. die Teilchen zusammenbacken. Das frische Superphosphat zeigt thixotrope Eigg.,
die aber bei längerem Lagern verschwinden. (Ingeniorvidensk. Skr. 1943. 3— 15. 1943.
Kopenhagen, A/S Danks Scoclsyre& Superphosphat-Fabrik.)
Jacob'
L. Decoux, Der Düngewert des Hyperphoaphats ,,R enö“ und desßchmelzphosphdts
(Tessenphos). Unter Mitarbeit von H. Vanderwaeren u. M. Simon. Beide Phosphate
ergaben sowohl im sauren wie im alkal. Boden Zunahmen an Zucker je lia, wenn sie
in hohen Gaben angewendet wurden. (Publ. Inst, beige Amöliorat. Betterave 11.
235—58. Tirlemont. Juli/Aug. 1943.)
Jacob
A. Maupas, Der Stallm ist. Seine Rolle. Seine Gewinnung durch Heißgärung. Wie
erhöht inan die Gewinnung von Stallmist ? (Rev. Agriculteurs France 7 6 .5 —6. Jan. 1944.)
J acob
E. M. Crowther, Komposte, ihre Herstellung und ihr Wert. Der Zweck der Kom­
postierung ist die Überführung von Abfallstoffen in eine Form, in der sie dem Boden
vorteilhaft einverleibt werden können. Dazu gehört eine richtige Zus. der Rohmate­
rialien, genügend Feuchtigkeit u. Durchlüftung, Verhütung des Auftretens einer zu
starkeauren Rk., die Möglichkeit eines genügenden Temp.-Anstiegs, um Unkrautsamen
zu vernichten. (Ann. appl. Biol. 30. 392— 95. Dez. 1943. Harpenden. Rothamsted
Exp. Stat.)
Jacob
F. A. Secrett, Die Anwendung von Komposten in der Ilandelsgärtnerei. Die starke
Beanspruchung des Bodens im Gartenbau macht eine Humuszufuhr notwendig, um den
Boden in günstiger Struktur zu erhalten. (Ann. appl. Biol. 30. 395— 97. Dez. 1943
Walton-on-Tliames. Bell Farm. Fellcott Road.)
Jacob
M. C. Rayner, Die Anwendung und Bedeutung von Komposten in der Forstwirtschaft.
Die Zufuhr von organ. Komposten erwies sich als günstig, um im Boden die Entw. von
Pilzen, bes. derjenigen, die an der Bldg. der Micorrhyza beteiligt sind, zu fördern.
(Ann. appl. Biol. 30. 397— 99. Dez. 1943. London. Bedford Coll.)
Jacob
Karl Beinert, Düngerbereitung aus Wirtschaftsabfällen. Sammlung u. Kompo­
stierung aller Abfallstoffe werden als Mittel betrachtet, um den Düngerbäushalt wirk­
sam zu ergänzen. (Mitt. Landwirtsch. 59. 116— 18. 5/2. 1944.)
Jacob
W. F. Bewley, Die Anwendung von Stroh in Warmhausböden. Die Zugabe von Stroh
verbessert diephysikal. Bodenbeschaffenheit u. die biolog. Aktivität des Bodens. Am
wirksamsten war es, wenn das Stroh bis zu einer Tiefe von 50 cm in Schichten von 5 cm
Dicke, die ca. 25 cm Abstand voneinander hatten, senkrecht in den Boden eingegraben
wurde. Auf diese Weise wurde auch die Durchfeuchtung des Untergrundes gefördert.
Häcksel hat sieh in Tomatenhäusern als Bodenbedeckungsmittel in einer Schicht von
etwa 1 cm, Dicke bewährt. (Ann. appl. Biol. 30. 399— 400. Dez. 1943. Cheshunt, Exp.
and Res. Stat.)
' Jacob
1216
H y x i. A g r i k u l t u r c h e m i e .
S c h ä d lin g s b e k ä m p fu n g .
1944. j
A. Demoion, Die Düngung des Bodens. Der Mangel an Düngemitteln darf nicht
zu einer gleichmäßigen Einschränkung der Düngung führen, sondern muß durch eine
Verteilung der Düngemittel entsprechend dem Düngerbedarf des Bodens ausgeglichen
werden. (C. R. hebd. Séances Acad. Agric. France 27. 855— 65. 8/10. 1941.) Jacob
E m m anuel Cazaubon, Abhilfe bei M angel an Düngemitteln. Ausnutzung der wirt­
schaftseigenen Dünger, rationelle u. sparsame Anwendung der im Handel verfügbaren
Düngemittel u. Kalkung des Bodens werden als Mittel empfohlen, um der Düngemittelknappheit abzuhelfen. (Bull. Assoc. Chimistes 60.118— 20. März/April 1943.) Jacob
Boischot, Herviaux und Huriez, Die Düngung in der Bretagne in der Zeit der Knapp,
heit an Düngemitteln. Stickstoff kann hei Wurzelfrüchten u. Leguminosen eingespart
werden, sollte aber den Getreidearten u. dem Kohl verabfolgt werden. Der Mangel an
Phosphorsäure macht sich noch nicht geltend auf Böden, die genügende Reserven an
Phosphorsäure haben, Kali wirkt vor allem bei Wurzelfrücliten u. Leguminosen. Ge­
ringe Kaligaben haben keine Wrkg., man sollte stets volle Gaben verabfolgen. Stall­
m ist ist für die Hackfrüchte zu reservieren. Der Mangel an Kalk ist hauptsächlich durch
Transportschwierigkeiten bedingt, er sollte durch eine steigende Verwendung örtlicher
Mergelvorkommen ausgeglichen werden. (C. R. hebd. Séances Acad. Agric. France 27
860— 70. 8/10. 1941.
Jacob
R. Thun, Regeln fü r die Kopfdüngung des Wintergetreides. Bei der Düngung ist
auf neutrale Bodenrk. zu achten. Bei hohem Bodenvorrat an Phosphorsäure ist zweckmäßig von einer Kopfdüngung abzusehen. D ie Wrkg. einer Kalikopfdüngung ist bol
reichlicheren Ndd. ebenso groß wie die einer rechtzeitigen Düngung, bes. auf leichten
Böden. (Mitt. Landwirtsch. 59. 163— 64. 19/2. 1944.)
Jacob
J. Garola, Der A nbau vom Weizen 1941 in Beauce. Bemerkungen über die Wirkung
des Stickstoffs. Im Vgl. m it dem 10 Jahres-Durehschnitt lag der Ertrag von Winter­
weizen je nach Boden u. Zeit der Aussaat 20— 40% unter Mittel. Die Verringerung der
Stickstoffanwendung spielt dabei eine wesentliche Rolle. (C. R. hebd. Séances Acad.
Agric. France 27. 857— 60. 8/10. 1941.)
Jacob
J. Garola und R. Cadier, Bemerkungen über einige neue Kulturen in Beauce. Der
Zuckermais wird als ertragreiches Futtermittel empfohlen, seine Körner können gleich­
zeitig als Gemüse Verwertung finden. Der Anbau von Ölmohn wird demjenigen von
Sonnenblumen vorgezogen. Der Anbau von Topinambur kann auf tiefem, sandigem
Lehm empfohlen werden, nicht aber auf schweren Böden. (Ann. agroriom. [N. S.] 13.
275— 87. Juli/Sept. 1943.
Jacob
G.
Joret, E in flu ß der Feuchtigkeit a u f die Schwankungen des Ertrages im Karto
bau. Die Kartoffel hat einen sehr hohen W.-Bedarf, so daß der Ertrag von der Höhe der
Ndd. abhängig ist. Im Monat Mai vor allem kann sich aber ein Überschuß an Feuchtig­
keit als schädlich erweisen, vor allem durch Begünstigung der Entw. von Pilzkrank­
heiten. (C. R. hebd. Séances Acad. Agric. France 27. 895— 900. 15/22.. 10. 1941.)
Jacob
L. M aum e, Die Reihenfolge der Notwendigkeit der Anwendung der Nährstoffe beim
Weinstock. D ie Ernährung des Weinstocks wird nicht nur durch die Zufuhr von Dünge­
m itteln, sondern auch durch andere Kulturmaßnahmen (Schnitt, Bewässerung usw.)
beeinflußt. Es ist daher schwierig, direkt die Wrkg. einzelner Maßnahmen festzustellen,
u. die Blattdiagnose wird als Hilfsm ittel empfohlen. (Progr. agric. viticole 121 (61).
31— 35. 23— 30./1. 1944.)
Jacob
E.
Vjnet, Über die W irkung der Düngung im Verlaufe der Zeit. Einstellung u
Wiederaufnahme der Düngung des Weinstocks. Eine 3 Jahre lang fortgesetzte Düngung
wirkte zunächst nur schwach, sie erreichte das Maximum ihrer Wrkg. etwa 2 Jahre
nach Aufhören der Düngung. Man konnte die Düngung 5 Jahre lang unterlassen.
Dann wurde der W einstock in seiner H olzentw .. beeinträchtigt. Nach Ablauf von
5 Jahren wurde die Düngung wieder aufgenommen, wobei eine Formel N: P20 5: K20
w ie 1 : 2 : 5 ein besseres Ergebnis gab als eine Formel 1,3: 1: 3. Bei der gleichen Grund­
düngung N P wird in Form von K2S 0 4 weniger KaO benötigt als in Form von KCl.
(G. R. hebd. Séances Acad.. Agric. France 27. 904— 15. 15— 22/10. 1941.)
Jacob
Amilcar Vasiliu, Der Beitrag des Untergrundes an die Pflanzenernährung. Der
Beitrag des Untergrundes zur Pflanzenemährung wurde dadurch ermittelt, daß die
Nährstoffaufnahme bei einem Eeldvers. m it derjenigen bei einem Gefäßvers., der nur
m it der Ackerkrume durchgeführt wurde, verglichen wurde. (Bodenkundl. For/M[Beih. zu: Mitt. int. bodenkundl. Ges.] 8. 118— 20. 1943. Timisoara, Landw. Fakul­
tät.)
Jacob'
1944. I.
H v ii- A g b i k u l t u b c h e m i e . S c h ä d l i n g s B e k ä m p f u n g .
1217
H.
Burgevin und S. Henin, E influß der Tiefe des Wasserspiegels a u f die Entwicklung
der Pflanzen. In Gefäßen, die eine Senkung des Grundwasserspiegels bis auf 80 cm zu­
lassen, wurden Verss. m it Mais, Sommerweizen, Gerste u. Hirse durchgeführt. Das
Sinkendes Grundwasserspiegels wirkt auf die verschied. Wachstumsfaktoren in verschied.
Sinne ein, auch ist'd ie günstigste Höhe des Grundwasserspiegels von der Entwick­
lungszeit abhängig. Während z. B. bei Beginn der Vegetation ein Grundwasserspiegel
von 20 cm am günstigsten wirkte, war dies im Verlauf der späteren Vegetationszeit ein
Grundwasserspiegel von 80 cm. Das Sinken des Grundwasserspiegels wirkt um so gün­
stiger, je nährstoffärmer die oberen Schichten sind. Die Wurzeln beuten den Boden bis
zumGrundwasserspiegel aus. Die Ausnutzung des W. ist um so weniger gut, je näher
der Grundwasserspiegel der Bodenfläcbe ist. (Ann. agronom. [N. S.1 13. 288— 94.
Juli/Sept. 1943.)
Jaco b
Amilcar Vasiliu, Beitrag zur Untersuchung der Nachschaffungskraft des Bodens.
Die Nachsehaffungskraft der untersuchten rumän. Böden reichte nicht aus, um
eine Senkung ihres Nährstoffgeh. durch den Nährstoffentzug der angebauten Früchte
zu verhüten. (Bodenkundl. Forsch. [Beih. zu: Mitt. int. bodenkundl. Ges.] 8. 121.
1913. Timisoara, Landw. Fakultät.)
Jaco b
Mircea Popovät, A nalytische Untersuchung eines fossilen Bodens. Die an einem
fossilen Boden durchgeführten analyt. Unterss. zeigten an, daß seine Entstehungsweise
sich in der ehem. Zus. seines Tones widerspiegelt, die auf einen Boden von der Art der
terra rossa hinweist. Er stellt einen Übergang zwischen den jetzigen Böden dieses Ge­
bietes u. den mediterranen Roterden dar. (Bul. Laboratorului Mineral, genedoc. —
2. 60—66. 1937. [Orig, franz.])
Jaco b
D.
J. Hissink, Der Sitz des Adsorptionsvermögens fü r Basen im mineralischen Bodenlmplex. Der Hauptsitz des Basen-Adsorptionsvermögens von vier untersuchten niederländ. Böden ist das Verwitterungssilicat A. Bei der Basenadsorption dieser vier
Böden spielen die nicht in Salzsäure u. Kalilauge lösl. Tonmineralien demnach eine
untergeordnete Rolle. (Bodenkundl. Forsch. [Beih. zu: Mitt. int. bodenkundl. Ges.]
8.72—76.
1943.)
Jacob
M. GraCanin und J. Verliö, Untersuchungen über den Adsorptionskomplex kroatischer
Podsolboden. Da in der bodenkund liehen Literatur noch keine Daten über den Ad­
sorptionskomplex kroatischer Böden vorliegen, wird ein erster Beitrag zur Kenntnis
der Struktur des für Kroatien wichtigen Podsoltyps der Böden gegeben, avobei auf
die Menge der austausehfähigen Basen des Adsorptionskomplexes wie auf das Ver­
hältnis der Kationen im Adsorptionskomplex u. die Bindung der Basen bes. hingewiesen
wird. (Bodenkundl. Forsch. [Beih. zu: Mitt. int. bodenkundl. Ges.] 8. 76— 95. 1943.
2. Zagreb. Dep. of Soil Science.)
Jacob
K. Dorph-Petersen, Bodenanalysen als Wegleilung fü r die Praxis. Vf. bespricht
die Faktoren, die bei der Beurteilung zu berücksichtigen sind, wie die variierenden Ver­
suchsresultate u. di® verschied. Wertung der K-P-Zahlen. Für die Wegleitung ist
wichtig, daß die Analysen von allen Fällen wirklich die vorhandene Menge Nährstoff
ausdrücken, u. bei Ausnahmen sollen dieselben auf bestimmte Bodentypen zurück­
zuführen sein. Das Minimumgesetz bewirkt, daß kein Zusammenhang zwischen Boden­
analyse u. Mehrausbeute angegeben werden kann, aber dafür ist es möglich die Grenze
anzugeben, wie hoch die Ausbeute an verschied. Feldfrüchten hei verschied. Nährstoff­
geh. im Boden sein kann. (Nordisk Jordbrugsforsk. 194 3 . 359— 69. Juni 1943.)
E. M a y e r
D.
J. Hissink, Ergebnisse einiger Untersuchungen der Standardbodenproben. Um
die Methoden zur Best. der austauschbaren Basen miteinander vergleichen zu können,
sind von der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft im Inst, für Bodenkunde
in Groningen eine Reihe von Standardbodenproben deponiert worden. Durch Gemein­
schaftsarbeit verschied. Institute soll der Boden nach verschied. Methoden auf seine
Basensättigung untersucht werden. Es wird über die in Groningen vorgenommenen
Unterss. berichtet u. zu einer Nachprüfung derselben durch andere Institute aufgefor­
dert. (Bodenkundl. Forsch. [Beih. zu: Mitt. int. bodenkundl. Ges.] 8. 27— 44. 1943.)
J acob
G, Barbier und G. Aubert,
Beispiel einer Begutachtung eines Gutsbetriebes durch
xwüuntersuchung der Böden a u f dem Gutshofe. Von 150 ha wurden in Ggw. des Land"dds Proben entnommen u. m it einer Acetat-Puffermischung von pn 4,8 auf Phosphor­
it e , Kali, Rk. u. Kalkbedarf untersucht. D ie Unterss. wurden am feuchten Boden
TMgenommen u. dauerten 3 Stunden. Sie fanden ihre Bestätigung durch nachträglich
iwgenommene Unterss. trockener Proben im Laboratorium. Das Zusammenarbeiten
1218 H v in - M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1944. 1.
mit dem Landwirt envies sich als wertvoll bei der Auswertung der Untersucliungs. ergebnisse zwecks richtiger Verteilung der zur Verfügung stehenden Mengen an Dünge­
mitteln. (G. R. hebd. Séances Acad. Agric. France 27. 888— 894. 15—22/10. 1941 .)
J acob
Raoul Cerighelli, Anwendung der mikrobiologischen Methode von Winqgradsky bei
der physiologischen Untersuchung der Nitroso-Bakterien. Mit Hilfe der Meth. von Wixoq r a d s k y kann man in einer Kultur von Silicagel, die m it einer mineral. Nährlsg., die
schwefelsaures Ammoniak enthält, imprägniert u. m it kohlensaurem Kalk bedeckt ist,
auch bei Einimpfung der komplizierten Mischungen von Organismen, wie sie im Boden
Vorkommen, eine physiolog. Unters, der Nitroso-Bakterien durchführen. (C. lt. hebd
Séances Acad. Sei. 216. 133— 135. 4K-25/1. 1943.
Jaco b
Karl Imhoff, Sshondorf, B ay., Herstellung von Düngemitteln durch belüftete Ver.
gärung von unter W. ausgefaultcm u. entwässertem Abwasserklärschlamm, dad. gek.,
daß der unter W. ausgefaulte u. entwässerte Schlamm vor dem Aufsetzen zu Gärhaufen
m it geringen, etwa 25% betragenden Mengen frischen entwässerten Schlamins innig
vermischt u. die aufgestapeltc M. einer Heißvergärung unterworfen wird. Man verwen­
det auch Schlamm aus einer Belebungsanlage u. entnimmt den erforderlichen Zusatz an
frischem Schlamm aus dem Überschuß des belebten Schlammes. (D. R. P. 744 825
Kl. 16 vom 10/3. 1942, ausg. 26/1. 1944.)
K arst
Walter Jost, Barendorf über Schwerte, Ruhr, Bodenverbesserungsmittel zur Urbar­
machung von Ödländereien und zur Bekämpfung der Heidemoorkrankheit. Man verwendet
die bei der Verarbeitung von Kupferlegierungen, wie Messing, Rotguß, Neusilber u. dgl.,
in Metallgießereien, Metalldrehereien u. Schleifereien anfallenden kupferarmen Fabri­
kationsrückstände, welche das Kupfer in fcinmetall. oder oxyd. Form enthalten,' als
Bodenverbesserungsmittel. Die Rückstände enthalten etwa 2J/2% Cu, lösen sieh im
Boden langsam im Laufe von Jahren auf u.werden nicht ausgewaschen. (D. R. P.
744 083 Kl. 16 vom 20/8. 1941, ausg. 13/1.1944.)
K arst
Marius Frits Henri Betting, Haarlem, Bekäm pfung von pflanzenschädlichen Virus­
arten und Mikroorganismen. Man behandelt die zu schützenden Pflanzen oder Pflan­
zenteile bzw. den Boden-mit einer wss. Dispersion, die ätherische Öle aus Myrthaccen,
bes. Eukalyptus- u. Mclaleucaarten, u./oder Citrus-, Compositen- oder Conifcrenarten
enthalten. Aloeharz, Terpentinöl, Phenol, Kresol u. dgl. können der Dispersion noch
zugefügt werden. Die Mittel sind bes. zur Behandlung von Tulpen, Hyacinthen, Cycla­
men 11 . zur Bekämpfung von Fusarium geeignet. (Holl. P. 53 784 vom 19/6. 1940,
ausg. 15/1. 1943.)
K arst
E.
Merck, Darmstadt, Insekticide M ittel. Die Mittel bestehen aus Diphenyläthan
oder Diphenyläthylenen der allg. Formel (R -R j-X ) C = C (XjCl2), in welcher R u. R,
Phenylradikale oder Substitutionsprodd. des Phenyls, X u. X a H oder 01 darstellen.
(Belg. P. 446 935 vom 25/8. 1942, Auszug veröff. 29/5. 1943. D. Prior. 29/8. u. 3/11.
1941, 21/1. 27/4. u. 25/7.
1942.)
K arst
Gebr. Borchers Akt.-Ges., Goslar (Erfinder: Ralf Gerneck und Hugo S a la s c h e k ,
Bad Harzburg), Schädlingsbekämpfungsmittel, bes.-für dio Forstwirtschaft, den Weinbau
u. Obstbau, dad. gek., daß es aus Azobonzol besteht, das gegebenenfalls mit Träger- u.
Köderstoffen oder anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln gemischt ist. Wss. Suspen­
sionen von Azobenzol sind bes. zur Bekämpfung von Blattläusen, Nonnen- u. Goldafter­
raupen in 1—2% Konzz. geeignet. (D. R. P. 744 721 Kl. 451 vom 30/6. 1942, ausg.
25/1. 1944.)
K arst
Donald E. H. Frear, C hem istry of inscctlcidcs an d funglcldes. London: Chapmnn & H . 1943. (V III, 300S.) 3 '.
22 s.
V I I I . M e ta llu r g ie . M e ta llo g r a p h ie . M e ta llv er a rb eitu n g .
O.
S. Bogdanow, W. W. Doliwo-Dobrowolski und A. I. Andrejewa, Flotation d
oxydierten Buntmetallerze (zum A ufsatz von D. M . Tscliishikow, N . N . Saprudski und
S . M . Scliurygin über die ,,Anreicherung von oxydierten Buntmetallerzen“). D iskussion
der Ergebnisse der in C. 1943. I. 1608 referierten Arbeit. Der Prozeß der vollständigen
Sulfidisierung bietet ein Interesse bei der Flotation von harten, schwer an zu reich ern d cn
oxydisohen Erzen. (HBeTiime McTa.l.’iw [Nichteisen-Metallurg.l 16. Nr. 20. 20 U.
Mai 1941.)
T r o fim o w
Harry Wilkin Perry, Das Metallpulververfahren fü r profilierte Teile. M ehreren
amerikan. Forschungsstellen ist die Herst. von Metallpulver aus bereits geschmolzenem
Fe (Stahlblechschrott) u. B r a s s e r t die unmittelbare Gewinnung von F e - Schwamm aus
1944.1. Hvm- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1219
Erz erstmalig gelungen. Diese Technik wurde aufgegriffen u. zur Erzeugung profi­
lierter Teile benutzt, indem zum Fe-Pulver pulverförmiger Graphit u., wenn nötig,
Irgierungsheatandteile (Ni, W, Cr) zugesetzt, in entsprechenden Formen gepreßt, dann
ki 2000° F gesintert u., falls erforderlich, naehgeschliffen usw. wird. Der Preßdruck
richtet sich nach der gewünschten D. des Erzeugnisses u. kann bis zu 100 t/sq. in.
I tagen. Dabei lassen sich Festigkeiten bis zu 130 t/sq. in. erzielen. Porige Teile
tarnen zur Selbstschmierung m it Öl bzw. Graphit getränkt werden. Auch Nichteisen¡«¡«¡¡teile, so z. B. selbstschmierende Bronzelager aus 88,5(%) Cu, 10 Sn u. 1,5 Gra­
phitodereine noch festere Sorte aus 25(%) Cu, 73,5 Schwamm-Fe u. 1,5 Graphit werden
ingleicher Weise hergestellt. Weitere Anwendungsbcispielc des Verf. (Herst. von Blech,
Stangen, Zylindern, Zahnrädern, Filtern usw.) sind angeführt. (Aircraft Engng. 15.
/ 395-06.Okt. 1943.)
Pohl
F.
V. Lenel, Pulvermetallurgie. Die 'physikalischen Eigenschaften aus Eisen her1 jMUer Teile. Vf. bespricht Methoden zur Prüfung der Festigkeitseigg. von auf pulverA; aetallurg. Wege hergestellten Formstücken sowie den Einfl. verschied. Stempelfbrmen
: rufdie D.-Verteilung im fertigenFormstück u. damit auf dessenEignung zur bezweckten
Ij Verwendung. (Automobile Engr. 33. 415— 18. Okt. 1043. General Motors Corp.,
üoraine Products Division.)
G. G ü nther
A. Brookes, Eisen m it niedrigem Kohlenstoffgehalt fü r elektrische Relais. Die Gas® slscrption während des Glühens. Bei der Herst. von Weicheisenteilen für elektr. Relais
| ins Eisen mit 0,02— 0,05(%) C, < 1 Mn, < 1 Si, 0,03 S u. 0,03 P durch Kaltverformung
n.anschließendes 'Wcichglülien in reduzierender Atmosphäre (NH3-Spaltgas) im elektr.
jj Ofenwurde Material mit unerwartet großer Sprödigkeit u. stark vergrößertem Krystallj körn erhalten. Es wurde bewiesen, daß die Sprödigkeitszunahme nicht auf Kornvernößerung, sondern auf Entkohlung durch Hg beruht. Diese kann durch Zusatz geringer
| Mengen von KW-stoffcn oder von CO zum NH3-Spaltgas völlig unterbunden werden.
; Ferner kann durch Entkohlung spröde gewordenes Material m it dieser Behandlung
j iieder in duktilen Zustand übergeführt werden. Die schädliche Wrltg. vom W.-Dampf
| »irdebenfalls durch Zusatz solcher C-haltigcr reduzierender Stoffe ausgeglichen. Die
| Konz.'des freien N H 3 ist beim Glühen etwa bei 0,03% zu halten. Bei höheren Konzz.
jj (uB. 0,7%) tritt Nitridbldg. u. damit Oberflächenhärtung u. Verschlechterung der
j ugnet. Eigg. auf.(Iron and Steel 16. 527— 30. Aug. 1943.)
G ü n th e r
L. W. Bolton, Verformung von Gußeisen hei hohen Temperaturen. (Engineer 172.
I 112—74. 12/9. 1941. Birmingham, Brit. Cast Irin Res. Assoc. — C. 1943. I. 1609.
| U. 563.)
Pohl
Willi A. Geisler, Schleudergießen von Gußeisen und Stahl. (Vgl. C. 1943. II. 1306.)
Einzelheiten über die Schleudergußverff. nach B r i e d e - D e L a v a t j d u . zur Herst. von
j Sohren, Zylinderbüchsen, Elugzeugzylindern, Ventilsitzringen, Bremstrommeln, Stahl| pßstücken, Knüppeln, Geschützrohren, Granaten u. Zahnrädern. Unterschiede gegen■ «herdem Schleuderguß in Formkästen bzw. der Herst. von geschleudertem Fassonguß
| inneehter Schleuderguß.) (Gießerei 30. 225— 34. Okt. 1943. Burscheid b. Köln.)
P ohl
Herbert Buehholtz und Karl Debuch, Der E in flu ß des Phosphors a u f die Metallurgie
j
:
J
;
j
)
j
j
|
j
I
j
|
J
;<
ni Wirtschaftlichkeit des basischen Duplexverfahrens. Techn. u. wirtschaftliche Vgl.forertung verschied. Arbeitsweisen. Durch Herunterblasen des Stahls unter entipKrhendem Kalkzusatz bzw. durch Naehblasen m it einem Kalk-Walzzundergemiscb
*nrde ein P-Geh. des Vorfrisch-Fe bis zu 0,05 bzw. 0,03% erzielt. Die Fe-Verluste
«rügen beimArbeiten auf einen 0,04%ig. P-Geh. rund7% u.waren bei einem0,0S bis
P-Geh. fast doppelt so klein. Durch Schlackenanreicherung m it Fe-Oxyden
»nute eine 2%ig. Verringerung der Verluste erzielt werden, die -aber im Vgl. zum
Arbeiten auf einen 0,08— 0,l% ig. P-Geh. noch immer um 2% höher lagen. D ie Vorhilegeringen P-Geh. im Einsatz für den SM-Ofenbetrieb hängen von der herzustellenden
dahlsorte (bes. ihrer Härte) ab. Bei niedrigem P-Geh. des Vorfrisch-Fe werden sie
Jon den sich hierbei für den Thomasbetrieb ergebenden Nachteilen übertroffen. Bei
härterer Sorten, bes. bei gefordertem höherem Mn- u. Si-bzw. geringem
‘-Geh. ist eine weitgehende Entphosphorung des Vorfrisch-Fe jedoch zweckmäßig,
!5.el£ibt aach eine Steigerung der Mn-Ausbringung u. eine Verbesserung der Stahlgüte.
«i weichen Schmelzen mit einem zulässigen P-Geh. bis 0,05% muß er im Einsatz
wHU% betragen; hierbei ist die Thoinasschlacke aus dem SM-Ofen fernzuhalten.
(Stahl u. Eisen 63. 777— 83. 28/10. 1943. Mannesmamiröhren-Werke, Forsch.-Inst.)
P ohl
E, D. Wells und A. Johnson, Die Stahlgießerei in Kriegszeiten. Vf. bespricht den
j OBfl. der aus Gründen des Krieges eingeführten Verfahrensänderungen, bes. hei
I
1220 Hvni- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1944.1
Schmelzverff. unter Verwendung von hohen %-Sätzen Schrott im Kupolofen u. nach
dem TROPENAS-Prozeß. Es werden Erfahrungen über Verwendung neuer Ausklcidunmmaterialien für die Schmelzöfen u. über die Anwendung techn. Neuerungen mitgeteilt.
Die hinsichtlich der Verwendung u. Wiedergewinnung des Formsandes auftretenden
Probleme werden besprochen. Ferner wurde durch die Einführung von mehr auf
Quantität als auf Qualität abgestellten Gießverff. eine umfangreichere Nachbearbeitung
der Gußstücke erforderlich, die zusammen m it anderen kriegsbedingten Ursachen
(z. B. Verdunklung) bedeutende Erhöhung der Staubkonzz. in den Gießereien bewirkte.
Der Schutz der Belegschaft gegen die Wrkg. dieser Stäube wird ausführlich besprochen.
Des weiteren werden voraussichtliche Weiterentwicklungen auf dem Gießereigebiet
erörtert. (Iron and Steel 16. 502—r05. Aug. 1943.)
G ünther
J. H. Andrew, J. W. Rodgers, H. A. Wainwright und J. N. Blackhurst, Das Altem
von Stahl beim Abschrecken und unter Belastung sowie seine Kaltbearbeitbarkeit. Über­
blick bisheriger Erfahrungen zur Frage. Eigenverss. der Vff. wurden mit unberuhigtem
Weichstahl m it 0,06(%) C, 0,006 Si, 0,3 Mn, 0,033 S u. 0,031 P in einer techn. Presse
ausgeführt, wobei die Eigg. des beanspruchten Metalls in Abhängigkeit von den Vers.Bedingungen (Schmierung, Oberflächenbeschaffenheit des Stempels, Geschwindigkeit
u. Grad der Beanspruchung) sowie seiner Beschaffenheit (Zus., Herst.-Art, Heterogenitätsgrad, Oberflächenzustand, Gleichmäßigkeit der Abmessung, Wärmebehandlung,
Kaltbearbeitung u. Alterung) geprüft wurden. Aus den wiedergegebenen Vers.-Ergcbnissen wird gefolgert, daß angesichts der hohen Streuung der Meßwerte (bes. auch
hinsichtlich der Alterung) die benutzte techn. Presse nicht als verläßliches Prüfgerät,
sondern nur zur allg. Überprüfung der bereits m it Hilfe genauerer App. gewonnenen
Erkenntnisse, brauchbar ist. Grundsätzlich Svurde beobachtet, daß dio Preßwrkg. durch
Schmierung, u. zwar bei gealterten Stählen mehr als bei geglühten, verbessert wird.
Die Preßbarkeit besitzt m it zunehmender Geschwindigkeit einen Tiefstwert u. nimmt
nach Überschreitung desselben w ed er zu. Bei einmaligem Glühen lagen die gemessenen
mechan. Eig.-Werte trotz Vorhandenseins interkryst. Carbide im Gefüge überraschen­
derweise höher als nach zweimaligem Glühen. Beim Walzen unmittelbar nach dem
Abschrecken ist die Dehnung größer als wenn erst nach 7 wöchiger Alterung gewallt
wird. (Proc. Instn. Automobile Engr. 34. 433— 76. 1939/40. Sheffield, Univ. Metallurg.
Abtlg.)
Pohl
T. H. Cole, Verzug bei der Wärmebehandlung von Kohlenstoff- und legierten Werlzeugstählen. Die Vorwärmung (bei 800— 840 bzw. 900—-920° für die TAC 65- u. 66- bzw.
67-Stähle) hat den Zweck, die bei der Bearbeitung entstandenen Spannungen auszu­
gleichen. Sie bewirkt eine Rekrystallisation der verformten Gefügekömer; ihre Ver­
feinerung muß langsam erfolgen u. ist bes. wirksam, wenn Risse u. sonstige Oberflächen­
unebenheiten vorher m it Asbest, Lehm oder Graphitmischungen ausgefüllt werden.
Auch die Erhitzung für die Härtung (beim TAC 67-Stahl auf 950— 975 oder 1250 bis
1300°) muß, bes. bis 450— 500°, langsam u. erst ab 800— 850° bzw. bei großen Werkstücken
ab 1150° rascher erfolgen. Ungleichmäßige Erhitzung oder unebene Ofensohlen sind
häufige Ursachen des Verzugs. D ie Härtdauer hängt von den Abmessungen des Werk­
stücks u. der Metallart (C-Stähle härten schneller als legierte Sorten) ab. Letztere be­
einflußt auch die Art des Abschreckmittels. Werkstücke gleichen Profils aus C-Stabl
schrumpfen stärker als solche aus legiertem Stahl, sodaß für erstere W. u. für letztere Öl
benutzt wird. Für Schnelldrehstähle bewähren sich Salzbäder von 550— 560°. Die Werk­
stückform bedingt die Einbringungsart (bei langen Teilen m it engem Querschnitt senk­
recht einbringen u. ingleicher Richtungschwenken!). Der Verzug von AVerkstücken gleich­
mäßigen Profils (z. B. Blech) läßt sich verringern, wenn gleich nach der Abschreckung
(d. h. im warmen Zustand) gepreßt wird. Ebenso günstig ist in diesem Fall das Anlassen
unter Druck. Bei den TAC 65- u. 66-Stählen nimmt die Harte proportional der Anlaßtemp. ab, während sie beim TAC 67-Stahl ab 250— 400° gleich bleibt u. hei Schnelldrehstählen bei 550° wieder zunimmt. Die Anlaßdauer richtet sich nach den Werkstück­
abmessungen (n. 1 Stde/sq. in.). Mehrstufenanlassung ist günstig. 5%ig. W-Stähle
können zum Spannungsausgleich nacherhitzt werden. Geringsten Verzug gibt die
Härtung in Packungen m it Holz- bzw. Knochenkohle (2 Stdn. bei 1050°) mit Ab­
schrecken in ö l u. Abkühlen durch einen Luftstrahl. Werkstücke, bei denen nur ein
Abschnitt gehärtet werden soll, können ganz erhitzt u. nur in diesem Teil abgeschreckt
bzw. teilgehärtet u. ganz abgeschreckt werden; diese Arbeitsweisen sind bes. für kleine
Werkstücke bzw. lufthärtbare u. Schnelldrehstähle brauchbar. (J. Instn. Product. Engr.
22. 10—18. Mai 1943.)
Pohl
H.
Staudinger, Vergleichende Untersuchungen über Einhärtung und Verzug_
Pulver- und Salzbadaufkohlung von E C 80. Untersuchungsergebnis über den Härte-
\
1044.1. H v in- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1221
«lauf, Verzug u. Gefügebeschaffenheit. Härteverlauf in der Einsatz- u. ÜbergangsKfie. Werkstückverzug kann seine Ursache haben in: 1. Formgebung des Werkstückes
jJLage der Einsatzschicht, 2. Einbringung bzw. Lage des Werkstückes im Kohlungsuittel u. 3. Verzug durch Abhärten (Martensitbildung). Die Unterss. lassen erkennen,
daßfür den untersuchten Fall die Pulver- u. Salzbadaufkohlung als gleichwertige Einisßverfahren zu bezeichnen sind in bezug auf den Härteverlauf vom Rand zum Kern
idie Maßverändorung nach dem Abhärten. Für die Wahl des Aufkohlungsverf. ent­
scheidet somit vorwiegend die Wirtschaftlichkeit. (Fertigungstechn. 1944. 14— 10.
Jan. Berlin.)
F rick
Heinrich C o rn e liu s und W a lt e r T r o s s e n , Die Eignung verschieden legierter Verlitmgsstähle für die Nitrierhärtung. Die Prüfung der Nitrierhärtbarkeit von zähvergüteten Stählen m it 0,24r-0,38(% ) C, 0,28— 1,18 Si, 0,7— 2,65 Mn, 0— 1,22 Al, 0 —0,35
B, 0—2,43 Cr, 0—0,61 Mo, 0—0,97 Nb + Ta, 0— 1,42 Th, 0— 0,23 Ti, 0—0,26 V u.
H),56 Zr ergab, daß die Einschnürung u. bes. die Kerbschlagzähigkeit legierter Stähle
infolge Bldg. stabiler spröder Sondercarbide, die auch Keimwrkg. auf die zur Anlaß­
sprödigkeit führenden Vorgänge ausüben, beeinträchtigt werden. Die Kerbsclilagühigkeit kann aber bei Al-haltigen Stählen kleiner als bei Al-freien sein, um verform­
ten Bruch beim Anreißen der Nitrierschicht infolge Uberbeanspruchung zu vermeiden,
ras auf die Sondereigg. der letzten zurückzuführen ist. Bis 650 bzw. > 950 V io k e r s lärtecinheiten werden Stähle m it 0,25— 0,35 bzw. 0,32— 0,38(%) C, 0,75— 0,9 bzw.
0,3 Si, 1,7— 1,8 bzw. 1,4— 1,6 Mn, 0,75— 0,9 bzw. 0,65— 0,75 Cr, je 0,25 V u. 0 bzw.
0,6—0,7 Al empfohlen. D ie Warmsprödigkeit des 1., die heim 2. infolge Al-Geh. nicht
gefährlich ist (vgl. oben), kann durch einen kleinen Mo-Zusatz vermieden werden. Die
Diekenzunahme beim Nitrieren betrug bei Al-freien u. 0,5 bzw. l,2% ig. Al-Stählen
0,95—1,88 bzw. 3%. D ie Abhängigkeit zwischen Härtung u. Nitriertiefe wird an
Kurvenbeispielen besprochen. (Arch. Eisenhüttenwes. 17. 77— 88. Sept./Okt. 1943.
Berlin, Dtsch. Vers.-Anst. f. Luftfahrt, List. f. Werkstof forsch.)
P ohl
Heinrich C o r n e liu s , Vergleich einiger Eigenschaften schweißbarer, chromarmer und
thromfreier Stähle höherer Festigkeit. Verss. m it 50 mm Stangen u. 1 mm Blech aus
Stählen mit (bis zu %) 1,6 N i bzw. 0,75 Cr bzw. 0,19 V ergaben, daß Ni-haltige Stähle
gegenüber Mn- u. Mn-Cr-logierten keine Vorzüge aufweisen; die Festigkeit u. Schweiß­
barkeit der letzten ist sogar höher. Ein V-armer Stahl m it 0,28— 0,3(%) C, 0,33— 0,38
Si, 1,6 Mn, 0,09— 0,1 V, 0,01— 0,011 P u. 0,017— 0,023 S hatte etwa gleiche Eigg. wie
derMn-Cr-V-Stahl m it 0,29(%) C, 0,3— 0,35 Si, 1— 1,1 Mn, 0,72— 0,75 Cr, 0,15— 0,19
V, 0,011 P u. 0,023— 0,024 S, was darauf zurüekgeführt wird, daß sich das V-Carbid
bei den üblichen Härtetempp. nur zum Teil im Austenit löst, so daß die Wrkg. von V
(Gefügeverfeinerung u. Erhöhung der Anlaßbeständigkeit) auch beim genannten
V-Geh. zur Geltung kommen kann. (Luftfahrt-Forsch. 20. 255— 60. 16/10. 1943.
Berlin, Dtsch. Vers.-Anst. f. Luftfahrt, Inst. f. Werkstofforsch.)
P ohl
Rudolf H o h a g e , W il h e lm V ö lk e r und R o l f v . T i n t i , E in flu ß von Wolfram, Molybdän
tnd Vanadin in chromhaltigen Wannarbeitsstählen. Überblick bisheriger Erkenntnisse
zur Frage. Beschreibung von Eigenverss. (einschließlich eines neu ausgearbeiteten
Jerf. zur Best. der Warmrißempfindlichkeit) zur Ermittlung des Einfl. von 1— 12 (%)W
bzw. 0,5—5 Mo. bzw. 0,2— I V auf verschied. Eigg. eines Stahls mit 0,22— 0,42(% )C
«■1,3—2,1 Cr. Sie ergaben, daß die Wärmeleitfähigkeit durch höheren Geh. an Legierungsbestandteilen (am wenigsten durch W) verkleinert wird. W bzw. V ver­
leihen erhöhte Warmrißbeständigkeit bzw. Warmfestigkeit. Mo wirkt wie W, je­
doch erst bei viel höherem Gehalt. W-Stahl läßt sich trotzdem vielfach durch ver­
hältnismäßig niedriglegierte Cr-Mo-V-Stähle austauschen. (Arch. Eisenhüttenwes.
W. 57—64. Sept./Okt. 1943. Völklingen, Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke,
iktcrial-Prüf. -An st., Wetzlar, Röchling Buderus Stahlwerk.)
P ohl
—, Die Bearbeitbarkeit von bleihaltigen Stählen. Nach bisherigen Erfahrungen
haben Pb-haltige Stähle bei Raumtemp. gleiche mechan. Eigg. wie Pb-freie, jedoch viel
bessere Bearbeitbarkeit. Die Werkzeuge erhitzen sich weniger u. liefern kürzeren Span,
d'h. es kann mit größerer Geschwindigkeit u./oder rascherem Vorschub gearbeitet
werden. Zusatzverss. u. Eigenerfahrungen bestätigen, daß die Bearbeitbarkeit um
“>—45% u. die Arbeitsgeschwindigkeit um 50— 80% zunehmen, so daß LeistungsLegerungen von etwa 40% erreicht werden. (J. Instn. Product. Engr. 22. 211— 29.
Juni 1943.)
P ohl
Hans S c h rä d e r, Leistungssteigerung bei spanabhebender Bearbeitung durch Bleitwizzum Stahl. Die Unters, der Wrkg. von 0,1— 0,5% Pb auf legierte u . unlegierte
hmsatz-, Automaten- u. Werkzeugstähle mit 1% C, 3/9%ig. Cr-W-Warmarbeitsstahl,
n/oig. W-Sehnelldrehstahl, 15/15/2%ig. Cr-Ni-W-Ventilkegelstahl, Mn-Hartstahl u.
1 2 2 2 H v n i- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1944. | ,
unmagnet. 18/1,2%ig. Mn-Cr-Stahl ergab, daß es die Zerspanbarkeit bes. bei weichen
Stählen, ohne sonstige Eig.-Verschlechterung (nur das Härtungsvemögen unlegierter
Stähle wird etwas gemindert) deutlich verbessert, was, wie Zusatzverss. ergaben, auf
eine Schmierwrkg. des Pb zurüekzufiihren ist. Ähnlich, jedoch schwächer, wirkt auch
Bi. «Pb-haltige Stähle bilden bei der Zerspanung meist einen kurzbrüchigen Span.
Sie sind jedoch für Kugellager, hochbeanspruchte Elugzeugteile usw., wo ein Mindest­
maß an Verunreinigungen der feinstbearbeiten Oberfläche gefordert wird, unbrauch­
bar, bzw. sie dürften dann höchstens 0,1% Pb enthalten (diese Menge bedingt zwar
eine geringe, aber noch deutlich fühlbare Verbesserung der Bearbeitbarkeit). Hoher Geh.
an groben Pb-Einschlüsen läßt sich durch bes. Vorkehrungen hei der Herst. (Ver­
hütung eines starken Pb-Abbrands) vermeiden: hierzu werden Anleitungen gegeben.
(Arch. Eisenhüttenwes. 17. 65— 76. Sept./Okt. 1943. Essen.)
P ohl
—, Rostfreie Stähle. Die Bearbeitung von rost-, säure- und hitzebeständigen Stählen,
Anweisungen zur spanabhebenden Bearbeitung von austenit. Cr-Ni-Stählen u. von
martensit. u. ferrit. Stählen m it bis zu 50 tons/sq. in Zugfestigkeit mit Stellit- oder
Carhid-Werkzeugen. (Automobile Engr. 33. 419— 20. Okt. 1943.)
G ünther
Hermann Voss, Blindhärteprüfung von Einsatzstählen. Die Vgl.-Härteprüfung
von Einsatzstählen m it 0,15— 0,23(%) C, < 0,35 Si, 0,7— 1,2 Mn, 0,9—4 ,4 Cr u. 0,2 bis
0,3 Mo nach der Norm-, Rund- u. Scheibenprobe ergab, daß nur hei Probendurchmessem von 30 mm gute Übereinstimmungen zwischen den Ergebnissen der 3 Unters.Weisen bestehen. Bei 10 mm Probendurchmessern waren die Meßwerte der Scheiben­
probe deutlich niedriger als die der Normprobe. Erstere kann aber, wenn dieser
Umstand berücksichtigt wird, dennoch zur Werkstoffunters. empfohlen werden, da
Einsatzstähle häufig zur Anfertigung von Zahnrädern dienen, die der Form nach einer
Scheibe mehr als einem Rundkörper entsprechen. Auch die Rundprobe hat bei Probendurchmessern von 10 mm niedrigere Meßwerte als die Normprobe geliefert, während
sie bei 20— 30 nun Probendurchmesser bei diesen beiden Unters.-Weisen prakt. gleich
ausfielen. (Stahl u. Eisen 63. 767— 70. 21/10. 1943. Deutsche Edelstahlwerke AG.)
