Fische - WinBIAP.net

Sauerstoffgehalt und Temperatur
Lebensraum
Die Menge des Sauerstoffgehalts in der Luft und im Wasser hängt von der Temperatur ab
Temperatur
Luft
Süßwasser
Salzwasser
0° C
300
14,2
11,4
20° C
279
8,9
7,8
Tabelle: Sauerstoff, gemessen in mg/l
Aufgaben:
•
Vergleiche und interpretiere die in der Tabelle angegebenen Werte.
•
Wie verändert sich der Sauerstoffgehalt, wenn sich die Temperatur erhöht?
•
Um das wie vielfache unterscheidet sich der Sauerstoffgehalt des Süßwassers im
Vergleich zur Luft bei 00 C?
•
Vergleiche und interpretiere den Sauerstoffgehalt von Süß- und Salzwasser!
Fische
Einheimische Fische
Lebensweise
Das Bild zeigt den Umriss eines einheimischen Fisches
1)
Beschreibe die Lage der Flossen und den Körperumriss. Handelt es sich um einen
Oberflächenfisch, einen Freiwasserfisch oder einen Bodenfisch? Begründe!
2)
Wie schwimmt dieser Fisch. Ist er ein Langstreckenschwimmer wie ein Hai oder
schwimmt er nur kurze Strecken? Begründe!
3)
Wie ernährt sich dieser Fisch? Begründe in einem kurzen Text. Welchem Fisch
aus dem Film ähnelt er?
4)
Um welchen Fisch könnte es sich handeln?
Fische
Fische im Meer drohen zu vertrocknen
Lebensraum
Material 1
Das einen Fisch umgebende Wasser und seine Flüssigkeit im Körper stehen in
einem ständigen Austausch. Die Konzentration des Salzes beider Flüssigkeiten
ist recht unterschiedlich. Wie nachstehende Abbildung 1 zeigt, beträgt der Salzgehalt im Körper des Fisches 90/oo und in dem ihm umgebenden Salzwasser
35o/oo. Nach dem Gesetz der Osmose drängen Flüssigkeiten, die durch eine
halbdurchlässige Membran zu einem Ausgleich der unterschiedlichen Konzentration und zwar in Richtung zur höheren Konzentration der gelösten Teilchen.
Dies bedeutet für die im Meer lebenden Knochenfische, dass ihre Körperflüssigkeit ständig in Richtung des ihn umgebenden Salzwassers diffundiert. Sie
haben Durst und es bleibt ihnen nichts anderes übrig als das Salzwasser zu
trinken. Über die Kiemen und z.T. über die Nieren scheiden sie das überflüssige Salz wieder aus.
Material 2
Im Fischkörper ( hellblau ) ist gegenüber dem Meerwasser ( dunkelblau ) eine
deutlich geringere Salzkonzentration. Daher wird viel Wasser ( weiße Pfeile )
aus dem Körper gezogen , wenig Salz ( schwarze Pfeile) dringt in den Körper
ein.
9‰
9‰
35 ‰
1‰
Fische
Fische im Meer drohen zu vertrocknen
Lebensraum
Aufgabenstellung:
1.
Lies den Text in Material 1 durch und sieh Dir die dazu passende Erklärung in Material 2 an.
2.
Um ein wie vielfaches höher ist der Salzgehalt im Meerwasser als im Körper des
Fisches?
3.
Die in Material 2 stehende rechte Skizze zeigt Dir die Situation eines Süßwasserfisches.
4.
In welchem Verhältnis steht der Salzgehalt im Körper des Süßwasserfisches zu
dem ihn umgebenden Süßwasser?
5.
Zeichne die Pfeile sowie die Farben in diese Skizze ein und erkläre mit welchem
osmotischen Problem der Süßwasser zu kämpfen hat.
6.
Wie könnte die Lösung seines Problems aussehen?
7.
Du kennst die beim Fisch beschriebenen Phänomene aus dem Alltags. Erkläre,
was passiert, wenn