P ohl
Helm ut Lüpfert, Kurzprüfverfahren zur Ermittlurig der Zerspanbarkeit von Stählen
und der Schneidhaltigkeit von Werkzeugen beim Drehen im Feinschnitt. Bei der Vgl.Prüfung von unlegierten u. legierten Bau-, Werkzeug- u. Schnellarbeitsstählen auf Zer­
spanbarkeit durch Messung des Schnittdrucks u. der Scbneidentemp. bzw. -abstumpfung mit dem Pendel u. der Blankbremsung nach dem Verf. der Schnittgeschwindigkeits­
steigerung (abgekürztes LEYF.NSETTER-Vcrf.) hat sich letzteres als rasch u. verläßlich
gezeigt. Seine Überprüfung bei der Unters, von Stählen mit 4— 5(%) Cr, 0,5—8 Mo,
0— 18 W sowie 0,9—4,3 V u. Hartnietalllegicrungen auf Schneidehaltigkeit hat auch
in diesem Fall seine Eignung erwiesen, so daß dann eine zusätzliche Messung der Verschlcißmarkenbreite entbehrlich wird. (Arch. Eisenhüttenwes. 17. 89— 9S. Sept./Okt.
1943. Stuttgart.)
P ohl
Friedrich Erdmann-Jesnitzer, Tiefziehfragen von Z in k und Zinklegierungen. Die
ERiCHSEN-Tiefungs- u.Näpfchenverss. haben sieh bei der Unters, von Zn nicht bewährt
(letzterer ist u. a. Temp.-abhängig), so daß das Ziehverhältnis als Funktion des Stempelu. Rondeliendurchmessers zu bestimmen ist. Dieses Verhältnis wird von der Stempel­
geschwindigkeit bei 8— 15 m/Min. nicht, wohl aber bei z. B. 50 mm/Min., bes. hei
weichem Metall, ungünstig beeinflußt.
D ie Größe
des
Ziehspalts wir
(es kunn in hydraul. Maschinen bzw. bei höherer Stückzahl je Min. mit Spalten, die
0,8 bzw. 1— 1,1 der Blechdicke ausmachen, gearbeitet werden), wohl aber die Höhe des
Ziehrings, die Ziehkante u. die Stempelrundung. Aus dem Ziehverhältnis läßt sich das
Ziehverh. beim Anschlag ermitteln; Einzelheiten über die entsprechenden Prüfbe­
dingungen werden gebracht. (Kalt-Walz-Welt 1942. 89— 90. Dez.)
P ohl
Gustave E. Behr, Metallurgie gebrauchter Z inn- und Bleilegierungen. Inhaltlich ident,
m it der C. 1944. I. 52 referierten Arbeit. (Min. J. 221. 482— 83. 2/10. 1M3National Lead Company.)
G ünther
F.
W . Willard, Nichteisen-Abfallmetalle. Vf. bespricht die Technologie u. W
schaftlichkeit der Wiedemutzbarmaehung von Abfallmetallen der Nichteisengruppe
(Bearbeitungsabfall u. nicht mehr verwendbare Werkstücke). Im einzelnen werden
Anweisungen gegeben für die Aufarbeitung von Ou-haltigem Schrott mit 99, 92—4)8,®
u. 5— 60% Cu sowie von Zn-, Pb-, Sn- u. <?l>-haltigem Schrott. (Metal Ind. [London)
63. 6— 8 . 2/7. 1943.)
G ünther
Harold Berry, Blankglühen von Kupferdraht. Neben dem Blankglühen von CuDraht in elektr. beheizten Öfen m it überwachter Ofenatmosphäre ist noch folgen e
1944.1. H v in - M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1 2 2 3
Arbeitsweise brauchbar: Der Draht wird naßgezogen, sofort in dichter Packung m it
(einemCu-Drahtschrott (bei dünnem Draht am besten in mehreren Cu-Töpfen innerhalb
eines gemeinsamen Gußeisentopfs) bei 350° während etwa 1— i y 2 Stdn. (bei Bescliikkungsgewichten von 5 cwts.) geglüht u. luftfrei in Gasatmosphäre ausgekühlt. Blank­
geglühtes Cu sollte nicht m it der Hand berührt werden. (Wire Ind. 10. 257— 58.
Juni 1943.)
Pom
H.
C. Gerrard, Reinigung von Kupferdraht. Grüne Ablagerungen auf gebeiztem
u. einige Tage gelagertem Cu-Draht sind auf Verwendung einer CuSO.,-reichen Säure
(es dürfen höchstens 120 g CuS04/ l H2S 0 4 enthalten sein) bzw. zu heißer Bäder (die
beste Temp. beträgt 100° F) oder ungenügendes Nachspülen zurückzuführen. Die
zweckmäßigste Säurekonz. bzw. Beizdauer sind 5— 8 Vol-% bzw. 60 oder 15 Min.
(für n. oder blankgeglühtes Cu). Nach dem Beizen wird gewaschen (durch Abspritzen
u. Tauchen in heißes W.), wonach der Draht einer Nachbehandlung in Weinsäurelsg.
ron 180° F unterzogen werden kann; anschließend ist wieder mit heißem W. zu waschen.
(Wire Ind. 10. 257. Juni 1943. Wakefield, Spencer Wire Co. Ltd.)
Pohl
E. Paul, Die Messinglegierungen. Vf. bespricht das Zustandsdiagramm der Cu-ZnUtjitrungen u. teilt diese danach in folgende drei Gruppen ein: I. reines Cu bis 65% Cu;
11. 65—54% Cu; III. 54— 0% Cu. Die Legierungen der Gruppe I werden ausführlich
besprochen, bes. ihre mechan. Eigg. u. der Einfl. von Kaltbearbeitung u. Tempern
bei ihnen. Die Eigg. der Legierungen der Gruppe II sowie einiger Speziallegierungen
(Zusatz von Pb, Al, Mn oder Fe zu Legierungen der Gruppe I) werden nur kurz er­
örtert. Die Legierungen der Gruppe III haben keine teehn. Bedeutung. (Inst, techn.
Batiment Trav. publ., Circ. Ser. M. Nr. 11. 4 Seiten. 30/10, 1943. Labor, für Bau
u. öffentl. Arbeiten.)
G ü n th e r
C. R. Draper, Nickelsilber. E in flu ß einiger untergeordneter Bestandteile. Zusammen­
fassung bekannt gegebener Erfahrungen über d.en Einfl. beabsichtigter bzw. zufälliger
Bestandteile (Pb, Sn, Mg, Al, Mn, Fe, Si, P bzw. C, S, Sb, As, O usw.) von Cu-Lcgierungeii mit 10— 30(%) Zn u. 5—45 Ni. Die angeführten amerikan. Vorschriften be­
stimmen den Höchstgeh. einiger davon m it: 6(%) Pb, 2,5— 4 Sn, 1 Mn, 0,035 S. Eine
Iranzös. Vorschrift läßt einen 0,5%ig. As-Geh. zu. Fe, das oft m it Absicht zugesetzt
wird (bis zu 5%), sollte sonst in Mengen von <£0,5% enthalten sein. Der P-Zusatz
müßte 0,025% nicht überschreiten. C wirkt sich bei <£0,1 bzw. (in Schmiedelegierungen) ¿0,04% ungünstig aus. Al, dessen zulässiger Höchstgeh. z. B. von B a l la y
u. C h a v y (vgl. Mctal Ind. [London] 1936, 347) m it nur 0,02— 0,03% angegeben wird,
wirkt in Mengen von 0,1% kornverfeinernd u. gefügeverdichtend, während es bei 3% die
Bärmebehandlung der Legierungen ermöglicht. Si ist, bes. in Ggw. von Pb, schon bei
einem 0,1 %ig. Geh. schädlich; die Desoxydation m it einer solchen Si-Mengo (u. an­
schließend mit 0,05% Mn) hat sich aber bewährt. Als bestes Desoxydationsverf. wird
der Zusatz von 0,1% Mn 5— 7 Min., von 0,05% Mg 3— 5 Min. u. von 0,02% P (als
13%ig.-P-Cu) nach der Schlackenbeseitigung knapp vor dem Vergießen empfohlen.
(Mctal Ind. [London] 58. 462— 66. 30/5. .1941.)
Pohl
E. v. Rajakovjcs und A. Teubler, Der E influß der Verformungsgeschwindigkeit a u f
he Stauchbarkeit von Leichtmetallnietdraht. An Leichtmetalldrähten der Legierungen
Al-Cu-Mg, Al-Zn-Mg u. Al-Mg von verschied. Durchmesser wurden unter einer Druck­
luft-Nietpresse sowie auf einer Universalprüfmaschine bei verschied. Verformungsgeschvindigkeit Stauchverss. durchgeführt. Dabei wurde ein unterschiedliches Verh.
dervor beendeter Aushärtung auf der Universalprüfmaschine bzw. unter der Nietpresse
gestauchten Proben festgestellt, welches auf die verschied. Geschwindigkeit bzw. Dauer
Stauchvorgangs, nicht aber auf die unterschiedliche Bauart u. Arbeitsweise der
verwendeten Maschinen zurückzuführen ist. An weichgeglühten Stauchproben der
Gattung Al-Mg m it einem Mg-Gehalt von 7 bzw. 9% konnte der annähernd gleiche
tinfl. der Stauchgeschwindigkeit auf das Verformungsvermögen wie bei den vor be­
endeter Kaltaushärtung gestauchten Proben der Gattung Al-Cu-Mg u. Al-Zn-Mg be­
obachtetwerden, während Proben m it 5% Mg keinen Einfl. der Verformungsgescbwinmgkeit erkennen lassen. (Aluminum 25. 159— 64. April 1943.)
S ch a a l
—, Aluminiumlegierungen. Beschreibung der 'Wärmebehandlungsweise. Überblick
r Entw.-Geschichte der Wärmebehandlung von Al-Legierungen. Mechan. Eigg.
verschied, wärmebehandelter Sorten. Anleitungen für die Arbeitsführung. Folgende
ünip.-Grenzen bzw. beste Glühtempp. werden für nachstehende, bei der mechan.
jkarbeitung aushärtende Sorten genannt: BSS 2L4, 2L16, 2L17, L34, L44, L46 u.
i 320—360 bzw. 340°, DTD 213A. 350— 390 bzw. 370° u. DTD 182A, 297. 370—420
390». Das Glühen von wärmebehandelten Legierungen erfolgt bei 375 oder noch
¡ser 340 + 10°. während etwa einer Stde. unter möglichst langsamer Auskühlung.
1 2 2 4 H y n i- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e ..M e t a l l v e r a r b e it u n g . 1944.1.
Auch das Glühen bei 400— 425° während mindestens einer Stde. mit Abkühlungsgesehwindigkeiten von 15°/Stde. bis 320° wird mitunter benutzt. Eine zu lange Glüh­
dauer ist bes. für Al-plattierte Werkstoffe infolge Diffusion des Plattierungsmetalls
u. Kornvergröberung des Al schädlich. Der beim Abschrecken in W. mögliche Verzug
kann durch richtige Auswahl des Einbringungswinkels der Werkstücke ins Abschreck­
bad verringert werden. (Wire Ind. 10. 267— 69. Juni 1943.)
P ohl
E. Meyer-Räßler, Die sparstojjarme Legierung Mahle 124 H, jetzt Kolbenaluminium
K A I 3212/13. Zu den geforderten, schwer zu vereinigenden Eigg. der Kolbenwerk­
stoffe tritt heute bes. die Erage der Sparstoffzusätze. Es wurde ein neuer Kolbenwerk­
stoff Mahle 124 H (KAI 3212/13) mit nur 1% Sparstoffgehalt entwickelt. Eine große
Anzahl Vergleichsverss., sowie eine mehr als einjährige Verwendung in der Praxis er­
gaben Gleichwertigkeit m it der seither verwendeten Legierung KAI 3210/11. (Alu­
minium 2 5 . 165— 71. Apr. 1943.)
S chaal
Linicus, Fortschritte im Kolbenbau. Es wird die Entw. im Kolbenbau aufgezeigt
u. auf den Stand im Ausland eingegangen. Heute stehen folgende Probleme im Vorder­
grund: Sparstofffreiheit, Gewichtsverminderung, Steigerung der Festigkeit sowie
Verbesserung der Gieß-, Schmiede- u. mechan. Bearbeitungsverfahren. (Aluminium 25.
171— 74. Apr. 1943.)
S chaal
N. Hubert, Die Verwendung von A lu m in iu m fü r Elektromotoren. Vf. beschreibt
Vorteile, die sich beim Ersatz von Kupfer durch A lum inium beim Bau von Elektro­
motoren, bes. für Teile des Ankers u. für Spulen, ergeben haben, sowie damit nötig
werdende Änderungen in der Technik der Herst. dieser Teile. (Usine 5 2 . Nr. 11. 8.
18/3. 1943.)
G ü n th er
M. Lorétan, Das M agnesium und seine Legierungen. Übersicht über Eigg. des
Magnesiums, sein Vork., die Entw. der Weltprod. 1930—-1941, die Herstellungsverff
u. die Eigg. der Legierungen m it Al, Zn u. hin u. deren Herst., deren Verformung
durch Guß oder mechan. Behandlung u. deren Verwendung. (Schweiz. Arch. angew,
Wiss. Techn. 9. 219— 28. Juli 1943. Lausanne, S. A. pour la fabrication en magné­
sium [Orig, französ.].)
G ün th er
M. Austen, Die kriegswichtige Venvendung des deutschen Leichtmetalls Magnesium.
Der Hauptvorteil des Mg ist seine Leichtigkeit; das spezif. Gewicht beträgt 1,76 gegen­
über 2,7 beim Al, 7,25 beim Ee, 7,8 beim Stahl u. 8,6 beim Messing. Durch Zulegieren
von Schwermetallen wird es auf 1,8 erhöht. Die wichtige Legierung Elektron enthält
rd. 88(%) Mg sowie bis 10 Al, 3 Zn u. 1,8 Mn neben etwas Si, Ca, Cd, Cu u. Co. Al u. Zn
■erhöhen die Eestigkeit (letzteres auch die Dehnung) u. Mn die Korrosionsbeständigkeit.
Als Nachteile des Mg sind geringer Elastizitätsmodul (bei Elektron V, des von Fe) u.
leichte Brennbarkeit in Spanform genannt. Sein Hauptanwendungsgebiet ist der
Flugzeugbau. (Wehrtechn. Mh. 4 7 . 274— 77. Okt. 1943.)
P ohl
W illiam C. Melndoe, Bemerkungen zur Produktion von metallischem Magnesium an
der P azifikküste. II. Vf. diskutiert die Voraussetzungen für die Errichtung einer
M agnesium industrie an der amerikan. W estküste (Staat Washington). Es sind sehr
große Lagerstätten von Serpentin (25,9% Mg) u. Olivin (28,4% Mg) vorhanden, ferner
geeignetes Gelände in der Nähe ausreichender Kraftwerke (Grand Coulee Dam), gute
Transportmöglichkeiten u. nahegelegene weiterverarbeitende Industrie, bes. Flugzeug­
bau. — Des weiteren beschreibt Vf. die wichtigsten Verff. der Magnesiumherst. (Chlorid­
prozeß, Oxyd- oder Fluoridprozeß, elcktrotherm. Reduktionsprozeß, HANSGIRO-Prozeß
u . das Verf. des B u r e a u o f M i n e s , S t a t e C o l l e g e o f W a s h in g t o n ) u . geht dabei
jeweils auf Rohstofffragen, Chemie u. Tecünik des Verf., Kraftstrombedarf u. apparative
Ausrüstung ein. (Chem. Industries 4 9 . 306— 13. Sept. 1941.)
Gü nther
H.
Mäder und F. Laves, Über die Schweißrissigkeit der Cer-legierten M g -M n -L e g
rungen und deren Vermeidbarkeit durch A l-Zusatz. Die bekannte Schweißrissigkeit der
Mg-Mn-Ce-Legierungen kann durch Al-Zusatz beseitigt werden. Der durch Al-Zusatz
hervorgerufene Festigkeitsabfall kann durch Steigern des Ce-Gehalts wieder Rückgängig
gemacht werden. Dadurch werden Legierungen erhalten, die die hohen Festigkeitswerte
der normalen Mg-Mn-Ce-Legierung m it dem Vorzug absoluter Scbweißunempfmdhcbkeit vereinigen! (Aluminium 2 5 . 157— 59. Apr. 1943.)
S chaal
E.
Burke W ilford, Berylliumlegierungen im Flugzeugbau. Als die wichtigsten A
wendungsgebiete des B eryllium s stellt Vf. die Venvendung in bis zu 2%ig. Legiening
zu K upfer u. Nickel (Härtungseffekte) u. in bis zu 50%ig. Legierung zu Aluminium. ( >erfestigung) hin. Die Eigg. der im Flugzeugbau am häufigsten verwendeten Metal e
(Al, Mg, Fe) werden m it denen des Berylliums verglichen, ebenso die der gebräuchlichen
Flugzeugbaulegierungen (Dural, Dow Metall, Cr-Ni-Stahl) mit denen von lierait
¡ ¡¡¡g l
\
Mit I. H v n x - M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e i t u n g . 1 2 2 5
(ca, 65% Al, 35% Be). Die Vorkk. des Be in Erzen, die Gewinnungsverff. u. ihre
Kosten u. die Vorteile, die die Verwendung von Be u. seinen Legierungen im Flugzeug­
bau bietet, werden besprochen. (Aviation [New York] 41. 92— 93. 188. Jan. 1942.
Cooper-Wilford Beryllium Ltd.) ,
G ü n th e r
R. G . Hall, A n tim o n . Vf. bespricht, einige neuentdeckte, relativ minderwertige
Mnwi-Vorkk. in den USA. Diese werden zur Zeit ausgebeutet, da durch die Ab­
schnürung der USA. vom chines. Sb eine Mangellage besteht. Einige neue Aufarbeitungsverff. werden kurz beschrieben. Nach Kriegsende wird die Ausbeutung dieser
forkk. unwirtschaftlich sein, da dieses Sb nicht ähnlich billig geliefert werden kann
wie das chinesische. (Min.J. 216. 81—82. 14/2. 1942.)
G ü n th e r
C. C. D o w n i e , D ie E ntw icklu n g der Silberkonzenlrierung. D ie D urchführung der Eritlmelzung, der L äuterung u n d des Parkes-Prozesses. Vgl. der Wirtschaftlichkeit ver­
schied. Yerff. zur Gewinnung von Silber aus Cu-haltigem Pb in Abhängigkeit vom
Silbergeh. des Ausgangsmaterials. (Min. J. 221.374— 75. 31/7. 1943.)
G ü n th e r
H , A . W h i t e , D ie Z u k u n ft der M etallurgie des Goldes. Vf. bespricht die derzeitigen
Gewinnungsverff. von Gold aus dem Erz vom wirtschaftl. Standpunkt aus. Zur Senkung
der Gestehungskosten des Endprodd. ist vor allem eine Verbilligung der mechan. Auf­
bereitung der Erze nötig, wozu Vf. Hinweise gibt. Weiterhin ist eine Erhöhung der
Wirtschaftlichkeit durch Abtrennen des EeS in den Erzen durch Flotation u. durch
Aufarbeitung des Pyrits auf ELSO.! möglich. (Min. J. 221. 421— 23. 28/8. 1943. Union
Corporation Ltd.)
G ü n th e r
H.
M o r r o g h , D as Polieren von Eisenproben. M etallographie des G raphits. Ausführ­
liche Darst. der C. 1943. II. 1044 referierten Arbeit. (Iron and Steel 14. 314— 19. 9/5
1941.)
G.
K le v e r
O e h l e r , D as Verhalten des ka lt verformbaren W erkstoffes u n d seine P rüfverfahren.
Beschreibung der Prüfeinrichtung von E r i o h s e n . Nicht allein das Tiefungsmaß u.
der Grad der Körnung sind beim E r i c h s e n - Verf. zu beachten, sondern auch die Form
des Risses. Die Rißbildung gestattet Rückschlüsse auf den Zustand des Werkstoffes,
n. zwar ist die Lage des Risses zur Walzrichtung maßgebend. Das Streckziehprüfgerät
nach Güth, sowie der Keilzugversuch. Härteprüfung für Bleche. Beschreibung des
Plastizometers, das auf den Tiscb über dem Opak-IIluminator u. dem Objektiv einer
opt., zu metallograph. Unters, bestimmten Bank aufgeschraubt wird. Die Bauweise
gestattet die Beobachtung der Gefügeänderung eines Werkstückes während des Ziehens
unter gleichzeitigem Stauchen senkrecht hierzu, wobei das Zugstauchverhältnis ent­
sprechend den tatsächlichen Verhältnissen beim zylindrischen Ziehvorgang durch Aus­
tausch der Antriebsräder des Gerätes verändert werden kann. (Feinmech. u. Präzis. 5 1 .
165—67. Juli 1943. Dresden.)
F ric k
C. A . E d w a r d s , R . H i g g i n s und T . D . R e e s , E in e Untersuchung der Tiefziehm erkm ale
ml der Prüfung von B lechm aterial. Die durchgeführten Verss. erwiesen, daß die
EaicHSEN-Presse zur qualitativen u. quantitativen Beurteilung der Preßeigg. von
Blechmaterial sehr gut brauchbar ist. Hierbei erscheint es am zweckmäßigsten, einen
bestimmten Stempeldurchmesser zu wählen u. den hochstzulässigen Druck sowie den
höchsten Gesamtdruek zu messen; letzterer ist bes. aufschlußreich. Die Versuchsergebtisse werden in Kurvenform wiedergegeben u. im einzelnen besprochen. (Proc. Instn.
Automobile Engr. 3 4 . 477— 99. 1939/40. Swansea, Hochschule.)
Pohl
C.
W . B r e t t , N eue E ntw icklu n g en beim Schw eißen. Die Anwendung der Schweißung
Beispielen aufgezeigt. Größte Vorteile bietet sie bei der Instandsetzung oder
iur Steigerung der Korrosionsfestigkeit von Metallteilen. Gegenwärtig kann man m it
bollmaßschwankungen von
0,001 nicht nur Werkstoffe gleicher, sondern auch solche
sehrverschied. Art (z. Bi Al m it Ee u. Stahl m it Guß) so verbinden, daß bei Belastungen
Brüche durch das Grundmetall (nicht die Naht) gehen. Die infolge gewisser unvermeidbder Rauhheit der Raupe schwierige Hochglanzpolitur ist überflüssig, wenn in H2Atmosphäre geschweißt wird. Jetzt arbeitet man hierbei m it Elektroden, deren Umnantelung beim Schweißen die nötige Schutzgasmenge entwickelt. Vielfach kann die
»ärauenaehbehandlung geschweißter Teile durch Mehrlagenschweißung vermieden
Jtrden, da die Auftragung jeder neuen Schweißlage erwiesenermaßen sehr günstigen
aub die unteren, dann bes. feinkörnigen Metallschichten ausübt. (J. List. Petrol.
29. 157—62. Juni 1943.)
Pohl
™|easchweißung u. 3. die autogene Schienenstoßschweißung. Eigenspannungen in
dienen. Die Entstehung von Schrumpfspannungen in geschweißten Schienenstößen.
82
1 2 2 6 H v m - M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e i t u n g , 1944 . 1.
Ermittlung der Gesamtspannungen am eingespannt u. freiliegend überhöht geschweißten
Schienenstoß. Gefügeunters., 'Korngrößenmessung, Härteunters. auf der Fahrkopfoberfläehe. Einfl. der Einspannung, der Gegemvärmung, des Hämmerns, des Naht­
winkels u. der Arbeitszeit. Beschreibung der Versuchsanordnung für die Temp.- u.
Dehnungsmessungen. (Autogene Metallbearbeit. 36. 189— 208, 227— 32. 15/8. 1943.
Aachen.).
F ric k
K . L. Zeyen,
Ü berblick ü b e r jla s Schw eißen u n d Brennschneiden im Schiffbau.
Auszug aus einem Aufsatz von E. G. O u tc a lt u. J. W. K e i r (Weid. 21. [1942] 5—15)
m it Einzelheiten über das im Schiffbau bes. bewährte Brennschneiden mit dem
Flame Planer u. genauen Anleitungen für die verschied. Ausführung des UnionmeltElektroschweißverf. (Stumpfschweißen in 2 Lagen oder unter Vorschweißung mit dem
Lichtbogen, mit durchlaufendem Gut u. m it einer Cu- bzw. Stahlunterlage sowie
Kehlnahtschweißung ohne Drehen des Schweißstücks bzw. in der Wannenlage). (Schiff
u. Werft 44./24. 279— 82. Okt. 1943. Berlin.)
P ohl
W . E. B a l l a r d , G . F . F a i r b a i r n und F . S. P i l k i n g t o n , Spritzm etallisierunq nach dem
D rahtverfahren. Beschreibung des Geräts u. der Arbeitsführung für die Spritzmetalli­
sierung unter Verwendung eines Metalldrahts. Die Vorbereitung der Metalloberfläche
beruht auf Schleifen n. Absanden, möglichst unter Schaffung von 0,025 in. tiefen
Rillen (15— 20 Riken je in.). D ie Porigkeit des Überzugs beträgt z. B. bei Weich- bzw.
0,7%ig. C-Stahl 2,3 bzw. 3,4%; seine 0 2-Aufnahme stellt sieh je nach der Spritz- u.
Metallart auf 0,2— 0,9%. Das Gas (Leuchtgas u. 0 2) soll einen Druck von 15—35 lbs./sq.
in. besitzen; der Verbrauch beträgt 15— 60 cu. ft./Stde. (Verbrauch an Druckte; \ 11
40— 60 lbs./sq. in. 15— 30 cu. ft./Min.) u. hängt im einzelnen von der Metallart ab.
Letztere beeinflußt auch die Leistung, die z. B. bei Zn bzw. Stahl 10 bzw. 2 lbs./Stde.
beträgt. Der Überzug kann nachgesehliffen werden (am besten mit W-Carbidwerkzeugen bei Umkreisgeschwindigkeiten von 70 ft./Min.). Verss. des Abreißens von s/ 16in.
dicken Schichten aus 0,8%ig. C- bzw. 18/8%ig. Cr-Ni-Stahl "oder P-Bronze ergaben,
daß hierzu eine Kraft von 22,46 oder 20,95 oder 9,37 t nötig ist. In der Schiffbautechnik haben sich sogar dünne Al-Überziige besser als Verzinkungen bewährt. Einzel­
heiten über ihre Aufspritzung werden gegeben. Ferner bürgert sich die Instandsetzung
abgenutzter Teile durch Aufspritzung härterer Metalle in diesem Industriezweig ein.
Einzelbeispiele. (Trans. Inst. Marine Engr. 54. 1-—6. Febr. 1942.)
Pohl
M a u r i c e D a m i e n , D ie anodische B eh andlung des A lu m in iu m s u n d die Leichtmetall­
W eitere A nw endungen. Allg. Übersicht über Herst. u. Eigg. der Eloxal­
schichten u. die verschied. Möglichkeiten ihrer Nachbehandlung. (Bull. Soc. franq.
Electrieiens [6] 3. 363— 76. Nov. 1943.)
H entschel
legierungen.
— , E lektrolytische Überzüge a u f A lu m in iu m . E n tw icklu n g der erfolgreichen Nach­
behandlung. D ie Al-Oberfläehe wird m it einer heißen Lsg. von je 1— 3 oz./Gall. Na2C03
u. ,Na3P 0 4 oder einer NiCl2-, FeCl3- u, MnSO.i-haltigen HOl-Lsg. gereinigt, in einer
1 : 3-Mischung von H N 0 3 u. HE gebeizt u. in üblichen Bädern vernickelt; eine Wärme­
nachbehandlung (6 Stdn. bei 150°) ist zweckmäßig. Genügenden Atmosphärilienschutz
bieten 0,001 in. dicke Schichten; ihre Korrosionsfestigkeit ist jedoch der Dicke pro­
portional. Eemer bewähren sie sich als Untergrund für die aus Cyanid- oder sauren
Bädern niedergeschlagenen Cu- sowie Ag- bzw. Cr-Überzüge. Vor der unmittelbaren
Verchromung wird das Al wie oben gereinigt u. in H F gebeizt. Cr-Überzüge aus Bäder
von 48° sind heller, aber schwerer zu polieren als solche aus Bädern von 26°. Zum
Verschleißschutz von Al werden 0,001— 0,01 in. dicke Cr-Schichten aufgetragen. ZnÜberzüge, erzeugt man aus Cyanbädern. Sie haben einzeln recht gute Korrosions­
festigkeit, während, wenn sie als Unterlage für Cu- bzw. Ni-Schichten dienen, der ganze
Überzug leicht abblättert. (Chem .A ge48. 483— 84. 1/5.1943. Pittsburgh, Aluminium
Co.)
PoHL
— , S ch u tz von M agnesium m elallen. Übersicht über meist schon beschriebene Verff.
der Behandlung von Diadnesiumlegierungen (88— 98% Mg, Rest Al, Zn u. Mn) zum
Schutz gegen Witterungseinflüsse. (Aircraft Product. 2. 408— 11. Dez. W10 .) ^
—, Schutzbehandlung von M agnesium legierungen. Zur Herst. von gegen Salz­
wasserkorrosion wirksamen Überzügen auf Jjfa<7?im?i?H.legierungen wurde bisher nut
Erfolg eine wss. Lsg. von 150 g/1 K 2Cr20 7 verwendet, die m it 200 ecm H N 0 3 (D. =-1,4i)
angesänert wurde. Bei sehr großen Gegenständen, z .B . Behältern von ca. 10 cbm
Inhalt, zeigte sieh, daß die Behandlung nicht in angemessen kurzer Zeit zu bewerk­
stelligen war, so daß zuviel Mg in Lsg. ging. Diese Schwierigkeiten wurden überwunden,
indem statt 200 nur 75 ccm H N 0 3 zugesetzt wurden. Die m it dieser Lsg. erhaltene
1944.1. H v h i- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e i t u n g . 1 2 2 7
Schutzüberzüge haben zudem noch bessere Scliutzwrkg. als die bei Zusatz von 200 ccm
HNOj/l Lsg. hergestellten. (Metal Ind. [London] 63. 8. 2/7. 1943.)
G ü n th e r
Eric Hardy, Der Rostschutz von Eisen. Grundlagen der Fe-Korrosion u. ihrer Ver­
hütung. Genannt werden Bestreichen der Oberfläche m it 2%ig. Tanninlsg., Ein­
schmieren mit 10—-15% A.-haltigem Lanolin, elektrocliem. Schutz von Tanks bzw.
Erdölbehältern durch Schaltung der letzteren als Kathode m it Ee- oder Stahlanoden
a. einer FeS04-Lsg. als Elektrolyt unter Durchleiten von Gleichstrom, Aufbringung
rou Phosphat- u. elcktrolyt. Metallüberzügen,.Nitrocellulose- bzw. Kunstharzlaeken,
Teeranstrichen usw. Weitere Sondermischungen u. -verff. -werden kurz angeführt. Neue
amerikan. Korrosionsverss. erwiesen die Überlegenheit der schmelzfl. aufgebrachten
Metallüberzüge; dennoch trat Verrostung in Berührung m it Cu u. Messing ein. Von
den untersuchten Korrosionsmedien — Asche, Sand, Lehm u. Schlamm — hatte
ersteres infolge Bldg. von H2S 0 4 aus dem S des Brennstoffs, größte Aggressivität.
(Power Works Engr. 38. 162. Juli 1943.)
Pohl
Edward Ingham , Innenkorrosion von Kesseln und Economisern. Besprechung von
Korrosionserseheinungen an genieteten Kesselblechen und gußeisernen Economiser­
rohren. (Dyer, Text. Printer, Bleaeher, Finisher 90. 333— 37.
29/10. 1943.) M a n z
Adolf Fischer, Dortmund, Herstellung von K em sand aus zerkleinerter Kupolofen­
schlacke dad. gek., daß die Zerkleinerung durch Einw. eines W.-Strahls auf die fl.
Kupolofenschlacke erfolgt u. die derart zerkleinerte Schlacke gegebenenfalls einer
anschließenden maschinellen Kornverfeinerung unterworfen wird. — Gegenüber der
üblichen ausschließlichen mechan. Zerkleinerung besteht der Vorteil, daß das Erzeugnis
leinkörniger u. weniger dicht anfällt. (D. B . P . 743 943 Kl. 31c vom 12/7. 1941, ausg.
6/1. 1944.)
G e is s le r
Siegfried Erbslöh, Deutschland, Bindemittel fü r Form- und Karnmassen besteht aus
bentonitartigem Ton, dem neben W. eine oder mehrere in W. lösl. Alkalimetallverbb.,
z.B. Hydroxyde, Carbonate, Chloride, Sulfate oder Phosphate zugesetzt sind. Die
Menge der Zusätze soll größer sein als zur Erreichung der höchsten Quellfähigkeit er­
forderlich ist. (F. P. 881 505 vom 24/4. 1942, ausg. 28/4. 1943. D. Priorr. 26/6. 1939
u. 14/3. .1942.)
G e is s le r
Niels Marius Hansen, Ordrup, Dänemark, Gleichzeitiges Gießen von Mahlkörpern
mit zylindrischer oder ähnlicher Gestalt. Zylindr. oder ähnliche Mahlkörper für Mühlen
werden zu mehreren gleichzeitig gegossen. Um nun, was wichtig ist, wirklich plane
Begrenzungsflächen der einzelnen Gußstücke zu erzielen, werden die Hohlräume in
den Gußformen so angeordnet, daß die planen Flächen m it den Grenzen zwischen
oberen u. unteren Eormteilen zusammenfallen u. jeder Hohlraum direkt m it den im
oberen u. unteren Formteil befindlichen Zuflußkanälen in Verbindung steht. (N. P.
66125 vom 17/6. 1939, ausg. 19/4. 1943.)
J. S c h m i d t
Röchling’sche E isen- und Stahlwerke G. m . b. H., Deutschland, Herstellung von
mmdinreichem Roheisen. V-halt. Thomasroheisen wird unter Zusatz von Kühlschrott
«. Feinkalk in geringerer Menge als beim üblichen Thomasverf. einige Minuten vörgefrischt, wobei das V vollständig oder größtenteils in die Schlacke übergeht. Die
entstehende kalkige V-reiehe u. verhältnismäßig P-armo Schlacke wird im Hoch­
ofen auf V-reiches Roheisen verhüttet. D as erhaltene Roheisen wird auf V-Schlacke
gefrischt, während das verbleibende V-arme Roheisen auf Thomasstahl verarbeitet
wird. Die bas. V-reiehe Schlacke wird im Hochofen unter Zusatz von sauren Eisenerzen
verhüttet. (F. P. 883 918 vom 4/7. 1942, ausg. 26/7. 1943. D. Prior. 7/7. 1941.)
WlTSCHER
Kohle- und Eisenforschung G. m . b. H ., Düsseldorf, Auslenitischer M angan-Hart-
dahl mit verbesserten Festigkeitseigenscliaflen und erhöhtem Verschleißwiderstand. Der
Mn-Stahl, der normalerweise 10— 15% Mn enthält, wird m it 0,03—0,5% N legiert.
Diese N-Gchh. gestatten, den Mn-Geh. auf < 10% u. den C-Geh. bis zu etwa 0,2% zu
senken, ohne daß dadurch die Struktur oder die mechan. Eigg. des Stahles geändert
werden. (Belg. P. 447 739 vom 28/10. 1942, Auszug veröff. 7/10. 1942. D. Prior.
6/10. 1941.)H abbel
Rheinmelall-Borsig AG., Berlin (Erfinder: W alter R einecken, Düsseldorf), Ge­
m üts Panzergeschoß, bes. bis zu 4 cm-Kaliber, aus einer nickelfreien Chromstahlw™ ng’ Se'i ’ durch die Verwendung eines Stahles m it 2 bis 3,5% Kohlenstoff u. 2,5 bis
HChrom, bis zu 1% Mn u. Si, R est Eisen. Die Legierung kann Mo, V, Ti, TI oder
«bis zu 1% einzeln für sich oder insgesamt in beliebiger Zus. enthalten. — Die nickelfreie Chromstahllegierung wird bes. zur Herst. von Geschoßköpfen für Panzergeschosse
82*
1228. H v n i- M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e i t u n g . 1944, 1 .
verwendet, die in an sich bekannter Weise m it Bodenteilen aus anderen Werkstoffen
etwa aus Kohlenstoffstahl oder legierten Stählen, verschweißt sind. (D. R. PP. 737 734
Kl. 72d vom 15/11. 1934, ausg. 22/7. 1943. u. 737 788 Kl. 72d vom 5/7. 1936 ausg
23/7.1943. [Zus.-Pat.].)
M. F. Mülles
Fritz Goebel, Deutschland, E inführung von Stickstoff in Metalle, bes. Cr, W, Mn,
V, Ti, U oder Legierungen dieser Metalle untereinander oder m it Metallen derFe-Gruppe,
bes. Stähle. Während des Schmelzens der Metalle worden N 2, N-Verbb., bes. NH3, oder
sauerstoffreie N 2 enthaltende Gase in den Ofen geleitet. D ie Gase werden zweckmäßig
durch elektr. Entladungen, Emanationen oder radioakt. Stoffe ionisiert u. auf diese
Weise in aktive Form übergeführt. Man kann z. B. Eisenspäne, Ferrochrom u. andere
Stahlzusätze in einen Hochfrequenzofen einbringen. Nach Aufbringen des Deckels
führt man durch ein Rohr NH3 in den Schmelzraum ein. Nach dem Schmelzen hat der
Stahl jo nach seinem Cr-Geh. 0,1— 0,4% N aufgenommen. Bei Behandlung von Ferro­
chrom erhält man Legierungen m it bis 2% N. (F. P . 882 311 vom 26/5. 1942, ausg.
31/5. 1943. D . Prior. 20/3. 1941.)
Geissler
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG., Frankfurt a. M. (Erfinder: Hermann von
Förster, Frankfurt a. M.-Niederursel), Herstellung von Doppel- und MehrfachmetallFormgußstücken durch Verschmeißen des Verbundmetalls m it dem Grundkörper, dad.
gek., daß das m it Verbundmetall zu überziehende Werkstück in einem als Dauerform
dienenden, m it Formmasse z. T. *ausgefüllten u. m it abgedecktem Einguß versehenen
Gehäuse vor dem Eingießen m it Verbundmetall auf Schweißtemp. erhitzt wird. — Ohne
wesentliche Legierungsbldg. wird eine einwandfreie Verb. der beiden Metalle erreicht.
(D . R . P. 741 546 Kl. 31c vom 21/3. 1941, ausg. 12/11. 1943.)
Geissler
Dr. Alexander W acker, Ges. für elektrochem ische Industrie G. m. b. H., Deutsch­
land, Reinigen von Mctalloberflächen zwecks Entfernung von Fetten, Polierpasten u,
anderen Verunreinigungen durch Behandlung m it organ. Lösungsmm., wie Bzn.,
CC14, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, u. danach anschließend m it wss- Lsgg. von
HjPO.,, H2SO.,, Silicaten, Phosphaten oder Alkalien. (F. P. 884 080 vom 1/5. 1942,
ausg. 2/8.1943. D . Prior. 21/6.1941.)
M. F. Müller
Mahle K om m .-G es. (Erfinder: Erich M eyer-Rässler), Stuttgart, Verfahren zur Er­
zeugung einer N otlauf Schicht a u f Laufflächen, insbesondere von Brennkraflmaschmnkolben aus Leichtmetallegierungen. D as Verf. nach Patent 695 182 wird dahingehend
verbessert, daß der zu behandelnde Gegenstand nach dem Ätzen in ein Bad getaucht
wird, das m it Halogenidsalzen solcher Metalle, wie Fe, N i, Cr, V, gesätt. ist, die härter
sind als die bisher zur Herst. von Notlaufschichten benutzten Pb- u. Sn-Schichten.
(D . R . P . 744 044 K l. 48a vom 5/9. 1941, ausg. 7/1. 1944. Zus. zu D. R. P. 695182;
C. 1940. II. 2958.)
Gieth
Patentverwertungs-G. m . b. H . „H erm es“ , Berlin, Metallüberzug auf Kupfer, besfür gummiisolierte Drähte. Die Schutzschicht besteht aus eutekt. ternären oder quater­
nären Pb-Lcgierungen, z. B. 87(%) Pb, 11,5 Sb, 1,5 Cd oder 86 oder 98 Pb, 13 oder 1 Sb,
1 Zn. (B elg. P . 4 4 7 1 5 1 vom 15/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943, D. Prior. 10/9.
1941.)
Vier
Robert Zapp S. A ., Brüssel, Chromieren von Eisen und Stahl. Zugleich mit Cr
werden Elemente eindiffundiert, die eine C-Diffusion verhindern. (Belg. P. 445849
vom 6/6. 1942, Auszug veröff. 16/4. 1943.)
Vier
Fried. Krupp A. G. (Erfinder: W alther K reutzfeldt und W alter Koch), Essen, RerStellung von diffusionsverchromten Gegenständen. Den chromosalzhaltigen Salzbädern
nach Patent 736448 wird ein gewisser Prozentsatz metall. Cr in Pulverform zugesetzt.
(D . R . P. 7 4 2 2 8 7 Kl. 8b von 24/5. 1941. ausg. 26/11. 1943. Zus. zu D. R. P. 73 6 448;
C. 1943. II. 2332).
^VlER
Junkers F lugzeug- und -M otorenwerke AG. (Erfinder: W ilhelm Krell), Dessau,
Einhängevorrichtung zur elektrolytischen Hartverchromung mehrerer übereinander an­
geordneter innen und/oder außen m it einer Chrommetallschicht zu versehender zylindrischer
Werkstücke. D ie an isolierten Kathodenstäben hängenden Werkstücke, bes. Panzer­
büchsen für Brennkraftmaschinen, sind an ihren freien Enden m it an sich bekannten
Blendringen abgedeekt u. m it axial auf den Kathodenstäben einstellbaren Kontaktringen verbunden. D ie Anoden sind druckspannungsfrei angeordnet. (D. R. P. 744 590
Kl. 48a vom 31/1. 1940, ausg. 20/1. 1944.)
GlETH
Siem ens & Halske A . G. (Erfinder: Herbert Bauer), Berlin, Herstellen von Zmk
Überzügen durch Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung. Der Zinkbelag wird währen
oder nach seiner Aufbringung der Einw. von Hg-Dampf ausgesetzt. Dabei genügt ¡L
daß bei Anwendung einer Quecksilberdiffusionspumpe für die Metaliisierungsvornc
H P i.
H ix - O r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1229
tung auf einè KiiJilfalle verzichtet wird. Der Geh. der Zn-Schicht an Hg soll zwischen
0,001 u. 10% betragen. Das Yerf. ist bes. zur Herst. von Belegungen für elektr. Konden­
satoren anwendbar. (D. R. P. 744255 Kl. 48b vom 10/2. 1942, ausg. 12/1. 1944.)
Vi e r
D . Z . - B l e c h w a r e n - V e r t r i e b s - G . m . b . H . , Leipzig, Oberflächensclmtz von E isen u n d
Stahl, bes. Konservendosen oder anderen Behältern aus Schwarzblech. Nach dem
Beizen u. Entfernen der Beize wird eine gleichmäßige Rostschicht erzeugt. Nach
demEntwässern der Rostschicht wird ein organ. Schutzüberzug aufgebracht. ( B e l g . P .
447198 vom 17/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943. D. Priorr. 26/9., 30/9. 1941 u. 23/5.
1942.)
______________ .
V ie r
T. H. Bamham and G. O. Hosklns, Iro n a n d Steel in B rltain , 1870— 1930. London: A llen & XJ. 1943. (252 S.)
8». 25 s.
J. MIgeot et A. Mahy, Cours do m étallurgie. I . Chauffage industriel, com bustibles, m atières prem ières. B ruxelles :
J. Rowart. (115 S.) 8°. fr. 12,— .
I X . O r g a n isc h e I n d u str ie .
K u r t W a g n e r , L ig n in als chemischer R ohstoff. (Vgl. C. 1 9 4 2 . 1 . 2326.) Verwertung
des Lignins als Brennmaterial, Gerbhilfsmittel, Klebstoff u. Kunstmassenfüllstoff
n. neue Verwertungsmoglichkeiten durch thermischen Abbau (Kalischmelze), Oxy­
dation u. Hydrierung (unter Druck). (Vierjahrespinn 7. 345— 47. 15/10. 1943.)
\ ____________________
D
e im l e r
N . V . D e B a t a a f s c h e P e t r o l e u m M i j . , s'Gravenhage, Verfahren zu r H erstellung von
Halogen- oder C yangruppen enthaltenden organischen Verbindungen aus organ. Verbb.,
dieeine oder mehrere alipliat. Doppelbindungen besitzen, durch Umsetzung m it Halogenwasserstoff oder Cyanwasserstoff unter dem Einfl. von künstlichem Licht m it Wellen­
längen unter 300 m /i. Geeignete Ausgangsstoffe sind z .B . Propen, Isobuten, Decen,
Butadien, Diallyl, Styrol, Vinylchlorid, Allylchlorid, Allylcyanid, Methallylbromid,
Ôlsâure. — Aus A llylch lo rid u. HBr-Gas unter UV-Bestrahlung m it Wellenlängen unter
300m p entsteht l-C hlor-3-brom propan. ( H o l l . P . 5 5 7 2 8 vom 29/7. 1941, ausg. 15/12.
1913.)
M. E. M ü lle r
B a t a A . G . , Böhmen und Mähren, H erstellung von A cetylenpolym eren, besonders von
Hmovinylacclylen. Man verwendet als Katalysator für die Acetylenpolymerisation
CuCh oder ZnCl2 oder beide zusammen m it Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen
ron Säuren, deren Anion Oxyde der 2. oder 3. Gruppe des period. Systems enthält.
Die Kontakte können auch die entsprechenden freien Säuren oder ihre Anhydride
Enthalten. Bes. erwähnt sind Na-Tetraborat u. Borsäure als Katalysatorkomponenten.
Die Kontakte ergeben hohe Ausbeuten an Monovinylacetylen, ohne Bldg. von teerigen
oder kohligen Nebenprodukten. ( F . P . 8 8 6 8 2 4 vom 16/10. 1942, ausg. 26/10. 1943.
D. Prior, 3/9. 1941.)
J . S c h m id t
M i l a L a n z a S o c . A n . , Genf, R ed u ktio n der E ster von organischen S ä u ren z u den
trtUprechenden A lkoholen unter A n w en d u n g von m etallischem N a triu m in Ggw. von niedermol. Alkoholen. Das Verf. ist dad. gek., daß das metall. Na in geschmolzenem Zustande
«'ährendder Red. z. B. durch Rühren in feine Verteilung gebracht wird. Zweckmäßig
«ird durehZuführung von mol. W asserstoff oder eines inerten Gases ein Überdruck bei
derBk., z. B. von 8 bis 22 at, erzeugt. (It. P . 3 9 5 4 7 7 vom 9/2. 1942.)'] M. F. MÜLLER
H e n k e l & C i e G . m . b . H . , Deutschland, G ewinnung von höhermolekularen A lkoholen
wsàenOxydationsprodd. von a liphat. K W -sto ffe n m it 0 2 oder 0 2-haltigen Gasen. Man
geht aus von den Oxydationsprodd., die bis etwa 350° übordest. oder von Fraktionen
daraus. Diese werden m ittels Katalysatoren ketonisiert, u. die erhaltenen Ketone
«erden durch katalyt. Hydrierung in sekundäre Alkohole übergeführt. Die in dem
Ausgangs-Oxydationsgemisch enthaltenen primären Alkohole bleiben dabei unver­
ändert. Die erhaltenen Gemische von primären u. sekundären Alkoholen dienen als
Ansgangsstoffe zur Herst. von capillarakt. Mitteln, von Weichmachungs- u. Schmier­
mitteln durch Sulfonierung, Veresterung, Verätherung oder Alkylierung. ( F . P . 8 8 2 4 1 3
Tom28/5. 1942, ausg. 2/6. 1943. D. Prior. 21/7. 1941.)
M. E. MÜLLER
W . A . S c h o l t e n ’s C h e m i s c h e F a b r i k e n N . V . , Groningen, Holland, H erstellung m ehrvtrtiger Alkohole aus K ohlehydraten durch katalytische H yd rieru n g . Man hydriert an­
fangs bei niedriger Temp., die allmählich erhöht wird. Die zu hydrierende Fl. enthält
enen Katalysator suspendiert u . wird zum H2 im Gegenstrom geführt. ( B e l g . P . 4 4 9 4 0 8
«Om27/2. 1943, Auszug veröff. 2/11. 1943.)
M ö lle rin g
I. G . F a r b ' e n i n d u s t r i e A k t . - G e s . , Frankfurt a. M . , Verfahren zu r A b tren n u n g von
molekularen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, besonders Carbonsäuren,
H Tx - O r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1230
1944. I.
aus dem Oxydationsgemisch von nichtaromat. KW-stoffen, das in Form einer wss. Lsg.
vorliegt. Die Abtrennung geschieht durch Extraktion m it einem Gemisch von Methyläthylketon u. Äther oder KW-stoffen, die unter 100° sieden u. m it W. ein niedrigsd.
azeotrop. Gemisch bilden. Die Säuren gehen in das-Extraktionsgemisch u. werden
daraus durch D est. gewonnen. Man erhält dabei vorzugsweise Ameisensäure u. Essig­
säure, sowie in geringerer Menge Propion-, Butter- u. Valeriansäure. (It. P. 396 750
vom 15/1. 1942. D. Prior. 15/1. 1941.)
M. E. M üller
A kt.-G es. für Stickstoffdünger, Knapsack b. Köln, Herstellung von Carbmmureanhydriden durch katalyt. Oxydation einer Aldckydlsg. unter Druck von etwa 3 at in
Ggw. eines Lösungsm. in Form von aliphat. oder eyel. Ketonen, deren Kp. höher liegt
als der des Anhydrids, z. B. von Cyclohexanon, die bei der D est. mit W. ein azeotropes
Gemiseb bilden. Aus A cetaldehyd wird nach Zusatz etwa der doppelten Menge des Ke­
tons in Ggw. von Cu- u. Co-Acetat als Katalysator Essigsäureanhydrid gebildet. Vgl.
D. R. P. 708 822; 0. 1941. II. 2869. (Belg. P . 447 063 vom 7/9. 1942, Auszug veröff.
22/6. 1943. D. Prior. 6/8. 1941.)
M. E. MÜLLER
D r. A lexander W acker Ges. für Elektrochem ische Industrie G. m. b. H., München,
Herstellung von Peressigsäure aus Acetaldehyd. Zu dem Ref. über das Belg. P. 444 325
(C. 1943. II. 775) sind noch folgende Beispielo nachzutragen. — 180g Eisessig, 44g
Acetaldehyd m it 1,5 g Co-Acetatgeh. u. 1,5 g Cu-Acetat u. 1,5 g Pyridin werden mit­
einander gemischt u. bei 30° m it 0 2 behandelt, bis die Oxydation beendet ist. Dabei
entstehen 13,6 g Acetylperoxyd. — Ein Gemisch von 100(g) Eisessig, 40 Acetaldehyd
m it 0,5 Co-Acetat, 1 Cu-Acetat u. 1 ZnCl2 wird bei 30° m it 0 2 behandelt. Man erhält
daraus 1 1 g Acetylperoxyd. (It. P. 395117 vom 31/1. 1942. D. Prior. 31/1. 1941.)
M. E. Müller
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Herstellung von aliphatischen
eder araliphatischen Dicarbonsäuren oder ihren Salzen durch Erhitzen von Lactonen
oder Verbb. dieser Art m it Oxyden, Hydroxyden, Sulfiden, Hydrosulfiden oder Poly­
sulfiden von Alkalien oder Erdalkalien. Die Lactono können auch mit den Alkali­
oder Erdalkalisalzen von aliphat. Oxy- oder Thiocarbonsäuren, in denen das H-Atom
der Hydroxyl- oder Thionylgruppe durch ein Alkali- oder Erdalkalimetall ersetzt ist,
behandelt werden. — Zur Umsetzung geeignete Laetone sind z. B. y-Butyrolacton,
y-Valerolacton oder a-Methyl-y-butyrolacton, d-Valerolacton, das Lacton der y-Oxycrotonsäure. Die Umsetzung m it y-Butyrolaeton geschieht nach folgenden Glei­
chungen :
CH2— 0
X> + 2 NaOH —>
/
CH2- C H 2
|°
CH2—C
x -,o r
CH2-COONa
I
+ H ,0
CH2—CH2—ONa
NaOOC-CH,
CH.,.COONa NaOOC-CH,
I -> I
I
NaO-CH2-CH2
CH2—CH2- 0 - C H 2- C H 2
CH2—CH2
— Zu 1000 (Teilen) y Butyrolacton (I) werden unter Sieden u. Rückfluß 250 wasser­
freies Na2S eingerührt, wonach 1/2 Stde. noch erhitzt wird. Dabei entsteht Thiodibuttersäure. — Aus I u. NaOH entsteht die Dipropylätherdicarbons&ure. Arbeitet man
in Ggw. eines Alkohols, so entsteht der entsprechende Carbonsäureester. (F. P. 883 638
vom 27/6. 1942, ausg. 9/7. 1943. D. Priorr. 23/12. 1938, 19/4. 1940 u. 15/12. 1941.)
M. F. M ü l l e r
B ata A . S., Zlin, Mähren, co-Aminocarbonsäuren. Man erhitzt ein cycl. Keton mit
Hydroxylaminsulfat, gegebenenfalls in Ggw. von H 2S 0 4 auf 90— 150°, verd. mit W.,
erhitzt, befreit von Sulfationen u. führt in w-Aminocarbonsäuro über. (Belg. P. 448 477
vom 22/12. 1942, Auszug veröff. 27/8. 1943. D. Prior. 16/12. 1941.)
Notjvel
Bata A. S., Zlin, Mähren, Cyclische A m ide vcm (o-Aminocarbonsäuren. Man mischt
die Komponenten (cycl. Ketone u, Hydroxylaminsulfat), gegebenenfalls nach Zusatz
von Oleum, unter Kühlung, erhitzt auf 90— 150°, trennt das entstandene Lactam ab u.
verd. mit Eis oder Wasser. (B elg. P . 448 476 vom 22/12. 1942, Auszug veröff. 27/8.
1943. D. Prior. 16/12. 1941.)
N ouvel
F. Hoffm ann-La Roche & Co. A kt.-G es. (Erfinder; Paul R uggli und Albert Businger),
Basel, Schweiz, ß-Alanin. Man hydriert cyanessigsaure Salze in ammoniakal. Lsg.
1944. I.
HIX. O r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1231
bei Ggw. eines Ni-Katalysators. Z. B. behandelt man 61,5 g cyanessigsaures K in Ggw.
500 ccm 18%ig. NHphaltigem Methanol u. 5 g Raney-Ni im Rührautoklaven
[5 Min. bei 90° m it H2. Beim Aufarbeiten erhält man ß-Alanin in 75%ig. Ausbeute.
(D.R.P. 744 610 Kl. 12q vom 7/7. 1942, ausg. 21/1. 1944. Sekwz. Prior. 16/12. 1941.)
to u
N ou vel
Phrix-Arbeitsgemeinschaft, Deutschland, Herstellung von reinen Carbaminsäuren
olerAminocarbaminsäuren aus Aminen u. C 02 u. Sublimation der gebildeten Carbaminsäure.— Geeignete Ausgangsamine sind z. B.”Hexamethylendiamin (I), Oktamethylendiamin, Xyloyldiäthyldiamin, Diaminodipropyläther, Diaminodiäthylsulfid, Propyl­
amin, Hexylamin, Dodecylamin, Aminocyclohexan. — 1000 (Teile) I werden auf einem
Luftbad auf 190° erhitzt, u.dann wird ein kräftigerC02-Strom durchgesaugt. Es bildet
sich Aminohexamethylencarbaminsäure, die durch Sublimieren gereinigt wird. (F. P.
880 754 vom 1/4.1942, ausg. 5/4.1943.)
M. E. M ü l l e r
Soc. An. des Matières Colorantes et Produits Chimiques de Saint-D enis, Frankreich,
Herstellung von A m m onium - und A m insalzen von alkylierten Carbaminsäuren der allg.
R \
,R
Formel
)N —COO-HN<
worin R u. R' ein niedermol. alipkat. R est eder
R '/
•
\R '
Rauch H sein kann, — 67,6 (Teile) Monomethylaminchlorhydrat, in 300 W ., dem 53Na,C0j zugesotzt wurden, gelöst, werden in einer Kolonne dost., wobei zwischen 83 u.
85° eine sirupöse Fl. übergeht. Diese enthält das M ethylammoniummethylcarbamat, das
sich in Krystallen abscheidet. Bei Verwendung von Monoäthylamin entsteht das
¿Hiylammoniumäthylcarbamat u. m it D iäthylam in das D iäthylammoniumdiäthylcarbatmt. (F. P. 882 788 vom 30/1. 1942, ausg. 15/6. 1943.)
M. F. M ü l l e r
Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-G es., Oberhausen, Herstellung von H arnstoff
aus NHj u. C02 bei 60 bis 90 at u. 140 bis 160°,unter Bldg. von NH4-Carbamat als
Zwischenprod., das in bekannter Weise in Harnstoff übergeführt wird. — Zeichnung.
(It. P. 396 637 vom 27/2. 1942. D. Prior. 31/3. 1941.)
M. F. MÜLLER
Chemische Fabrik von Heyden A. G., Radebeul-Dresden, Herstellung von N -Sulfonylhamstoffen aus S ulfonylam idm durch Umsetzung m it Isothiocyansäur eestern S =C —-N -R ,
worin R ein Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder ein heterocycl. R est ist, gegebenenfalls
in Ggw. einer Kationen erzeugenden Substanz. (B elg. P . 447 173 vom 16/9. 1942,
Auszug veröff. 22/6. 1943. D. Prior 20/11. 1940 u. 19/9. 1941.)
M. F. MÜLLER
Chemische Fabrik von Heyden A .-G ., Radebeul-Dresden, Herstellung von im Kern
substituierten aromatischen Sulfonylharnstoffverbindungen. Zu dem Ref. über das Belg.
P. 440 582 ( 0 . 1943. II. 2008) sind noch einige Beispiele nachzutragen. — 100 g Acetylsulfanilamid, 180 g K2C03 u. 600 ccm Aceton werden miteinander verrührt u. 50 g
Chlorkohlensäuremethylester dabei zugegeben. Man rührt 1 Stde. nach u. trennt das bei
Abkühlen der M. abgeschiedene weiße Pulver ab. Dieses wird in 1000 ccm W. gelöst,
filtriert, u. das Filtrat wird kongosauer gemacht. Man erhält 122 g Acetylsulfanilylimlhylurethan. Es kryst. aus A., E. 185—190°. — 100 g p-Nitrobenzolsulfonamid, 100 g
K,CÖ3 u . 300 ecm Aceton werden miteinander verrührt u. 60 g Chlorkohlensäureäthyl­
ester dabei eingetragen. Es entsteht dabei das p-Nitrobenzolsulfonyläthylurethan.
(F. P. 883 917 vom 4/7. 1942, ausg. 26/7. 1943. D. Prior. 12/7. 1941.) M. E. MÜLLER
Niederschlesische Bergbau A.-G ., Neu-Weißstein (Erfinder: Kurt Gieseler, Herms­
dorf über Waldenburg.) Gewinnung von Reintoluol aus einer angereicherten Toluolfraktion. Man geht von einer zu 95 % zwischen 100 u. 130° sd. Fraktion aus, treibt in
einer 1. Kolonne das Bzl. ab, überfuhrt den Rückstand in eine 2. Kolonne u. dest.
hier das Toluol heraus. Man gelangt aber bei wirtschaftlichen Dest.W erbältnissen nur
dann zu Reintoluol, wenn man durch Zuführung höhersd. Anteile dafür sorgt, daß der
Siedebeginn des Ablaufes der 1. Kolonne mindestens 115° beträgt, was etwa einem
Mindestgehalt von 10 % X ylol in diesem Rücklauf entspricht. Nur unter diesen Ver­
hältnissen wird in der 1. K olonne.eine vollständige Austreibung des Bzl. erreicht.
(D. R. P. 744 879. Kl. 12r, Gr. 1/02 vom 6/8. 1937, ausg. 28/1. 1944.)
J . S c h m id t
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M ., Trennung von Alkoholen oder
Phenolen aus Gemischen m it Kohlenwasserstoffen, Ketonen oder Estern, wie sie bei der
Dehydrierung von sekundären Alkoholen zu Ketonen oder bei der katalyt. Red. von
00 mit Hj, oder bei.der Oxydation von KW-stoffen anfallen. D ie in dem Gemischen
enthaltenen Alkohole oder Phenole werden in die anorgan. Ester von dreiwertigen Me­
tallen durch Umsetzung m it B20 3, As20 3 oder P2Os übergeführt. Die Beimischungen
werdendann von den anorgan. Estern abdest., u. dio"zu rückbleibenden Ester werden durch
'erseifung u. Dest. in reiner Form gewonnen. — 350 Teile des Dehydrierungsgemisches
1232
H x . F ä rb e re i.
O rg a n is c h e F a r b s to f f e .
1944, j
von Cyclohexanol (I), welches 285 (Teile) Cyclohexanon, 49,4 (1) u. 15,6 W. enthält
werden m it 11 Borsäure versetzt u. zunächst bei schwach verringertem Druck u. später
bei 14 mm destilliert. Das Keton u. W. gehen alkoholfrei über, u. das I wird aus dem
Ester gewonnen. (F. P. 880 047 vom 9/3. 1942, ausg. 11/3. 1943. D. Prior. 22/4.1940.)
M. E. MOUJEB
Bata A.-G., Böhmen-Mähren, Herstellung organischer Oxoderivate. Man läßt auf
Verbb. der Art:
, wobei R4— R3 ein H-Atorn oder einen Alkyl-, Acyl-
oder Aralkylrest u. X ein Halogenatom bedeuten, II2S 0 4 oder aromat. Sulfonsäuren
einwirken. Dabei wird X gegen 0 ausgetauscht. — Zu 50(g) Chlor-3-buten-2-sulfonsaurem N a (das mittels Na2S 0 3 aus l,3-Dichlorbuten-2 erhalten worden ist) setzt man
50 ccm konz. HjSOj. Nach Beendigung der HCl-Entwicklung gibt man auf Eis, reinigt
die Lsg. m ittels Ba(OH)2 u. kryst. die Verb. CJl-O JSNa aus. — Analog erhält man
Methyl-4-acelyl-3-cyclohexen-3-carbonsäure-l aus Di-(ß-chlorcrotyl)-älhylmalonal\ die
erhaltene Säure hat Kp. 197— 198°. Ähnlich erhält man das Methyl-3-cyclohexen-2-on-l
(Kp.13 78°), die Homolävulinsäure (Kp.0 160°), ferner M ethyläthylketon aus 2-Chlorbuten-1 u.2,2-Dimethylbutanon-3 (P inakolin) a,us2,2-Dimelhylchlorbuten.— Lösungsmit­
tel, Zwischenprodd. für Riechstoffe. (F. P. 883 753 vom 3/7. 1942, ausg. 16/7. 1943,
D . Prior. 9/7. 1941.)
M öllering
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Alfred Eekelmann,
Frankfurt a. M.-Höohst), Kondensationsprodukt aus ß-Naphthol und Glyoxal. Auf 2 Mol.
(3-Naphthol läßt man 1 Mol. Glyoxalsulfat in Ggw. von Lösungsmm. bei erhöhter Temp.
einwirken. Z. B. versetzt man eine Lsg. von 144 g j3-Naplithol in 1200 g Ameisensäure
bei 60— 80° m it 110 g Glyoxalsulfat u. rührt noch 30 Min. hei 60— 65°. Beim Auf­
arbeiten erhält man eine Verb. der nebenstehenden
Formel vom E. 236°, die zur Herst. von Arzneim itteln, / \ / \ ,
Schädlingsbekämpfungsmitteln u. Gerbst0 ffen verwendet
7Y \
' S>0 —CH—
wird. (D. R. P. 744 372 Kl. 12q vom 23/9. 1941, ausg.
20/1. 1944.)
N ouvel
V V
I.
G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M., Herstellung von Verbindung
der Tetrahydropyranreihe. Man geht aus vom 3-Halogendihydropyran u. behandelt
dieses m it Halogenen, wobei sich die 2-Halogen-3,3-dihulogentetrahydropyrane bilden,
die m it Verbb. von der allgemeinen Formel H —O—R oder ihren Metallverbb. umgesotzt
werden. — In 119 Teile 3-Chlordihydropyran leitet man bei 0—10° Chlor ein, bis die
Gewichtszunahme 71 Teile ausmaeht. Durch Dost, im Vakuum von 8 mm hei 95—97°
erhält man das 2,3,3-Trichlortetrahydropyran inEorm einer farblosen Flüssigkeit. Davon
werden 190 Teile m it 750 W. 24 Stdn. bei Raumtomp. verrührt. Es entsteht 2-0xy3,3-dichlortetrahydropyran, das aus Bzl. krystallisiert. F. 89—90°; Kp. ]5 122 bis
124°. — In gleicher Weise kann m it der Bromverb, gearbeitet werden. (F. P. 883074
vom 12/6. 1942, ausg. 23/6. 1943. D. Prior. 17/6. 1941.)
M. F. MÜLLER
w
X . F ä r b e r e i. O r g a n is c h e F a r b s to ffe .
Oranienburger Chemische Fabrik A .-G ., Oranienburg (Erfinder: Rudolf Konrad,
Rudolf Hampe und Johannes Zickerm ann, Oranienburg), Färben von Pflanzenroh-
fasern m it substantiven Farbstoffen unter M itverwendung von faseraufschließenden Mit­
teln in der Siedehitze. Man verwendet ätzalkal. Eärbebäder, die neben der erforderlichen
Alkalimenge organ. Sulfonsäuren oder deren Salze, wasserlösl. anorgan. Silicate oder
Phosphate, Perverbb., als Sauerstoffüberträger wirkende organ. Lösungsmm., wie
Tetrahydronaphthalin (III), Terpentinöl, X ylol (I) u. hydrierte Phenole, u. in W. lösl.
oder quellbare Kolloide, wie Stärke, Dextrin (II), Leim, Casein, Carragheenmoos oder
Traganth, enthalten. — Man mischt 20% eines Pulvers, welches durch Einw. von Chlor­
sulfonsäure auf ein Gemisch von Oleinalkohol u. I, Neutralisation u. Trocknung erhalten
wird, m it 19% Na2H P 0 4, 5% Wasserglaspulver, 20% Na-Perborat, 5% Leimpulver,
3% II, 5% III u. 23% NaCl, geht m it Rohbaumwolle (A) kochend in ein Eärbebad ein,
das 5 g dieses Gemisches, 1 g NaOH u. 0,1 g Farbstoff im Liter enthält, färbt im Flottenverhältnis 1: 20 u. erhält eine klare Färbung. D ie gefärbte A zeichnet sieh durch her­
vorragende Saugfähigkeit, nur geringen Gewichtsverlust u. Beibehaltung der ur­
sprünglichen Reißfestigkeit u. Dehnung aus. ( D .R .P . 743 564 Kl. 8m vom ¡12/1. 1934,
ausg. 29/12. 1943.)
S c h m a lz
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Richard Huss, Frank­
furt a. M.-Höchst, und H einrich K ühn, Frankfurt a. M.-Sindlingen), Färben von
Cellulosefasem oder M ischungen von Gellulosefasem m it tierischen Fasern. Man verwendet
1914. I.
Hx . E ä e b e e e i . O e g a e i s o h e F a b b s t o f f e .
1233
wasscrlösl., eine NH;,-Gruppe enthaltende Monoazofarbstoffe Z (R = Alkyl, substituiertes
Alkyl oder Aryl, wobei die Gruppe-NH-R nicht den Rest einer aromat. Amino-o-oxycarbonsäure bedeutet, wenn sie in 2-Stellung des Naphthalinkerns steht; A = Substi­
tuenten, wie Halogen, N 0 2, COOH oder S 0 3H) u. behandelt die Färbungen m it Mi­
schungen von Chromaten u. Co-Salzen oder m it Gemischen aus Co-Salzen u. HjOj,
Alkalipersulfaten oder ,-perboraten. Neben den genannten Metallsalzen können auch
andere, z.B.Chromisalze, Cu- u. Ni-Salze, verwendet werden.— Die Färbungen zeichnen
sich durch sehr gute Naßechtheiten u. hohe Lichtechtheit aus. Man erhält die verschioHOjS
densten
Farbtöne
von
\
/ \
/ \
Braun, Korinth, Violett,
(Z)
\ /
\ /
1 \
Blauschwarz, tiefem Neu­
tralschwarz bis zum MaH,V
^
5 <T
rineblau, je nach Zus. der
R angewendeten
Farbstoffe.
A
a
i
~3
u
\
/
\
/ \
i /
—• Ein Mischgewebe, aus
\ ______/
\ /
\ /
Baum wollen. Viscosekunslseide wird auf dem Foulard
on
bei 80— 90° m it einer Lsg.
getränkt, welche 40 g des Na-Salzes des red. Azofarbstoffes l-Amino-2-oxy-4-nitro-5chlorbenzol —y 2-Methylamino-5-oxrynaphthalin-7-sulfonsäure (alkal.) im Liter enthält,
dann getrocknet u. auf dem Foulard bei 80— 90° m it einer Lsg. geklotzt, die 24 g
K-Bichromat, 12 g CoCl2 u. 5 ccm 50%ig. Essigsäure je Liter W. enthält. Nach
einem Luftgang, heißem Spülen, Seifen, Spülen u. Trocknen erhält man eine rot­
stichig schwarzblauo Färbung. — 33 weitere Beispiele. (D. R. P. 742 646 Kl. 8 m
vom 19/3. 1942, ausg. 28/12. 1943.)
S c h m a lz
I. G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt n.M . (Erfinder: Erich Fischer, Bad
Soden i. Taunus, Richard Huss und Arthur Siebert, Frankfurt a. M.-Höchst), Färben
m Mischungen von Cellulosefasem m it tierischen Fasern. Man verwendet Farbstoffe,
welche die o,o'-Dioxyazogruppe enthalten u. durch Kuppeln von 1 Mol. 2-Amino-5oxynaphthalin-7-sulfonsäure (I) einmal sauer u. einmal alkal. m it je 1 Mol. einer o-Oxydiazoverb. der Benzolreihe oder m it 1 Mol. einer derartigen Verb. u. m it 1 Mol. einer
Diazoverb., die eine OH- u. eine COOH-Gruppe in o-Stellung zueinander enthält, er­
hältlich sind u. behandelt die Färbungen m it Co-Salzen oder m it ifisehungen von CoSalzen u. Chromaten, H20 2, Alkalipersulfaten oder -perboraten. Den Nachbehandlungsbädem können noch andere Metallsalze, z. B. Chromi-, Cu- oder Ni-Salze zugesetzt
werden. Man erhält schwarzblaue, schwarze, schwarzviolette u. schwarzbraune Töne.
Auf Mischgeweben aus Wolle (B) u. natürlichen oder regenerierten Cellulosen erhält man
nach der Entw. Färbungen, bei denen die verschiedenen Fasern im Farbton u. in der
Farbstärke gut übereinstimmen. Sie zeichnen sich durch gute Naßechtheiten u. durch
sehr gute Lichtechtheit aus. — 1 kg eines Mischgewebes aus 50% B u. 50% Viscosezellwolle wird 1/i Stde. bei 85— 90° in einem Bade gefärbt, welches 120 g des Disazofarbdofjes l-Ainino-2-oxy-5-chlorbenzol— (sauer) I (alkal.) -<—l-Amino-2-oxy-3-nitrobenzol5-sulfonsäure (Na-Salz) u. 600 g Na2S 0 4 in 30000 ccm W. enthält. Nach Zusatz von
80g NH4-Sulfat wird 1/2 Stde. bei 85— 90° u. noch 1/2 Stde. bei auf 80° absinkender
Temp. gefärbt, gespült u. 1 Stde.' bei 90° in einem Bade naohbehandelt, welches 50 g
einerMischung aus 20 g K-Bichromat, 10 g CoCl2, 20 g der neutralisierten Kondensationsverbb. aus Naphthalin-2-sulfonsäure u. CH20 sowie 10 ccm 100%ige Essigsäure in
301 TV. enthält. Schwarze Färbung. — 19 weitere Beispiele (D . R . P. 742 921 Kd. 8m
vom 1/2. 1942, ausg. 21/12. 1943.)
S c h m a lz
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Färben von Cellulosefasem,
Wtbenenfalls im Gemisch m it Wolle. Man verwendet Dis- u. Polyazofarbstoffe, welche
durch Kuppeln von 1 Mol. eines tetrazotierten aromat. Diamins, in dem sich die N H 2Gruppen in voneinander verschiedenen getrennten Kernen befinden u. das in o-Stellung
zu den NH2-Gruppen verätherte oder veresterte Oxygruppen enthält, m it 2 Mol der
gleichen Oxynaphthalinsulfonsäure oder m it je 1 Mol zweier verschiedener derartiger
Säuren, die in o-Stellung zur OH-Gruppe kuppeln u. von denen mindestens eine einen
Azosalieylsäurerest enthält, hergestellt werden u. behandelt das Färbegut vor oder nach
demFärben mit Cu-, Co- oder Chromisalzen. — Man erhält lebhafte, meist violette bis
blaue, durch die Metallsalzbehandlung in der Licht- u. Wassereehtheit verbesserte Fär­
bungen. Die Mischgewebe werden fasergleich gefärht. — D ie Anwendung der folgenden
rarbstoffe ist beschrieben: 2-Phenylamino-5-oxynapMhalin-7-sulfonsäure -<—4,4'‘heminodiphenyl-3,3'-glykolsäure (II) —y l-(4'-Oxy-3'-carboxy)-phenylamino-5-oxynaphmin.7-sulfonsäure (I), nachbehandelt m it Cr-Fluorid + CuS04 in essigsaurem Bade
/jStde. bei 60— 70°, blau; I-«—II—>1, Cr + Cu-Verb. blau; \-<r -4,4'-D iam ino-3,3'-
1234
H x . F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
1944. I
dimethoxydiphenyl ( I V ) —> -1 , Cu.-f- Cr-Verb. marineblau; 2-{4'-Oxy-3'-carboxy)-phenylsulfonylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure ( I I I ) I V —> -I I I , Cu+Cr-Verb. violettrot'
l-Ämino-2-oxybenzol-3-carbonsäurc-5-sulfonsäure —y (sauer) [2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure ( V I ) ] ( V ) -< — I V —y V,Cu + Cr Verb. blau; [ 1 -(4'-Amino)-benzoyhmin)4-oxybcnzol-3-carbonsäure-2-suljonsäure—y V I ] ( V I I ) -f—I V — y V I I , Cu+Cr-Verb. violett;
2,8-Dioxynaphtha.lin-3-carbonsäure-6-sulfonsäure ( V I I I ) -<— I V —> - V I I I , Cu+Cr-Verb'
schwarz. ( F . P . 8 8 2 3 3 6 vom 27/5. 1942, ausg. 31/5. 1943. D. Prior. 7/6. 1941.)
S chmalz
I . G . F a r b e n in d u s t r ie , A k t . - G e s . , Frankfurt a. M ., Färben von Gemischen aus Super­
polyamidfasern und Cellulosefasem. Man färbt m it Direktfarbstoffen oder dem sauren
Azofarbstoff Prim ulinsulfonsäure —y2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfon$äure aus
neutralem Bade bei stufenweise ansteigender Temp. u. erhöht die Temp. u. senkt den
pH-Wert, bis die beiden Faserarten farbtongleich gefärbt sind. — Das Fasergemisch
wird in ein Bad aus 250 1 W., 500 g Sambesischwarz B u. 3 kg Glaubersalz eingebracht.
Man erwärmt auf 70° u. fügt 0,1% HCOOH 85%ig hinzu, steigert dann die Temp. anf
85— 90°, gibt soviel HCOOH hinzu, bis der pn-Wert 6 erreicht ist, u. färbt noch 8/4Stdn,
bei 80— 90°. Nach dem Spülen wird wie üblich auf der Faser diazotiert, gut gespült u.
m it l,3-Diamino-4-methylbenzol entwickelt, 15 Min. bei 50° geseift, gespült u. getrocknet.
Man erhält eine gleichmäßige schwarze Färbung ( F . P . 8 8 2 8 2 1 vom 1/6. 1942, ausg.
16/6. 1943. D . Prior. 7/6. 1941.)
* .Schmalz "
I . G . F a r b e n in d u s t r ie A k t . - G e s . , Frankfurt a . M . (Erfinder: W ilh e lm Eller und
K a r l B a r t h , Dessau, und R i c h a r d D o n n e r , Wolfen, Krs. Bitterfeld), Aufhellen von
Färbungen mit. Celluloseacetatfarbstoffen auf Gebilden aus Superpolyamiden (P ) , deren
M ischpolymerisaten, Superpolyurethanen oder a u f Celluloseacetat (E). Man behandelt die
Gebilde in wss. Bade bei erhöhter Temp. m itÄthern, die durch Einw. von Äthylenoxyd
auf organ. Verbb. m it einer Oxygruppe oder mehreren Oxygruppen, jedoch nicht auf
niedrig mol. einwertige aliphat. Alkohole oder auf Kohlehydrate entstehen. Zweckmäßig
verwendet man wss. Emulsionen, dio neben den genannten Äthern noch D eriw. hochmol. Fettsäuren, z. B. Kondcnsationsverbb. aus 6 Mol. Äthylenoxyd ( I I ) u. 1 Mol.
Stearinsäure oder Stearylbíguanid ( I ) , enthalten. — Die Wrkg. ist auf P größer als auf
E . Die Aufhellung beginnt bei etwa 60° u. nimmt bei steigender Temp. an Zeitdauer zu.
Die Aufhellung erfolgt fast immer im gleichen oder sehr ähnlichen Farbton, so daß der
Vorgang rasch abgebrochen werden kann, wenn die Tiefe des verlangten Farbtones er­
reicht ist. Die Faser wird vollkommen geschont. — Man verwendet z. B. Bäder, die
1250 g der Mischung aus 2 Teilen I u. 1 Teil der Kondensationsverb, aus 20 Mol. I I u.
1 Mol. Oetadecylalkohol in 5001 W. enthalten, u . zwar für P bei 90— 95° u. für E bei
80— 85° ( D . R . P . 7 4 2 4 2 4 Kl. 8m vom 29/5. 1942, ausg. 10/12. 1943.)
Schmalz
C h e m is c h e F a b r i k G r ü n a u A . - G . , Berlin (Erfinder: W a l t e r L e n s s e n , Berlin-Grünau),
Verbesserung der Reibechtheit von Färbungen m it direkt ziehenden Farbstoffen auf Misch­
geweben aus Wolle und Cellulosefasem. Man behandelt die Mischgewebe unmittelbar
nach dem Färben mit wss. Lsgg. von Kondcnsationsverbb. (I) aus höhermol. Eiweiß­
spaltstoffen u. höhermol. Fettsäuren oder deren funktionellen D eriw . nach, die min­
destens das Vierfache der Gewichtsmenge der I an Neutralsalzen enthalten. — Man be­
handelt die gefärbte Ware z. B. l/2 Stde. bei 35— 40° in einer Lsg., die 0,5 g oleyllysalbinsaicres N a u. 10 g N a2S 0 4 im Liter enthält. ( D . R . P . 7 4 2 0 7 8 Kl. 8m vom 1/9. 1937, ausg.
10/12. 1943.)
Schmalz
Frankfurt a.M . (Erfinder: A lb e r t S c h a e ffe r, Hof­
heim, Taunus Marxheim), Verbesserung der W iderstandsfähigkeit von mit Küpenfarb­
stoffen gefärbten Cellulosefasem gegen faserschädigende Lichteinwirkung. Man behandelt
die gefärbte Faser m it Bädern nach, die Sulfam id, H arnstoff oder Thioharnstoff ent­
halten, u. trocknet. — Eine Reihe von Küpenfarbstoffen ist aufgezählt, die Färbungen
auf Baumwolle-, Cellulosekunstseide- u. Cellulosezellwollfasem liefern, welche nach
längerer Belichtung eine mehr oder weniger große Fasersohädigung bewirken. Das wie
oben nachbehandelte Färbegut bleibt in der Festigkeit unverändert oder nimmt nur
um 1 0 — 1 5 % in derFestigkeit ab, während ohne diese Nachbehandlung
Festigkeits­
verluste von 60— 100%eintreten. ( D . R , P . 7 4 3 2 2 1 Kl. 8 m vom 1 / 1 2 . 1940, ausg.
2 1 / 1 2 . 1943.)
Schmalz
I . G . F a r b e n in d u s t r ie A k t . - G e s . , Frankfurt a.M . (Erfinder: E m i l M a y e r I und
F r a n z N e s te lb e r g e r , Frankfurt a. M.-Höchst), 1Bedrucken von Textilgeweben im Elacndruck. Man druckt m it fetten Bindem itteln verdickte, in W. schwer oder nicht löst
Salze aus Farbstojfsäuren u. A m inen oder Ammoniumverbb. auf die Faser u. dämpft an­
schließend. Der Farbstoff wird aus diesen unlösl. Salzen beim Dämpfen trotz ihrer^Un­
löslichkeit in W. u. trotz der Ggw. des fetten Bindemittels auf der Faser fixiert, hach
I , G .F a r b e n i n d u s t r i e A k t . - G e s . ,
1944- I.
I
H x - F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
1235
dem Dämpfen
wird gewaschen, um das Bindemittel vom Gewebe zu entfernen. Dabei
oder nachher kann eine Behandlung m it echtheitserhöhenden Mitteln, z. B. Mctallsalzen oder CEL.O, erfolgen. — 10 g des durch Kondensation von Benzaldehyd-2,4-disuljorsäure mit Dibenzylaminobenzol u. Oxydation erhältlichen Farbstoffes werden in
500 ccm W. gelöst. Zu der Lsg. werden unter Rühren 19 g einer wss. Lsg. von salzsaurem
blphtnylguanidin (enthaltend 30% Base) gegeben. Der Nd. wird abfiltriert, abgewaschen
a. getrocknet. 40 g davon werden mit 60 g Leinölfirnis auf dem Dreiwalzenstuhl sorg­
fältig angerieben. Gewebe aus Naturseide oder Wolle wird mit dieser Druckpaste auf
der Offsetdruckmaschine bedruckt, dann 1/2 Stde. in feuchtem Dampfe ohne Druck ge­
dämpft. Nach dem Spülen u. Trocknen erhält man einen lebhaften, grünstichig blauen
Druck. (D. R . P. 7 4 2 5 7 2 IG. 8 n vom 29/4. 1942, ausg. 28/12. 1943.)
S chm alz
Durand & H uguenin A .-G ., Basel, Schweiz, Drucken von Textilfasern m it Chrombeizenfarbsloffen. Man bedruckt die Faser m it Druckpasten, welche durch inniges Ver­
mengen eines zweckmäßig erwärmten Celluloselackes, z. B. eines Nitro- oder Ä thylcdluloselackes, mit dem unter Mitverwendung eines Lösungsmittels u. von H arnstoff in
möglichst wenig W. gelöstem Farbstoff, ferner m it einem Salz der Chromsänre u. einer
in der Wärme Säure abspaltenden Verb. erhältlich sind, trocknet scharf u. wäscht u.
seift nötigenfalls. Beim Trocknen bildet sieh aus dem Chromat u. dem Beizenfarbstoff
sofort u. vollständig der Chromluck in fein verteilter Form, so daß völlig reib-u.seifenechto Drucke erhalten werden. Eine Druckpaste aus 20 (Teilen) Cliromcitronin R,
80 Harnstoff, 40 M onoäthylglykol, 80 TV., 500 handelsüblichem (20%ig) Nitrocellulose­
lack, 200 Butanol, 40 Ammoniumrlwdanidlsg. 1: 1 u. 40 Na-Chromatlsg. 1: 2 wird auf
Baumwollgewebe gedruckt, dieses bei 100— 120° getrocknet, gewaschen, wie üblich ge­
seift u. fertig gem acht.— 5 weitero Beispiele. (D. R . P. 7 4 2 7 5 2 IG. 8 n vom 16/11. 1941,
ausg. 10/12. 1943.)
.
S c h m a lz
Scheurer, Lauth & Co. K .-G ., Tann, Elsaß (Erfinder: Ludwig Diserens und W illy
Hess, Tann, Elsaß), Buntreserven m it Schwefelsäureestersalzen von Leukoküpenfarbilojfen unter Anilinschwarz. Man bedruckt die mit Anilinschwarzklotzlsg. geklotzte u.
getrocknete Ware m it ätzalkal. Lsgg. der Estcrsalze mustergemäß, trocknet, dämpft,
entwickelt die Buntreserve durch Behandeln m it einer Lsg. von Ferrisalzen u. HjSOj u.
läßt dann eine Behandlung m it Lsgg. von Verbb., die m it Eisensalzen lösl. Komplexe
bilden, wie Meta- oder Pyrophosphate, Aminocarbonsäuren u. Aminoalkylencarbonsäuren, folgen. Die so erhaltenen Weiß- u. Buntreserven sind bedeutend schärfer,
klarem, gleichmäßiger als die in üblicher Weise erhaltenen, ohne daß der Farbton des
Anilinschwarzes in der Regel beeinträchtigt wird. (D. R . P. 7 4 3 4 6 1 Kl. 8 n vom 28/8.
1942, ausg. 27/12. 1943.)
S c h m a lz
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A kt.-G es. (Erfinder: Paul Dietrich), Augsburg,
Anilinfarbwerk, dad. gek., daß eine zum Einfärben des Formzylinders (I) dienende
Gummiwalze m it einer vor dem I angeordneten Bügelwalze u. einer Walze, die mit
gleichmäßigen Vertiefungen versehen ist,■''in welchen die von einer Farbzuführungseinrichtung zugeführte Anilinfarbe 'm ittels einer Rakel gleichmäßig verteilt wird,
zusammenarbeitet. (D. R . P . 7 4 1 8 2 8 Kl. 15d vom 13/1. 1938, ausg. 17/11. 1943.)
IG ttler
I. G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a.M . (Erfinder: Georg Matthaeus,
holfen, Krs. Bitterfeld), Monoazofarbstoff. Man kuppelt diazotierte l-Amino-2-lialogeni-nitrobenzol-6-sulfonsäuren m it Dialkylaminobenzolen, die in 3-Stellung einen Sub­
stituenten, jedoch keine Sulfonsäuregruppe enthalten, u. in denen die N-Alkylgruppen
substituiert sein können u. in mindestens einer N-Alkylgruppe einen Cyanrest enthalten.
—Die Farbstoffe färben Leder sehr lichtecht braun. Der Farbstoff l-Amino-2-chlorl-mtrobenzol-6-sulfonsäure—y 1-N -O xäthyl-N -cyanälhylamino-3-methylbenzol färbt völlig
gleichmäßig durch. (D. R . P . 742 661 Kl. 22 a vom 24/10. 1937, ausg. 14/12. 1943.
Ins. zu D. R. P. 693 660; C. 1940. II. 3742.)
S c h m a lz
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a.M . (Erfinder: Georg Matthaeus,
Wolfen, Krs. Bitterfeld, und E rich B aum ann, Dessau-Ziebick), Monoazofarbstoffe. Man
kuppelt diazotierte l-Ajnino-2-chlor- oder -brom-4-nitrobenzol-6-sulfonsäure oder
l-Aniino-2-chlor- oder -brom-6-nitrobenzol-4-sulfonsäure m it l-Di-(/3-sulfoäthyl)Mimobenzol (II) oder dessen in 3-Stellung durch Alkyl oder Halogen substituierten Ab­
kömmlingen. — D ie Farbstoffe färben Wolle u. Leder (L) gut licht- u. säureecht u. sehr
gut wasserecht in gelbbraunen bis rotbraunen Tönen gleichmäßig durch. — D ie Herst.
erfolgenden Farbstoffe unter Angabe des Farbtons auf L ist beschrieben: l-A m ino-2'A-wA-nitrohenzol-G-sulfonsäure (I)—»-II, gelbbraun; l-Amino-2-chlor-6-nitrob'enzol-4Mfonsäure (in )—»-II, braunrot; IH (70%) + I (30%)—>-II, gelbbraun; l-A m ino-2wom-i-nitrobenzol-6-sulfonsäure—y l-(Di-ß-sulfoäthyl)-amino-3-methylbenzol (IV), rot-
1236
H x- F ä rb e re i.
O rg a n is c h e F a r b s t o f f e .
1944 . 1
braun; III—> IV, braunrot; I—> l-(Di-ß-suIfoäthyl)-amino-3-cMorbenzol (V), gelbbraun1
70% III + 30% I —>- V, gelbbraun (D. R. P. 742764 K l. 22a vom 25/8. 1939, ause’
16/12. 1043.)
Schmalz
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Monoazofarbstoffe. Man kupp
Diazoverbb. wasserunlösl. Amine m it tert. Aminen Z (R-Alkyl, Oxalkyloder Alkoxyalkyl, n = 3 oder 4, X = H oder nicht wasserlösl. machende Substituenten). — Die
x x
R
Farbstoffe färben A cetatkunstseide in sehr naßechten
/
\ _ N/
u . ausgezeichnet lichtechten reinen Tönen. — Die
\ ___ /
^\
Herst. der folgenden Farbstoffe ist beschrieben: 1x x
(CHj)n ch,oh
Amino-4-nitrobenzol (I)—> N-Äthyl-N-co-oxyamylami(z)
?m&enzoI(II),rotoder -FN-Methyl-N-m-oxyamylamino-.
benzol(III), gelbstichig iot;l-Am ino-2-chlor-4-nitrobenzol (IV)—> II, rubinrot oder—>111,
gelbstichtiger rot; l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol (V), l-Amino-2-methyl-4-nilrobenzol
(VI)—>11 oder III, rubinrot; 6-Methoxy-2-aminobenzothiazol (VII)—>11 oder III, blau­
stichiger r o t; l-Amino-2,4-dinitrobenzol (VIII)—> II oder III, rotstichig violett; 1-Amino2,4-dinitro-6-brombenzol (IX)—>11 oder III, violett; I —> l-N-Äthyl-N-co-oxyamylamino3-methylbenzol (X), kräftig blaustichig r o t; 3-Chlor-4-aminoa-cetophenon (XI) oder 1Amino-2-chlorbenzol-4-methylsulfon (XVIII) —> X , blaustichig rot; l-Amino-2,i-dichlorbenzol (XII) —> X , gelbstichig orange; IV —> X oder l-N-Äthyl-N-ö)-oxyamylamino-3chlorbenzol, rotstichig violett; l-A m in o -2 ,G-dichlor-4-nitrobenzol (XIII)—>X oder NOxälhyl-N-co-oxyamylaminobenzol, rotstichig braun o d e r —>11 gelbstichig braun; I
—> N-o)-Oxyamyl-N-ß-melhoxyäthylaminobenzol (XVII), kräftig ro t; IV—XVII, rubinrot;
I —> N-Athyl-N-co-oxybutylaminobenzol (K pvl 148— 152°) (XIV), lebhaft rot oder—>iYM cthyl-N-w-oxybutylam inobenzol (XV) oder —> l-N-Äthyl-N-co-oxybutylamino-3-mcihylbenzol (XVI), rot; V I -> X V oder XVI, rot; XI oder XVIII—> XV oder XVI. lebhaft
orange; X I I -> XV oder XVI gelbstichig orange; IV -> XV, rubinrot; IV— XIV, XVI oder
l-N-M cthyl-N -(o-oxybutylam ino-3-m ethylbm zol (Kp.3,5 162°), 'rubinrot bis rotstichig
violett; V—> XIV bis XVI, rubinrot; V II-> X IV bis XVI, rosa; VIII-^XIV bis XVI,
rotstichig violett; IX—> XIV bis XVI, violett; XIII—> XV, gelbstichig braun, oder
—> XVI oder N -O xäthyl-N - 0 )-oxybutylaminobenzol, rotstichiger braun (F. P. 884 841 vom
6/8. 1942, ausg. 27/8. 1943. D . Priorr. 11/8. u. 6/9. 1941.)
Schmalz
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Monoazofarbstoffe. Man kup
diazotierte Aminoaeetophenon-eu-sulfonsäuren m it Alkyl-, Oxalkyl- oder Cyanalkylaminobenzolen, in denen das H-Atom der Aminogruppe durch eipen Alkylrest ersetzt
sein kann. — D ie Farbstoffe dienen zum Färben u. Drucken von Celluloseeslem oder
-äthem , besonders Aceiatkunslseide aus neutralem Bade. — D ie Herst. der folgenden
Farbstoffe ist beschrieben: 4-Aminoacetophenon-co-sulfonsäure—yDiäthylaminobenzol
(I), gelbstichig orange oder —> Dimethylaminobenzol (II) oder Nitril-der N-(3-Methylphenyl)-N-met7iyl-a-a?nihoisobuttersäure (III), gelbstichig orange oder —> 1-N-OxäwjlN-n-butylamino-3-methylbenzol (IV), rotstichiger orangegelb; ,3-Chlor-4-aminoacetoplien b n -w -su lfonsäure^-H , rotstichig orange oder—>111, rotstichig braun oder—>1, schar­
lachrot o d e r —> IV, blaustichig rot oder—> N-{3-Methylphenyl)-a-aminoisobuttersäv.r&n itril oder N-n-Butylam inobenzol, gelbstichig orange. (F. P. 886 903 vom 15/12. 1941,
ausg. 28/10. 1943. D . Prior. 20/4' 1940.)
<
SCHMALZ
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Ernst Fischer, Off
bach a. M.), Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe. Man kuppelt diazotierte Amine Z,
worin sich die CONHR-Gruppe in m- oder p-Stellung zur NH2-Gruppe befindet (R=H,
Alkyl, Aralkyl, Aryl oder hydroaromat. R est; R kann durch A lkyl, Alkoxy, Aralkoxy,
Aryloxy oder Halogen substituiert sein), m it Amiden, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder
Cycloalkylamiden der 2-Oxycarbazol-3-carbonsäure oder der 3 -Oxydiphenylenoxydoder -sulfid-2-carbonsäure. — D ie Farbstoffe werden als Pigmente zum Färben von
plast. MM. aus hochmol. Verbb., besonders von Kautschuk u. kautschukähnlichc n Verbb.,
zur Herst. von öl- u. lichtechten Farblacken sowie zum Spinnfärben von Acetat- u. Viscosekunstseide verwendet u. färben in vorwiegend braunen bis schwarzbraunen Tönen.—
D ie Herst. der folgenden Pigm ente ist beschrieben: 1(Z)
/ --------- \
/
\
iAmino-2-methoxybenzol-5-carbonsäurephenylamid (I)—>1\ /
/
(2'-Oxycarbazol-3'-carboylamino)-4-chlorbenzol (II), r°k
/
stichig braun; l-Amino-2-chlorbcnzol-5-carbonsäurecycloRHNOC
h exyla m id —>11, gelbstichig er braun; l-Amino-2-memßbenzol-5-carbonsäure-(2,4'-dimethylphenyl)-amid —>- 1- (3 - Oxydiphenylenoxyd-2-carboylamino)-2,5-dimetlioxybenzol (IV), braun;
l-A m in o - 2 ,4-dimethijlbenzol-5-carbonsäurephenylamid —> 3'-Oxydiphenylsulfid-2'-carboylaminobenzol, violettstichig braun;
1 A m ino - 2 - äthoxybenzol - 5 - carbonsäurephenylamid —> 2 - Oxycarbazol-3 - carboylaimno-
1944. I.
H x - F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
1237
mdohexan,
braun;
l-A7ninö-2-7nethylbenzol-5-carbonsäure-{2'-methyl-3'-chlorphenyl)-amid —>■ II, gelbstichig braun; l-Amino-4-phenoxybenzol-5-carbonsäurebenzylmid —> II> braun;
l-Amino-2-benzyloxybenzol-5-carbonsäurephenylamid —y 2'OxycarbazolS'-carboylaminobenzol (III), braun;
l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonmreaniid —> III, rotstichig braun; l-Amino-2-chlorbenzol-5-carbonsäure-7nethylamidoder -äthyla7)iid —> II,
gelbstichig braun;
l-Amino-2-7netlioxybenzol-5-carbonliurenaphthyl-l' -methylam id —y l-{2'-Oxycarbazol-3'-carboylamino) -2-methoxybenzol,
rotstichig braun; 1 -A mino-2-methoxybenzol-5-carbo7isäure-{l! ,2' ,3' ,4'-tetrahydro)-2'naphthylamid —y l-(2'-Oxycarbazol-3'-carbo7jla7)iino)-2-äthoxiybenzol, rotstichig braun;
¡■Amino-2-methoxybenzol-S-carbonsäure-2'-7iaphthylamid —y l-(2'-Oxycarbazol-3'-carboylmino)-2-mcthylbe7izol, rotstichig braun; l-Am ino-2,5-dim ethoxy- oder -2-77iethoxyknzol-4-carbonsäurephe7iyla77iid^ylll, violettstichig braun; l-Amino-2-rnethoxybenzol4-carbonsäure77iethylamid —y l l l , rotstichig braun; l-Aminobenzol-3-carbonsäure-(2',4'Hmethylphen7jl)-a7nid —>- II, gelbstichig braun; l-Amino-2-7ncthoxybenzol-5-carbonsäurecyclohexylatnid (V) -yl-(2'-Oxycarbazol-3'-carbo7jlamino)-naphthalin, rotstichig
braun; l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäurcäthylä77iid—yl-(9'-Meth7jl-2'-oxycarbazol■carboylamino)-2-7nethyl-4-77iethoxybenzolod.eT2-(9'-Äthyl-2'-oxycarbazol-3'-carboylamino)Mphthalin, rotstichig braun; I -y2-Oxycarbazol-3-carbonsäureamid, -methylamid, -äthylamid, -bmzylamid, -(naplithyl-1'-methyl)-amid, -(!',2 ',3 ',4 ’-tetrahydro)-2'-xxaphlhylamid,
rotstichig braun oder—y IV, schwarzbraun; V —y3-Oxydiphenylenoxyd-2-carbonsäureamid, -äthyla7nid, -benzylamid oder -cyclohexylamid, braun; I —y 3-0xydiphenylensul[id-2-carbonsäureamid, ynethxjlamid, -benzylamid oder -(!',2 ',3 ',4 ',-tetrahydro)-2'-naphtkylamid, rotstichig braun. (D .R .P . 741357 Kl. 22a vom 20/12.1940, ausg. 10/11.1943.)
S chmalz
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Disazofarbstoffe. Man kuppelt
diazotierte Amine Z ( X = H oder S 0 3H ; Y = H , Alkyl, COOH, Halogen oder Alkoxy) mit
Acetessigsäurearyliden CH3 • CO • CH2 -CO • NH— R— N = N — R (R =arom at. Rest, der
substituiert sein kann) und sulfoniert gegobenenfalls die erhaltenen Farbstoffe, so daß
der Endfarbstoff mindestens zwei löslichmachende Gruppen enthält.— D ie Farbstoffe
besitzen sehr gute A ffinität für Baumwolle u. regenerierte Cellulose sowie Gemische aus
diesen Fasern, die sie in sehr gut naß- u. lichtechten gelben Tönen färben. — D ie Herst.
der folgenden Farbstoffe ist beschrieben: 2-(4'-Ami7iophe7iyl)-6-methylbenzothiazol-7sdfonsäure (I) oder -3-sulfonsäure (II) oder 2-(4’-Arrwiophe.nyl)-3',4,ti-lriimthylbenzothiazol-7-sulfonsäure oder 2-(4' -Aminophe7iyl)-benzothiazol-6-carbonsäure-7-Sulfonsäure
x
n
x
-y4-A cetoacetylam ino-l,l'-azo\ / \
/z \
'|
benzol-4'-sulfonsäure,
grünö) / \ 4 \ /
\
.
v
stichig gelb; I oder II oder
6
\
I
\
2-(4'-Aminophenijl)-6-7nethylT
2 c---- \
4' \ ---- N H ,
benzotliiazoldisulfonsäure^ (III)
6
/
\
I
—y 4-Acetoacetyla,7nino-2',3-di\ / 7 / \
/
n— i——
methyl-1,1'-azobenzol-4' -sulfo7iy/ \ /
\i /
I
'
säure, grünstichig gelb; I
s
Y
—> 4-Acetoacetylamino-2-melhyl-2'-chlor-1,1' -azobenzol-5-sulfonsäure, -2-77iethoxy-4' -methyl-1,1' -azobenzol-3' -sulfon­
säure, -1,1'-azobenzol-4'-carbonsäure, 3-A celoacetyla7/ii7W-4' -oxy-1,1'-azobenzol-3'-carbon2jmethyl-i
fonsäure, -3-methyl-l ,1' -azobenzol-4'-oxyessigsäure
„ .
mühylsulfonsäure,gelb; III—y 4-Acetoacetylamino-l,1'-azobenzol, gelb. (F .P . 883 982 vom
8/7. 1942, ausg. 28/7. 1943. D . Prior. 8/7. 1941.)
SCHM ALZ
J. R. Geigy, A .-G ., Basel, Schweiz (Erfinder: Adolf Krebser, Riehen bei Basel,
Schweiz), Disazofarbstoffe. Zu Schwz. P. 223 541, C. 1943. I. 2449, u. den Schwz. PP.
226 840 — 226 846, C. 1 9 4 4 .1 .5 9 6 sind die folgenden Wollfarbstoffe nachzutragon:
2-Amino-8-oxrjnaphthalin-6-sulfonsäure (I) -<-t 2 ,4 '-Dimethyl-3',5 -diaminodiphenylsulfon
oder 4,4'-Dichlor-3,3 '-diaminodiphenylsulfon - y I, sauer gekuppelt, blaustichig rot.
(F.P. 884 546 vom 29/7. 1942, ausg. 19/8. 1943, Schwz. Prior. 29/7. 1941. — D . R . P.
742662 Kl. 22a vom 20/8. 1941, ausg. 14/12. 1943. Schwz. Prior. 29/7. 1941.)
S chm alz
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Trisazofarbstoffe. Man kuppelt
diazotierte Aminodisazofarbstoffe Rx— N = N — R2— N = N — R3— NFL, (Rj =
aromat. Rest, der eine Salicylsäuregruppe enthält; R2 u. R3 = Bzl.- oder Naphthalinlesteohne COOH-Gruppen, in p-Stellung zur NH2-Gruppe gekuppelt; mindestens einer
der aromat. Reste trägt eine S 0 3H-Gruppe) m it Acylaminonaphtholmonosulfonsäuren.
—Die Farbstoffe färben Cellulosefasem m eist grau oder marineblau. — Die Herst. der
1238
H x . F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
1944. I.
folgenden Farbstoffe i s t beschrieben: l-Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure(l)-$-l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure (II) —y l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol (III) —y 1-Acetvlamino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure (IV), grünstichig grau, nachgekupfert (k) oder
nachchromiert (c) blaustichig grau oder—y l- (2 ',6 '-Dichlor)-benzoylamino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure (VI), grau, k u. c graublau oder—y l-MethoxyacUylamino-8-oxjinaphthalin-4-sulfonsäure (VII) grau, k u. c graublau o&cT—yl-Bcnzoylammo-S-oxyiwplthalin-4-sufonsäure (VIII), grüngrau, k u. c graublau oder—y l-Phenyüulfoylamino-8oxynaphthalin-4-sulfonsäure (IX), grau, k u. c graublau o d e r -)- l-Chloracetylamino-8oxynaphthalin-4-sulfonsäure, grüngrau, k u. c graublau, oder—y l-Acetylamino-8-oxiinaphlhalin-5-sulfonsäure, graublau, k u. c ebenso oder—y 2-Acetylamino-5-opynaphthalin-7-sulfonsäure (X), marineblau, k graublau, c marineblau oder—y 2-Acelylamino-8oxynapliÜialin-6-sulfonsäura (XI), graublau, c ebenso, k rotstichig graublau oder—>
2-Carbäthoxyamino-5-oxynap}Uhalin-7-sulfonsäure, marineblau, k u. c ebenso oder —y
2-Chloracetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulf(msäure, blau, k u. e ebenso oder—y 2-ß-Chlorpropionylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, rotstichig blau, k u. c ebenso; 1-Amino2-oxybenzol-3-carbonsäure-^~ II—y III—y IV ; I—y III—y II—y IV ; I—y II—y l-Amino-3m ethylbenzol-^- IV, rotstichig grau, k u. c noch rotstichiger; I —y II—y 1-Aminonaphthalin (V)—y l-Acetyla7nino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, blaustichig grau, k u. c noch
blaustichiger oder —y l-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure (XII), graublau,
k u. c ebenso oder—y 2-Benzoylamino-8-oxynaphtha.lin-6-sulfonsäurc, graublau, k u. c
ebenso oder —y l-Succinylamino-8-oxynaphlhalin-4-sulfonsäurc, graublau, k u. c rot­
stichig grau oder—y IV, grau, k u. c rotstichig grau oder—y X, blau, k u. c ebenso odeiyy
VII, graublau, k u. c grau oder—y XI, rotstichig graublau, k u. c graublau oder—y IX,
grau, k u. c ebenso; I—y I I —y l-Amino-2,5-dimethoxybe,nzol (XIII)—y 1-Acetylamino-ßoxynaphthalin-3-sulfonsäure (XIV), grünstichig grau, k u. c ebenso oder—y IV, VIII oder
XII, graugrün, k u. c graublau oder—y l-Acetylamino-7-oxynaphtlialm-3-sulfoiisäun,
graublau, k u. c ebenso o'der—y X, lebhaft graugrün, k u. c ebenso oder-4-XI, graugrün,
k u .c ebenso oder—y VI oder IX oder l-(4'-C hlor-2',5'-dimethyl)-phenylsulfoylanww-8oxynaphthalin-4-sulfonsäure, graugrün, k u . e graublau oder —y 2-A celylamino-6-oxynaphihalin-8-sulfonsäure, graugrün, c ebenso,'k graublau; I—y Il-~>l-Amino-2,5-diäihoxy- oder -di-oxyäthoxy-bm zol - y XIV; l-Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure-5-stdfonsäure (XV)—y II—y V—y IV, rotstichig grün bis marineblau, k u. e waschechter; XV—y
XIII—y XIII—y IV, grünstichig blau. (F. P. 885 793 vom 9/9. 1942, ausg. 24/9. 1943.
D . Frior. 10/9. 1941.)
SCHMALZ
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Trisazofarbstoffe.
Man tetrazotiert Diaminoazoverbb. Z, worin R weiter substituiert sein kann, u. kuppelt
die Tetrazoverb. m it 2 Mol. 1,3-Dioxybenzol (II) oder l-Amino-3-oxybenzol (III) oder mit
1 Mol. II u. 1 Mol. III. — D ie Farbstoffe ziehen direkt auf Cellulosefasem. Die Fär­
bungen werden durch Entw. m it diazotiertem l-Amino-4-nitrobenzol (e) echter. — Die
jqj
Herst. der folgenden Farbstoffe ist beschrie­
ben: II -<— l-Amino-4-acetylamin-obenzol (vor/ \ / \
seift)—yl-Aniino-5-oxynaphtlmUn-7-sulfonsäure,
HOaS'
I
(Z.)
(I)-y II; I
I
ylamino-2,5-ii•methylbenzol (verseift)—y I—y II, grau, eoliveH,N—R—N=N—
\ y \ y
schwarz; II -<— l-Amino-4-acetyla7nino-2,5-iiI
chlorbenzol (verseift) —y I—y II, schwarzviolett,
011
e oliveschwarz; II oder III <—l-Amino-2-imthoxy-4-acelylam inobenzol (verseift)—y I —y II oder III, schwarzblau bis schwarzviolett,
e oliveschwarz bzw. schwarz; II -<—l-A m ino-2,5-dim ethyloxy-4-acetylam inobenzol (ver­
se ift)—y l —y II, grünblau, e olivgrün; II oder III -<— l-Amino-ii-methoxy-5-chlor4acetylam inobenzol (verseift) —y I —y II oder III, schwarzblau, e olive-schwarz bzw.
sehwarzolive. (F.P. 882994 vom 9/6. 1942, ausg. 21/6. 1943. Schwz. Priorr. 5/7. 1941 u.
11/5. 1942.)
SCHMALZ
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Werner Zerw
Frankfurt, Main-Fechenheim und Ernst Heinrich, Frankfurt a. M.), Saure Farbstojfe
der A nthrachinonrcihe.
Man kondensiert l-Amino-4-halogenanthrachinon-2-sulJonsäuren, die im Anthrachinonkern noch weitere Substituenten enthalten können, mit
Aminen der allg. Zus. r
S
\
V>
x — o — r J (SO/Hn),
worin X einen Alkylenrest, der gegebenenfalls durch eine Sauerstoff- oder Schwefel­
brücke m it dem gegebenenfalls substituierten Benzolkern verbunden ist, R einen ge­
gebenenfalls substituierten R est der aliphat., araliphat., cycloaliphat. oder arom at.
1944. I.
H x - F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
1239
Seihe u. n 0— 2 bedeutet, u. sulfoniert im Falle der Verwendung von Aminen, die keine
Sulfonsäuregruppen enthalten, die Umsetzungserzeugnisse gegebenenfalls nach. Man
fcann auch die Kondensation m it l-Amino-4-halogenanthracliinonen durchführen, die
in2-Stellung des Anthrachinonkerns eine austauschbare Gruppe enthalten, u. in den so
erhaltenen Umsetzungserzeugnissen diese Gruppe gegen den Sulfonsäurerest aus(auschcn. — Die färberischen Eigg. der erhaltenen Farbstoffe können je nach der Art
des Restes R verschiedener Natur sein. Bedeutet R z. B. einen kleinen aliphat. Rest,
so besitzen die Farbstoffe ein sehr gutes Egalisierungsvermögen, bedeutet R jedoch
einen aromat. Rest, der mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält, so ist die Nassechtheit gut. — Man lö st 100 (Teile) l-Amino-4-bromanlhrachinon-2-sulfonsäure (I) in etwa
2000 W., setzt 100 NaHC03, 10 Kupfersulfat u. eine Lsg. von 30 3-Aminobenzylmethylnther (II) in etwa 500 A. hinzu, erhitzt mehrere Stdn. zum Sieden, bis dieUmsetzung zum
Farbstoff beendet ist, filtriert u. salzt aus. Der Farbstoff färbt W olle (B) lichtecht
rotstichig blau u. besitzt ein gutes Egalisierungsvermögen. Entsprechend erhält man
weitere Farbstoffe aus I u.: 3-Aminobenzyl-äthyl-, -butyl-, -cyclohexyl-, -oxäthyl- oder
-oxybulyl-äther, färben B in ähnlichen Farbtönen wie der Farbstoff aus 1 u. II;
24-Dimethyl-5-aminobenzyhnethyläther, 4,5-Dirnethyl-3-aminobe.nzylcycloliexyläthe,r, 3Amino-4-methoxybe7izyläthiyläther, 3-A7nino-6-methoxybenz7jl-co-7nethoxyäthylätlier, 4Aminophenetidyhnelhyläther oder Z-Aminothiophenetidyläthyläther färben B grünstichiger als der Farbstoff aus I u. II (in ähnlichen Tönen färbende Farbstoffe
erhält man au ch , wenn man anstelle von I l-Amino-4-brom-5-acetylami7ioa7ilkachi7wn-2-sulfonsäure verw endet); 2,4-Dimcthyl-3-a7ni7iobcnz]jlmethyl- oder -äthylilher, färben B etwas rotstichiger blau. Sulfoniert man die erhaltenen Farb­
stoffe mit Schwefelsäuremonohydrat (a), so erhält man Farbstoffe, die etwas rot­
stichiger färben als die Ausgangsfarbstoffe, u. nassechter sind als diese. — Man löst
100 I in 1500 W. u. 500 A., versetzt m it 80 2,4-Dimethyl-5-aminobenzyl-4'-chlorphenylither (III), 100 NaHC03 u. 10 Kupfersulfat, erhitzt mehrere Stdn. zum Sieden u. scheidet
denFarbstoff durch Ansäuern ab, saugt ab u. wäscht. 101 des Umsetzungserzeugnisses
löst man nun in 50 a u. 10 20 %ig. Oleum, verrührt 6 Stdn. bei Raumtemp., zersetzt m it
Eis, saugt denFarbstoff ab, wäscht ihn m it konz.NaCl-Wasserneutralu. führt ihn durch
Umlösen aus natriumcarbonathaltigem W. in das Na-Salz über. Er färbt B licht- u.
nassecht rotstichig blau. Entsprechend erhält man Farbstoffe aus I u. 2,4-DimetliylS-aminobenzylphenyläther oder 2,4-Di77icthyl-5-a77iinobenz7jl-2'-chlorphen7jläther, färben in
ähnlichen Tönen wie der Farbstoff aus I u. III ;-3-A77iinobenzyl-phenyl-, -2'-chlorphenyl-,
■f-chlorphenyl- oder -4'-chlorplienyl-äther, färben B etwas rotstichiger. — Rotstichig
blau färbende Farbstoffe von guter Licht- u. Nassechtheit erhält man durch Umsetzen
von I u. : 3-A7ninobcnzyl-4'-tert.-butylphcnyläther-2'-sulfonsäure, 3-A7ninobenzyl-4' Mutylphenyläther-2'-sulfonsäure,
3-A77ti7iobenz7yl-2' ,6' -dimethylphen7jläther-4'-sulfon­
säure, 3-Aminobenzyl-2',4'-dirnethylphenyläther-ß -sulfonsäure, 3-A7ni7iobenzylphenylilher-2 -sulfonsäure, 3-Aminobenzylphe7i7jläther-3'-sulfonsäure, 3-A7ni7iobenzylphanylälher-4'-sulfonsäure, 3-Aminobenzyl-4-isooctyl-phenyläther-2'-sulfonsäure, 3-Aminobenzyli,i'-diisobulylphenyläther-6'-sulfonsäure, 3-Aminobenzyl-l!-naphthyläther-4'-sulfonsäure,
1-Aminobe.nzyl-l'-naphihyläther-ij'-sulfonsäure, 3-Aminobenzyl-l'-naphthyläther-6'-sulfonsänre, oder 3-Aminobenzyl-l'-naphthryläther-3',6'-disulfonsäure. Grünstichig färbende
Farbstoffe erhält man bei Verwendung von 3-Aminobenzyl-2'-naphthyläther-4'-sulJrnäure, 3-A7ninobenzyl-2-naphthyläther-5'-sulfonsäure,
3-A7ninobenzyl-2'-iiaphthyläthr-7'-sulfonsäure, \3-Aminobenzyl-2'-7iaphth7jl-&'-sulfonsäure oder 3-Aminobe7izyl-2rMphthyläther-3',6'-disulfonsäure. Setzt man l-Ä7nino-2,4-dibromanthrachinon m it i l um
«. ersetzt das in 2-Stellung des Anthrachinonkerns befindliche Br-Atom in bekannter
Weise durch Einwirkenlassen von Kaliumsulfitlsg. durch die Sulfonsäuregruppe, so
erhält man einen Farbstoff, der dem Farbstoff aus I u. II entspricht. (D. R . P. 744 219
Kl. 22b vom 19/12. 1940, ausg. 20/1. 1944.)
RoiCK
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Ernst Heinrich, Frank­
furt, Main-Fechenheim), Saure Anthrachinonfarbstoffe. Zu den Sohwz. PP. 216 312 bis
216324; C. 1942. II . 221 ist nachzutragen: Man erhältdurch Behandeln mit verseifenden
o
NH,
co- CH:
1240
H x . F ä r b e r e i . O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
Mitteln weitere Farbstoffe
stichigblau; dem Farbstoff
O
II
1944.1.
aus: dem Farbstoff von der Zus. I, färbt Wolle (B) rot­
aus l-Amino-4-bromantKrachinon-2-sulJonsäure u. 4-AminoNH,
I
\ -CH,—NH—CH,O NH
II
<
>
benzyl-N-benzylacetamid, färbt B rotstichigblau, Zus. II. (D. R . P . 744 772 Kl. 22b vom
6/6. 1939, ausg. 25/1. 1944.)
Roick
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz (Erfinder: Hermann
Hauser, Binningen und Max Bom m er, Riehen bei Basel), Küpenfarbstoffe. Zu F. P.
857 987; C. 1941. II. 269 ist nachzutragen: Man orhält weitere Farbstoffe durch Um­
setzen von; l,3-Dichlor-2-methylanthrachinon (I) u. l-Amino-4-(4'-methoxybenzoyl)aminoanthrachinon (II), gelbstichige Grautöne; I u. l-Amino-4-acetylaminoanthrachinon, färbt blaustichig grau; 24 (Teile) I, 26 l-Amino-4-benzoylaminoanlhrachinon
u. 28 II, dunkles Pulver, färbt Baumwollo (A) aus der Küpe sehr kräftig grünstichig
grau; 12 I u. 26 l-Amino-4-(pyridin-3'-carbonyl)-aminoanthrachinon, dunkles Pulver,
färbt A sehr kräftig rotstichig grau; 5 l,3-Diamino-5-methylanthrachinon u. 16,41-Benzoylamino-4-broinanthrachinon, dunkles Pulvor, färbt A aus schwarzbrauner Küpe
neutral grau. (D. R . P . 744771 Kl. 22b vom 1/7. 1939, ausg. 25/1. 1944. Schwz. Priorr.
20/7. u. 5/12. 1938.)
'
Roick
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz (Erfinder: Walter
Kern, Sissach, Paul Sutter, Binningen, Baselland und Richard Tobler, Riehen bei Basel,)
Küpenfarbstoffe. Man läßt au f Verbb. der allg. Zus. R ,—N H —R2—N H —RJt worin R,
einen Naphthalinrest darstellt, der mindestens eine der Imidgruppen in /l-Stellung
gebunden hält, worin ferner R 4 u. R 3 sulfonsäuregruppenfreie organ. Reste darstellen,
die verküpbare Gruppen enthalten u. worin schließlich in den Resten R4 u. R3 min­
destens eines der den Imidgruppen benachbarten substituierbaren C-Atome Wasserstoff
gebunden enthält, kondensierende Mittel einwirken. Man kann auch Verbb. der allg.
Zus. R j—N H —R ,—Hai, worin H ai für ein Halogenatom steht u. R4 u. R2 die oben­
genannte Bedeutung besitzen, m it kondensierenden Mitteln behandeln, die erhaltenen
Erzeugnisse m it verküpbare Gruppen enthaltenden Aminen weiter umsetzen u. ge­
gebenenfalls die erhaltenen Erzeugnisse nochmals m it kondensierenden Mitteln be­
handeln. — Man hält 15 (Teile) wasserfreies Natriumcarbonat u. 15 entwässertes
Natriumacotat in 500 Nitrobenzol (a) so lange im Sieden, bis 50 a abdest. sind, gibt bei
200° 14,3 2,6-Dibromnaphthalin (I), 35,2 l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon (II) u.
1,3 Kupferchlorür hinzu, rührt 24 Stdn. bei 195—205°, filtriert heiß, wäscht mit a,
Bzl. u. A., kocht m it vord. Salzsäure aus, filtriert, wäscht u. trocknet. Das erhaltene
D i-(4'-benzoylamino-l'-anthrachinonyl)-2,6-diaminonaplithalin (III),
ein bräunlichschwarzes kryst. Pulver, schmilzt über 350° u. verküpt nicht. 3 III trägt man nun bei
0 —6° in 54 96%ig. H 2S 0 4 ein, rührt 18 Stdn. bei dieser Temp., trägt in mit etwas
N a N 0 2 versetztes Eis ein, rührt \ lf 2 Stdn. kräftig, filtriert, wäscht u. trocknet. Der
Farbstoff, ein dunkles Pulver, färbt Baumwolle (A) aus reiner blauroter Küpe in kräftigen,
reinen u. sehr echten Violettönen. In ähnlicher Weise erhält man aus dem entsprechend
III erhältlichen Dif5'-benzoylamino-l'-anthrachinonyl)-2,6-diaminönaphthalin (IV) ein
rotbraunes Pulvor, das A aus reiner blauroter Küpe rotbraun färbt. Wird 1 IV 30 Stdn.
in 45 96%ig. I12S 0 4 bei 18—22° gerührt, so erhält man ein schwarzes, grünlich schillern­
des Pulver, das A aus rubinroter Küpe chlor-, wasch-, beuch- u. lichtecht rotbraun
färbt. Der Farbstoff onthält etwa 0,6% S. Denselben Farbstoff erhält man auch durch
Verrühren in 100%ig. H 2S 0 4. — D i-(l'-anthrachinonyl)- 2 , 6 -diaminonaphthalin {erhältlich aus I u. 1-Aminoanthrachinon (IVa), F. 370—380°) erhitzt man unter Rühren
m it 12 A1G13 u. 3 NaCl so lange au f 150—160°, bis der Farbstoff entstanden ist. Er stellt
nach der üblichen Aufarbeitung ein braunes Pulver dar, das A aus braunroter Küpe
rotbraun färbt. Entsprechend erhält man Farbstoffe aus dem Umsetzungserzeugnis
(U) aus: 14,3 I u. 35,2 4-Aminoanthrachinon -2,l-(N)-benzolacridon (V), färbt A grau;
1 Mol I u. 2 Mol 5-Aminoanthrachhum-2,l-(N)-benzolacridon (VI), färbt A aus violetter
Küpe echt vio lett; 1 Mol I, 1 Mol VI u. 1 Mol IVa, schwarzes Pulver, färbt A aus
violetter Küpe violett; 1 Mol l,6-D ibrom-2-methoxynaphthalin u. 2 Mol IVa, färbt fl
aus rotbrauner Küpe schwärzlichbraun; 14,3 I u. 51 Aminodibenzanthron, färbt A aus
blauer Küpe blaugrau; 1 Mol I u. 2 Mol Aminoantlianthron, färbt A aus rotvioletter
Küpe violettgrau. — Durch Kondensation m it 9 6 %ig. H 2S 0 4 erhält man ferner rar
1944. I.
H x i- F a k b e n . A n s t r i c h e . L a o k e . H a k z e . P l a s t . M a s s e n .
1241
¡toffe aus: Di-{b'-acetylamino-l'-anthrachinonyl)-2,6-diaminonaphthalin (erhältlich aus
I u. l-Amino-5-acetytaminoanihrachinon, schmilzt noch nicht bei 460°), schwarzes
Pulver, färbt A aus bordofarbiger Küpe rotbraun; dem u aus 1 Mol I u. 2 Mol VI, färbt
Aaus rotvioletter Küpe violett; dem u aus 1 Mol I u. 2 Mol 5-Am ino-l,9-anthrapyritniiin, färbt A aus gelbbrauner Küpo braunviolett; 2-(5'-Benzoylamino-1'-anthrachinonf)-amino-6-bro>miaph(halin (VII) [erhältlich aus 1 Mol I u. I Mol l-Amino-5-bcn¡ojlaminoanthrachinon (VIII)], schwarzes Pulver, schmilzt noch nicht bei 460°, färbt A
aus roter Küpe braun; dem u aus 1 Mol VII u. 1 Mol VIII, entspricht dem aus IV er­
haltenen Farbstoff; dem u aus 1 Mol VII u. 1 Mol II, schwarzes Pulver, färbt A aus
roter Küpe echt bordo; dem u aus 1 Mol 2:(4'-Benzoylamino-1'-anthrachinonyl)mino-6-bromnaphthalin u. 1 Mol VIII oder aus 1 Mol I, 1 Mol II u. 1 Mol VIII; dem u
aus 1 Mol VII u. 1 Mol 4-Am ino-l,9-anthrapyrim idin, färbt A aus brauner Küpe braun;
Di-(5'-bcnzoylamino-l'-anthrachinonyl)-l,6-diamino-2-methoxynaphthulin (erhältlich aus
1 Mol l,G-Dibrom-2-methoxynaphthalin (IX) u. 2 Mol VIII, F. über 300°), färbt A aus
violettbraunor Küpe rotbraun; dem u aus 1 Mol IX u. 2 Mol II, färbt A aus blauroter
Küpe schwärzlich oliv. (D. R . P. 743 677 Kl. 22e vom 1/12. 1938, ausg. 30/12. 1943.
Sohiyz. Priorr. 20/12. 1937 u. 29/11. 1938.)
RoiCK
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Martin Corell, Frank­
furt a. M.), Küpenfarbstoffe der Dibenzpyrenchinonreihe. Man kondensiert unter Ver­
wendung von Aluminiumchlorid (a) 1 Mol Diphenylenoxxyd (I) oder Diphenylensulfid
(II) mit 2 Mol eines Benzanthron-Bz-l-carbonsäurehalogenids oder Benzanthron-2-carbomurchalogenids m it freier Peristellung u. verschmilzt die entstandenen Diketono
in Ggw. von Sauerstoff m it Natrium-Aluminiumchlorid (b). Die neuen Farbstoffe,
die wahrscheinlich die Zus. III oder IV besitzen, zeichnen sich durch gute Nassechtheit
aus. Sio können über ihre Sulfate (Oxoniumverbindungen) odor durch Behandeln m it
Chlorlaugo gereinigt werden. — Man verrührt 70 (Gewichtsteile) Benzanthron-Bz-1carbonsäurechlorid (V) vom F. 250°, 300 Tetrachloräthan (c) u. 66 a, fügt 19,8 I hinzu,
erwärmt dann innerhalb 2 Stdn. bis auf 130°, zersetzt m it W ., dest. das c m it W.-Dampf
ab, kocht den Rückstand m it Salzsäure (d) aus, entfernt geringe Mengen V durch Auskochen mit Pyridin. Das erhaltene Diketon (VI), rechteckige Prismen aus Trichlorbenzol (e), schmilzt bei 374—376°. Man trägt nun 10 VI in eine b-Schmelze (erhältlich
auä80 b u. 17,5 Natriumchlorid) bei 130—140° ein u. führt dabei unter schnellem Rühren
einen starken Sauerstoffstrom zu.
Nach etwa 11/2 Stdn. ist der dop\ / \ / \ ____/ \ / \ / \
pelte Ringschluß beendet. Man
zers. die Schmelze m it W ., kocht
/ \ / ' \ / l\ / l\ / \
\ / \ 111
^ aus’ wäscht neutral, trocknet
und kocht m it Nitrobenzol aus.
Der Farbstoff, ein gelbes Pulver,
. ..
das sich dichroitisch blauviolett
ü)
¿
i n
konz. H2S 0 4 löst, färbt Baum­
wolle (A) aus roter Küpe kräftig
goldorange. In ähnlicher Weise
/ \ / \ / \ ____ / \ / \ / \
gelangt man m it dem aus Benzanthron-2-carbonsäurechlorid u. I
\ X X X
i
1
i
I
Jx „O
in gleicher Weise wie VI erhälti 'f
O
iv
liehen Diketon vom F. 326° zu
einem Farbstoff (dunkelrotes Pul/ \ / \ /
' \ / \ / \
ver), der A aus gelbbrauner Küpo
rot färbt. Aus V u .I I erhält man
ein Diketon, das aus e umkrystalV
lisiert bei 326° schmilzt u. in der
b-Scbmclzo zu einem Farbstoff führt, der die pflanzl. Faser aus rotbrauner Küpe gut
nassecht leuchtend orango färbt. (D. R . P. 741 735 Kl. 22b vom 9/6. 1937, ausg. 16/11.
1W3. Zus. zu D. R. P. 728 333; C: 1943. 1. 2145.)
R O IC K
Í
X I. F a r b e n . A n s tr ic h e . L a c k e . H a r z e . P la s t is c h e M a ssen .
Über die photochemischen Eigenschaften der Bleichromatfarben.
(Unter Mitwrkg. von J. D eticek u. M. Egersdorfer). Vf. untersucht eine Anzahl selbst
nwgestellter Pb- u. Cr-Farben, u. zwar Sulfobleichromate, neutrales Bleichromat u.
bas. Bleichromate in Pulverform u. als Ölanstrich auf ihre Lichtempfindlichkeit. Es
*dgt sich, daß die bas. Bleichromato am wenigsten u. die Sulfochromate am stärksten
lichtempfindlich sind, es tritt eine Verdunkelung des Farbtones ein. Dieser Prozeß
J. Plotnikow,
83
1 2 4 2 H Xi- F a r b e n . A n s t r i c h e . L a c k e . H a r z e . P l a s t i s c h e M a s s e n . I 944.1 .
verläuft bei den Farben in Form des Ölanstrichs schneller, wobei sich ein Leinölanstrich
von PbO am empfindlichsten erwies. Geringe Mengen von H2S üben fast keinen Einfl.
auf Ölanstriche aus. Bei der Prüfung der Präp. auf ihr Fluoreseenzvermögen sowohl
vor als auch nach der Belichtung haben sich Unterschiede ergeben. Stark konz. H.S
wirkt in anderer Weise als Licht. D ie Ergebnisse werden in Zusammenhang mit prakt.
Fragen der Bräunung von Gemälden u. ihrer Übermalung diskutiert. (Photogr. Korresp.
7 9 . 93— 97. N ov./Dez. 1943. Zagreb, Univ;, Techn. Fakultät, Inst, für physikal.
Chemie.)
K u r t M eyer
— , Schutzanstriche fü r verschiedenartige Zwecke. Hitzefeste bzw. Warnfarben
Feuerschutz-, Luftschutz- u. Sonnenschutzfarben. Allg. Angaben. (Apparatebau 5ß!
9— 10. Jan./Febr. 1944.)
S c h e it e l e
—, Austauschstoffe fü r M ennigein Rostschutzanstrichen. Krit. Überblick über neuere
Vorschläge. (Giom. Chimici 3 5 . 245— 46. Nov. 1941.)
R . K. M ü l l e r
—, Anw-uchsverhindemde Schiffsbodenfarben. Systemat. Unterss. des M e l l o x
I n s t i t u t , Pittsburgh, Pa., über die Wirksamkeit anwuchsverhindernder Schiffshoden­
farben (Antifoulings). Gegen Daphnia sind folgende organ. Stoffe sehr wirksam (I)
bzw. wirksam (II): (I) Thymol, o-tert.-Amylphenol, o-Kresol, Zimtaldehyd, Teer­
destillat (260— 263°), H ) 1,3-Xylenol, p-Kresol, o-Cyclohexylphenol, 2-Chlorphenylphenol, Chinaldin, Chlorxylenole. Von Schwermetallen erwiesen pich als wirksam gegen
Daphnia die Metalle bzw. Oxyde von Hg, Cu, Mn, Zn. Optimale W.-Durchlässigkeit
des Bindemittels 75— 150 ( ~ 100) mg H20/m i 1/Zoll 2/24 Stdn. Gesamtergebnisse:
Farbton ohne Einfl.; Anwuchs im Schatten jedoch etwas stärker. Der härtere Film
zeigt im allg. bessere Schutzwirkung. Antifoulingw-rkg. ~F u nk tion des Cu-Geh.; hochwirksame Farbe verlangt > 6 lb Cu-bzw.Cu-Oxyd/Gallone. NurCu-Verbb., die Cu-Ionen
abspalten, scheinen wirksam zu sein. Literaturnaclrweis (8 Referenzen). (Paint Colour
Oil Vamish Ink Laequer Manufaet. 1 3 . 129— 31. Juni 1943.)
S c h e ife le
—, D ie Fraktionierung trocknender Öle. Erhöhung der Konz, an hochungesätt.
Glyceriden durch fraktionierte Dest. bzw. Molekulardest.,fraktionierte Krystallisation,
selektive Lösungsm.-Extraktion. Eraktionierung hitzebehandelter, polymerisierter Öle
nach E. P. 530 727, A. PP. 2 278 309 u. 2290609. (Paint Manufaet. 13l 106—07. Mai
1943.)
S c h e if e l e
W . H . Butler, Harzemulsionsfarben. Bindemittel für Harzemulsionsfarben werden
durch Mischpolymerisation von Esterharzen u. trocknenden ölen hergestellt. Tie
Bindemittel wurden anschließend in W. dispergiert ü. m it Pigmenten vermischt. Die
Pigmente sollen gegen Pn-Wert- 8— 9 beständig sein. D ie resultierenden Überzüge sind
wasserfest, wetterbeständig u. haftfest. In Harzemulsionsfarben werden vorwiegend
synthet. bzw. modifizierte trocknende öle verwendet. (Paint Colour Oil Vamish Ink
Laequer Manufaet. 1 3 . 82. April 1943.)
S c h e if e l e ’
— , Anstriche a u f Z in k. Anwendung fetter bzw. elast. Laoke in dünner Schicht.
(Apparatebau 5 6 . 13— 14.)
S c h e if e l e
—, Verbesserte Zapone und Metallacke. Allg. Angaben. (Apparatebau 5 6 . Nr. 1/4.
Suppl. 4. Jan./Febr. 1944.)
S c h e if e l e
—, Lacke und Lackierverfahren fü r Leichtmetalle. Lackierung im Ein- u. Mehrschichtverf. durch Streichen, Spritzen, Tauchen, Trommeln u. Zentrifugieren. (Apparate­
bau 5 6 . 11— 13. Jan./Eebr. 1944.)
S cheffele
—, Blechlacke und Blechlackierung. Allg. Angaben. (Apparatebau 5 6 . 14—16.
Jan./Febr. 1944.)
S c h e if e l e
— , Über das Lackieren von Messing. Allg. Angaben. (Apparatebau 5 6 . 16—17.
Jan./Febr. 1944.
S c h e if e l e
A. K raus, Das lacktechnische Verhalten von Oelluloseestem und Celluloseäthem.
Löslichkeit von Nitrocellulose (I), Celluloseacetat (II), Celluloseacetobutyrat (III),
Cellulosepropionat (IV), Äthyl- (V) u. Benzyleellulose (VI). Resultate: I: Unpolare u.
schwachpolare Lösungsmm.sindNichtlöser; einwertige höhere Alkohole lösen nicht mehr;
umfassende -Löslichkeit in Ketonen, Estern, Glykoläthern. II: Löslichkeit in niedrigen
Ketonen, Estern u. Glykoläthern. III: Erhöhte Löslichkeit in Chlor-KW-stoffen,
Ketonen u. einigen Estern. IV: Außer Bzl. sind KW-stoffe u. Alkohole Nichtlöser;
Ketone u. Ester, nicht jedoch Glykoläther, sind Löser. V: Aliphat. KW-Stoffe sind
Nichtlöser; niedrig verätherte V (AT-Cellulose BS) ist nur in einigen Chlor-KW-stoffen
löslieh. VI: Löslichkeit ähnlich wie IV. Lackteehn. nimmt Löslichkeit ungefähr ab in
der Reihenfolge: V, VI, I, IV, III, II. (Z. ges. Schieß- u. Sprengstoffwes., Nitrocellulose
3 9.28— 30. Eebr. 1944.)
S c h e if e l e
1944. I. H x i- F a r b e n . A n s t r i c h e . L a o k e . H a r z e . P l a s t i s c h e M a s s e n . 1 2 4 3
M. Gibello, Die Lacke a u f Basis von Vinylharzen. (Vgl. C. 1943. II. 1053.) Herst.
ti, laektechn. Verwendung von Polyvinylestern u. Polyvinylalkoholen. (PeinturesPigments-Vernis 17. 574— 7 7 . Mai 1942.)
S c h e ife le
R, de Fleury, Chemie, Industrie und Technologie der Kunststoffe. Klassifizierung der
Kunststoffe. (Techn. mod. 35. 143 —49. 1.— 15/10. 1943.)
S c h e ife le
R. F. Tuckett, Struktur und physikalische Eigenschaften von Kunststoffen. I. Theore­
tisches. Vf. gliedert die unter Zugbelastung stattfindende Deformation D von hochpolymerem Material in die drei Deformationstypen D o e , D h e u . Dvisc. ■D o b beruht
auf Streckung gewinkelter Systeme u. Vergrößerung der Winkel u. ist prakt. momentan
reversibel. D h e beruht auf der Entwirrung von mol. Knäueln durch Drehung um meist
C—C-Bindungen. Die Einstellung des Endwertes verläuft nach logarithm. Gesetzen,
ist aber auch noch reversibel. Dvisc. beruht auf Gleitung parallel gelagerter Moll,
aneinander. Diese setzt erst oberhalb einer krit. Schwelle ein u. ist nicht reversibel.
An Beispielen der Ausdeutung von Messungen der Sprödigkeit, Zähigkeit, Härte u.
des Erweichungspunktes erläutert Vf. die prakt. Verwendung der Begriffe D o e , D h e
u. Dvisc.. (Chem. and Ind. 62. 430— 32. 13/11. 1943. Cambridge, Univ., Abt. f.
Koiloidwissenschaft.)
G ü n th e r
L. W. Turner, Struktur und physikalische Eigenschaften von Kunststoffen. II.
Experimentelles. (I. vgl. vorst. Bef.) Vf. bespricht stat., dynam. u. viscosimetr.
Methoden der Messung des Deformationsverh. von plast. Kunststoffen. Die Anwendung
dereinen oder anderen Meth. ist durch die Viscosität des Materials bei der Untersuchungstemp. gegeben. Mit Hilfe der im vorst. Ref. erläuterten Begriffe werden Zugspannungsu. Krieehkurven besprochen. Umfangreiche Diskussion. (Chem. and Ind. 62. 492— 95.
25/12. 1943. - BX Plastics Ltd.)G ü n th e r
P. Paselli, Verarbeitung von Polyvinylchlorid. Ist es möglich, dabei ohne Mischer
auszukommen f Eine lose Mischung von Polyvinylchloridpulver + Weichmacher wird
meine beheizte Strang- oder Spritzpresse eingeführt. (Plastics 7. 433 — 35. Okt. 1943.)
S c h e if e l e
A. C. H ealey, Die Prüfung von Druckfarben.
Methoden u. Geräte zur Best.
von Trockenzeit, Earbstärke, Wettereehtheit, Ausbluten, Ölbeständigkeit, Alkalifestigkeit, Wasser-,Lösungsm.- u. Wachsbeständigkeit, Giftigkeit, Ausbleichen, Dichte,
Klebrigkeit, Eließverhalten, Einbrennfähigkeit, Eindickungsänderung. (Paint Colour
Oil Yarnish Ink Laequer Manufaet 13. 79— 81. April. 1943.)
S c h e ffle
J. H. Martin, Anwendungsbereich und Grenzen der Verfahren zur Korngrößenmessung. Die Best. der Teilchengrößo von Pigmenten durch mikroskop. Ausmessung
verdient den Vorzug gegenüber den anderen Verfahren (Sedimentation, Schlämmen
usw.). (Paint Colour Oil Vam ish Ink Laequer Manufaet. 13. 73— 75. April 1943.)
S c h e if e l e
Automatic Druckm aschinenfabrik Dr. W . Hinniger und Söhne, Berlin (Erfinder:
Kurt Kaufmann, Berlin-Waidmannslust), Verfahren zum Prägen von halbzylindrischcn
Druckplatten aus Preßstoff unter Anwendung von Wärme, dad. gek., daß die Druck­
platte in einer Preßvorr. (I) m ittels einer in einer Formsehale liegenden Matrize geprägt
u. mit einem den anderen Teil der Preßform bildenden Kern verbunden, dann gemeinsam
mit dem Kern u. der die Druckplatte gegen den Kern drückenden M atrize. aus der I
entfernt u. einer vorzugsweise zum gleichzeitigen Kühlen mehrerer Einheiten dienenden
Vorr. zugeführt u. schließlich nach der Abkühlung von dem Kern getrennt wird. Die
Preßvorr. ist bes. dad. gek., daß die bewegliche Formschale aus mehreren gelenkig m it­
einander verbundenen Teilen besteht, die nacheinander gegen den feststehenden Kern
gedrückt werden. ' Gegenstand des Patents ist ferner eine Anlage, in der Prägevorr.
u. Kühlvorr. in bes. Weise miteinander verbunden sind. (D.R . P . 7 4 1 0 3 9 Kl. 15c
vom 5/7. 1940, ausg. 3/11. 1943.)
K ittle r
.... Ferdinand Heinz und Otto H einz, Troppau, Verfahren zum Herstellen von kopiers
Imgen Spiegelschriftvordrucken auf .Zylinderschnellpressen, Tiegeldruckpressen od. dgl.,
Mtj. gek., daß die eine Seite des Vordrucks den Spiegelbilddruck durch eine m it Kopier/ i eingefärbte bekannte positive Druckform empfängt, während die andere’Seite
des Vordrucks den lesereehten Abdruck entweder unmittelbar von einer eingefärbten
negativen Druckform (Klischee od. dgl.) oder unter Vermittlung eines auf dem Druckzylinder liegenden Farbträgers (Farbtuch, Karbonpapier oder Umdruck auf dem
Onickzylinder od. dgl.) von einer positiven Druckform erhält oder unbedruekt bleibt,
hierdurch wird eine dickere Farbschieht erhalten u. die Zahl der Abzüge erhöht.
'D-R .P .742 712 Kl. 15d vom 17/4. 1937, ausg. 9/12. 1943.)
K ittle r
1 2 4 4 H X I. F a r b e n . A n s t r i c h e . L a o k e . H a r z e . P l a s t i s c h e M a s s e n . 1944.1
Chemisches Werk Schollene G .m .b .H . (Erfinder: Hans Hamm), Schollene über
Rathenow. Lackierverfahren von hleinslückigen Gegenständen, bes. Patronenhülsen
D ie Gegenstände werden in eine stillstehende Zentrifuge eingebraclit, u. die Zentrifuge
wird m it Lack gefüllt. Den Lack läßt man möglichst schnell aus der stilistehenden
Zentrifuge ablaufen. Dann wird der überschüssige Lack von den lackierten Gegenstän­
den durch schnelles Drehen der Zentrifuge abgeschleudert. (D. R. P. 744 345 °K1,75c
vom 23/2. 1943, ausg. 14/1. 1944.)
V ier
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Herstellung von Estern aus
Gemischen von der katalyt. Oxydation von Cyclohexan oder seiner Homologen durch
Veresterung m it ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methyl-, Propyl-, Butyl-,
Dodecylalkohol, Oleinalkohol, Äthylenglykol u. Polyglykolalkohole oder ihre Monoäther
oder -ester, ferner Glycerin, Trimethylolpropan, Cyclohexanol, Benzylalkohol oder
Phenyläthylalkohol. — 260 (Teile) Trimethylolpropan u. 470 eines Carbonsäuregomisches, das durch Oxydation von Cyclohexan in Ggw. von Co-Naphthenat mit Luft
unter 20 at Druck erhalten wurde, werden bei 160° etwa 8 Stdn. lang verestert. Das
erhalteno Estergemiseh stellt eine plast. M. dar, die zur Herst. von Lacken ü. Über­
zügen dient. (F. P. 883 553 vom 24/6.'1942, ausg. 8/7. 1943. D. Prior. 18/7. 1941.)
M . F. M ü l l e r .
I.
G.-Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a.M . (Erfinder: Georg Wiek, B
feld, und Hans Ostermayer, Schkopau über Merseburg), Herstellung von Polyvinyl­
chlorid niedrigen Polymerisalionsgrades, dad. gek., daß Vinylchlorid in Ggw. geringer
Mengen eines nicht polymerisierbaren aliphat. niedrig mol. Chlor-KW-stoffes (CC14) u.
von Bzn. in wss. Emulsion polymerisiert wird. Verwendung des Polymerisats zur
Herst. von Spritz- oder Hochglanzpoliturlacken. (D. R. P. 744 401 Kl. 39c vom 15/1.
1938, ausg. 14/1. 1944.)
Pankow
Deutsche Celluloid Fabrik Akt.-Ges., Eilenburg (Erfinder: Kurt Thinius, Eilenburg),
Herstellung von Lösungen oder Pasten aus Polyvinylchlorid, dad. gek., daß man als
Lösungsm. Telrahydrofurfurylchlorid (Kp. 149°) verwendet. Die Lsgg. können mit
Estern, Ketonen, aromat. KW-stoffen, Chlor-KW-stoffen oder Glykoläther weit­
gehend verschnitten werden; etwas geringere Verschnittfähigkeit besitzen Alkohole
u . Bzn.-KW -Stoffe. (D. R. P. 743 859 Kl. 39b yom 1/5. 1940, ausg, 4/1.1944.) P an k o w
Carbide and Carbon Chemicals Corp., V. St. A ., M odifiziertes VinylhalogeniiVinylestermischpolymerisat. Man polymerisiert Vinylhalogenid wie Vinylchlorid oder
-bromid (ca. 60— 90 Gew.-%), die entsprechende %-Menge Vinylester wie Vinylfomiat,
-acelat, -propionat oder -butyrat u. 0,1— 10% eines Modifikators wie Maleinsäure, dessen
A nhydrid, M alein- u. Fumarsäuremonoester, die «-Alkyl-, -Alkenyl-, -Aryl-oder-Aralkyld eriw . dieser Säuren, sowie Crotonsäure. Maleinsäureanhydrid u. Fumarsäurederiw.
verzögern die Polymerisation. Die Polymerisate zeigen eine gute Haftfähigkeit auf
Unterlagen z. B. aus Metall, Glas, Hartkautschuk u. können daher als Lacke oder
Zwischenschichten, auf die nicht modifizierte Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymere
oder Methylmethacrylatpolymere aufgebracht werden, dienen. D ie Lacke können auch
bis 107— 149° eingebrannt werden. Größere Mengen an Modifikator verschlechtern die
Eigg. der Polymeren bezüglich Haftfähigkeit u. Beständigkeit. (F. P. 885 251 vom
25/9. 1940, ausg. 9/9. 1943. A. Prior. 29/11. 1939.)
Pankow
Eduardo Coffari, Mailand, Polymerisieren von Vinyl-, Äcrylverbindungen, Äthylen,
Styrol, Butadien bei 60—-90° in 10— 180° Min. bei Ggw. von 0,5— 5% Katalysator
(Peroxyde, -borate, -sulfate, Cl2), wobei vor oder nach der Polymerisation Dispergier­
mittel u. eventuell Stabilisatoren u. Weichmacher zugesetzt werden, so daß zuletzt
eine Polymerisatemulsion vorliegt. (It. P. 395 213 vom 3/1. 1942.)
P ankow
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, Frankfurt a. M., Polynierisieren von V inyl- oder Acrylverbindungen (Styrol, Vinylchlorid, Acryl-, Methacrylnitril,
-säure, -ester w ie M ethylmethacrylat [I] oder deren Mischungen, zweckmäßig Mischungen
von Monomeren u. Polymeren) in Ggw. von Verbb., die labile Aminoxyde zu bilden
vermögen wie tert. Amine (Triaryl-, Trialkyl-, Triarylalkylamine, Tributyl-, Triäthanol­
am in, D im ethylnilin), gem ischt araliph&t.-aromat. Amine oder Phenylhydrazin. Man
wendet sie inMengen von ca. 0,1— 6% in Ggw. von Luft, Licht, Säuren oder vor allem
Peroxyden wie H 2O2, Tetrahydronaphthalinperoxyd oder Benzoylperoxyd an. —
Man mischt 1 (Teil) I, das m it etwas Hydrochinon stabilisiert u. mit 0,5—3% "nhexylam in versetzt ist, m it 3 polymerem I-Pulver, das 0,1— 6% Benzoylperoxyd ent­
hält. Nach kurzer Zeit erwärmt sich die Mischung auf 60— 90° u. erhärtet. Das vert.
dient in erster Linie der Herst. von Zahnersatz, da die Polymerisation stark beschleunigt
wird, doch können solche Pasten auch zu Filmen ausgegossen werden, die schnell er­
härten. (F. P. 883 679 vom 30/6.1942, ausg. 12/7.1943. D. Prior. 29/7.1941.) P ankow
1944. I. HXI. F a r b e n . A n s t r i c h e . L a c k e . H a r z e . P l a s t i s c h e M a s s e n . 1245
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: H ans Krzikalla, Otto
Dornheim, Ludwigshafen a. Rh., und Ernst W oldan, Mannheim-Friedrichsfeld), Harzartige Erzeugnisse. Kolophonium wird m it Acrylsäure bei mindestens 160° umgesetzt;
gleichzeitig oder anschließend läßt man Alkohole an der Rk. teilnehmen. Z. B. erhitzt
man 420 g amerikan. Kolophonium u. 111g Acrylsäure im Druckgefäß unter N2 4 Stdn.
auf 160°. Von dem entstandenen Prod. (F. 75°, SZ. 250) werden 217 g m it 150 g Kolo­
phonium u. 56 g Glycerin unter N2 5 Stdn. auf 250° erhitzt, bis 38 g W. abdest. sind.
Man erhält ein in fetten ölen lösl. Harz (F. 130°, SZ. 8), das lichtecht, wasserfest u.
lagerbeständig ist. S tatt Acrylsäure können Acrylsäurenitril oder Acrylsäurebutylester,
statt Glycerin können Ocladecylalkohol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit verwendet
werden. (D. R . P . 744 578 Kl. 39c vom 29/6. 1940, ausg. 20/1. 1944.)
N ouvel
Rohm & Haas G. m . b. H ., Darmstadt (Erfinder: Franz Köhler, Alsbach, Bergstr.),
Harzartige Kondensationsprodukte. Arylsulfonamide werden m it Acrolein kondensiert,
wobei andere Komponenten zugegen sein können. Z .B . erwärmt man 3 1 ,4 g Benzolsdjonamid u. 14 g Acrolein in Ggw. von 3,8 g Thioharnstoff u. 6 g Cyclohexanol auf
30-40°, wobei eine exotherme Rk. einsetzt. Man erhält ein wasserfestes, in organ.
Lösungsmm. lösl. Harz. S tatt Benzolsulfonamid können p-Toluolsulfonamid oder
p-Aminobenzolsulfonamid, statt Thioharnstoff kann H arnstoff benutzt werden. Die Rk.
läßt sich mit Hilfo saurer oder bas. Katalysatoren (H3P 0 4 oder NH3) durchführen.
(D.R. P. 744 577 Kl. 39c vom 11/6. 1940, ausg. 20/1. 1944.)
N ouvel
Soc. d’Electricité et de M écanique Procédés Thom son-Houston, van den Kerchove
et Carels (S. A.), Brüssel, Am inoplaste. Die Harzkomponenten bestehen aus einem
Aminotriazin, einer Verb. m it einer akt. Methylengruppe u. einem Keton, das min­
destens in einer der oc-oder /?-Stellungen halogeniert ist. (Belg. P . 447 162 vom 15/9.
1942, Auszug veröff. 22/6. 1943. A. Prior. 15/1. 1941.)
N ouvel
Schaffgottsche Bergwerksgesellschaft m . b. H ., Gleiwitz, Herstellung von, Cumaronharz. Lösungsbenzol wird zunächst von Basen u. Phenolen befreit, u. dann bei erhöhter
Temp. u. gegebenenfalls bei erhöhtem Druck m it ZnCl2 auf Cumaronharz verarbeitet.
Durch die vorherige Entfernung von Phenolen u. Basen wird die Ausbeute an Harz
wesentlich erhöht (Ausbeuten bis zu 47% des Bzl.), wobei das Harz sich außerdem
durch eine bes. helle bem steinartige Farbe auszeiclmet. Durch gesonderte Behandlung
des Harzes mit ZnClo bei etwa 200° kann sein F. wesentlich heraufgesetzt werden.
(D. R. P. 744 600 Kl. l2r, Gr. 1/04 vom 9/2. 1936, ausg. 21/1. 1944.)
J. SCHMIDT
Pirelli, Societa per A zioni, Italien, Kautschukartiges H arz aus Tomatenschalen.
Das aus diesen Schalen in bekannter W eise gewonnene Harz wird bei Tempp. über
100° eventuell unter Oxydation polymerisiert u. gibt eine elast. M., die auf Walzen mit
mineral. Füllstoffen, ZnO, Korkpulver, Fascrabfällen, Talkum, Lithopone, Bitumen,
Pech, Kautschuk, Oppanol gemischt u. unter der Presse bei ca. 130° geformt u. durch
therm. Behandlung gehärtet werden kann. Verwendung für Konservendosenringe,
Kronenkorken. Das Harz kann auch als wss. Emulsion zum Streichen von Gewebe
dienen. (F. P. 884 278 vom 17/7. 1942, ausg. 19/8. 1943. It. Prior. 2/8. 1941.) P a n k o w
Dynamit A. G. vormals Alfred Nobel und Co., Troisdorf bei Köln, Veredlung von
hochmolekularen Stoffen m it periodisch wiederkehrenden -CONH-Gruppen in der Kette.
Die pulverförmigcn Stoffe werden bei mäßig erhöhter Temp. m it Paraformaldehyd oder
mit Formaldehyd abgebenden Stoffen gemischt. D ie Verformung dieser .MM. erfolgt
ia hoch erhitzten Pressen. (B elg . P . 447 473 vom 8/10. L1942, Auszug veröff. 12/7.
1943. D. Prior. 15/11. 1941.)
"
P kobst
Dynamit A. G. vorm als Alfred Nobel und Co., Troisdorf bei Köln, Bearbeitung von
hochmolekularen Stoffen. Superpolyamide bzw. Polyurethane, die gegebenenfalls Weich­
machungsmittel enthalten, werden gegebenenfalls nach einem Zusatz von Paraformaldehyd zu Blättern ausgewalzt, die dann in Blockpressen gestapelt u. bei einer unterhalb
des F. liegenden Temp. zu gleichförmigen Blöcken verschweißt werden. Diese Blöcke
bringt man in die Form von Platten, Blättern, Stäben oder profilierten Stücken. (B elg.
P- 447 733 vom 28/10. 1942, Auszug veröff. 12/7. 1943. D. Prior. 15/11. 1941.)
P ro bst
Bandeisenwalzwerke AG. (Erfinder: Georg W eddige), Dinslaken, Bestim mung von
tçckauflagen bei der Lackierung von Bändern oder Blechen durch Erm ittlung des Qe|mchts der Lackauflage, dad. gek., daß 1. auf ein Blech oder Band der zu lackierenden
Bleche oder Bänder vor der Lackierung ein dünnes Papier von bekannter Oberfläche u.
kstimmtem Gewicht aufgelegt, durch die Lackicrmaschino geschickt u. sodann die
hevichtszunahme des Papiers durch Wägen bestimmt wird; — 2. ein m it Klebrändern
versehenes Papierblatt verwendet wird, von dem ein Stück von bestimmter Oberfläche
1246
H x n . K a u ts c h u k .
G u tta p e rc h a .
B a la ta .
1944 j
u. bekanntem Gewicht durch Perforation abgeteilt ist; — 3. eine Papiersorte mit einer
der Oberfläche des Bleches entsprechenden Oberflächenrauhigkeit verwendet wird
(D . R . P . 7 4 2 1 8 4 Kl. 42f vom 3/7. 1941, ausg. 24/11. 1943.)
M. P. M ü l l e b '’
X I I . K a u ts c h u k . G u tta p erc h a . B a la ta .
„H erm es“ ' Patentverw ertungsgesellschaft m . b. H ., Berlin, Weichmacher für Kaut­
schukmischungen, bes. Butadienpolymerisate u. -misclvpolymerisate, bestehend aus
primären, sekundären oder tertiären Monoaminen oder primären Diaminen mit langer
aliphat. 0 -Kette, die in Meinen Mengen u. zweckmäßig in Form ihrer Salze angewandt
werden, da die freien Amine die Vulkanisationsfähigkeit des synthet. Kautschuks beR i\
einträchtigen. Von den Salzen werden vor allem die der Formeln R,—-NH • OOC •R. u
R s/
(R.; COONH3),: (CH2)n angewandt, wobei R. u. R 2 H oder aliphat. Reste mit mehr als
6 C, R 2 einen aliphat. R est m it mehr als 6 0 u. R , einen aliphat. R est mit mehr als 5 C
u. n eine ganze Zahl über 3 bedeutet. Genannt sind das Monododecylamtnoniumtearat,
das Didccylammoniumoleat, das Hexamethylendiammoniumsalz eines synthet. Fett­
säuregemisches m it 7— 9 C. Schon m it 6 % dieser Stoffe läßt sich Buna S zu einem
Schlauch m it glatter Oberfläche verspritzen. (It. P . 396 303 vom 28/2. 1942. D. Prior.
28/2. 1941.)
Pankow
Semperit Gummiwerke AG. (Erfinder: Robert H ans W alter, Wien), Herstellung
einer Bereifung m it einem luftgefüllton Schlauch aus Kautschuk od. dgl. u. in diesem
angeordneten Bällen aus elast. Material, dad. gek., daß fertigvulkanisierte Bälle mit
Öffnungen zur Einbringung eines Treibmittels versehen u. nachher gasdicht verschlos­
sen werden, diese Bälle in den fortigvulkanisierten, eine Füllöffnung aufweisenden Luft­
schlauch der Bereifung eingebracht werden, der Luftschlauch nach gasdichter Schließung
der Füllöffnung samt Mantel auf die Felge montiert u. sam t dieser zwecks Gas­
entwicklung im Innern der Bällo einer Erhitzung ausgesetzt wird u. die Druckluft­
füllung des Schlauches gleichzeitig oder nachher auf bekannte Weise erfolgt. (D. R. P,
737 794 Kl. 63e vom 5/2. 1939, ausg. 24/7. 1943.)
M. F. M üller
Deutsche Dunlop-Gummi-Co. Akt.-G es., Hanau, Reifen, bes. solche großer Dimen­
sion aus Kunstkautschuk m it Einlagen aus Draht, gek. durch die Verwendung gleicher
oder ähnlicher Kunstkautschukmischungen für den Karkassenaufbau wie für die Lauf­
fläche. (F. P . 884 729 vom 4/8. 1942, ausg. 25/8. 1943. D. Prior. 8/7. 1941.)
P ankow
Jean Baer und Gottfried Baer, Basel, Schweiz, Fahrzcugberaifung (Karkasse u.
Laufdecke) aus Thioplasten m it 60— 90% gebundenem S der im I t.P . 395861 (vgl. nächst.
Ref.) genannten Art, die gegebenenfalls m it Natur- oder synthet. Kautschuk ■wie Buna,
Neopren, Polyiisobutylen, Polyvinylverbindungen u. den sonstigen üblichen Zusatz­
stoffen gemischt u. vulkanisiert werden. — 200 (Teile) Thioplast (70— 85% S), 400 Na­
tur- oder synthet. Kautschuk, 20 Stearinsäure, 25 Kiefernteer, 1 2 S, 3 Beschleuniger,
60 ZnO, 280 Gasruß werden gem ischt u. in der Presse 40— 60 Min. bei 140° vulkanisiert.
(It. P. 395 075 vom 23/1. 1942. Schweiz. Prior. 1/2. 1941.)
Pankow
Jean Baer und Gottfried Baer, Basel, Schweiz, Herstellung von hochwertigem
Straßenbelag aus Mischungen von Thioplasten m it Teer, Asphaltbitumen, Asphalt,
Pech, Makadam, Teer-Asphaltmischungen -wie Steinkohlenteer u. Erdölasphalt, Braun­
kohlenteerpech, Anthracenöl, Kreosotöl, schwerem Teeröl, Ölen aus der Asphaltindustrie
oder ihren Mischungen, wobei Füllstoffe wie Sand, Zement, Mineralien, Holzmehl,
Farbstoffe, Phenol-HCHO- u. Phenol-S-Harze, Vulkanisationsmittel, Kautschukregenerat, Kautschukpulver, Buna N oder S, Neopren, Polysobutylen, Chemigum, Ameripol,
Butylkautschuk, synthet. Kautschuk aus Zucker, Polyvinylverbindungen, Polyvinyl­
chlorid, Mischpolymerisate aus Chloropren u. Vinylchlorid, gesättigte polymerisierte
KW -Stoffe gemäß A. P. 2 016 026; C. 1936. I. 5555 zugesetzt werden können.
D ie Stoffe können als Pulver, Lsg., Latex oder durch Einbringen in die Asphaltschmelze
gemischt werden. D ie M. kann vulkanisiert werden. Man kann m it den JIM. Straßen­
beläge, Unterschichten für Straßenbclag, Stoßfugenabdichtungen, Äblaufrinnen, Iso­
lationsschichten, Jlarkierungen lierstellen. Als Thioplaste dienen die bekannten Reaktionsprodd. aus Polysulfiden m it mehrfach halogenierten aliphat. gesättigten oder un­
gesättigten KW-stoffen, Alkoholen, Äthorn, m it aliphat. Aldehyden, Mercaptanen,
Mercaptiden, niedrig molekularen Alkyldithioschwefelsäuren, deren Salzen, mit Estern
aus mehrwertigen Alkoholen u. halogenierten Fettsäuren, wobei die Thioplaste auch mit
reduzierenden Jlitteln behandelt u. gegebenenfalls einer neuen Rk. m it organ. Polyhalogenverbb. unterworfen sein können. (It. P . 395 861 vom 4/2.1942. Schwz. Prior.
15/2. 1941.)
Pankow
1944. I.
H x jy . Z u c k e r . K o h l e n h y d r a t e . S t ä r k e .
1247
X IY . Z o c k e r . K o h le n h y d r a te . S tä r k e .
Zdenek Valtr, Feldversuche der Brunner Versuchsstation fü r Zuckerindustrie. X . Die
Bodenreaktion (pu) der Versuchsfelder. Von 88 Versuchsfeldern wurden bei 625 Boden­
proben die pH-Werte m it der Chinhydronelektrode nach 10, 30 u. 60 Sk. in Tiefen von
20,40,60,80,100 u. 120 cm bestimmt, in Tabellen zusammengefaßt u. durch Histogramme
(Häufigkeitszahlen) ausgewertet. D ie Durchschnittswerte der einzelnen Schichten
schwankten zwischen 7,99— 8,15pH, Extremwerte kamen weniger vor. Mit der Tiefe
nahmen die pn-Werte regelmäßig etwas zu. (Z. Zuckerind. Böhmen Mähren 67. (4.) 113
bis 118. 11/2. 1944. Brünn, Eorschungsinst. d. Zuckerindustrie.)
D ö rfe ld t
Hermann Kaserer, Ertragssteigerung bei Zucker- und Futterrüben durch Gipssamen­
düngung. Mischung des Rübensamens m it Gips führte — wahrscheinlich durch eine
spezif. Reizwrkg. bei der Bodenaufschließung — zur Ausbldg. eines kräftigen Wurzelsyst. u. einer starken Erhöhung der Erträge. (Mitt. Landwirtsch. 59. 165. 19/2. 1944.)
Wien. Hochschule für Bodenkultur.)
Jacob
0.
Spengler, Die A ffinierbarkeit der Rohzucker in den drei letzten Kriegskampagnen.
Tabellarische'Übersicht derDurehseknittswerte u.prozentualenVerteilung auf die einzelnen
Farbtypen. Seit 1938/39 sind die Durchschnittswerte von 5,60 schwach auf 5,03 1942/43
abgesunken. Die zeitbedingten Ursachen hierfür (ungünstige Witterung, zu hohe Tempp.
beim Maischen, Schleudern u. Absacken, Drosselung der Verarbeitung) werden im ein­
zelnen besprochen. (Zuckerind. 2. 6— 7. 8/2. 1944. Berlin, Inst. f. Zuckerind.)
D ö rfeld t
H.
Claassen, Über Melassebildung. Weitere Beiträge zu diesem Problem und Schluß­
folgerungen fü r die praktische Krystallisation der Nachfüllmassen. D ie Melassebildungs­
theorien von D ü d e c k , S p e n g l e r u . T ö d t u . C l a a s s e n werden kritisch besprochen.
Vf. geht des näheren auf die Wrkg. der Wasserzusätze, der Osmose, des Invertzuckers,
der Basenaustauscher u. der konz. Essigsäure auf die komplexen Verbindungen der
Saecharose-Wasser-Kaliumsalzgemische in der Melasse ein. Daraus wird eine neue Me­
thode zur schnellen Überwachung der Nachproduktenarbeit abgeleitet, die auf Berech­
nungen nach Formeln verzichtet u. sich auf empirisch gefundene Tabellen stützt.
(Zuckerind. 2. 3— 6, 23— 24. 8/1. 1944. Stuttgart.)
D ö rfe ld t
Deutsche Maizena W erke A. G., Deutschland, Herstellung von Roggenstärke aus
Roggen oder Roggenmehl in einor wss. Suspension des mehr oder weniger fein gemah­
lenen Ausgangsmaterials durch Behandlung m it einer Säure, z. B. S 0 2 oder N aH S 03,
bei 30—35°, bis der pn-Wert bei einem Endwert von 5,5— 6,5 stabilisiert ist. Danach
wird die Stärke in üblicher Weise abgetrennt, z. B. durch Schleudern oder Waschen auf
dem Sieh. — 100 (kg) Roggenmehl werden m it 300 W. angerührt u. unter Rühren
werden bei 30— 35° 5 1 einer 3,7%ig. HCl zugegeben. Der pH-Wert stabiliert sich dabei
von 5,6 auf 6,2 nach 6 Stdn. Danach wird die Stärke auf dem Sieb abgetrennt. (F. P.
881 591 vom 28/4. 1942, ausg. 29/4. 1943. D. Prior. 5/6. 1941.)
M. F. M ü l l e r
Holfmann’s Stärkefabriken A kt.-G es., Bad Salzuflen, Gewinnung des K leinkom s
aus Kartoffelstärke in Form einer noch fließenden Stärkemilch durch Sieben, wobei
das Großkom zurückgehalten wird. Vgl. D. R. P. 735 090; C. 1943. II. 685. (H oll. P .
55841 vom 17/11 1941, ausg. 15/1. 1944. D. Prior. 9/12. 1940.)
M. F. M ü l l e r
N. V. „Lijem pf“ Leeuwarder Ijs- en M elkproductenfabrieken, Leeuwarden, H ydro­
lysieren von Milchzucker durch Erwärmen m it Säure. — 1000 g Milchzucker werden mit
500 ccm W. u. 9 ccm konz. HCl 1 Stde. bei 120° in einem geschlossenen Gefäß ver­
rührt. Das entstandene braune Hydrolysierungsprod. wird m it S 0 2 aufgehellt u. dann
mit NaOH neutralisiert auf den pn-Wert von etwa 6,4. — Die Hydrolyse kann sta tt
mit konz. HCl auch m it konz. H^SO* durehgeführt werden. (Holl. P . 55 852 vom
15/5. 1941, ausg. 15/1. 1944.)
:
M. F. M ü l l e r
Andre Hereng, Frankreich, Hydrolyse von pflanzlichem M aterial m it konzentrierter
Salzsäure, die bei dem Verf. nicht m it W. verd. wird. D ie Hydrolyse geschieht in einer
Batterie miteinander verbundener Druckgefäße, von denen wenigstens 8 vorhandeD
sind, — Zeichnung. (F. P . 881 477 vom 31/12. 1941, ausg. 27/4. 1943.) M . F. M ü l l e r
Stichting-Brandstof-Onderzoek, Holland, H ydrolyse von Celluloseniaterial, Hemicdlubsen, Polysacchariden und diese Stoffe enthaltenden Substanzen in zerkleinerter u.
vorgetrocknoter Form m ittels feuchtem HCl-Gas, H F oder HCOOH in feiner Ver­
teilung u. durch Nachbehandlung des Gutes m it heißem W. oder m it Wasserdampf.
—Vorgotrocknöter Torf in grober Pulverform m it 0—10% Feuchtigkeit wird m it HClGas, das zu 40—60% m it W. gesätt. ist, in einem Rührkessel m it Wasserkühlmantel
imprägniert. Das so vorbehandelte Gut wird einer Behandlung m it W .-Dam pf unter.worfen u. dabei vollständig hydrolysiert. Dabei erübrigt sich ein Erwärmen des
Gutes mit der Säure. (F . P . 882 782 vom 29/1. 1942, ausg. 15/6. 1943.) M. F . MÜLLER
124S
H Xv
GÄETOiGSmDTJSTRIE.
1944-1.
X Y . G ä r u n g sin d u str ie .
Tryggve Bergek, D ie W irkung verschiedener Faktoren a u f die Ausbeute bei der Svljiu
spritherstellung. Vortrag. Weitgehend eine Zusammenfassung bekannter Tatsachen.
Möglichkeiten weiterer Ausnützung der in Kocherei anfallenden Ablaugen durch ge­
steigerte Entnahme. — Verwendung verd. Waschlaugen zur Beschickung des Säurcturmes an Stelle/oder in Mischung von/m it Frischw. zur Säurebereitung. — Verli. der
Zuckerverbb. bei der Sulfitkochung. Vf. isolierte Zuckersulfonsäuren (I) aus Ablaugcn
der Sulfitkochung auf Holocellulose, die jedoch durch Aldonsäuren verunreinigt waren.
Zuckerbisulfitverbb. (II) wurden nach der Meth. von K eep synthetisiert. II besitzen
ein ausgeprägtes Stabilitätsmaximum im pn-Bereich 5— 7. Auf beiden Seiten des
Intervalles wird leicht S 0 2 unter Rückbldg. des ursprünglichen Zuckers abgespalten.«
I sind bedeutend stabiler," erst bei Alkalisierung erfolgt allmählich Abspaltung von
Sulfonsäurcgruppen. Während I selbst nicht auf die Zuckerumsetzung einzuwirken
scheinen, besitzen II ausgeprägte gärungshemmende Wirkung. Vf. spricht w eiterhin
ohne Berücksichtigung der Konst. allg. von Zuckersulfitverbb. (III) (I, II oder auch
weitere Reaktionsprodukte.) Betrachtungen über Vork. u. entstehende Mengen der III
bei Kochung m it überschüssigen u. niedrigen Kalkmengen. Erklärungen für das Verh.
von Starkzellstoff laugen (IV) bei der Neutralisation u. Gärung im Vgl. zu Futter- (V)
u. Kunstseidezellstoff- (VI) -kochungen durch die Stabilität der III in den verschied.
pn-Bereichen. Aus Laboratoriumsverss. ging hervor, daß — nach Neutralisation mit
Kalk auf pjj 7,4 — Vergärung der angesäuerten IV bei pn 4,8 die größte Steigerung
der Spritmenge zu beobachten war u. der Wirkungsgrad der Gärung auf 81% anstieg,
was ungefähr dem Wert bei Gärung im Labor, von Zuckerlsgg. bzw. Ablauge von
V u. VI entspricht. — Durch Änderung des Neutralisationsganges lassen sich also die
Schwierigkeiten bei Vergärung von IV beheben. Der Ausfall der Kochung wird nach
Ansicht des Vf. nicht so sehr durch eine bestimmte Kalkmenge in der Kochlauge als
vielmehr durch ein bestimmtes Minimum Kalk in den Holzschnitzeln gesichert. Einzel­
heiten m it Diagrammen im Original. (Suomen Paperi- ja Puutavaralehti [Finn. Pap.
Timber J . ] 2 5 . 373— 84. 31/8. 1943.) .
W ulkow
L. E. Hindsberg, Neue Erfahrungen bei der Herstellung ''von Sulfitsprit. Vortrag.
Vf. behandelt das Problem der höchst möglichen Sulfitspritausbeute bei gleichzeitig
möglichst geringen Gestehungskosten u. vergleicht zunächst die im Betrieb erhaltenen
Ergebnisse m it der theoret. Ausbeute. Weiterhin befaßt sich Vf. eingehend mit dem
Problem der Abtreibung der Ablauge. Theoret. Betrachtungen des Verdrängungs­
problems. Prakt. Ausführungen der Laugenverdrängung aus dem Kocher durch
mehrere Waschlaugen, Einsatz von Behältern (Schema). Laboratoriumsverss. ergaben,
daß bei Verdrängung von unten nach oben die Waschlauge Kanäle in der Zellstoff­
schicht bildete, die ungleichmäßige Durchdringung ließ Teile des Kocherinhaltes un­
berührt (errechneter Auswaschgrad nur 74%). Bei Laugengewinnung in umgekehrter
Richtung betrug die errechnete Ausbeute 85%. Verlauf der Laugenverdrängung von
oben nach unten an Hand der B6-Grade. Praxisbeispiel der Laugenverdrängung
(Schema) mit Angabe von Untersuchungsdaten. Mit 2 Waschwässern erhielt man eine
Ausbeute von 93— 94% bei einem Konzentrationsverhältnis von 0,83 nebst einer Sprit­
ausbeute von 113,5 1/t Zellstoff (Ensozahl ca. 2,0). Zusammenfassung u. Kritik der
verschied. Verdrängungsmethoden. — Neutralisierung der Lauge: 8—-10 kg Kalk für
Ph über 5 u. 11—-12kg für pn ca. 5,4 im Betrieb. Die wirksamste Klärung bei min-*
destens 75° u. darüber. — Beschreibung der Vergärungsanlage. Der Gärbottich enthielt
sogenannte Effektivatoren, Holzzylinder versehen m it Gittern an jeder Öffnung u. ge.
füllt m it Astholz. Versuchsfüllung 1. Astholz, 2. Koks, 3. Raschigringe, 4. hefebesetzte
Schnitzel. 3 verhielt sich gärungshemmend, ebenso wie im Laboratoriumsvers. mit
Zement bestrichene Schnitzel. Laboratoriumsverss. mit/ohne Korb ergaben 2-—3 Stdnschnellere Gärung für Verss. m it Korb. Verss. m it lebender u. toter Hefe ergaben keine
Unterschiede. Organ. Material scheint die besten Ergebnisse zu liefern, Holz verschied.
Sorten scheint vielleicht m it Ausnahme von Birke am besten zu sein. Vers. einer Er­
klärung für die wahrscheinlich bessere Wrkg. reiner Schnitzel gegenüber hefebesetzter.
— Berechnung der Produktionskosten. — Ergebnisse der Praxis bei Verwendung eines
Waschlaugenbehälters mit Zwischenwänden u. Zwischenbottichen. Weitere Einzel­
heiten m it vielen Diagrammen im Original. (Suomen Paperi- ja Puutavaralethi [Finn.
Pap. Timber J.] 2 5 . 455—60. 481— 88. 504— 10. 15/11. 1943.)
Wulkow
Karl Kaiser, Hausen, Wiesental (Miterfinder: Richard Hollenweger, Schopfheim),
Gasbeheiztes Brenngerät zur Branntweindestillation. D ie Außenfläche des Brennkesscls
ist bis zur Höhe des Kaminabzugs m it einer Hohlwandung umgeben, die sich mit den
1944. I.
H x v i* N a j l e u n g s - , G e n u s z - u n d F u t t e r m i t t e l .
1249
Flaramgasen füllend einen um den Kessel liegend nach oben geführten zusammensehaltenen Heizmantel bildet. Verringerung des Gasverbrauchs bei erhöhter Leistung
5, leichter Temp.-Regelung. Vorr., Abb. (D. R. P. 744 489 Kl. 6b vom 23/5. 1941,
ausg. 17/1. 1944.)
S c h in d le r
J. H. Rector Jrz., Amsterdam, Viiaminisieren von alkoholischen Getränken durch
Zusatz von Vitamin B l u. bzw. oderHormonen oderähnlichen
Stoffen. (Belg. P.
446 916 vom 22/8. 1942,Auszug veröff. 29/5. 1943. Holl.
Prior. 20/12. 1941.)
/
.
S c h in d l e r
Radeberger Exportbierbrauerei A. G. (Erfinder: Rudolf Horch und Reinhard Rehberg),
Radeberg, Herstellung eines alkoholarmen bziv. alkoholfreien, Bieres oder bierähnlichen
Getränkes, dad. gek., daß ein solches Bier aus z. B. 2—4% ig. Stammwürze m it einer
fconz. gereinigten Malzwürze (I) u. bzw. oder durch wenig süß schmeckende Zucker,
wie Maltose bzw. Maltose u. Dextrine oder Milchzucker, unmittelbar in das im Extrakt­
geh, wesentlich erhöhte Getränk übergeführt wird. Die I kann aus ungehopfter Vorder­
würze durch Behandlung m it z. B. Aktivkohle hergestellt werden. Vorteilhaft wird
spelzenfreies Malzschrot aus aromaarmem Malz, das nur getrocknet, nicht gedarrt
wurde, zur Bereitung der I verwendet. Das spelzenfreie oder -arme Malzsehrot kann
auch vor der Verzuckerung hei 30— 40° m it W. ausgewaschen werden. Mit Diastase
verzuckerte Stärke kann ebenfalls als Zusatzfl. verwendet werden. (D. R. P. 744 608
Kl. 6b vom 7/1. 1941, ausg. 21/1. 1944.)
S c h in d le r
P. H. Lefebvre, Brüssel, Aufbereitung von Zuckern zum Stabilisieren und Süßen von
Bieren. Die Zucker werden m it Alkali unter Luftabschluß erhitzt u. dann m it einer
starken Säuro in solcher Mengo versetzt, daß die Mischung einen dem pn-Wert des
Bieres naheliegenden Wert aufweist. (Belg. P. 444 984 vom 27/3. 1942, Auszug veröff.
29/5. 1943.)
S c h in d le r
H. Hill, Pastcurlsation. London: H . K . Lewis. 1943. (V III, 152 S.) 8". 10 8.
X Y I . N a h r u n g s -, G on u ß - u n d F u t t e r m it t e l.
Hugo Kühl, W ie beeinflußt die Lagerung der M ehle die Backeigenschaften? Vf.
bespricht die Veränderungen im Weizenkorn, die man als „Alterung“ bezeichnet.
Von Bedeutung für die Backeigg. der Mehle sind der Schwitzprozeß, der Anstieg der
Mehlacidität, die Kleberveränderungen, die Anreicherung der freien Fettsäuren, enzymat.
Vorgänge. Beim Roggenmehl spielen in erster Linie die Veränderungen der Stärke,
d.h. Verkleisterungstemp. u. Kleisterviscosität, eine ausschlaggebende Rolle für die
Backfähigkeit. (Mehl u. Brqt 43. 245— 46. 2/7. 1943.)
H aevecker
Scneke Knudsen, Der E in flu ß des gegenwärtigen Futters a u f die Qualität der Butter. I.
Die Ergebnisse verschied. Arbeiten zusammengefaßt zeigen, daß die Butterqualität
mden Jahren 1938— 1942 fortlaufend gesunken ist. Dasselbe g ilt auch für die Lager­
fähigkeit. Da auch ein Rückgang während des Winterhalbjahres festzustellen ist, ist
diese Erscheinung auf die mangelnden Futterverhältnisse zurückzuführen. (Nordisk
Jordbrugsforsk. 1943. 328-—31. Juni 1943.)
E. M a y e r
V. Steensberg, Der E in flu ß des gegenwärtigen Futters a u f die Qualität der Butter. II.
(I. vgl. K n u d s e n , vorst. Ref.). Die durch Mangel an Ölkuchen verursachte Verringe­
rung der Konsistenz der Butter konnte bei Prüfung verschied. Futtermischungen
größtenteils durch Ensilage, größere Menge an Getreide, bes. Hefe u. etwas Mager­
milch sowie Knochenmehl behoben werden. (Nordisk Jordbrugsforsk. 1943. 332-—39.
Juni 1943.)
E. M a y e r
—, über das Futterproblem. Zusammenfassende D arst.: Futterwert von mehr oder
weniger an Lignin gebundener Cellulose, Baumblättern, Meeralgen, Zusätzen von Harn­
stoff, NHjHCO3 usw., Fleischabfällen der Gerbereien, Futterhefe usw. (Giorn. Chimici
35. 260—63. Dez. 1941.)
R. K. M ü lle r
N. Platikanoff und Iw. Popoff, Zusammensetzung, Verdaulichkeit und Nährwert der
im der Nikola Tschiloff A . G. erzeugten Futtermittel. Vff. teilen Unterss. an Sonnen“lumenextraktionsmehl (auch melassiert), Baumwollsaatkuchen u. Rapsextraktions®uhl mit. (rogiiiHHiiKT. Ha CoODhhckiih yHHBepciiTen.. ArpoHOMO-JIecoB'taeH'L
tay.iTen, [Annu. Univ. Sofia, Fac. Agronom. Sylvicult.1 20. Nr. 1. 343— 68.
»uM2.)
.
(
R. K. M ü lle r
Aage Lund, Rohprotein oder Reinprotein in Futterstoffen und Futternormen ? Vf.
diskutiert den Proteinwert der Futtermittel u. zeigt, daß hei Berechnung des Reinproteingeh. die heimischen Futtermittel unterbewertet, heim Rohproteingeh. aber über­
wertet werden. Vf. betrachtet den korrigierten Rohproteingeh. als richtigsten W ert­
1250
H x vi- N a h r u n g s - , G e n u s z - u n d F u t t e r m i t t e l .
1944, I.
messer u. versteht darunter Rohprotein abzüglich anorgan. K'-haltigcr Stoffe u. der
Säureamide. (Nordisk Jordbrugsforsk. 1943. 347— 57. Juni 1943.)
E. Mayer
Carlo Steffanoni und Eugenio R oncoroni, Mailand, Konservieren und Haltbar,
machen von verderbliche Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten durch Einleiten von Stickstoffoxydul. (It. P. 394 711 vom 11/3. 1939.)
M. E. Möller
P. Stock, Starnberg, Konservieren von Nahrungsmitteln durch Umhüllen mit einem
undurchlässigenÜberzug. Zunächst werden dio Stoffe m it einer in W. u. bzw. oder A. lös­
lichen, gegen andere organ. Lösungsmm. aber unlöslichen Hülle überzogen, auf die dann
eine weitere Hülle gebracht wird. Diese wird so zusammengesetzt, daß sie z. B. in W.
nicht löslich ist. Die erstere Hüllo dient gleichzeitig dor Konservierung durch ihren Geh.
an A. als Lösungsmittel. Beide Hüllen sollen Sterilisationstempp. bis 100° u. Kühltempp.
bis —30° vertragen. (Belg. P. 447 085 vom 8/9. 1942, Auszug veröff. 22/6.1943. D. Prior.
14/7. 1941.)
SCHINDLER
O Swift and Co., übert. von: Andrew S. Hartanov, Chicago, Hl., V. St. A., Konservieren
von Fleischstücken. Die enthäuteten, noch warmen Fleischstücke werden erst mit einer
in Lake getauchten Hülle überzogen u. nach Einw. der Lake u. Entfernen der Hülle
m it einer transparenten Cellulosefolie derart eingehüllt, daß dieselbe fest am Fleisch
anliegt. (A . P. 2 242 300 vom 12/8. 1938, ausg. 20/5. 1941. Ref. nach Off. Gaz. Unit.
States Patent Office vom 20/5. 1941.)
Schindler
S. A . Café Hag, Antwerpen, Konservieren von Trockenpektin durch Zusatz von mit
Ca-Salzen verfestigter Milchsäure. (B elg. P. 446 481 vom 12/8. 1942, Auszug veröff.
29/5. 1943. D. Prior. 25/7. 1941.)
Schindler
J . de Laet, Brüssel, Vitaminanreicherung in Nahrungsmitteln durch Zusatz von
Dextrin, Blutserum, Mg- oder Ca-Salzen in Ggw. von vergärbaren Stoffen. Das Ge­
misch wird heim Gäroptimum für A. gehalten. (B elg. P . 446 973 vom 29/8.1942, Auszug
veröff. 29/5. 1943. Luxemb. Prior. 27/11. 1939.)
I
Schindler
G. Collyn, Brüssel, Nahrungsmittel, bestehend aus einer Lsg. von Vitamin D in öl
(0,015%), Eerroglyeerophosphat (0,1%)' u. einem Gemisch aus: Trookenhefe (25%),
Lecithin (3%), Casein (6%), NaCl (31— 38,5%), Selleriesalz (20%), Zucker (3%), Aromatika u. Farbstoffe (rd. 10,5%). D as Casein kann durch Sonnenblumen- oder Erd­
nußmehl ganz oder teilweise ersetzt sein.
(B elg. P . 446 874 vom 19/8. 1942, Auszug
veröff. 29/5. 1943.)
S chindler
H . L. T. A uciaux, Brüssel, Nahrungsmittel, bestehend aus m it 10—25% Mehl versetzter Paste aus geräuchertem Fisch, die zwiebaekähnlich vorbacken wird. (Belg. P.
447 098 vom 9/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943.)
SCHINDLER
H ans Fattinger, Stadl, Steiermark, Herstellung von Backwaren, dad. gek., daß
den Ausgangs- oder Zusatzstoffen oder deren Gemengen der bei der Zuckerfabrikation
durch Filtration des Rübensaftes anfallende Saturationsrückstand, zweckmäßig in bei
mäßiger Temp. bis auf etwa 8% W.-Geh. getrockneter u. pulverisierter Form in gleich­
mäßiger Verteilung, ,u. zweckmäßig im Verhältnis von 0,6— 1,0% des verwendeten
Mehles oder Schrotes zugesetzt wird. Bei Hefe- oder Sauerteiggebäcken erfolgt der
Zusatz zweckmäßig beim Hefeansatz oder bei einer oder mehreren Sauerstufen.
(D. R , P. 744 1 7 1 Kl. 2c vom 15/8. 1941, ausg. 11/1. 1944.)
Schindler
Ireks A . G. (Erfinder: H ans Ruckdesehel), Kuhnbach, Herstellen eines
haltigen, beständigen Schaum gebenden Backmittels, dad. gek., daß Roggen (I) oder
Roggenkleie (II) m it W. oder Kartoffelfruchtwasser, das elektrodialyt. entsalzt, ent­
färbt u. m it organ. Säuren oder Säureerregem angesäuert sein kann, unterhalb der \erzuckerungstemp. extrahiert, eingedickt u. bei niederen Tempp. getrocknet wird. Das
Zellgefüge des I kann vor oder während der Extraktion zytolyt., amylolyt. u. proteolyt.
m it den entsprechenden Pilzen oder Bakterien bzw. deren Enzymen, gegebenenfalls
in Ggw. von Ammoniumsalzen aufgeschlossen werden. Ferner kann der wss. I- oder
II-Extrakt vor der Weiterverarbeitung m it alkohol. oder w s s . - a l k o h o l . Extrakten aus
Mais, Maiskeimen oder anderen Getreide- oder Malzkeimen homogenisiert werden,
wobei die Getreidekeimsubstanzen ebenfalls enzymat. aufgeschlossen werden können.
Das Eiweiß-Zuekerverhältnis soll etw a 1: 4 bis 1: 8 betragen. (D. R . P . 744 271 KI. Zc
vom 20/3. 1942, ausg. 13/1. 1944.)
S c h in d le r
Chemische Fabriek „K atendrecht“ N. V., Rotterdam-Zuid, Silierung von Grün­
futter. Das in Silos eingelagerte Grünfutter wird m it Phosphaten u./oder organ-ouer
anorgan. Ammoniumsalzen u./oder oxydierenden Salzen behandelt. (Belg.P<.448 0«
vom 11/12. 1942, Auszug veröff. 27/8. 1943. H oll. Prior. 23/1. 1942.)
KARST
1544.1. H x v n . F e t t e . S e i f e n . W a s o h - tr. R e i n i g u n g s m i t t e l . W a c h s e u s w . 1251
C. F. Günther & Co., Hamburg (Erfinder: Hermann Féaux de Lacroix, Gut W ulks­
felde, Post Hamburg-Wohlsdorf, u. A rthur D argatz, Wilster), Cellulosehaltiges FutterMild aus nicht aufgeschlossener Trockencellulose u. anderen bekannten Futterm itteln,
dad. gek., daß die Cellulose in Gestalt von durch Sägen oder Raspeln gewonnenem Sage­
mehl oder raspelartigen Teilchen vorliegt, die weder faserige, wattige noch papierstreifenähnliche Beschaffenheit aufweisen. (D. R . P.' 744 592 Kl. 53 g vom 7/3. 1941,
ausg. 21/1. 1944.)
K a r st
C. F. Günther & Co., Hamburg (Erfinder: Hermann Féaux de Lacroix, Gut W ulks­
felde, Post Hamburg-Wohlsdorf, u. Arthur D argatz, Wilster), Herstellung von celluloseMligen Futtermitteln durch mechan. Zerkleinerung von nicht aufgeschlossener, trockener
Cellulose u. Vermischung der zerkleinerten M. m it anderen bekannten Futterm itteln,
dad. gek., daß die trockene Cellulose m it Sägen u./oder Raspeln in Sägemehl oder
laspelartigo Teilchen aufgeteilt wird, die weder faserige, wattige noch papierstreifenâhnlicho Beschaffenheit aufweisen. (D. R . P. 744 656 Kl. 53g vom 7/3. 1941, ausg.
22/1. 1944.)
K a u st
C. F. Günther & Co., Hamburg (Erfinder: Hermann Féaux de Lacroix, Gut W ulks­
felde, Post Hamburg-Wohldorf, u. Arthur D argatz, Wilster), Herstellung von Futter­
alMn. Die Verwendung einer Vorr., die aus mehreren Ringscheiben besteht, an denen
imAbstand voneinander einige wenige sägezahnartige Schneiden angeordnet sind, die
gegeneinander versetzt im Abstand voneinander zum Schneideorgan vereinigt sind,
rarHerstellung von als Futterm ittel für Tiere unmittelbar verwendbarem Cellulosemehl
bzw. sich nicht verfilzenden raspolartigen Celluloseteilchen aus trockener Cellulose in
Pappenform. (D. R . P . 744 657 Kl. 53g vom 6/6. 1941, ausg. 22/1. 1944.)
KARST
Hermann Streintz, Wien, Herstellung von Futtermitteln oder Zusatzmitteln zu diäteliüdien Nährmitteln durch Aufschließung (Kochung) von Holzabfällen m it Sulfitlauge
unter Druck, dad. gek., daß man dio Holzabfälle in einem Druckkessel nach Art eines
HixzE-Dämpfers unter Wallung der gesamten M. kocht, das aufgeschlossene Gut nebst
Kochlaugo plötzlich entspannt u. dio Cellulose nach Abtrennung der Kochlauge u.
Auswaschung mit W. trocknet. (D . R. P. 744 258 Kl. 53g vom 6/10. 1940, ausg. 13/1.
1944.)
Karst
Siegfried Graf, Weimar, Herstellung eiweißreicher Futtermittel durch Behandlung
kohlenhydrathaltiger Ausgangsstoffe m it Mikroorganismen, dad. gek., daß eiweißarme,
an lösl. oder aufgeschlossenen Kohlenhydraten reiche Futterm ittel m it stickstoffsammolnden Bakterien, wie Azotobaetcr, Knöllchonbakterien u. d gl., beimpft werden,
worauf dio M. ohne Zusatz von N-Vorbb. bei leicht alkal. Rk. u. gleichmäßiger u. oder
wenig erhöhter Temp. durch Ausbreiten an der L uft der weiteren Entw. überlassen
n. in ein eiweißreiches Futterm ittel übergeführt wird. (D. R . P. 744 593 Kl. 53g vom
12/2. 1941, ausg. 21/1. 1944.)
KARST
Walther von Blanckenburg (Erfinder: W alther von Blankenburg und Johannes
Troike), Fritzow, Bz. Köslin, Herstellung von Futtermitteln aus Schlempe, insbesondere
in landwirtschaftlichen Kartoffelbrennereien durch Vermischen der aus der Schlempe
abgeschiedenen festen Bestandteile m it anderen Futterm itteln, bes. gedämpften Kar­
tuffeln, u. Trocknen der M., dad. gek., daß die Schlempe in einem Separator in einem
festen u. einen fl. Bestandteil zerlegt u. letzterer auf dauernd bewegten Sieben wieder
ineinen festen u. fl. Anteil getrennt wird, worauf die gewonnenen festen Bestandteile
mit den anderen Futterm itteln gemischt werden. (D. R . P. 744 536 Kl. 53g vom 16/5.
1 931, ausg. 19/1. 1944.) ________________
K a rst
HobertStrohacker, M ethoden der R cbcnsm ittclchem ie. 2. durchgcs. Aufl. B erlin : de G raytcr. 1943. (X II, 200 S.)
ii J * #,=3 ^kclksm cthoden d. m odernen N aturw issenschaften. RM 8 , — .
ilbert J. J. van de Velde, V ademecum voor chem isch en bacteriologlsch onderzoek van levensm iddelen. 2e u itg .
met medewerking v an A lb e rt d e Clercq. A ntw erpen: N cderl. B oekh. 1943. (192 S.) 12°. fr. 35,— .
XYII. F e t t e . S e it e n . W a s c h - u n d R e in ig u n g s m it t e l. W a c h se ,
B o h n e r m a s s e n u sw .
Kurt W. Geisler, Gewinnung und Veredlung von Pflanzenölen. Ausführliche Arbeit
t e obiges Thema m it zahlreichen Abbildungen der zur Verwendung gelangenden
Maschinen u. Apparaturen. Vf. beschreibt Pressen, Extrahieren, Raffinieren u. Härten,
«i weniger als 30% ölgeh. extrahiert man gewöhnlich unmittelbar, bei 50— 60%
%‘h. wird meist vorgepreßt, wodurch der Geh. auf etwa 30% herabgeht. Die Preßrückstände werden dann im Extraktionsverf. bis auf 1% Ölgeh. entfettet. Bei unm ittel­
barer Extraktion von Ülsaaten m it hohem Ölgeh. bleibt ein Ölrest von 2— 3% im
ötraktionsschrot. (Progreß Fortschr. dtsch. Techn. 8. 441— 48. Nov. 1943.) B öss
1 2 5 2 H Xv n . F e t t e . S e i f e n . W a s c h - u . R e i n i g u n g s m . W a c h s e u sw . 1944.1.
Alph. Sieger und J ..v a n Loon, Hagebullensamenöl. Durch Extraktion lassen sich
aus den Kernen der Hagebutte 9,4% eines roten Öles erhalten, das sich mit Bleicherde
zu hellgelb entfärben läßt. Das Öl scheidet beim Stehen geringe Mengen fester, flockiger,
farbloser Bestandteile ab, die sieh beim Erhitzen wieder lösen. Das Öl hat folgende
Keimzahlen: nD70 1,4628, D.,78 0,8884, JZ. ( W i j s ) 184,4, RhZ. 109,7, DZ. 2,1, SZ. 2 3
VZ.187, OHZ. 4 ,7 ,RMZ. 0,8, PoZ.0,4. Die Gesamtfettsäuren hatten: JZ. (W ijs) 191,7’
SZ. 197,6, nD71 1,4529, mittleres Molekulargewicht 284. Nach K a u fm a n n er­
rechnet sich folgende Zus.: Gesättigte Säuren 5,4(%), Ölsäure 8,4, Linolsäure 54,2,
Linolensäure 32,0. Das Vorhandensein der drei ungesättigten Säuren konnte durch
Überführen in Dioxystearin-, Sativin- u. Hexabromstearinsäure naehgewiesen werden.
Das ö l trocknet auf der Glasplatte ohne Sikkativ innerhalb 48, m it 5% Pb-Mn-Co-Landigen innerhalb 4 Stunden. Es hat Ähnlichkeit m it dem Leinöl," jedoch einen höheren
Linol- u. einen geringeren Linolensäure-Gehalt als dieses. (Fette u. Seifen 50. 505.
Nov. 1943. Delft, Techn. Hochschule, Labor, für die Technologie der Öle u. Fette.)
0 . B auer
Untersuchungen über das Kiefemrindenöl. 1. Es gelangten 2 über
freiem Feuer u. 3 zunächst im Freien, dann in einem geschlossenen Raume getrocknete
Rindenmehle zur Untersuchung. Diese ergab folgende Zus.: W. 2,53— 14,39% (bei
den über freiem Feuer getrockneten Proben größer), folgende Werte in % in der Trocken­
masse: Rohprotein (N 6,25) 2,56— 3,76 Ae.-Extrakt 7,24— 8,45, Rohfaser 18,23 bis
28,33, N-freier Extrakt 57,67— 66,87, Asche 2,29— 2,89, PAe.-Extrakt 5,97—6,20,
A.-Extrakt (nach Ae.-Extrakt) 20,47—24,65, der PAe.-Extrakt war im durchfallcnden Lieht hellgrün u. erinnerte im Geruch an den eines Holzhofes, der Geschmack war
anfangs angenehm, dann bitter, gerbstoffartig. Drei Ölproben wurden näher untersucht,
von denen eine eine Durchschnittsprobe der Rindenölo darstellte. Folgende Kon­
stanten wurden ermittelt: n20 1,4860— 1,4880, D20 0,9563—41,9579, Viscosität E„
8,81— 9,20, E 20 (nur an einer Probe bestimmt) 20,75, SZ. 17,79— 25,90, VZ. 173,01 bis
185,86, EZ. 150,57— 169,96, JZ. (Hanus) 123,23— 143,40, AZ. 28,88—40,55, RMZ.
2,92— 4,15, PoZ. 0,39— 0,66, Unverseifbares 9,96— 11,92%, Sterine (nach Windaus):
freie Sterine 1,65— 3,14%, veresterte Sterine 4,07—5,05%, Gesamtsterine 5,96—7,90%,
Glycerin (nach S h ü k o ff-S c h e sta k o ff) 6,83— 6,97, Harzsäuren (nach Wolff-Scholze.)
4,71— 9,48%, etwa 10% der Harzsäuren liegen verestert vor. Dio Fettsäuren enthielten
nach B ertram 4,12— 8,54% gesättigte Säuren. An solchen wurden nachgewiesen:
Lignocerin-, Palmitin- u. etwas Capronsäure. Die Gesamtfettsäuren hatten RhZ.
102,86— 108,38, JZ. 141,07— 161,87. Daraus wird nach Kaufm ann berechnet: Ölsäurc
36,83— 50,38%, Linolsäure 13,89—35,28%, Linolensäure 21,17— 27,19%, Alle drei
Säuren konnten über ihre Oxyderivate nachgewiesen werden. Hexabromidzahl 2,72 bis
6,82, daraus a-Linolensäurc 1,10— 2,50%, der größte Teil der Iiinolensäurc ist demnach
ß-Linolensäure. Dio Asche des Rindenöles beträgt 0,222—0,353%. Mn 0,0112—0,0145%,
P 0,0570— 0,1017%, Gesamt-P des Rindenöles 0,15715— 0,24025%, N 0,0867—0,0975%.
Es wurde eine Meth. ausgearbeitet u. nachgeprüft, um die Phosphatide zu bestimmen
durch Ausfällen m it Aceton. In den ausgefällten Phosphatiden war das Verhältnis
P : N = 1 : 1 , die Gesamtmenge Phosphatid war 1,36— 2,73%. (Eette u. Seifen 50.
465— 71. Okt. 1943. Helsinki, Finnland, Großeinkaufsgenossenschaft finnischer
Handelsgenossenschaften (S. O .K .), Zentrallabor.)
0. Bauer
K osti Pajari, Untersuchungen über das Kiefernrindenöl. II. (I. vgl. yorst. Ref.)
Durch fraktionierte Dest. der Harzsäuren im Vakuum konnte Dehydroabietinsäm,
C20H28O2, isoliert werden. Es wird vermutet, daß diese erst bei der Dest. durch Zer­
setzung gebildet wird. Im Unverseifbaren wurden nachgewiesen: Dihydrositostem,
Sitosterin, Lignocerylalkohol, Arachinallcohol, Carotin, ferner ein ungesättigter KW-stoff
(G3HS)n. Auf Grund des Br- u. des HCl-Additionsproduktes wird geschlossen, daß es
sich nicht um Squalen, sondern um ein Mondcyclosquälen handelt, das eine Mittelstel­
lung zwischen Squalen u. den Steroiden darstellen würde. Außerdem wurde aus dem
Unverseifbaren isoliert: Nonakosan, C j j H jq , u . ein ungesättigter KW-stoff C21H3%sowie
mehrere sauerstoffhaltige Verbindungen, bei deren Analysierung die Verhältnisformeln
öioHjgO, C j j H ^ O , C20H30O u . C25H420 2 erhalten wurden. (Fette u. Seifen 50. 506—12.
Nov. 1943.)
O. Bauer
— , Fettaustauschstoffe. An Stelle von Petroleum zum Reinigen der Maschinen
werden Trichloräthylen u. Tetrachlorkohlenstoff empfohlen, die heute noch in Frank­
reich frei verfügbar sipd. An Stelle von sulfonierten Ölen werden Igepon A u. T sowie
Ultravon empfohlen. (Rev. techn. Ind. Cuir 36. 163— 64. 15/12. 1943.)
M ecke
Kosti Pajari,
O Brillo Manufacturing Co., Inc., N. Y., iibert. von: Crosby Field, Brooklyn, N-J-U. S. A., Herstellung seifenhalliger Metallwolle. D ie Metalistreifen oder -bänder werden
1944.1. H Xv in - F a s e r - u . S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e r . C e l l u l o s e u s w . 1 2 5 3
während ihrer Dehnung m it heißer Seifenlsg. imprägniert u. die überschüssige Lsg.
¡(gepreßt. Anschließend werden dio Streifen getrocknet u. zu Metallwolle verarbeitet,
diefür Reinigungszwecke Verwendung findet. Vorr. hierzu. (A. P. 2 240 114 vom 22/6.
1839, ausg. 29/4. 1941. Ref. nach Off. Gaz. Unit. States Patent Office vom 29/4. 1941.)
G ie t h
XVffl. F a ser - u n d S p in n s to f fe . H o lz . P a p ie r . C e llu lo s e . K u n s ts e id e .
L in o le u m u s w .
N. I. Schpak und P. P. Prokoffjew, Versuchsbau zum Antiseptischmachen und zur
Imurvierung von Brückenholz. Kurzer Überblick über die wichtigsten Methoden
zumAntiseptischmaehen u. zur Konservierung von Brückenholz. Die Verss. wurden
aneiner Holzbrüeko in der Ukraine durchgeführt. Es wurden folgende Mittel verwendet:
3%Natriumfluoridlsg. in Mischung m it 0,3% Dinitrophenol, Silicatpaste, Torfteer
i, Steinkohlenteerharze. Mit Torfteer wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
jCipoiiTCJitCTBO /J o p o r [Straßenbau] 2. Nr. 10. 50— 52. 1940. Kiew.) T r o f i m o w
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Arnold Doser, Kölnj Mülheim, Friedrich Ebel, Mannheim, und Otto Roser, Ludwigshafen a. Rh.), Phenolminaldehydkondensationsprodukte. Man kondensiert 1 Mol CHgO m it mindestens
; 8,5Mol eines Phenols u. mindestens 0,5 Mol des Salzes einer aromat. Aminosulfonj saure. Z. B. erwärmt man 1 Mol CH20 , 0,5 Mol Phenol u. 0,5 Mol m-sulfanilsaures N a
1 1Stde. unter Rückfluß. Es entsteht ein als Textilhilfsm ittel geeignetes Produkt. Statt
| Phenol können Kresol, Chlorphenol oder D ioxydiplienylsulfon, statt Sulfanilsäure können
I Tolmdin-, Phenylendiamin-, Aminobenzolsulfonamidobenzol-, Aminobenzolsulfonamido| pmpan- oder Naphthylaminsulfonsäure benutzt werden. Hierzu vgl. D. R. P. 654 714;
C.
1938.1.2261. ( D . R . P . 744138K 1. 1 2 q v o m l/2 . 1936, ausg. 20/1. 1944.) N o u v e l
Chem. Fabrik R . Baum heier K om m .-G es., Oschatz-Zschöllau (Erfinder: Richard
1 Baumheier und W alter Gehrt, Oschatz), Walken, dad. gek., daß man wss. Lsgg. von
sltal. Verseifungsprodd. von Leimkesselrückständen als W alkmiltel verwendet. (D. R . P.
542861 Kl. 8k vom 7/12. 1935, ausg. 13/12. 1943.)
H e rb st
Ulrich Gminder G. m . b. H. (Erfinder: Ulrich Gminder), Reutlingen, Naßfeintpimverfahren fü r Bastfaserstoffe, gek. durch dio Aneinanderreihung folgender Maßnahmen: Nässen der Lunte nach dem letzten trockenen Verzüge, Verdichten, Auf| wickeln ohne Drohung der Lunte, Wiederabwickeln, Naßverstrecken u. Fertigspinnen.
' (D. R. P. 737 706 Kl. 76c vom 31/6. 1940, ausg. 21/7. 1943.)
M . E. M ÜLLER
N. V. W. A. Scholten’s Chemische Fabrieken, Holland, Herstellung eines AppreturI undLeimungsmittels fü r Textilien, Holz oder dgl., das sehr widerstandsfähige u.unlösl.
Schichten bildet, aus einer in kaltem W. quellbaren Stärke oder anderen Kolloiden
; durch Veresterung u, Verätherung in Ggw. eines Verestorungsmittels u. eines Alkalis.
Die dabei erhaltene Lsg. wird zur Trockne gebracht. Das Trockenprod. gibt m it kalj temW. Lsgg., die auf das Gewebe gebracht in W. unlösl. Schichten bilden. — Man löst
1kg einer in kaltem W. quellbaren Stärke in 10 1 W. u. gibt 400 g einer NaOH
von 36° Bö u. eine Lsg. von 186 g triohloressigsaurem Na in 250 ccm W. zu. Damit
; imprägniert man ein Baumwollgewebe u. trocknet 15—60 Min. bei wenigstens 90°.
Man erhält eine gegen W. widerstandsfähige Appretur. — 72 (g) Dichlordiäthyläther
werden in eine Lsg. von 250 Casein in 1 1 n NaOH eingerührt. Man erhält einen Holz| leim. — 525g Bis-(chlormethyl)-l,4-benzol, 2kg kalt quellende Kartoffelstärke u. 480 g
i NaOH worden gemischt. Dieses Prod. gibt mit 10—20 Teilen kaltem W. eine Lsg. oder
Paste, die zum Appretieren von Geweben dient. (F. P. 881 495 vom 23/4. 1942, ausg.
5 27/4. 1943. Holl. Prior. 25/4. 1941.)
M . E. M Ü LLER
N. V. W. A. Seholten’s Chemische Fabrieken, Holland, Herstellung von trocknen
| «ri in kaltem Wasser löslichen Stärkeprodukten, die in kaltem u. warmem W. lösliche
Stärkeäther oder -ester enthalten —■. 1 kg in kaltem W. quellbare Kartoffelstärke
wird mit 316 g brommethansulfonsaurem N a u. 160 g wasserfreiem NaOH gemischt.
Manverrührt das Trockenprod. m it 2—4 Teilen W. u. erhält eine viscose homogene M .,
i diebeim Erhitzen eine Lsg. des Sulfonats des Stärkeäthers gibt. — 500 (g) kalt quellbare
Järke aus Kartoffelmehl werden m it 58 monochloressigsaurem Na u. 80 kryst. Ba(OH)2
j fenischt. Das erhaltene trockene Gemisch wird m it der 2—3fachen Menge kaltem W.
I verrührt u. dann erwärmt. Man erhält eine Lsg. des Stärkeäthers. — Die erhaltenen
«gg. werden zum Appretieren, Imprägnieren u. Leimen von Textilien u. Papier ver­
wendet. (F. P. 881 496 vom 23/4. 1942, ausg. 27/4. 1943. Holl. Prior. 25/4. 1941.)
M. F. M ü l l e r
1254
H x v iii- F a s e r - tr. S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e r . C e l l u l o s e u sw . 1944, 1.
I . G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Gebhard Blaser, Heidelberg-Ziegelhausen), Verjähren zur Tränkung von Faservliesen. Das Verf. zur gleich­
mäßigen Durchtränkung saugfähiger Faservliese unter Durchführung durch ein Tränkbad u. anschließender Trocknung des aus diesem austretenden Vlieses ist dad. gek.,
1. daß die Trocknung bereits in dem unter der Grenze der Saugfähigkeit liegenden
Teil des Vlieses nach dessen Austritt aus dem Tränkbade erfolgt; — 2. daß die Vliese
m it solcher Geschwindigkeit aus dem Tränkbad heraus durch die Trockenzone bewegt
werden, daß ihnen die gewünschte Menge Feststoffe einverleibt wird. (D. R. P. 742551
Kl. 65f vom 4/8. 1940, ausg. 7/12. 1943.)
Pkobst
Dr. Kurt Herberts & Co., vorm. Otto Louis Herberts (Erfinder: Hugo Gärtner),
Wuppertal-Barmen, Wasserabstoßendmachen von fertigen Textilerzeugnissen, wie Ge­
weben, dad. gek., daß man die Ware m it Lsgg. von A lkali- oder N H t -Verbh. von hoclitnolekularen Oxydationsprodd. von Paraffinkohlenwasserstoffen m it mehr als 20 C-Atomen
im M ol. imprägniert u. m it wss. Lsgg. von Al-Salzen nachbehandelt. (D. R. P. 740 671
K l. 8k vom 2/4. 1940, ausg. 15/11. 1943.)
Herbst
Chem. Fabrik von J. E. Devrient A kt.-G es., Hamburg (Erfinder: Eberhard Klumpp,
Hamburg-Wandsbeok), Haltbarmachen von Fischnetzen unter Verwendung von ku-pjeroæydttlhaltigen Imprägnierbädem, dad. gek., daß man Bäder verwendet, die Verbb. ent­
halten, welche Eisen oder Eisenverbh. ausfällen oder in komplexe Verbb. überführen.—
Zusatzstoffo der letzteren Art sind z . B. Na-Phosphat oder Kaliumferrocyanid. Z.B.
werden zu 1000 1 einer üblichen Qerbsloffbrühe 20 kg eines Gemisches aus 15 kg Guß,
4 kg Zellstoffexlrakt u. 1 kg Na-Phosphat zugesetzt; m it diesem Bade werden die Fisch­
netze getränkt. (D. R . P . 742 995 Kl. 81c vom 6/2. 1940, ausg. 16/12. 1943.)
Herbst
Ernst Gessner AG., Aue, Sachs., Veredeln von Geweben durch Vermittlung einer
für den Verkauf oder Eertigzustand hinreichenden Feuchtigkeit an das in Hängen
geführte Gewebe unter Anwendung von Kühlwrkg., dad. gek., daß die Ware in der
Hänge auf Tempp. von etwa + 2 ° u. darunter herabgekühlt u. im Anschluß daran die
tiefgekühlte Ware dem Einfl. warmfeuchter Luft ausgesetzt wird, deren Temp., z. B.
30— 36°, u. relative Feuchtigkeit, z. B.'80— 95%, so bemessen sind, daß sie der Ware
den geforderten Eeuclitigkeitsgrad geben. — Zeichnung. (D. R . P. 743295 Kl. 8b
vom 27/3. 193S, ausg. 22/12. 1943.)
M. F. Müller
Heberlein und Co. Akt.-G es., W attwil, St. Gallen, Schweiz, Behandlung vrn
Cellulosehydrattexlilgut m it Formaldehyd. D ie Fasern und die Gewebe werden bei 70
bis 160° m it mindestens 10% Formaldehyd enthaltenden Lsgg. behandelt. Dio Einw.
der formaldehydhaltigen Lsgg. erfolgt in Ggw. von sauren Katalysatoren u. von Appre­
tiermitteln m it steifmachender oder beschwerender Wrkg., bereitet aus organ. Kolloiden
oder ihren Umwandlungsprodukten. D ie Appretiermittel sind in solcher Menge vor­
handen, daß m it dem Formaldehyd schwer quellbare Kondendationsprodd. gebildet
werden, oder sie sind selbst unlösl. in Wasser. (B elg. P . 447 621 vom 19/10.1942, Auszug
veröff. 12/7. 1943. Schwz. Prior. 20/10. 1941.)
Probst
Hermann Schubert, Zittau i. Sa., Verbesserung von Textilgut durch Behandlung mH
Formaldehyd. Die Behandlung erfolgt in der Hitze in Ggw. eines sauren Katalysators
(Thorium- oder Zirkoniumchlorid) u. in Abwesenheit jedweder bemerkenswerten Menge
von Harzbildnem, wie Harnstoff, die sich m it Formaldehyd zu vereinigen vermögen.
(B elg. P . 447 405 vom 1/10. 1942, Auszug veröff. 12/7. 1943. D. Prior. 2/10. 19«-]
Probst .
N. V. W . A. Scholten’s Fabrieken, Groningen, Holland, Verfahren zum Röskn von
Flachs nach der Warmwassermethode. Die zu Beginn der Röstung zugefügte Mischung
besteht aus einem Stoff m it neutraler oder schwach alkal. R k., der die bei der Böstung
frei werdende Säure bindet, u. aus einem Stoff von stärkerer Alkalität. Die Mischung
wird in solchen Mengen zugegeben, daß der pjj-Wert der Fl. während der Röstung zm
sehen 6,5 u. 9,5 liegt. (B elg. P . 447 462 vom 7/10. 1942, Auszug veröff. 12/7.
Holl. Prior. 13/7. 1942.)
PROTST
Franz Schömbs jr., Mannheim, Herstellung künstlichen Boßliaars aus Aotos/iwern
Das Verf. ist dad. gek., daß die Fasern so langé m it einer Lsg. von Kainit
werden, bis sie eine genügende E lastizität u. Geschmeidigkeit erlangt haben. (D. n.
743 090 Kl. 29b vom 22/1. 1943, ausg. 17/12. 1943.)
ÏR0 ^
Imperial Chemical Industries Ltd., Slough, MoüenbekämPjung. Die zu achutzcr «
Pelzsachen werden wenigstens 7 Stdn. m it einer wss. Formaldehyd-Lsg. bena
>
eine ausreichende Konz, an Salzen (Chloriden oder Sulfaten) aufweist u- , . (
PH-Wert von etwa 2,5 angesäuert ist. Das Aufblähen der nicht gegerbten n
1944.1. H x r a i- P a s e e - u . S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e b . C e l l u l o s e u s w . 1 2 5 5
dadurch verhindert. (Belg. P. 444 677 vom 2/3. 1942, Auszug veröff. 29/5. 1943.
E. Prior. 21/3. 1941.)
KARST
Mitteldeutsche Spinnhütte G. m . b. H . (Erfinder: A lois H och), Celle, Verfahren
mr völligen Entlastung von natürlicher Seide. Die Entbastung erfolgt durch Behandlung
mit W. bei höheren Tempp. in einer ersten u. Nachbehandlung m it einer schwachen
Seifenlsg. in einer zweiten Verfahrensstufe. Das Verf. ist dad. gek, daß die Behandlung
in der ersten Verfahrensstufe m it kochendem W. unter Atmosphärendruck erfolgt.
(D. R. P. 742 096 Kl. 29b vom 8/ 8. 1941, ausg. 21/12. 1943.)
P ro b st
Olaf Kristoffersen, Oslo, Vorrichtung zum M ahlen und' Zerfasern von Faserstoff,
bestehend aus einem m it Mahlgliedern versehenen Läufer, der von einem ebenfalls mit
Mahlgliedern versehenen Gehäuse umschlossen wird, wobei der Abstand der zusammen­
arbeitenden Mahlglieder eingestellt werden kann, dad. gek., daß Gruppen der Mahl­
glieder derart in dem Gehäuse oder dem Läufer angeordnet sind, daß sie sich, je für sich,
unabhängig voneinander fort oder zueinander hin bewegen können u. daß zwischen den
einzelnen Mahlgliedern innerhalb der Gruppen federnde Vorr., z. B. Schraubenfedern,
vorgesehen sind, welche die Mahlglieder in einem bestimmten Abstand voneinander zu
halten streben. — Zeichnung. (D. R . P. 742 831 Kl. 55c vom 16/1.1937, ausg. 13/12.
1943. N. Prior. 16/1. 1936.)
M. F. M ÜLLER
Polyzell-Werk Plötze & Franke, Hannover-Wülfel, Herstellung von durch Im präg­
nieren öldicht gemachten Papierstoffflizschen oder -behältem, deren hohlkegelige Rohform
vorher durch Winkeln von Papierlagern gewonnen ist u. deren Endform unter Druck
erzeugt wird, dad. gek., daß die Imprägnierfl. als Druckträger für die Herst. der Endformdient, so daß Imprägnieren u. letzte Formgebung in einem Arbeitsgang erfolgen.
- Zeichnung. (D. R . P. 736 745 Kl. 54 f vom 5/6. 1936, ausg. 28/7. 1943.)
M. F . Mü ller
Rudolf Schulz, Stuttgart, Imprägnieren der Innenfläche von Pappdosen od. dgl.
mit eingesetzten Böden m ittels wasserhaltiger oder sonstiger Lösungsmm. enthaltender
Imprägnicrungsmm., dad. gek., daß die Umgebung der Grenze zwischen Wandung u.
Men, mindestens au f den einzusetzenden Boden, vor der Imprägnierung des gesamten
Doseninnem mit einer Imprägnierungsschicht od. dgl. versehen wird?— 2 . zur Impräg­
nierung der Grenze zwischen Wandung u. Boden der Dose die gleiche oder eine solche
Imprägnierungsm. verwendet wird, welche in den gleichen Lösungsmm. lösl. ist wie die
Hauptimprägnierungsmasse. — Zeichnung. (D. R . P. 742 550 K l. 5 4 f vom 25/10. 1938,
ausg. 6/12. 1943.) ■
M . F. M Ü LLER
Henkel & Cie. G. m . b. H ., Düsseldorf, Herstellung von Karton aus Pflanzen m it
einjährigem Wachstum, wie Stroh, durch Kochen m it einer 5—11 %ig. Na-Sulfitlauge
n.0,5—3%ig. NaOH oder m it einer 3,5—8,0% ig.NaHSO 3-L sg .u .2 — 6 %ig.NaOH unter
3-6 at Druck während 7 Stdn. Dauer. Nach dem Waschen mit W. wird das zerkleinerte
Prod. auf Karton verarbeitet. (B elg. P . 447 291 vom 24/9. 1942, Auszug veröff. 22/6.
1943. D. Prior. 18/10. 1941.)
M . F. M Ü LLER
Henkel & Cie G. m . b. H ., Düsseldorf, Herstellung von Karton. Der Karton wird
ffiit einer Üborzugsscliicht versehen, die befähigt ist, bedruckt zu werden, u. die m it der
Unterlage verbunden ist, z. B. m it einer Schicht von reiner Cellulose. (B elg. P. 447 318
mm 2 5 /9 , 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943. D. Prior. 21/10. 1941.)
M. F. M ü l l e r
0. Saels, Belgien, Verpachungssäcke als Emballagen, bestehend im Ober- u. Unter­
teil aus undurchsichtigem Papier u. in der Mitte aus durchsichtigem Material, die
Eitcinander verklebt werden. — Zeichnung. (Belg. P . 447 333 vom 26/9. 1942, Auszug
jeröff. 22/6. 1943.)
M. F. M Ü LLER
0.
Saels, Belgien, Herstellung von Verpackungssäcken und Emballagen, deren unterer
“«enteil aus undurchsichtigem Material u. deren obere Hälfte aus durchsichtigem ■
Bterial besteht. Sie können aber auch ganz aus durchsichtigem Material bestehen, in
WelchemFall die Ränder desselben m it einem Papierstreifen als Verstärkung versehen
— Zeichnung. (Belg. P. 447 348 vom 28/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943.)
M. F . Mü ller
. 0. Saels, Belgien, Herstellung vcm Verpackungssäcken und Emballagen aus durch­
sichtigemMaterial, dessen Ränder m it einem Streifen aus durchsichtigem oder undurchWatigem Material oder m it einem Firnis oder Harzstreifen verstärkt worden sind.
'Helg. P, 447 350 vom 28/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943.)
M. F. M ÜLLER
f ZeUwolle Lenzing Akt.-Gesr, Lenzing und Zellwolle und Kunstseide-Ring G. m . b. H .,
ulm, Gewinnung von Cellulose aus Holz, Stroh od. dgl. Das zerkleinerte AusgangsEätcrial wird zunächst m it einer etwa l% ig. HNO, bei 90— 100° einige Stdn. gekocht
“ nach dem Ablassen der Säure m it einer 1-— 1,5%ig. Lauge, z. B. NaOH oder KOH,
1 2 5 6 H x v x n - F a s e r - it. S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e r . C e l l u l o s e u sw . 1944.1
bei 100— 105° einige Stdn., z. B. 2 Stdn., gekocht. It. P. 393 810 vom 9/12. 1941
D . Prior. 14/12. 1940.)
M. P. Mülleb '
Soc. A n. Cartiere Burgo, Turin, Geioinnung von Cellulose für die Weiterverarbeitung
auf Kunstseide oder Cellulosederivate. Man geht dabei aus von beliebigem Cellulosematerial. Dieses wird zunächst m it W. bei 130— 190° etwa 15— 120 Min. gekocht u.
anschließend m it einer alkal. Lsg. von NaOH, Na2S, Na2C03, entsprechend einer 5%ig.
NaOH, gegebenenfalls in Ggw. von 0,01— 0,1% "Katalysator, wie Cu-, Zn- oder SnSalz gekocht. D ie gewonnene Cellulose besitzt 90— 96% a-Cellulosegehalt. (It.P
394 603 vom 7/10. 1941.)
M. F. Müller
Uberto Gennaro, Turin, Gewinnung von Cellulose aus pflanzlichem Fasermaterial
aller Art durch Ausziehen von z. B. pflanzlichem Abfallfasermaterial mit W., dem
aerobe Gärungskulturen, z. B . Bacillus Comesi, zugesetzt wurden. Dabei werden die
Lignine u.Leimungsstoffe entfernt, u.eine reine Cellulose bleibt übrig. Bei Verwendung
von Holz als Ausgangsmaterial, z. B. von Tannen-, Kiefern- oder Pappelholz wird zum
Ausziehen des zerkleinerten Materials eine Lsg. benutzt, die im Liter 60 (g) NaOH,
15 Na0C03, 20 Na2S, 2,4 Na2S 0 3 u. 3,6 Na„SO,j enthält. Temp. etwa'30°. — Zeichnung
( It. P.“396 839 vom 21/1. 1942.)
"
M. F. Müller
Paolo Marpillero, Mailand, Gewinnung von Zellstoff aus pentosanreichem Holz
wie Pappelholz, oder aus Jahrespflanzen, wie Zuckerrohr oder Stroh, durch Kochci
m it Bisulfitlauge in zwei Stufen. D ie erste Kochung geschieht m it einer BisuHitlsg.
die eine geringe Menge CaO (etwa 0,5—0,8%) enthält, bei Tempp. von 110—125°. Di»
gewonnene Cellulose hat einen a-Cellulosegeh. von 92% u. einen Pentosangeh. voi
M. F. Mülleb
3—4% . (It. P . 391 929 vom 20/8. 1941.)
Zellstofffabrik W aldhof, Mannheim-Waldhof,Gewinnung von Zellstoff aus lignin
freiem oder nur wenig Lignin enthaltendem CeHulosematerial. Dieses wird zerkleinei
u. m it Lsgg. von Chloriten, die gegebenenfalls au f pn = 2—3 angesäuert sind, u. ar
schließend mit AlkaHen unter mäßigen Bedingungen behandelt. (B elg. P. 447 019 voi
2/9. 1942, Auszug veröff. 22/6. 1943. D . Prior. 6/9. 1941.)
M. F. MOLLEB
Phrix Arbeitsgemeinschaft, Hamburg, Gewinnung von Zellstoff für die Kunstseidi
hersteUung. Das aus Holzschnitzel gewonnene Fasermaterial wird mit W., das mitte
einer Mammutpumpe unter Beimischung von komprimierter Luft zugeführt wird, gi
waschen u. danach durch Schleudern getrocknet. (It. P. 395 662 vom 29/1. 1942. I
Prior. 29/1. 1941.)
M. F. MCU.EE
Artemio Rinaldi, Bologna, Vorrichtung zum ununterbrochenen Kochen von Zel
Stoff in einem Autoklaven unter konstantem Druck u. bei konstanter Temperats
(It. P . 390 895 vom 29/3. 1941.)
M. F. Mülleb
D eutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a.U
Bleichen von Zellstoff. Man führt die Bleiche bei Raumtemp. m it Perverbb. enthaltend»
Flotten durch, denen man Katalysatoren zugesetzt hat, die die 0 2-Entwicklung b
günstigen. Geeignet sind Komplexverbb., wie Kaliumkobaltcyanid, Kaliumkupfe
cyanür, Natriumferrooxalat, Alkaliosmiate. Man kann auch Fermente verwenden, d
bei steigender Temp. ihre Wirksamkeit verlieren, wie z. B. Katalase oder Oxyda;
Zweckmäßig tränkt man zunächst den Zellstoff m it den Katalysatoren u. behänd»
dann unter solchen Bedingungen m it Perverbb., daß keine Ausfällungen erfolge
Diese Bleichweise kann auch m it einer Vor- oder Nachbleiche m it Hypochlorit od
anderen Chlorbleichen verbunden werden. (N. P . 6 6 2 7 9 vom 12/1. 1942, ausg. 31,
1943. D . Prior. 13/12.1940.)
J. S chmidt
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a.3
Bleichen von Zellstoff. Dieser wird zunächst m it einer Peroxydflotte, die eine Alkakkoi
von weniger als 5%, vorteilhaft unter 2%, aufweist, vorgebleicht u. dann a lk a l. d
Hypochlorit zu Ende gebleicht. Man erzielt gute Bleichwrkgg. bei geringem Bedi
an Bleichmitteln. (N. P . 66 647 vom 2/11. 1939, ausg. 16/8. 1943. D. Prior. 8/11.193
J. Schmidt
Korsnäs Sägverks Aktiebolag, Geile, Schweden, Bleichen von cdlulosehalti
Stoffen. Man behandelt ceHulosehaltige Stoffe, wie ZeUstoff, Baumwolle, Leinen, Eua
seiiie, ZeUwolle, oder regenerierte Cellulose zunächst m it Hypochlorit oder CM
wäscht dann m it W. oder alkal. Fll., denen vorteilhaft Na2S 0 3 zugesetzt wird, um ei
Oxydation der CeUulose zu verhindern. Schließlich behandelt man nach Entferc
des Alkalis m it Chlordioxyd, vorteilhaft in Ggw. von Cl2 im Molverhältnis 1:1- f
geeignet ist das Verf. zum Bleichen von Papiermasse. Die Eigg. des Zellstoffs we.c
neben einem hohen Weißgeh. u. Geh. an a-Cellulose derart geändert, daß die viscosi
der Zellstofflsgg. in Kupferammoniaklsgg. gegenüber solchen nach einer Chlorble.»
1944.1. H x v iii - F a s e r - u . S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e r . C e l l u l o s e u s w . 1 2 5 7
mit Nachbleiche mittels Hypochlorit wesentlich höher liegt. (N . P. 66 332 vom 15/8.
1939. ausg. 15/6. 1943. Schwed. Prior. 16/8. 1938.)
J. S c h m i d t
I. G. Farben Industrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Wiedergewinnung der organischen
Substanzen aus Sulfitcelluloseablaugen durch Behandlung m it Natronlauge u. Ausfallen
der gelösten organ. Substanzen m it Säure. — 30 1.Ablaugen werden einige Stdn. mit
1,51 einer NaOH von 38° Be behandelt. Danach wird die Lsg. m it HCl kongosauer g e­
macht.. Durch Zusatz von 5,5 kg NaCl werden 1870 g eines dunkelrotbraunen Harzes
erhalten. Es enthält 43% organ. Substanz u. gibt einen Aschengeh. von 21%. (It. P.
395 513 vom 14/2. 1942. D. Prior. 14/2. 1941.)
M. F. M ü lle r
Zellstoff-Fabrik W aldhof, Mannheim-Waldhof, Aufarbeitung von S u lfit ablaugen
für die Vergärung durch Herabsetzung des pn-Wertes auf etwa i,3 durch Zusatz von
Kalkmilch. Danach werden die üblichen Nährsalze wie (NH4)2HPO.„ KCl u. M gS04,
sowie NH3 zugegeben. (It. P. 393 700 vom 11/12. 1941. D. Prior. 14/12. 1940.)
M. F. Müller
Deutsches Forschungsinstitut für Textilindustrie (Erfinder: W alther Schramek),
Dresden, Herstellung von Cellulosefäden aus weitgereifter Viscose. Die Herst. erfolgt
nach dem Streckspinnverf., sie ist dad. gek., daß zum Verspinnen von Viscosen m it einer
Kochsalzreife von 0,25— 1,0 das zur Koagulierung der Viscose im Spinntrichter verwen­
dete W. auf Tempp. von 25— 60° erwärmt wird. Bei der Verwendung von weit gereiften
Viscosen sind folgende Tempp. als günstig beobachtet worden:
Kochsalzreife
Temperatur
0,25—0,2
30— 25°
0,5 —0,25
40— 30°
0,8 — 0,5
50— 40°
(D. R. P. 743 851 Kl. 29b vom 12/4. 1940, ausg. 4/1. 1944.)
P ro b st
Aktiebolaget Separator, Stockholm, Verjähren zum Reifen von Viscose fü r die
Herstellung von Kunstseidenfäden. Die Reifung wird bei erhöhter Temp. ausgeführt.
Die Erhitzung u. die darauffolgende Abkühlung erfolgen in Fließapparaten, u. zwar
fließt die Viscose in dünnen Schichten längs metall. Flächen, durch welche die Wärme
geführt wird oder aus denen sie abgeführt werden kann. Die Perioden der Erhitzung u.
der darauffolgenden Abkühlung sind kurz im Verhältnis zur Reifezeit. Der Reifevor­
gang wird fortgesetzt, indem man die Viscose nach der Erhitzung durch ein Gefäß oder
durch ein System von Rohren führt, die hinsichtlich ihres Fassungsvermögens so ge­
halten sind, daß der Reifeprozeß beendet ist, wenn die Viscose zum Kühlgefäß gelangt.
Einer besonderen Ausführungsform gemäß kann man die Viscose, bevor sie der Abküh­
lung unterworfen -wird, von darin suspendierten Stoffen mittels Zentrifugierens oder
Filtrierens befreien. Vor der Erwärmung kann man sie auch von der darin befindlichen
Luft befreien. Luft oder Gase, die vor der Erwärmung nicht herausgebracht worden
sind, können im Verlaufe der Reifung oder auch danach, gegebenfalls auch noch während
des Erwärmens, entfernt werden. (It. P, 393 333 vom 28/10. 1941. Schwed. Prior.
31/10. 1940.)
P ro b st
Phrix-Arbeitsgemeinschaft, Hirschberg, Riesengebirge (Erfinder: Werner Matthaes,
Hamburg, und Josef K önig, Hirschberg, Riesengebirge), Verfahren zur Herabsetzung
d«r Fiscoßität von Viscose. Das Verf. ist dad. gek., 1. daß die für die Herst. der Viscose
Verwendung findende Alkalicellulose durch Tauchen in Breiform in einer ein Alkalisulfit
enthaltenden Lauge bei Temp. von 35— 90° erhalten wurde; — 21 daß eine Tauchlauge
von einer Alkalikonz, von über 18% NaOH verwendet wird. Z. B. werden 100 kg n.
Sulfitzellstoff mit 2000 1 einer 18%ig. Natronlauge, die 10 g/1 wasserfreies Na2S 0 3 ent­
hält, in einem Rührgefäß bei 50° 1 Stde. alkalisiert. Der Brei wird bis auf ein Gewicht
von 300 kg abgepreßt u. die entstandene Alkalicellulose zerfasert u. sofort m it 35%
% bezogen auf Alphacellulose, sulfidiert. Das Xanthogenat wrird zu einer Viscose mit
1%Cellulose u. 6,5% NaOH gelöst. Die Viscosität dieser Viscose beträgt 62 Sekunden.
(D. R. P. 743 852 Kl. 29b vom 15/1. 1941, ausg. 4/1. 1944.)
P ro b st
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a. M., HerTeilung ton Hohlfäden aus Viscose. Nach dem Verf. wird die übliche Reifedauer der
Viscose auf ein Drittel (24 Stdn.) u. der Cellulosegeh. der Viscose auf zwei Drittel (5 bis
°>°%.) reduziert. Der Alkaligeh. beträgt 6,5%. Man spinnt durch Düsen m it ringför­
migen Öffnungen von 6 0 /t Breite u. weniger derart, daß man nach spannungsloser
Trocknung widerstandsfähige Hohlfäden erhält. (B elg. P. 447 435 vom 5/10. 1942,
Auszug veröff. 12/7. 1943. D . Prior. 13/10. 1941.)
P ro b st
Phrix-Arbeitsgemeinschaft, Hirschberg, Riesengebirge, Vorrichtung zur WiederJtemnung von C S a u s frisch gesponnenen und geschnittenen Kunstseiden fasern. Das
84
1 2 5 8 H x v i ii - F a s e r - u . S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e r . C e l l u l o s e u s w . 1944.1,
geschnittene Fasergut fällt in ungeordnetem Zustand in einen druckfesten Behälter
aus dem die Fasern m ittels eingeblasenen, heißen Dampfes durch ein Steigrohr in ein
Entgasungsgefäß geführt werden, aus dem einesteils der gasförmige Schwefelkohlen­
stoff u. anderenteils das geschnittene Gut abgeführt werden kann. — 1 Zeichnung.
(F. P. 881 598 vom 29/4. 1942, ausg. 29/4. 1943. D. Prior. 15/7. 1941.)
Probst
I. G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Willibald Ender, Heidel­
berg), Verjähren zur Behandlung von Kunstseide und Zellwolle. Das Verf. zur Behandlung
von Kunstseide u. Zellwolle m it Seifen, Fettsäuren oder ihren noch den Fettacylrest
aufweisenden Derivv. ist dad. gek., 1. daß man vor oder nach der Behandlung oder
gleichzeitig m it ihr geringe Mengen polymere Alkylenimine oder polymere, zur Salzbldg. befähigte Alkylenim inderiw., oder Alkyleniminumsetzungsprodd. einwirken
läßt; — 2. daß man im Falle der gleichzeitigen Einw. der beiden Komponenten dem
Behandlungsbad Dispergiermittel zusetzt. (D. R . P . 742 451 Kl. 29b vom 1/5. 1941,
ausg. 3/12. 1943.)
Probst
Carl Ham ei A kt.-G es. (Erfinder: Edmund H am ei), Siegmar-Schönau, Herstellung
wollähnlichcr Kunstseiden/öden od. dgl. fü r die Zellwolleerzeugung. Das Verf. ist dad. gek.,
daß Spinndüsen verwendet werden, welche Öffnungen sowohl verschied. Durchmessers
als auch verschied. Querschnittsform aufweisen. (D. R . P . 744 024 Kl. 29a vom 9/10.
1937, ausg. 7/1. 1944.)
Probst
Minerva S. A ., Rom, Spinndüse zur Herstellung gekräuselter künstlicher Fäden,
dad. gek., daß die Austrittsöffnungen der Düse einen Querschnitt ohne jede Symmetrie­
achse aufweisen. 13 Abbildungen. (D. R . P. 7 4 1 7 3 9 Kl. 29a vom 31/3. 1938, ausg.
17/11. 1943. It. Prior. 30/3. 1937.)
Probst
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Akt.-G es., Wuppertal-Elberfeld (Erfinder: Jens
Juhl Strube und A ugust Brötz, Erlenbach a. M.), Herstellung von Kunstseidekreppgarn.
Das Verf. ist dad. gek., daß die besponnenen, gewaschenen u. nachbehandelten, also
z. B. entsäuerten, entschwefelten u. gebleichten Spinnspulen ungetrocknet u. noch mit
heißem W. behaftet in einem Zuge von innen nach außen m it warmer Sehliehteflotte im
Druckverf. behandelt, hierauf mittels Luftdurchsaugens von außen nach innen von über­
schüssigen Schlichtemassen befreit u. dann, nötigenfalls nach erfolgtem Trocknen, zu
Kreppgarn verzwirnt werden. (D. R . P. 741 768 Kl. 29a vom 6/3. 1937, ausg. 17/11.
1943.)
Probst
Thüringische Zellwolle Akt.-G es., Schwarza a. S., und Zellwolle- und KunstseideR ing G. m . b. H ., Berlin, Herstellung von künstlichen. M assen. Vorkondensatc, dio
noch freie Amino- oder Hydroxylgruppen besitzen, erhält man dad., daß man die zur
Bldg. der Polymeren erforderlichen Reaktionskomponenten (Diamine, Glykole u. Dicarbonsäuren) in einander nicht exakt entsprechenden molaren Mengen anwendet. Diese
Vorkondensate lassen sich hierauf noch m it weiteren Stoffen, z. B. mit den umsetzungs­
fähigen Gruppen entsprechenden Mengen von Sulfocyanaten weiter kondensieren.
(B elg. P. 447 612 vom 17/10. 1942, Auszug veröff. 12/7. 1943. D. Prior. 18/10. 1941.)
P robst
Thüringische Zellwolle A kt.-G es., Schwarza a. S., und Zellwolle- und KunstseideRing G. m . b. H ., Berlin, Herstellung von Kunslmassen. Bei der Herst. der zu Fäden,
Fasern, Bändern u. Häutchen verformbaren Massen geht man von Diaminen oder Gly­
kolen aus, aber anstatt daß man diese Ausgangsstoffe m it Dicarbonsäuren absättigt,
wie es bei der Herst. der bekannten Kunstmassen der Fall ist, kondensiert man sie nur
teilweise, etwa bis zu 85% m it diesen Säuren u. setzt die erhaltenen Vorkondensatc
hierauf in Bzl. oder ähnlichen Lösungsmm. m it Diisocyanaten oder diese bildenden
Stoffen um. Man kann auch umgekehrt verfahren, indem man die Diamine oder Glykole
zunächst m it Diisocyanaten zur Rk. bringt u. schließlich m it Dicarbonsäuren konden­
siert. (Belg. P. 447 582 vom 16/10. 1942, Auszug veröff. 12/7. 1943. D. Prior. 17/10.
1941.)
Probst
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Herstellung von Superpolyamid
Man erhitzt ein Gemisch aus Keto-a>,co'-dicarbonsäuren (I) m it mehr als 5 C-Atomen,
co-Aminocarbonsäuren u. co,co'-Diaminen (II) m it mehr als 5 C-Atomen oder auch polvamidbildende D eriw . dieser Stoffe solange, bis sich fadenbildende Kondensationsprodd.
gebildet haben.. Kleine Mengen aliphat. Dicarbonsäuren m it 4 oder weniger C-Atomen
oder auch polyamidbildende D er iw . dieser Säuren können m it kondensiert werden.
An Stelle der Dicarbonsäuren können auch ihre Salze m it Diaminen verarbeitet werden.
Geeignete II sind: Penta-, Hexa-, Hepta-, Okto- u. Dekamethylendiamin. Geeignete I
sind: y-Ketopimelin- u. <3-Ketosebacinsäure. Man verwendet z. B. 850 (Teile) Laetam
der s-Aminocapronsäure, 150 Hexamethylendiammonium-y-ketopimelat, 3,8 Adipin-
1944. I.
HXIX. B rennstoffe. E rdöl. Mineralöle.
1259
säure u. 670 W asser. D as Gemisch w ird in einem druckfesten B ehälter aus E delstahl
umgesetzt. Die erhaltenen Superpolyam ide eignen sieh zur H erst. von F äd en , Folien,
Röhren, Bändern u. dgl. Gebilden. (It. P . 396 606 vom 28/3. 1942.)
P ro b st
I.
G. Farben ind u strie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. M ., Herstellung von durch Polytjlykolreste substituierten Polyamiden von Polyurethanen. H ierfü r als Ausgangsstoffe ge­
eignete Polyamide werden z. B. erhalten aus endständigen D iam inen u. D icarbonsäuren
oder Aminocarbonsäuren. G enannt sind z. B. die Polyam ide aus T etram ethylendiam in,
Pentamethylendiamin, H exam ethylendiam in oder höhermol. a lip h at. Diam ine oder
Gemische davon m it B ernsteinsäure, G lutarsäure, A dipinsäure, Pim elinsäure oder
höhermol. D icarbonsäuren oder Gemische davon. Auch die durch Polykondensation
Ton Glykokoll u. von höheren A m inocarbonsäuren, z. B. A m inocapronsäure oder von
Lactamen erhältlichen Polyam ide sind geeignete Ausgangsstoffe für die K ondensation
mitEpoxyalkanen. Von diesem sind z. B. Epoxyäthan (I) oder Epoxypropan genannt. —
10 (Gew.-Teile) eines d urch M ischkondensation von 50 H examelhylendiaminadipinat u.
60 c-Aminocaprolactam erhaltenen Mischpolyamids werden m it 100 I 15 S tdn. lang a u f
120—150° erh itzt. D as U m setzungsprod. d ient z. B. zum Ü berziehen von Viscosekunstseide. (H o ll. P . 55 547 vom 18/4. 1941, ausg. 15/11. 1943. D. P riorr. 20/5. u. 21/5.
1940.)
M . F. M ÜLLER
Soc. Rhodiaceta, P aris (E rfinder: A u g u stin M o lla rd , Lyon, F rankreich), Erschweren
ro» Gebilden aus Superpolyamiden. Man behandelt die Gebilde, z. G. Gewebe, m it
einem Quellungsmittel u. gleichzeitig oder nachfolgend m it wss. Sn-Chloridlsg., w äscht
sic hierauf m it W. u. behandelt m it wss. N a 2H P 0 4-Lsg. nach. Vor oder w ährend dieser
Nachbehandlung kann erneu t m it Q uellungsm itteln behandelt oder an diese N ach­
behandlung eine Behandlung m it wss. N a-Silicatlsg. angeschlossen werden. — Man erhält
beträchtliche Erschw erungen von der Größenordnung der Erschw erungen, wie m an sie
auf Seide erzielt, u. zwar ohne B eeinträchtigung der physikal. Eigg. der Faser. D ie er­
schwerten Gebilde besitzen eine verbesserte A ufnahm efähigkeit fü r Säure-, D irekt-,
Acetatkunstseide-, K üpen- u. Chrom farbstoffe sowie E isfarben. — Strähnen von
Fäden aus Superpolyam iden werden 2 Stdn. bei 20° in einem Bade b eh an d elt, d as aus
wss. SnCl2-Lsg. von 30° B 6 b esteh t, die 20% HCOOH e n th ält. Man w äscht zur H y d ro ­
lyse des Zinnsalzes in hartem W ., verw andelt das gefällte H y d ra t durch Behandlung in
einer wss. Lsg. von 150 g N a 2H P 0 4im L ite r w ährend 15— 20 Min. bei 70° in Sn-Phosphat,
wiederholt diese Behandlung fünfm al u. g ib t die Strähnen schließlich in ein B ad von
Xa-Silicat 2° B 6 bei 40°. D ie S trähnen zeigen eine Gewichtsverm ehrung um 80% ihres
ursprünglichen Gewichts. — Als Q uellungsm ittel sind auch Phenole, andere Säuren,
Amine u. Alkohole verw endbar. (D . R . P . 742 374 K l 8 m vom 9/4. 1942, ausg. 1/12.
1943, F. Prior. 25/3. 1939.)
SCHMALZ
Splnnstoffges. m . b. H . Cottbus und Z e llw o lle - & K u n stse id e -R in g G. m . b. H .,
Deutschland, Herstellung von künstlich geformten Gebilden, wie Fäden, Fasern und
Bändchen aus Eiweißstoffen, besonders Casein. Man behandelt den A ufbaustoff vor seiner
Lsg. in alkal. Laugen m it H N 0 3 oder ihren Salzen. Z. B. lä ß t m an 100 (Teile) Casein
4 Stdn. hei 20° in 350 W. quellen, welches 1— 2 N aN 0 3 enthält. H ierauf löst m an in
Natronlauge u. verspinnt die Caseinlsg. in üblicher Weise, worauf m an m it Form aldehyd
härtet. (F. P . 882 862 vom 3/6. 1942, ausg. 17/6. 1943. D. P rior. 1 1 /6 . 1941.) P r o b s t
Konrad F leisch m an n , F ra n k fu rt a. M., Verfahren zur Gewinnung von Kollagenjmrn. Das Verf. ist dad. gek., daß der D arm inhalt von Säugetieren, bes. solchen, die
der menschlichen E rnährung dienen u. bei denen D ärm e gewonnen werden, in bekannter
Weise ausgestrichen w ird u. aus dem A usstrich nach E ntfernung von V erdauungs­
iesten, Sehleimstoffen u. anderem das faserige K ollagenm aterial abgetrennt u. gegebenen­
falls z.B. durchS alzen, konserviert w ird. Die gequollenen Faserm assen lassen sich auf
künstliche Gebilde, wie R oßhaar oder K unstdärm e, verarbeiten. F erner können die in
den gequollenen Faserm assen enthaltenen feinen K ollagenfasem durch E ntquellung der
MAI. mittels z. B. Salz oder organ. Lösungsmm. isoliert u. versponnen w erd en .' D ie so
gewonnenen M aterialien lassen sich in bekannter Weise dauerh aft m achen, z. B. durch
Formaldehyd. D as M aterial k a n n auch bei der H erst. von K unstleder verw endet oder
je nach dem gewünschten. A bbaugrad zu Leim oder G elatine verarb eitet werden. (D.
R. P. 742 211 Kl. 29b vom 24/8. 1941, ausg. 24/11. 1943.)
P ro b st
XIX. Brennstoffe. Erdöl. Mineralöle.
W. A. Kirkby, Bemerkungen über Neuerungen in der Brennstofftechnik. G erät
zur Messung physiolog. W rkgg. der W ärm e (Eupatheskop). Schwefelentfernung aus
Generatorgas, das in der S tahlindustrie benutzt w ird. K ohlenzerkleinerung m it Hilfe
84*
1260
Hxix- B rennstoffe. E rdöl. Mineralöle.
1944.1.
von D am pf. Fließkohle als E rsatz fü r Öl von Ölfeuerungen. W .-W ert von Kalorimeterbomben. (Fuel Sei. P ra c t. 22. 137— 38. Nov./Dez. 1943.)
S chuster
C.
E . M a rs h a ll, Die Konstitution von A nlhraxylon, Vitrit m ul Vilrinit und
Beziehung zur Veränderung der Kohlenarten in Kohlenfeldem. Petrograph. u. strukturelle
E igenarten des A nthraxylons von b rit. u. am erikan. Kohlen. Schrifttum. (Fuel Sei.
P ract. 22. 140— 55. ISTov./Dez. 1943. Birm ingham .)
S c h u s te r.
R . H . Parsons, Heizwert und Dichte von Kohle. F ü r 100 verschied. Proben bitumi­
nöser K ohlen aller engl. u. schott. Gruben w urde der H eizw ert der Reinkohle zu 8020 ±
12 2 kcal/kg gefunden. Dies en tsp rich t einem .wahrscheinlichen Felder von weniger
als 1,53%. Falls die D. der Reinkohlensubstanz u. die der reinen Aschenbestandteile
m it keinem größeren w ahrscheinlichen Fehler erm ittelt werden können u. sich die D.
der Rohkohle in n e rh a lb 'd er gleichen Grenzen bestim m en läß t, dann kann der Heiz­
w ert äus der D. m it einem w ahrscheinlichen Fehler von weniger als 3,43% errechnet
■werden. (Engineering 157. 55. 21/1. 1944. M edstead, Ham pshire.)
S c h u s te r
T . D . Jones, Selbstentzündung in Kohlengruben. I I . (I. vgl. C. 1943. II. 2032.)
Die zur K ontrolle vorgesehenen L uftanalysen müssen genau ausgeführt werden, da
die Sauerstoffbest, leicht falsche W erte ergeben kann. F ü r die schwierig zu ermitteln­
den geringen CO-Gehh. w ird ein trag b arer App. beschrieben. Je nach der Art des
G rubenbetriebs müssen zur Belüftung verschied. Mengen an L uft künstlich zugeführt
w erden, wofür A nhaltszahlen angegeben sind. (Iron Coal Trades Rev. 146. 637—39.
30/4. 1943.)
S c h u s te r
N .- Sivolobov, Die Zündgrenzen von Gasgemischen in Abhängigkeit vom relativen
Wärmewert des Gemisches. D er relative W ärm ew ert eines Brenngasgemisches wird be­
stim m t durch den Q uotienten aus der im Gemisch vorhandenen Menge an brennbaren
B estandteilen durch die für die ehem. U m setzung bei der Zündgrenze notwendige
Menge an brennbaren Bestandteilen. Dieser W ert lä ß t sich aus der Zus. der Zünd­
grenzen ableiten. Die fü r alle Brenngase notw endigen K onstanten zur Durchführung
der U mrechnungen sind zusam m engestellt. (Annales Mines 2. (132 [14].) 293—304.
1943.)
S c h u s te r
D ean Chandler, Gasflammen: Anwendung von Leuchtflammen. Empfehlung der
Verwendung von Gasbrennern m it vollständiger Zuführung der Verbrennungsluft an
der Verbrennungsstello, also Wegfall der E rstluftzuführung gemäß dem BüNSENschen
Prinzip. Ergebnisse von Kochverss. m it derartigen Brennern. Vorteile der Leucht­
flam m en. (Gas W ld. 119. 420— 24. 23. O kt. 1943.)
S c h u s te r
H.
Z o llik o fe r, Neue Entgasungsversuche m it T orf und anderen Ersatzrohstoffen.
gebnisse betriebsm äßiger Entgasungsverss. m it Torf, Steinkohlen-Torf-Gemischen,
P apier, Sohlen- u. Oberleder sowie bitum inösem Schiefer. Vergleichende Unters, der
Zersetzungswrlrg. einer Glühschieht von Buchenholzkohle einerseits u. Nadelholzkohle
andererseits ergab, daß m it Buchenholzkohle bessere G asausbeuten u. ein niedrigerer
Kohlensäuregell, des Gases erreicht werden können. (Schweiz. Ver. Gas- u. Wasserfaehm ännern, M onatsbul. 23. 249— 57; Dez. 1943.)
S c h u s te r
B ru n o W aeser, Generatoren. Theoret. Vorgänge bei der L uft-, Wasser- u. Misch­
gasherstellung. Auswahl der Brennstoffe für G eneratorbetrieb. Techn.-apparative
E ntw . der Generatoren. G eneratorgasarten. Eigg. der erzeugten Gase. (Chemie-Arb.
W erk. Labor. 66 . (12.) 149— 52. Dez. 1943. S trausberg b. Berlin.)
S c h u s te r
J . T h érîau d, D ie 1 ndustriegeneratoren. E in flu ß der Dampfeinblasung. Rechner.
Verfolgung der V eränderung der Gaszus. bei verschied. D am pfzusatz zur Vergasungs­
luft. (M étallurgie Construct. m ccan. 75. N r. 11. 7— 8 . Nov. 1943.)
S c h u s te r
H e n ry M oyno t, Der Heizwert von Generatorgasen. V eränderung des Gasheizwertes
m it der G eneratorbelastung u. m it der B etriebsdauer. Heizw erterm ittlung durch un­
m ittelbare Messung oder durch Berechnung aus der Gaszusammensetzung. Prakt.
G eneratorgasheizwerte der heutigen G eneratorbauarten. Vgl. der verschied. Generator­
rohstoffe nach dem erzielten Gasheizwert. Möglichkeiten der Heizwertverbesserung.
(Annal. Mines C arburants 2. (132. [14].) 259— 92. 1943.)
S c h u s te r
C.
F o u illo u x , Der Erim-Ofen und die trockene Destillation van Grünholz. Beschreib
des Ofens. Betriebsergebnisse. W ärm ebilanz der D estillation. Trocknung des Holzes.
(Schweiz. Bau-Ztg. 122. 153— 56. 25/9. 1943. Chapareillan-Isère.)
S c h u s te r
L . G. C. W a rn e , Die Identifizierung von gepulverten Holzkohlen. Identifizierung auf
G rund von Resten der Zellwände. Zusam m enstellung der Eigg. der Zellwände von
gepulverten engl. Holzkohlen. (J . Soc. ehem. Ind. 62. 141—44. Sept. 1943. Manehester.)
S c h u s te r
1944.
I.
Hxix- B rennstoffe. E rdöl. Mineralöle.
1261
G.
W. Fenton, Weiterentwicklung der Methode zur Schnellbestimmung des KohlenstoffII'asserstoffgehalts von Kohle. D urch Anwendung eines Sauerstoffstrom s von 250
bis 300 ccm je Min. is t es möglich, die Verbrennung der Kohlenprobe bei 800° in 10 Min.
durclizuführen. Die A bsorption der V erbrennungsbestandteile erfolgt m it M agnesium­
perchlorat u. Soda-Asbest. Vergleichsanalysen. (J . Soc. ehem. Ind. 62. 160— 62.
Okt. 1943. Sheffield.)
S c h u s te r
—, Bestimmung des Chlorgehalts fester Brennstoffe. Auszugsweise M itt. der d eu t­
schen Labor.-Vorschrift des Kokereiausschusses (LV 15), -wonach der Chlorgeh. durch
Vergasung des Brennstoffs bestim m t w ird. (Iron Coal Trades Rev. 147. 1035. 31/12.
1943.)
S c h u s te r
Hugo K rause, Quantitative Bestimmung von Naphthalin, insbesondere in Kohlen­
anzündern. Q uantitative Best. des N aphthalins in M assen, die es enthalten, durch
Abdesfc. m it W .-Dampf, Trocknen u. W ägen. In Ggw. anderer m it W .-Dam pf flüchtiger
u. wasserunlösl. Stoffe Abscheidung des N aphthalins m it eiskaltem M ethanol. Die
Pikrinsäuremeth. nach F . W. K ü s t e r in durch Teerstoffe stä rk e r verunreinigtem N aph­
thalin ist wegen zu langsam er Um setzung ungeeignet. (Chemiker-Ztg. 67. 154— 56. ,
22/4. 1943. Aschaffenburg.)
_____________'
S c h u s te r
uni-
Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’ s E rbe n , Breslau und A lfre d Jäppelt,
Freiberg i. Sa. (Erfinder: A lfre d Jäpp elt, Freiberg und E ric h M ild e , Beuthen), Steinkehlenschwelverfahren m it Aufheizung des Sehwelgutes bis zur beginnenden E ntleerung
mittels Spülgasen u. un m ittelb ar anschließenden E ntleerung in außenbeheizten Räum en
bei stetigem B etrieb. Gemäß der E rfindung werden hierbei die m it Teer beladenen
Schwelgase im Gleichstrom m it der K ohle u. m it den Heizgasen d urch den Heizflächen­
schweiraum u. anschließend durch den unbeheizten K okssam m elraum geleitet, aus
dem sie abgezogen werden. E ine Trennung der G asström o des Spülgasaufheizraum es
u. des Heizflächenraumes erfolgt durch E inschnürung der Schaehtverbindungen. D urch
das Verf. wird ohne Vergrößerung des feinen Heizflächenschweiraumes eine Erhöhung
der Venveilzciten der Schwelteerdämpfe unter Schweibedingungen erzielt. (D. R , P .
744470 IQ. 10a vom 1/11. 1939, ausg. 17/1. 1944.)
H a u s w a ld
W ilhelm Steinm etz, Bonn, Schwelen und Verkohlen von Brennstoffen aller A rt im
Slickstoffstrom. Die Schwelung bzw. Verkokung erfolgt in Ggw. von k a ta ly t. w irkenden
Schwermetallen oder ihren Verbb., bes. in Ggw. von Fe, Co, N i u. hin oder ihren Ver­
bindungen. Neben Oxyden kommen auch die Sulfate oder Chloride in erste r Linie
in Betracht. Den B rennstoffen können w eiterhin noch CI- oder Mg- Verbb. zugesetzt
werden. Zweckmäßig w ird das Scliwelgut vor seiner Schwelung oder Verkokung vor
Oxydation geschützt. (D . R . P . 743 743 IQ. 10a vom 27/1. 1939, ausg. 11/1. 1944.)
H
au sw a ld
Karl Bergfeld, Berlin, Schwelen öl- und bitumenhallig er Gesteine, wie Asphalt, Öl­
hüde, Ölschiefer, mittels Wälzgas. D er W älzgasstrom w ird vor seinem E in tr itt in den
Schweiofen bis zu einer zur D urchführung der Schwelung fa st ausreichenden Höhe au f­
geheizt. Zur Erzeugung der restlichen W ärmemenge w ird dem W älzgasstrom zusätz­
lich lediglich eine solche Luftm enge zugesetzt, die zum Ausbrennen d er beim Schwelen
ausgeschiedenen Kohlenstoffmenge gerade ausreicht. H ierdurch w ird erreicht, daß
nicht so hoch e rh itz t w ird, daß unerw ünschte N ebenrkk. (Ölzersetzungen u. w ärm e­
verzehrende A ufspaltung des kohlensauren K alkes) eintreten. (D . R . P . 744 182 K l. 10 a
vom 28/9. 1937, ausg. 25/1. 1944.)
H a u s w a ld
Carl S till G. m . b. H ., Recklinghausen, Herstellung einer Gasabzugsvorrichtung zum
Abfuhren flüchtiger Destillationsprodukte aus dem Innern der Kohlefüllung vojf unter­
brochen betriebenen Kammeröfen m it von oben eingeführten A bführrohren u n te r A n­
schluß an eine besondere G asabsaugleitung. Gemäß der E rfindung werden zunächst
offene Absaugkanäle z. B. m ittels Stangen, die von der Ofendecke h er eingeführt
werden, in der Kohlefüllung hergestellt. In diese K anäle reichende A bführrohre werden
dann so eingeführt, daß eine hinreichend gasdichte Verb. m it den H ohlkanälen en tsteh t.
Die Unteransprüche enthalten weitere A usführungsform en. (D . R . P . 598 182 K l. 10 a
vom 15/1. 1930, ausg. 7/6. 1934.)
H a u s w a ld
Carl S till G. m . b. H ., Recklinghausen, Gasabsaugung bei ununterbrochen betriebenen
Kammeröfen zur Koks- und Gaserzeugung m ittels einer nach dem P a te n t 598 182 herzu­
stellenden G asabzugsvorrichtung. Die w ährend des ersten Teiles der G arungszeit
flüchtigen D estillationsprodd. werden aus dem Inneren der H ohlkanäle der B rennstoff®asse unter Benutzung der an dieselben anschließenden G asabführrohre bei Anwendung
eines Unterdruckes bis zu e tw a — 150 mm W S abgesaugt. D ann werden die Gasabführtohre entfernt u. im anschließenden zweiten Teil der G arungszeit w ird die Absaugung
1262
Hxxn- L eki . Gelatine. K lebmittel
usw .
1944. I.
der weiteren, aus den Innen- u. Außenräum en der Brennstoffm asse abgehenden flüch­
tigen D estillationsprodd. in dasselbe un ter U nterdrück stehende Gassammelrohr hinein
un ter E inschaltung einer Druckregelungsvorr. bew irkt, die den Gasdruck im Gassammelraum auf etw a ± 0 mm WS hält. (D . R . P . 741 889 K l. 10a vom 12/2. 1930, ausg. 18/11,
1943. Z u s. zu D. R , P. 5 9 8 1 8 2 ; s. v o r s t. R e f.)
H a u s w a ld
Norberto Sabbatini, M ailand, Italien , Vergasung fester Brennstoffe allein oder in
Mischung m it anderen, vorzugsweise pulverförm igen Stoffen. D er Vergasungsprozeß
erfolgt in Ggw. von W .-Dam pf in einer m etall. Rohrschlange, die in einem Ofen ein­
geb au t ist, in dem die Heizgase im G egenstrom zur K ohle geführt werden. (It. P. 396 807
vom 18/6. 1941.)
H a u s w a ld
H e in ric h K ö p pe rs G. m . b. H . (E rfinder: Joseph D aniels), Essen, Selbsttätige Steue­
rung fü r Wassergasanlagen. (D . R . P . 744 841 Kl. 24e vom 18/3. 1938, ausg. 26/1.1944
Z u s. zu D. R . P. 7 2 1 8 4 4 ; C. 1 9 4 3 .
I. 2 7 5 2 .)
H a u s w a ld
D a im le r-B e n z A . G., S tu ttg a rt, Vorrichtung zur Messung der Brennstofffüllhöhe in
Generatoren, bes. von Motorfahrzeugen. Die Vorr. besteht aus einer auf dem Brennstoff
im Innern des G enerators lagernden H aube, die m it dem Sinken der Brennstoffschicht
ebenfalls herabsinkt u. dabei gegen elektr. K ontakte stö ß t, die m it einer Anzeige- oder
A larm vorr. in Verb. stehen. — Zeichnung. (B elg. P . 447 312 vom 25/9. 1942, Auszug
veröff. 22/6. 1943. D. P rior. 25/9. 1941.)
M. F. M ü l l e r
E u g en Schaedle, Sonnenberg, und E rw in H e in ze im a n n , Berlin, Erzeugung von GasDampf-Qemischem, bes. für den B etrieb von K raftm aschinen, aus einem BrennstoffFlüssigkeitsgemisch durch einen Verbrennungsvorgang in einer Druokinnenfeuerung.
D as Brennstoff-Flüssigkeitsgem isch kann neben höherw ertigen Brennstoffen auch ge­
ringerwertige Brennstoffe, z. B. R ohtorf, Zellstoffablaugen, Holz oder Melasse enthalten.
Es können auch anorgan. bas. Stoffe, wie CaO oder CaC03, sowie Soda, zugegeben wer­
den. — Zeichnung. (D . R . P . 737 478 K l. 46f vom 28/7. 1936, ausg. 21/7. 1943.)
M . F. M ü l l e r
Hoesch A G ., D ortm und, Gewinnung von gereinigten Benzolen nach dem Waschölverfahren. D as m it Bzl. angereicherte Waschöl w ird d e ra rt frak tio n iert, daß ein Leichtöl
m it 60 bis höchstens 90% bis 180° sd. A nteilen anfällt. Dieses Leichtöl ivird in an sich
bekannter Weise m it einer H.,SO,t von 60° B 6 gewaschen, wobei n u r ölartige Polymerisationsprodd. anfallen. N ach d er N eutralisation w ird das Leichtöl auf Bzl., Toluol,
Xylol u. Lösungsbenzol fraktio n iert. Bzl. u. Lösungsbenzol geben einen Kraftstoff,
w ährend Toluol u. Xylol auf reine KW -stoffo w eiter fra k tio n ie rt werden. Der Dest.R ückstand w ird durch A uskühlen von N ap h th alin befreit u. k an n dann selbst als
W aschöl zum Auswaschen von Bzl. aus K okereigas dienen. (D. R . P. 743 374 Kl. I2r
G r. 1/04 vom 19/1. 1936, ausg. 23/12. 1943.)
J . S c h m id t
H e in ric h Köppers G . m . b . H . (E rfinder: H e in ric h K ö p pe rs, Essen), Destillation
von hochsiedenden Flüssigkeiten, wie Steinkohlenteerpech, ölhaltige Rückstände der Kohle­
hydrierung, hochsiedende Petroleumrückstände u. dgl., m ittels hocherhitzter Gase, die
durch das zu destillierende G ut geleitet werden, das sich in einem stehenden, auch von
außen beheizbaren B ehälter befindet, dessen abnehm barer Deckel außen Anschlüsse
zur Zuführung heißer Feuergase u. zur A bleitung der Destillationserzeugnisse besitzt.
Dieser Deckel ist von einem in das D estillationsgut tauchenden Zuführungsrohr für die
heißen Fouergase durchsetzt, das m it ausladenden H aken zur Zuführung des Zuleitungs­
rohres in dem B ehälter d e ra rt versehen ist, daß der bei der D est. gebildete Koks durch
Abheben des Deckels aus der R etorte en tfernbar ist. (D . R . P. 744 469 Kl. 10a vom
16/2. 1938, ausg. 17/1. 1944.)
H a u s w a ld
R ü tgersw erke A . G. (E rfinder: E r ic h Taeger), Berlin, Erhöhung des Erweichungs­
punktes von Steinkohlenteerpechen. Man e rh itz t Steinkohlenteerpeche längere Zeit, z. B.
20— 30 Stdn., auf 100— 400°, jedoch unterhalb des Siedebeginns des Peches. So kann
z. B. der E rw eichungspunkt von 65° durch E rhitzen (20 Stdn.) bei 295° auf 74°, durch
E rhitzen bei 345° auf 79° u. durch E rhitzen bei 390° auf 114° erhöht werden. (D. R. P.
744 139 K l. 12r Gr. 1/01 vom 25/2. 1937, ausg. 11/1. 1944.)
J. S c h m id t
M. Sotruys, L a valou r com paréo des p rin cip au x carburants d e rem placem en t e t d ev. u lt.'d e leur em ploi. Paris:
H erm ann. (40 S.) fr. 20,— .
T. Ballu e t A. P lgnot, P réparation des com b u stib les pour gazogènes. L e ga s d e b o u ille carburant. I’ariä : Hermann.
J. J.
(48 S.) fr. 25 ,— .
O hartrou, P é tro le n atu rel e t a r tific ie l. P aris: C olin , fr. 24 ,— .
XXII. Leim. Gelatine. Klebm ittel usw.
—, Synthetische Leime u. Klebstoffe. Die in der Sperrholz- u. Hartpapierindustrie
benutzten K unstharzklebstoffe auf Basis von Phenol- u. Hamstoff-Formaldehydharzen, Vinyl- u. A crylharzen lassen sich auch in der P apierindustrie m it Vorteil ver-
1944.1. H x x n i-
Tinte . H ektographenmassen u . a . S pezialpräparate.
1263
wenden. Verarbeitungsweisen von H arnstoff- u. Phenolharzleim en, Nitrocellulose- u.
¡fethylcelluloseklebstoffen. (Paper and P rin t 1 6 . 152 — 5 4 . 1 9 4 3 .)
S c h e ife le
Vincenzo Sollazzo, Neapel, Oexvinnung von Proteinleivistoffen aus Ricinussamen
I in Form von Mehl oder Preßkuchen. D as A usgangsm aterial w ird m it einer was. NaCllig. von 7— 15% bei 40— 60° ex trah iert. D ie Proteine werden durch Zusatz von
HCl, IL,SO, oder Essigsäure bei 60— 80° gefällt. (It. P . 394 719 vom 12/10. 1941.)
M . F. M ü l l e r
Natronzellstofi- u nd P a p ie rfa b rik e n A G ., Berlin, Herstellung von stärkehaltigen
Klèmilteln. 100 kg Stärkem ehl, z. B. von K artoffeln, Mais, Reis oder Soja, u. 3 kg
des Na-Salzes der p-Toluolsulfonsäurc worden m it 200 1 lauwarmem W . angepastet u.
in7001 heißes W. eingerührt. Zum H altbarm achen werden 0,5 kg 40%ig. Form aldehyd; kg. zugesetzt. — 100 kg K artoffelstärke u. 5 kg des Na-Salzes des K ondensationsprod.
von Naphthalinsulfonsäure u. Form aldehyd werden m it 200 1 lauwarmem W . (Temp.
nicht über 40°) angerührt u. dann in 700 1 kräftig siedendes W- eingetragen. Die Lsg.
wird mit 40%ig. Form aldehydlsg. h altb ar gem acht, (tt. P . 395 619 vom 10/12. 1941.
D. Prior. 16/12. 1940.)
M. F . M ü l l e r
I. G. Farbenindustrie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. M. (E rfinder: H a n s Scheuerm ann,
Ludwigshafen-Oggersheim), Klebstoffe. K ondensationsprodd., die aus 1 Mol H arn sto ff
ü. mindestens 1,5 Mol CH20 in saurem Medium horgestellt sind, wobei O H-kaltige
Lösungsmm. höchstens in Mengen von 15% zugegen sein dürfen, w erden in der W ärme
mitNH3, gegebenenfalls u n te r Zusatz von V erdickungsm itteln, behandelt. Z. B. versetzt
man eine sd. Lsg. von 450 g Harnstoff, 1500 g 30%ig, CHJJ u. 18 g Ä thanolam in m it
Î 5%ig. Ameisensäure bis zum pn-W ert von 4,5 u. kocht so lange, bis eine Probe m it der
! doppelten Menge W. bei Zim m ertem p, gerade H arzabscheidung zeigt. D ann lä ß t m an
zu300 g der Lsg. 60 g eines V erätherungsprod. aus Holz u. Chloressigsäure in 240 g W.
u.allmählich 225 g 20% ig. N H 3 zufließen u. e rh itz t 2 3/4 S tdn. zum Sieden. N ach Zugabe
ron wenig NH 4C1 u. H 3P 0 4 erh ä lt m an einen zum Verkleben von Sperrholz geeigneten
Ltim. H arnstoff kann ganz oder z. T. durch Thioharnstoff ersetzt werden. (D. R . P .
744 777 Kl. 39c vom 12/7. 1939, ausg. 25/1. 1944.)
NOUVEL
\
Friedrich L ab a h n , B ausin, K itt fü r Verglasungen. Man verw endet ein pastöses
ä Gemisch aus einer wss. Aufquellung von Methxjlcellulose u. einer Bzn.-Fichtenharzlsg.
sowie Zellstoff- oder Papierfasern. — A nsatz: 2 (kg) A ltpapier, 0,25— 0,33 M ethyl­
cellulose u. 0,25 einer 2% ig. Fichtenharz-B zn.-Lsg., sowie W. bis zur K ittkonsistenz.
(D.H.P.744221 KI. 22. vom 16/10. 1942, ausg. 12/1. 1944.)
M ö lle rin g
XXIII. Tinte. Hektographenmassen u. a. Spezialpräparate.
—, Die Stempeltinten. A ngaben über die Anforderungen u. einige Rezepte. (Giorn.
Chimici 35. 243—45. Nov. 1941.)
R. K . M ü l l e r
j
0 Milton T. Supan, Red B luff, Calif., Tinte. Man se tz t W. ein m ineral. Ablagerungsprod. zu, das 7,8(%) F errosulfat, 26,85 F errisulfat, 1,59 F errioxyd, 14,47 A l-Sulfat,
1.55 Mg-Sulfat u. 0,69 N a-S ulfat e n th ä lt. N ach einigem Stehen tre n n t m an von den
nicht gelösten Teilchen ab u. versetzt die FI. m it einer 5%ig. K -Ferrocyanidlsg., wobei
einetiefblau gefärbte Lsg. erh a lten w ird. Man lä ß t die Lsg. stehen, wobei eine Trennung
meinen unteren blau gefärbten A nteil u. einen oberen klaren Anteil erfolgt. D er blau
gefärbte Anteil wird ab g etren n t u. m it 3% ig. Lsgg. von K -Ferrocyanid u . Oxalsäure
versetzt. (A. P . 2 2 5 6 1 2 8 vom 7/2. 1939, ausg. 16/9. 1941. Ref. nach Off. Gaz. U nit.
States Patent Office vom 16/9. 1941.)
SCHWECHTEN
J. S. Staedtler (E rfinder: Georg Loy), N ürnberg, Oberflächenbehandlung von in
Bdz gefaßten Schreib- oder Zeichenstiften. Die nach dem P a te n t 726 617 verw endeten
monomeren Polym erisationsstoffe werden einem bekannten P o litu rlack beigegeben;
z.B. Yverden einem Lack, bestehend aus: 18 (Teilen) Nitrocellulose, 7 Polyvinylacetat,
IDibutylphthalat, 40 einer Mischung aus M ethyl- u. Ä thylacetat, 6 M ilchsäurebutylBter u. 25 Farbstoff, 30 Teile monomeres Ä thylenderivat, z. B. M onomethacrylsäuremethylester, zugegeben. Zugleich kan n der F arbstoffgehalt um 30 e rh ö h t werden.
(D.R. P. 743 976 K l. 75c vom 25/11. 1941, ausg. 6/ 1 . 1944. Z u s. zu D . R . P . 726617;
C.1943. 1.338.)
V IE R
Antoine Fayet un d A n dré Fayet, F rankreich, Schiefertafelähnliches M aterial zum
nkauch in Büros oder Schulen, zur Herstellung von Spielmarken u. dgl. A uf einer stark en
'jeißen bzYv. in bekannter Weise gew eißten Tafel aus Holz, M etall, Pappe oder plast.
-Ixxterial werden beiderseits, z. B. m it H ilfe eines R ahm ens, dünne B lätter aus transPÄmtern plast. Material, z. B. ,,Ehodoid“ oder einem anderen K unststoff a u f Cellulose-
1264
Hxxiv- P hotographie.
1944. I.
basis, befestigt, das die Eig. h a t, daß sich d a ra u f m it B leistift oder Tinte erzeugte
S chrift leicht m ittels eines Gummis oder durch W ischen m it einem trockenen oder
feuchten L appen wieder entfernen lä ß t. E tw a erforderliche Bezeichnungen (z. B. bei
Spielmarken) oder L iniaturen (z. B. bei Schultafeln) w erden vorher au f die Rückseite
der beiden B lä tte r gedruckt, d am it sie n icht ausgelöscht werden können. (F. P, 881 011
vom 28/8. 1939, ausg. 13/4. 1943.)
B e ie r s d o r f
Georges C ourvoisier, Genf, Herstellen von Abbildungen a u f Gegenständen. Auf einen
Träger, bestehend aus einer Eolie, z. B. aus Papier, w ird ein wasserlösl. Leim aufgebracht
u. darauf der Stoff, der die Abb. ergeben soll, z. B. Earbe, Lack oder Metall. Die Folio
wird dann m ittels eines wasseruniösl, Klebstoffes m it der überzogenen Seite auf den
G egenstand aufgebracht u. die Folie nach Anfeuchten entfernt. (Schwz. P. 222 322
vom 5/9. 1942, ausg. 16/4. 1943.)
•
V ie r
C y lia x D ru c k W ie n , W ien. Herstellen von Malblättern. M ittels maschineller Druck­
verfahren werden wie Tuschkastenfarben wasserlösl. F arbflächen auf eine Unterlage
aufgetragen, von denen nach dem Anlösen ungeschw ächt färbende u. mischbare Farben
abgenommen werden können. (Schw z. P . 227 152 vom 27/10. 1942, ausg. 16/8. 1943.
D . P rior. 9/10. 1942.)
V ie r
P a p ie rfa b rik e n G rü n h a in ich e n G. m . b. H . (E rfinder: E m s t U nger), Grünhainichen,
Schreibpapier m it rückseitigen D urchschreibeflächen fü r einm aligen Gebrauch, gek.
durch eine dünne, n ic h t klebefähige Schicht aus S tärk e, deren Abbauprodd. oder
Casein zwischen dem P apier u. den D urchschreibeflächen. (D . R . P . 743 105 Kl. 55f
vom 16/12. 1938, ausg. 17/12. 1943.)
P ro bst
A u to g ra p h ic Register Co., H oboken, N. J . , übort. von L o u is C. A n trim , New York,
N. Y ., V. S t. A., Durchschreibpapier. Saugfähiges P apier w ird m it einDr Mischung von
ö l, P igm ent oder F arbstoff u. ölunlösl. M etall- oder M etalloxydpulver getränkt, so daß
nach dem Einsaugen der F arbe in das P apier das Metall- od. dgl. -pulver sich an der
Oberfläche befindet u. ein A bschm utzen verhindert. Die eine Seite, die keinen Ab­
druck ergeben soll, w ird m it einom L ack überzogen. (A . P P . 2 213 644 u. 2 213 645
vom 13/12. 1937, ausg. 3/9. 1940.)
K it t l e r
F irm a E m il H o ltzm a n n , Speyer (E rfinder: W ilh e lm G abler, Heidelberg), Her­
stellung von Registrierpapier. D ie H erst. von R egistrierpapier, bei dem die Deckschicht
durch Zusätze elast. gem acht w ird, is t dad. gek., daß m an der Deckschichtlsg. vor dem
A ufträgen auf den Papiergrund eine Lsg. von C hlorkautschuk zusetzt. (D. R . P. 742 620
K l . 55f vom 22/3. 1942, ausg. 8/12. 1943.)
PROBST
XXIV. Photographie.
Stereophotographie und -kinematographic.
Überblick. (PhotoCinéma 24. 97— 104. Sept. 1943.)
K u r t M eyer
A n n ie D e la y und Je a n Lecom te, Infrarotphotographie und die Infrarotdurchlässigkeit
von Hölzern. Vff. untersuchen die Infrarotdurchlässigkeit verschied. Hölzer pliotograph.
u n te r A nlehnung an die Meth. von P r I t (vgl. C. 1938. I. 1699). Die Ergebnisse dieses
A utors werden b estätigt, (Sei. Ind. photogr. 14. [2.] 56— 60. M ärz/April 1943. Sorbonne,
P hysikal. Labor.)
K u rt M eyer
W . E . T . P e rry , Kontaktphotographien von Radiumbehältern. Vf. beschreibt ein
verbessertes photograph. Verf. zur Feststellung der Ra-V erteilung in Behältern, wie
N adeln u. dgl. D urch entsprechend lange Einw. des auf die P la tte aufgelegten Be­
hälters im D unkeln m it anschließender kurzer Belichtung werden nicht nur die KaVerteilung, sondern auch die U m risse u. F orm des B ehälters sichtbar gemacht. Die
fü r das Verf. dienende A nordnung w ird beschrieben. (R adiography 6. 7— 11. Jan.
1940. Teddington, Middlesex, N ational Physical L abor., Pliysics Dep.) K u r t M e y e r
F rie d ric h B ü r k i und L o u is Je n n y, Über den Zusammenhang zwischen dem pa und
dem Temperaturkoeff izienten von photographischen Entwicklern. In Fortführung früherer
U nteres, (vgl. C. 1942. I. 1086) erm itteln Vff. für eine A nzahl Entw ickler die Entwick­
lungszeiten, die zur Erzielung n . Schwärzung u. G radation bei erhöhter oder erniedrigter
Tem p. nötig sind. Aus den erhaltenen W erten werden u n te r Benutzung der Formel:
d = v . e—
c{t—18) bei der d die Entw icklungszeit bei der Temp. t, d 18 die Entwicklungs­
zeit bei 18°, c der Tem p.-Koeff. der untersuchten E ntw ickler bedeuten, gut überein­
stim m ende W erte für c bestim m t. E ntw ickler m it niedrigem Alkaligeh. besitzen einen
höheren Temp.-Koeff. als solche m it hohem A lkaligehalt. E s besteht demnach ein
Zusam m enhang zwischen c u. dem pn-W ert. (Helv. chim. A cta 26. 2264— 66. 1/121943. Basel, Univ., Physikal.-chem . A nst.)
K u r t Meyer
M.
Déribéré,
im . i.
Hxxiv- Photographie.
1265
Ed. Haustgen, Is t lcornlose Entivicklung möglich? Vf. ste llt sieh vor, daß man
komlose Negative erhalten kan n , wenn m an die N egative färbend entw ickelt u. das
Bild-Ag herauslöst. D urch Verwendung von zwei verschied, färbenden E ntw icklern,
wobei der eine nu r zur Anentw. dient, soll zugleich ein bequemes Verf. zur Tontrennung
möglich sein. (Camera [Luzern] 22. 152— 53. Dez. 1943.)
K u rt M eyer
—, Feinkomenlivickler m it Kochsalzzusatz. Bes. bew ährt h a t sich ein F einkorn­
entwickler der Zus.: 5 g Metol, 2 g Hydrochinon, 100g NaCl, 5 0 g Na»S03, 2 g Borax
t . 1000 ccm Wasser. D er Em pfindlichkeitsverlust b eträ g t 3/io° D IN . (Photogr. Chron.
allg. photogr. Ztg. 50. 70. Sept. 1943.)
K u rt M eyer
André Ch arriou u nd Suzanne V alette, Schnellentwicklung von Negativen in der
¡ujtbildphotographie. (Publ. sei. teolm. M inistère de TAir N r. 79. 5— 24. 1938.— Vgl.
G',1938. II. 4351.)
K u rt M eyer
H, Gordon, Drei/arbenphotographie in Kleinbildtechnik. A nleitung zur H erst. von
Beizfarbenpositiven. (Camera [Luzern] 2 2 . 110— 12, 140— 42. Dez. 1943.)
K
urt
Meyer
W. Schneider und N. Senger, Die H ilfsm ittel des A gfacolor- Verfahrens. Die E in ­
führung des Agfacolorverf. h a t fü r die A ufnahme u. den Entw .- u. K opierbetrieb die
Schaffung einer Anzahl von H ilfsm itteln nötig gem acht. Diese werden besprochen.
|Kinotechn. u. Eilm techn. Ausg. A 2 5 . 106— 1 1. Dez. 1 9 4 3 .)
K u rt M eyer
Wilhelm Schneider und W ilhelm Seebode, Dunkelkammerbeleuchtung fü r Agfacolormaterial. Vf f. beschreiben den A ufbau von Beleuchtungseinrichtungen zur Ver­
arbeitung von Agfacolormaterial. E ü r Negativfilm d ient ein dunkles G rünfilter m it
einem Transparenzmaximum bei 530 m/z, fü r Positivfilm dienen N a-D am pflam pen
bz\v. Neonliehtquellen, bei denen durch geeignete E ilter nur der Spektralbereich von
580—590 mp zur W rkg. kom m t. D am it is t eine relativ helle Beleuchtung der A rbeits­
räume möglich. Die theoret. Grundlagen, auf G rund deren die E ilter erm ittelt wurden,
werden erläutert. (Photogr. K orresp. 80. 2— 7. Ja n ./F eb r. 1944.)
K u rt M eyer
F. W . Coppin, Das Kodak-Fluorescenzverfahren zur automatischen Farbkorrektur.
Bei der photomechan. H erst. von M ehrfarbendrucken w ar bisher eine F arb k o rrek tu r
durch Retusche oder durch Maskenverf. unerläßlich. D urch Anwendung von 18 Spezial­
wasserfarben, die wohl im UV, n ich t aber im sichtbaren L icht fluorescieren, bei der
Anfertigung der Vorlage durch den K ünstler k an n eine autom at. F arb k o rrek tu r bei der
Herst. der Farbauszüge erreicht werden. D er korrigierte Blau- u. Grünauszug w ird
durch Beleuchtung der Vorlage m it Bogenlam penlicht unter Zwischenschaltung eines
UV-, blauviolett-, u. gründurchlässigen F ilters gewannen. Bei der H erst. des Rotu. Schwarzauszuges beleuchtet m an m it weißem L icht. D er Schwarznuszug w ird un ter
Verwendung von In fraro tp latten m it infrarotem L ieht hergestellt. (Proe. physic. Soe.
55.371—75. 1/9. 1943. K odak-Forschungslabor.)
K u rt M eyer
G. Kögel, E ine zehn Jahre alte latente Schrift in einem Lithographenstein. Durch
Zufall fand Vf., daß beim Liegen eines alten Lithographensteines in einer n ich t b ek an n t­
gegebenen enzymat. Lsg. abgeschliffene alte D ruckschriften wieder sich tb ar wurden,
(Photogr. Korresp. 80. 7— 9. Ja n ./F eb r. 1944. K arlsruhe.)
K u rt M eyer
H. M uraour, A . M ic h e l-L é v y und E . Vassy, E ine Blitzlichtquelle fü r photographische
Zirecke. Vf. beschreibt eine Lichtquelle, deren D auer bei einer L ich tstärk e von m ehreren
Millionen Kerzen nu r etw a ein M illionstel Sek. b eträgt. D as Verf. bedient sieh der
außerordentlich hohen Tem pp., die im Inneren einer Stoßwelle bei der E ntzündung
hochexplosiver Sprengstoffe entstehen (vgl. C. 1935. I. 3693 u. 1942. I I. 365). Eine
Anordnung, in der in einer A r-A tm osphäre ein Gemisch von Tetranitrom ethan-Toluol
elektr, mit D iazo-m -nitranilin-perchlorat als Z ündm ittel zur Explosion gebracht,w ird,
wird beschrieben. (Rev. Opt. théor. instrum ent. 20. Optique théorique instrum ent.
1941. 161— 64. 1942.)
K u rt M eyer
Johannes W in k le r, Optimale Belichtung und die elektrischen Belichtungsmesser.
Vf. erläutert den Begriff der optim alen Belichtung u. zeigt, daß die elektr. Beliehtungsmesser, die direkt m it dem Photoelem ent messen, wegen der sek. A bhängigkeit vom
Helligkeitsumfang des A ufnahm eobjekts n u r fü r einen bestim m ten O bjektum fang die
optimale Belichtungszeit angeben, w ährend bei anderem H elligkeitsum fang u. u n ­
normaler Lichtverteilung Abweichungen vom optim alen W ert um das H undertfache
o- mehr auftreten können. E s w ird sodann ein neuer elektr. Belichtungsmesser be­
schrieben, der die optim ale Belichtungszeit angibt, u. auch un ter ungünstigen LichtVerhältnissen, wo das Photoelem ent allein längst versagt, eine einwandfreie E rm ittlung
0® optimalen Belichtungszeit erm öglicht. Bei diesem neuen WiUKLER-BelichtungsHesser dient das Photoelem ent nur als Beleuchtungsstärkem esser. Die E rm ittlung
HXXiv- P hotographie.
1266
1944. I.
der optim alen Belichtungszeit dagegen erfolgt m it der Lichtschleiereinrichtung. (Meß.
techn. 19. 186— 90. Sept. 1943. Braunschweig.)
K u r t Meyer
D.
Stevenson C la rk , Senaitometrie eines 'Entwicklers. Vf. zeigt, wie mit einfachen
H ilfsm itteln für Unterrichtszw ecke sensitom etr. gezeigt werden kan n , welche Bedeutung
die Einzelbestandteile eines Röntgenentw icklers haben. (Radiography 7. 164—73.
Nov. 1941.)
K u r t Meyer
M. R o u lle a u und P . Lafouasse, E in neues Sensitometer fü r Negativemülsionen mit
veränderlicher Beleuchtung. Vf. beschreibt den A ufbau eines neuen Sensitometers zur
D urchführung der projektierten Em pfindlichkeitsnorm ung A FN O R W 2—01 P. Der
App. liefert k o nstante Belichtungen von Viooj Vso oder 1 Sekunde. Die benachbarten
Felder des Prüflings werden progressiv im V erhältnis 'J/iö belichtet, indem durch ein
Blendensyst. die Beleuchtungsstärke entsprechend autom at. geregelt wird. Als Licht­
quelle fin d et eine W -Gltihfadenlampe m it einer F ärbtem p . von 2360° IC in Verb.
m it einem F ilte r nach D a v i s u . G i b s o n Verwendung. (Sei. Ind. photogr. 14. [2.] 49—50.
M ärz/April 1943. Toulouse.)
K u r t M eyer
I. G . Fa rb en ind u strie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. M., Kontaktverfahren m it Halogensilher. Eine bildm äßig belichtete Halogensilbersehicht w ird w ährend der Entwicklung
m it einer Schicht in K o n tak t gebracht, die Stoffe enthält, welche m it Halogensilbcr
gefärbte unlösl. Verbb. ergeben. Die Entwickler!sg. kann außerdem schwachwirkende
Lösungsmm. fü r Halogensilber sowie reduktionsfördem de M ittel enthalten. (Belg. P.
444 702 vom 4/3. 1942, Auszug veröff. 8/2. 1943. D .P rio rr. 24/1. 1941, 6/2. 1941, 6/3.
1941.)
K alix
G evaert-Photoproducten N. V ., O ude.G od b. A ntw erpen, Kontaktverfahren. Die
Bildübertragung m it Hilfe von Silbersalzen erfolgt in Ggw. von Stoffen, die selbst Entwicklungskeime sind oder durch ehem. U m setzungen solche bilden können. (Belg. P.
444 784 vom 11/3. 1942, Auszug veröff. 8/2. 1943. D. P rior. 20/3. 1941.)
K a l is
G evaert Photoprodueten N . V ., Oude God b. A ntw erpen, Lichtempfindliches Material
fü r Konlaictverjahren. Die Schicht fü r das N egativ u. die für das Positiv sind auf einem
gemeinsamen S chichtträger so angebracht, daß sie nach der Fertigstellung des Positivs
voneinander getrennt w erden können. (Belg. P . 444 785 vom 11/3. 1942, Auszug ver­
öff. 8/2. 1943. D. P rior. 20/3. 1941.)
K alix
Gevaert P ho top ro dukten N . V ., Oude God b. A ntw erpen, Sensibilisatoren. Man
verw endet ein Gemisch von Cyaninen von denen m indestens eins eine der folgenden
Strukturform eln b esitzt:
/ "
\ / \
/ X
-------- o
S-------CH
¿— CH =CH — CH =C
Y 'X /
,|
O
''B r
ICHj
!
CjjETj
oder
X / \ N^
/
J
C -C H ,
\
\
/
I
C4H 9
C jlfj
(B elg. P . 444 783 vom 11/3. 1942, Auszug veröff. 8/2. 1943. D. P rior. 20/3. 1941.)
K a lix
G evaert Photoprodueten N . V ., Belgien, Carbocyaninfarbstoffe. Man setzt quater­
näre Ammoniumsalze cycl. stickstoffhaltiger Basen, die eine reaktionsfähige Methyl­
gruppe en th alten , m it Verbb. von d er Zus. I, w orin Y z. B. Vinylen, Arylen, Aryl,
CH
— CH, -CHj— , Z S, Se, - c X
3, R u. R a Alkyl oder A ralkyl u. X einen Säurercst z. B.
GHg
CI, B r, J , CH 3S 0 4 oder C104 bedeuten, gegebenenfalls in Ggw. von Lösungs- u. bzw.
o d e r K o n d e n s a t i o n s m i t t e l n u m , o d e r m a n a l k y l i e r t d i e C S 2- A d d i t i o n s v e r b b . v o n c y c l. stick-
stoffhaltigen M cthylenbasen u. se tzt die so erhaltenen Zwischenprodd. m it quaternären
Ammoniumsalzen cycl. stickstoffhaltiger B asen m i t , reaktionsfähiger MetliylgrupF
um . — Man erh ält am m ittelständigen C-Atom eine Thioalkyl- oder Thioaralkylgrupp®
enth alten de sym m etrische oder unsym m etrische Polym ethinfarbstoffe, die als Sensi
bilisatoren für photographische Em ulsionen dienen. — Man e rh itz t 2 Stdn. bei 125—1
2,4 (g) N-Methyl-2-methylidenbe7izthiazolincarbodilhiosäure m it 3,8 Dmethylsulfat (11),
k ry st. die nach dem E rk a lte n fest gewordene M. aus CH3OH u. erh ält eine 1 erb. von
d er Zus. III vom F . 230°. 3,8 III u. 2,75 2-H ethylbm zothiazoldim ethyl$ulfat[\m 1°^
m an in sd. wasserfreiem CH 3OH, e rh itz t diese Lsg. 1 Stde. m it der gleichen Meng
P y rid in . N ach Zus. einer K Br-Lsg. erh ä lt m an einen F arb sto ff von der Zus, IV mu u
1943. I.
1267
H x x iv - P h o t o g r a p h i e .
Absorptionsmaximum (AM)) in Alkohol. Lsg. von 5,88 /;// u. 542 ////. — I n ähnlicher
Weise oder nach den in der Cyaninfarbstoffchem ie üblichen Arbeitsweisen erh ält man
weitere Farbstoffe aus: III u. 2-MethyUhiazolinmethyljodid, Jo d id , AM 510/«//, Sensibilisierungsbereieh (SB) 500— 560////, Sensibilisierungsm axim um (SM) 530////; III u.
2-Methyl-a-naphthiazoldimelhylsulfat, Zus. V, AM 608 u. 560 /«//, SB 590— 720////, SM
690/«/«; III u. BenzseleriazoUlimethylsulfat, Jo d id , AM 597 u. 550////, SB 600— 700¡±¡i,
SM1)75/«//; III u. 2,G-Dimeihylbe.nzthiazoldimetíiyUülfat (Va), Jo d id , Zus. VI, AM 585
W.5I5/«//, SB 600— 690////, SM 660////; dem Zwischenprod. von der Zus. VII (aus
y-Methyl-2-methylidenbenzsdenazolincarbodithiosäure) u. a-Naphthiazoldimethylsulfat,
Bromid, AM 613 u. 568/«//, SB 610— 730///«, SM 700y y ; dem Zwischenprod. von der
Ä
V
SCH,
i" '
» C -C H = C — S R ,
X i/
•N
A .
A
SCH-
I
C—CH •—C— SC H ,
/
\
CH,
'S
ÍC —C H = C — CH
X
CH ,SO ,
/ N
SA
III
Br
SCH,-
I
S
I
\ y
/ \
SC H ,
I
C— CH — C— C H — C
V
i ^
I
\ y
CH,
x x x /
J
A .
VI
A .
SC H ,
-S e
Se
v \ „ x
/ \
CH,
CH,SO,
C— CH = C— SC ,H (
X
VII
CH,
Sc
SC,H, sI
I
I
C—CH= C—CH= c
\ x
XX
\/\ a
/ \
CH,
Br
,
S-
I
1
x
XXX
jX
X \
/
CH,
CH,
J
X X .
-/x
A\
S C ,H ,
S-
I
CH,
X
\ CH,
\
Br
XIII
X
CH.
CH,
X
I
X II
J
/
CH,
X X
H ,C ~ x \
S C ,H ,
I
I
C— C H = C — S C ,H ,
AAX
"C H ,
I
C— C H = C — CH = C
v
XI
S C ,H ,
i
{
X
\ Ny
A
I
v iii
S C .H ,
C— CH = C— CH = C
V
Br
0 - C H = C— S C .H ,
1
IX
S C .H ,
S C .H ,
I
C—CH—C—SCH.
A
I
C— CH = C— C H ^ C
XX
-S
I
X
X X X NX
X
CH,
\
XIV
J
C H , S C ,H ,
I I I
C—C—C—SCjHj
C— C H = C— S C .H ,
/ \ NX
X X
CH,
J
XV
■N - VIII u. 2,6-Dimethylbenzsdenazoldimethylsulfat (V illa), Jo d id , AM 608 u. 564 /.///,
SB530—715////, SM 675 ////; V III u. l i l a , Zus. IX, AM 593 u. 546/«//, SB 590— 695 ////,
SM660////; dem Zwischenprod. von d er Zus. X u. 2-Methylbenzsdenazoldimethylsulfat
{M ), entspricht IX ; X u. V illa , Jo d id , AM 603 u. 560////, SB 570—705 ////, SM 665////;
X u. 2-Methyl-6-7ncthoxybenzsdenazoMimelhylsulfat, Jo d id , AM 607 u. 564////, SB
“«0—710/«//, SM 670//// (entsprechend e rh ä lt m an die F arbstoffe von der Zus. X I, AM
Wu. 564////, SB 585— 700////, SM 665 //// u. d er Zus. X II, AM 534 u . 498/«//, SB 500 bis
«»«fc SM 545////); dem Zwischenprod. von der Zus. X III u. Chi7ialdi7idimethylsulfat,
AM612///«, SB 660— 745////, SM 730/«//; X III u. 2-Methyl-6-dimethijla?ni7iobe7izthia,zolm eth y h l, AM 635 u. 587////; X III u. X a, AM 612 u. 572/«//, SB 610— 700////, SM
‘0.«/«; XIII u. 2-Melkyl-ß-7Uiphthiazoldimethijlsulfat, B rom id, AM 625 u. 578////, SB
126S
Hxxiv. P hotographie.
1914 I.
590— 710/</<, SM 695 ¡iu; dem Zwischenprod. von d er Zus. XIV u. Va, Jodid, AM 600 bis
505 fifi; dem Zwischenprod. von d er Zus. XV u. Xa, Jo d id , AM 598 u. 505 pp, SB 570 bis
705 fift. SM 665 pp. (F. P. 884 057 vom 3/12. 1941, ausg. 2/8. 1943. Holl. Prior. 12/12.
1940.)
Roick
I. G. Fa rb en ind u strie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. bl. (E rfin d er: W a lte r Dieterle, DessauZiebigk u nd O sk a r R iester, D essau), Undekamethinfarbstoffe. Zu E . P. 512 470; C. 1010.
I . 2 2 7 1 ist nachzutragen: Man kondensiert die nach E . P . 512 470 erhältlichen Nonam ethinfarbstoffe m it einem q u artären Salz einer stickstoffhaltigen heteroeyel. Base
m it einer reaktionsfähigen M ethylgruppe in m-Stellung zum Stickstoffatom in alkohol.
Lsg. u. in Ggw. von P ip erid in (a). M an versetzt z. B. 1/2000 Mol. des Nonamethinfarbstoffes aus Tetrahydrochinolin-N-propenal u. Ohttaconsäure (I) u. 1/1000 Mol. 2-Mtthylbenzthiazoljodäthylat (II) in 5 ccm CH 30 H bei R aum tem p. allm ählich mit 5 Tropfen a.
D er nach dem R eiben d er G efäßwand m it einem G lasstab ausgefallene Undekamethinfarb sto ff w ird abgesaugt u. m it CH3OH gewaschen. Sensibilisierungsbereich im infra­
ro ten G ebiet bis etw a 11000 A E.. Sensibilisierungsmaximuni bei etwa 10500 AE.
E n tsp rechend e rh ä lt m an w eitere F arbstoffe aus II u. den Nonamethinfarbstoffen
aus I u .: M onomethylanilin-N-propenaL A bsorptionsm axim um bei etwa 10000 AE;
3-Methylbenzomorpholin-N-propenal, A bsorptionsm axim um im infraroten Gebiet liegt
bei etw a 9950 A E; l,2-Dihydro-2-melhylindol-N-propenal, Sensibilisierungsbereicb bis
etw a 11000 AE, Sensibilisierungsm axim uni bei etw a 10 500 AE. (D . R . P. 743 029 KJ.
22e vom 7/3. 1937, ausg. 11/1. 1944.)
R o ic k
I. G . Fa rb e n in d u strie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a . M ., AusgleichenUvicklung. Die Ent­
wicklung w ird in Ggw. von Thiazolidinen oder von D erivaten vorgenommen, die in
2-Stellung A rylgruppen m it negativen S ubstituenten en th alten . Man erzielt dadurch
eine schleierfreie desensibilisierende Entw icklung in kalten Tönen. (Belg. P. 444 914
vom 21/3. 1942, Auszug veröff. 8/2. 1943. D. P rior. 5 / 4 . 1941.)
K a lix
I, G . Fa rb en ind u strie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. M., Farbbildner. Alan verwendet
R eaktionsprodd, an sieh bekannter F arbbildner m it Polym eren aus FormaldehydAnilin oder Form aldehyd-O xalsäure-D i-(phenylam idin) oder den entsprechenden
H ydrazinverbb. Diese Stoffe werden in Alengen von 10—4 0 g auf 1 kg Halogensilberem ulsion zugesetzt u. geben, z. B. m it p-A m inodim ethylanilin entwickelt, blaue Farb­
töne. (F . P . 518 22 vom 27/9. 1941, ausg. 4/5. 1943. D. P rior. 24/3. 1939. Zus. zu F.
P. 870 598; C. 1942. II. 2967.)
K a lix
I. G . F a rb e n in d u strie A k t.-G e s ., F ra n k fu rt a. AI. (E rfin d er: W ilh e lm Schneider,
A lfre d F rö h lic h und W e rn e r Tappe, D essau), Farbbildner fü r Gelb. Man verwendet
D eriv ate der Benzoylessigsäure, die einen oder mehrere ä th e ra rtig gebundene Substi­
tu en ten tragen, sowie einen oder m ehrere diffusions verhindernde Substitutenten. Als
Beispiele werden genannt: p-Methoxybenzoylessigester, m-MethoxybenzoyUmgester,
o-Methoxybenzoylessigester, die Athoxybenzoylessigester, 3 ,4 -Dimethoxylbenzoylessigester,
die Phenoxylbenzoylessigester, die Gyclohexyloxylbenzoylessigesler. Diese Ester können
d irek t als F arbstoffbildner verw endet werden, in m anchen Fällen ist es jedoch vorteilh aft, sie m it aro m a t. Aminen, w ie z. B. A nilin, Chloranilin, 2 -Aminobenzthiazol, Anisidin,
N aphthylam in usw. zu den entspr. Aryliden um zusetzen, um ihre Löslichkeit, Diffu­
sionsfestigkeit u. andere Eig. zu variieren. Als farbgebenden Entwickler ver­
w endet m an hierzu z. B. p-A m inodim ethylanilin. (D. R. P. 744 265 Kl. 57b vom 17.
1941, ausg. 17/1. 1944).
'
K a l ix
I. G. Farben ind u strie A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. AL, Farbbildner fü r Gelb. A lan vorwendet D erivv. der Benzoylessigsäure, die in Ä therbindung ein oder mehrere difftisionsverhindem de R adikale tragen. Ih re A bsorption fü r kurze Wellenlängen ist be­
sonders sta rk . (Belg. P . 445 975 vom 17/6- 1942, Auszug veröff. 16/4. 1943. D. Prior.
30/6. 1941.)
K a lix
I.
G . Fa rbe n indu strie A .-G ., F ra n k fu rt a. AL, Farbkuppler fü r Bol. Alan v e rw e n
ein Pyrazolon, d as in 3-Stellung zum freien H -A tom ein alip k at. C-Atom besitzt. Ein
solches Pyrazolon g ib t keinen Gelbschleier in Ggw. von Form aldehyd. Es wird durch
K ondensation von H ydrazinen m it A cylaeetaten, z. B. Methylheptadecyla-cetat nergestellt. (Belg. P. 447 815 vom 3/11. 1942, Auszug veröff. 30/7. 1943. D. Prior. 19/111941.)
K aux
H . W , Greenwood» D ocu m en t p h otogra p h y. L on don: L o c a l P r . 1943. (164 S.) 8 °. 7 s . Gd.
V erantw ortlich: D r. M .P flilck e, B erlin W 35 ,Sigism an& 5t r . 4 .— A n zeigeu leiter: A n ton Burger, Berlia-Tempel .
Zur Z e it g ilt A nzeigenpreis! is t e X r. 3. — D ru ck vo n J u liu s B e ltz , L an gen sa lza. — V erla g Chem ie G -m .o-n.
3ch& ftsfahrer: E d . G . K reuzhage), B e r lin W 35 , K urfü rsten str. 51.
Forster, v. 1228.
b rik D r. H en gstFcslie 1108.
m an n <fe Co 1200.
1200.
H ellcrm an 1180.
Formte 1100.
H önln 1217.
Fraenkcl-Conratll91. H en k el & C ie. G. m .
Francis 1211.
b .H . 1229. 1255.
Frcar 1218.
H ep p o 1214.
Fittichs, R . 1207.
H erb erts (Dr. K urt)
Freyberg 1207.
& Co., vorm . O tto
Freyermutb 1174.
L o u is H crb crtsl2 54.
Fröhlich 1208.
H creng 1247.
„H erm es“
P a tc n tCabler 1204.
vcrw ertun gs-G csellGadd 1200.
S chaft m . b . H . 1246
GIrtner 1254. H errm ann,
W . 0 .1 1 9 9
Gantschtff 1189. ‘ H erv lau x 1210.
Gantschewa 1184.
H ess 1235.
Garland 1109.
H cth crin gton 1211.
Garola 1216.
H iggin s 1225.
flsyet-Hallion 1195. H il) 1249.
(lehrt 1253.
H ln d 1192.
Oeigy (J. Ur) A .-G . H indsberg 1248.
1-237.
H issln k 1217.
Geiste, K . W . 1251. H oberm an 1185.
Geiste, W. A . 1219. H och 1255.
Gomaro 1250.
H önlgschm id 1161.
Geraeck 1218.
H ocrr 1109.
Gcrrard 1223.
H o csch A G ., 1262.
G sellsdiaft für Ciie- H offnm nn - L a R oche
mische Industrie in A Co A k t.G cs. 1230.
Basel 1238. 1240. H offm ann 's StürkeGissncr (E m st) A . G. fabrik en A kt.-G es.
1254.
1247. ;
Gevacrt-Photoproduc- H o fseth 1168.
ten N .V . 1266.
H ohage 1221 .
Cibelio 1243.
H ohnsen 1168.
Giesolcr 1231.
H orch 1249.
Gill 1196.
H orcan 1181.
Gmlndcr G .in .b . H . H osk ln s 1229.
1253.
H o w ie 1211.
Gminder, U, 1253.
H ub er 1165. 1210.
Ooabel, P. 1228.
H ub ert 1224.
Gordon 1265.
H uffm an 1209.
Grabar 1189.
H urlcz 1216.
Gra&nln 1217.
H uss, 1232. 1233.
Grit 1251.
H ydro - N itr o (SA ..
Grandpcrrtn - H arlspc 1206.
1181.
Greenwood 1268.
L G -F arbenindustrie
Günther 1108.
A k t.-G es. 1200.
Gunther (C. F.) & Co. 1203.
1204. 1205.
1251.
1229. 1230. 1231.
Golchard 1161.
1232. 1233. 1234.
Gntehoffnungshütte
1235. 1236. 1237.
Oberhausen A k t.1238. 1239. 1241.
Ges. 1231.
1244. 1245. 1253.
1254. 1257. 1258.
Haehnel 1 1 69..
1259. 1263. 1266.
Hahn U87.
1268.
FooIIIom
Ä 2 0 1 , 120,
^,C ar.)k t,G eB . 1 T s t Ä
ICai S :
Hamel'p «um
Ingham 1227.
- Ipari R obbanbanyag
Hamm’ 1244
Hm l m i
RdszvönytürsasAg
Hansen, H. P . 1189. ^ ¿ 7 1193
1227- ^
A . G. 1250.
Harfanow 1250.
Harteck 1161.
Jä p p elt 1261.
Haltmann 1207.
Ja n ick i 1161.
Eauduroy H 8S .
J en ey, v . 1194.
Hank 1163.
Jen n y 1264.
Earner 1240.
Johansson 1208.
Haustgen 1265.
Johnson 1219.
“ «■ey 1243.
J o ly ‘1169. 1171.
Heberlein und Col. Jones, F . W . 1162.
Akt.-Ges. 1254.
Jones, T . P , 1260.
Hedwali 1101. n o s . j ong, d e 1193.
H-Wch, E. 1238. J o ret 1216.
tri
Jost 1218.
He nrich, J. 1204.
Ju ck er 1182.
HeHa, F . 1243.
J u ln n 8 4 .
n!i , 1243Junkers F lu gzeug-u nd
emaclmann 1262.
-M otorenwerke A . G
iteko-Werk Chem. F a- 1228.
„L in d e“ Chem isch­ N . V . D o B ataafsch e
K aiser 1248.
pharm azeutische
P etroleu m
M i).
K am m garnspirm erei
H ard t P ocorn y und P räparate G. m , b. 1229.
N . V . „ L ijem p i" L ccuCo. 1213.
H . 1210.
warder Ijs- en M elk K arrer 1176. 1182. L in dn er 1188.
produetenfabrieken
1193.
L in g 1201.
L in lcn s 1224.
1247.
K aserer 1247.
N . V . P h ilip ’s G loelK athroln 1212.
L in n e ll 1177.
K a tz 1200. ‘
lam p en fab riek ea
L it tle 1187.
1206.
K aufm ann, K . 1243. Ł ocw cn th al 1106.
N . V . W . A . S ch o ltcn ’s
L oon, v a n 1252.
K au p ert 1225.
Chem isclio FabrtoLorćtań 1224.
K e e le 1198.
k en 1253. 1254.
L orey, H . K . 1208.
K e il 1 2 0 0 .
K ern 1240.
X o tti 1213.
O chsenfarth 1163.
K irkb y 1259.
L o y 1263.
O ehler 1225.
L ü p fcrt 1222.
K la tt 1207.
O pttseho W erke
L u nd 1249.
K lum p ncr 1105.
C . R eich ert 1203.
K lu m p p 1254.
O ranienburger Che­
K niep cn 1206.
m ische F ab rlek A .
K nu dsen 1249.
Mo C loy 1190.
M c P h c a t 1201.
G. 1232;
K och 1228.
M üder 1224.
O sb om e 1200.
K ö g e ll2 6 5 .
M äh ling 1205.
K öh ler 1245.
O sterm ayer 1244.
M aek aw a 1201. 1202. O taduy 1195.
K ön ig 1257.
K orber 1101. 1162. M agnussen 1198.
M agyar! 1194.
K ö ste r 1163.
Pajari 1252.
M ah le K om m .-G eś. P antalfam 1187.
K oflcr 1193.
1228.
K oh le- u n d E lsenfor­
Papierfabriken Grünschung G .m .b .H . M ah y 1229.
h aln lch cn G. m . b .
M alcsp in e 1197.
1227.
H . 1264. '
M
alkow
1204.
K o lc ff 1190.
P a p st 1200.
M an n elli 1201.
K o ller , F . 1193.
Pardun 1201.
M anny 1214.
K o lle r , P .C . 1184.
Parera 1102.
M arp lllero 1250.
K om p p a 1181. /
P arker 1208. '
M arsala 1214.
K onrad, It. 1232.
P arrot 11 94.
K o n su loff 1 1 8 4 M arsh all, C. E . 1260. P arson s 1200.
K o p p e n , H . 1202.
M artin 1 2 4 3 .
P asel 1 1 1 ,(3 .
K oppcra (H einrich) M asch in en fab rik A u gs-P astors, d e 1195.
G .m .b .H . 1262.
b u rg -N U m b erg A k t.-P a ten t - TrenhandK orotk ew ttsch 1212.
G es. 1235.
G es. f. elek tr . G lühK orsnas Sftgverks M atth acs 1257.
la m p en 1207.
A k tleb olag 1256. M atth acu s 12 35.
P atcn tvcrw erton gsK oyen n m a 1162.
M anm e 1216.
Gesl m . b . H . „H erK ram p itz 1185.
M aupas 1215.
m es" 1213. 1214.
K raus 1242.
M ayer I , E m il 1234. 1228.
K ra u se 1261.
M oicr 1203.
P atterson 1212.
K raw etz 1204.
M eln d oe 1224.
P atterson Screen Co. .
M erck, E . 1218.
1207.
K rebser 1237.
K re ll 1228.
M etallg escllsch aft A .- P a u l, E . 1223.
K rcm er 1212.
G. 1203.
P a u l, W . 1161.
M eycr-R äß ler 1224. P a u lin g 1205.
K rcu tzfeld t 1228.
1228.
K rlstoffcrecn 1255.
P éau 1207.
K rupp (Fricdr.) A .-G . M ich el-L êvy 1265.
T>ćnau 1188.
1200. 1228. ■
M id d leton 1204.
P é ra u lt 1188, 1196.
K rzik a lla 1245.'
M ie 1104.
P erez 1189.
M ig eot 1229.
K ü h l 1249.
P crrv, H . W . 1218.
M ih allk , I . 1194.
K ühn 1232.
P crrv, W . E . T . 1264.
K un zel & Co. 1198. M U a L an za S oc. A n . —
P feiffer 1106.
1990
K w asn ik 1162.
P h rix A rbeitsgem ein­
M ild e -1261:
sch a ft 1231.' 1256.
M inerva S. A . 1258.
1257.
Labahn 1263.
M itteld eu tsch e S p in n - P hron 1198.
Labordc 1190.
h ü t tc G. m . b . H . P ich ler 1205.
L act, d e 1250.
L afouasse 1266.
1255.
P ig n o t 1262.
L afum a 1214.
M oday 1196.
P ilk in g to n 1226.
L ang 1168.
M öglich 1184.
P ir e lli, S ocleta per
Larsen 1195.
M ollard 1259.
A zlon! 1245.
L aurent 1210.
M orl 1186.
P la tik a n o ff 1249.
L auw erys 1162.
Morrogh 1225.
P lo tn ik o w 1241,
L aves 1224.
M oser 1208.
P o lla c k 1188.
L av ln e 1210.
H o y n o t 1200.
P o ly z e ll W erk P lö tze
Law rence 1191.
M uñoz 1186.
& F rank e 1255.
L ccom te 1264.
M uraour 1265.
P ool 1109.
L eech 1162.
P op off 1249.
Lefcbvre 1249.
I
P o p o v it 1217.
L efrane 1184.
H atron zellstoff- u n d P ota u d e V id a l 1164.
L elim ann, H . 1211 . '
P ap ierfab rik en A .G - P reston 1190.
L ehnartz 1185.
1203.
P rochazka 1205.
Lehr 1205.
N egre 1207.
Prokoffjew 1253.
N e lso n 1186. "
.
Lelner 1186,
L clolr 1186.
N estelb erg er 1234. Q uasebart 1210.
L en el 1219.
N e tte r 1203.
Q u eva u vlller 1195,
L cusscn 1234.
N le b y l 1203.
Q uivy 1192. 1195.
L ov ad itl 1188. 1196. N ied ersch lcsisch e
L icen tia - P aten tver- B ergbau A .-G . 1231. R adeberger E xportw ertu n gs-G .m . b. N itti 1195.
bierbrauerci A . G .
H . 1207.
N ord 1161.
1249.
L ien as 1164.
N ou ry 1196.
R aiford 1174.
111
N r . 2 1 '2 2
S . 1 1 6 1 — 1268
w crksgcsellschaft
m en ts P h illip s <fc T eu bler 1223.
R aiziss 1196.
trochemisehe Indu­
T hauer 1195,
P a in 1208.
m .b . H . 1245
R ajak ovics 1223.
strie G. m. b. H.
Scherin g A -G . 1198. S oc. A n . des M anufac­ T h iria n d 1 2 6 0 ,
R a lsto n 11ÜÍ).
1228. 1230.
Scheuerm ann 1263.
tu res d es G laces e t T h in iu s 1244.
R am am u rtl 1190.
W aeser 1204. 1260.
Scheurer„X auth & Co. P rod u its C h im iq ues T horne 1168,:
R ain stlia ler 1203.
W agner, K. 1229.
d e S ain t-G ob ain , T horp 1197.
K .-G . 1235.
Ravraond-Haracfc
W agner, K. 1205.
1196.
C hauny e t Cirey T horpe 12 00.
S ch n eb el 1199.
W ainwright 1220.
S chneider 1265. 128S. 1213.
T h orvik 1203.
R ay n er 1215.
W allace 1191.
Soc. A n. d es M ati& es Thüringische Z ellw olleW alter 1246.
R ector, 3rz. (J. : H .) SchÖmbs jr. 1254.
Colorante?
e
t
ProS
c
h
o
lte
n
’
8
,(W
.A
.)C
heA
kt.-G
es.
1258.
W
arne 1260.
1249. .
duitä C him iques d e T h un 1216.
R e e s 1225.
m ische Fabrik«1» N
W eddigc 1245.
T im ofeeff - E esso v sk y W elch 1194.
S a iu t-D en is 1231.
R égn ier 1169.
V . 1229.
S oc. d ’E lectricito de
Schpak 1251.
11S4.
W ells 1219.
R ehberg 1249.
M écanique Procédés T in ti v . 1221.
W erkman 1165.
Schröder 1 3 2 1 ,
R eh m 1200 . '
T hom son-H ouston, T ob ler 1240.
W est 1191.
R eicbsverband : P tsch . Sch ram elv 12571
-D e n tis te n 1199.
va n d en K orchove Toft-M adsen 1198.
W estenbrink 1193.
Schubert 125 t.
W h ite 1225.
c tC a r c ls S . A . 1245, T ok utaro 1186.
R ein ecken 1227.
Sch u lter 12131
R eppert, v , 1210.
W biteley 1206.
S ch u lth eis &. S öhn e Soc. I ta lia u a P ir c lli T rau t 1905.
1214. .
T rolk e 1251.
W liy tla w . Oroy 1161,
R eu ter 1197.
1-213.
Soc. E h od iaceta 1-259. Trossen 1221 .
W iardi 1176. .
R b ein m etal I - - B orsig S ch u ltz 1210.
S o lla zzo 1203.
A . G. 1227.
T rotter 1191.
W iek 1244.
S chu lz 1255.
R ichards 1162.
Trugenbcrgcr 1176. W icm er 1161.
S pen gler. 1247.
Schuroan 1163.
W ienand 1190.
S pinnstoffges. m . b. H. T sujim oto 1183.
Schüm b 1164.
R iester 1268.
S ch u m ilow sk i l l ß i .
T u ck ett 1243.
W ilford 12-24.
C ottb u s 1259.
R in a ld i 1256.
Turner 1243.
W illa rd .1222.
R itten b crg 1185.
Schw andu 1200.
S ta ed ticr 1263.
W ilson 1185.
„Roberts, E . R . 1168. Scliw arzm aier 1163. S ta ik o ff 1202.
U garte (L aiscca) 1204. W inckelm ann 1206.
S ta ir 1201.
R ob ertson 1210.
S ecrett 1215.
U iiger 1284.
W inkler, J . 1265.
S tau b 1189.
R ob in son 1 1 7 2 . • 1173, Seebode 1265.
W oldan 1245.
S ta u d in g o -12-20,
13 74,
S c ith 1163.
V alette 1265.
W olf 1209.
R odgers 1220.
S e m p e r it.
G um m i- S tcensb crg 1249.
V a ltr 1247.
W ood 1185.
R ö ch lin g ’seh e E isen - w erke A . G . 1246, S teifau on i 1 2 5 0 ..
V filyi - N agy, v . 1194. W right, G. G. 1260.
Steger 1252.
lin d S tah lw erk e G. Sauger 1265.
Yandenvaercn 1215.. W right, L. D. 1194.
m . b .H , 1227.
S te in 1198.
S crm y s 1202.
V a sciu ta u u 1180.
S tein h ä u ser 1194.
R oh m & H aas G .m . b, S harratt 1211.
V a sillu 1216. 1217.
H . 1245.
S tein m etz 1261.
S ich ert 1233.
V
assy 1205.
Yaselmuiden 1203.
S iem en s & H a lsk e A .- S tephenson 12Ö9,
Rogen? 1209.
Stovenäus - .N ie ls e n V eld e, van de 1251.
G . 1228.
R om p e 118 E
V eld m au 1193.
S iem ens-Schuckcrt1214.
R oncoroni 1250.
V eld stra 1176.
Zahn & Co. 1205.
w-erke A .-G . 1214. S te w a r t 1190.
R oser 1253.
S im on 1215.
S tic h tin g - Brandstof- V ereinigte C hem ische Zahnfabrik Wienand
R oss 1212.
Sülm e 1199.
Sim ons 1106.
O nderzoek 1247. - F ab riken K reidl,
R o u llea u 1266.
H elle r & Co. N . Zapffe 1164.
S till(C a r l) G .m .b .H .
S im pson, .T. G. E .
B o u q u et 1207.
F .Q . 1213.
Zapp S . A . 1228.
1 1 7 8 .,
1*2611
R uckd eschel 1250.
V erein igte D eutsche Zellstoffabrik WaldR ü b 1204,
Sim pson , ST. E . 1191 S tock 1250.
M etalhvcrke A G .
h oi 1250. 125".
R ü tgersw crke A , G. S im s 1104.
S trein tz 1251.
- 122S.
Z ellw olle- & KunstB inding - L arsen 1197. Strohecker 1251.
3262.
V erein igte G lanzatoff- seide-K ing G. m. b.
S itr i 1169.
S tru be 1253.
R u g g li 1230.
F ab riken A kt.-G es., H . 1235. 1258.1259.
R o stu n g 1195S lv o lo b o v 1260.
Suffiffi l 283*
1258.
Z ellw olle LenzingAkt.
R u tsch m ann 1182.
Sjögren 1198.
S u tte r 1240.
V erl IC 1217,
G es. 1255.
Sjöstrand 1191.
S w ift an d Co, 1250.
V in et 1210.
Zerweck 1233.
S k en e.1 1 8 9 .
S w in d ells 12 07.
S ab b atin i 1262.
V ölker 1221.
Zcyen 1220.
S m ith 1201.
S w in g le 1200.
S a e ls 1255.
V oss 1222.
Zlckcrmaun 1232.
S . A . Café H ag 1250. S yk es 1102.
S alasch ek 1218.
Zlegs 1199.
S ch aed lc 1262.
Soc. A u. Curtiere Bur­
W acker (D r. A lex an -Z ollik ofer 1260.
S ch aeffer 1234;.
go 1256.
Tac-gcr 1202.
der) G es. für E lek - Zuccoui 1214.
S chaffgôttsch e Berg- Soc. A n . É ta b lis s e -T ap pe 1263.
In 2., unveränderter Auflage Ist soeben erschienen:
B runo W a e s e r
1943,
IV u n d 187 S e ite n . Din A 5 .
A b b ild u n g e n
K a r t o n i e r t RM 6 .—
D e r v o r l i e g e n d e B an d e n t h ä l t s ä m t lic h e B e i t r ä g e d e r A u f s a t z r e i h e FOR TSC HR ITTE
A U F D E M G E B I E T E D E R G R O S S T E C H N I S C H E N B E T R I E B S A P P A R A T U R E N , d i e in d e r
1939
1941
Z e i t s c h r i f t d e s V D C h , ,D le C h e m is c h e F a b r ik “ in d e n J a h r e n
bis
z u m Ab­
d r u c k g e l a n g t s i n d . B e r ü c k s i c h t i g t i s t d a s e i n s c h l ä g i g e S c h r i f t t u m d e s I n - u n d A uslandes
V E R L A G C H E M I E , (?) B E R L I N W
K u rfü rste n str.
51
Printed in Germany.
IV
35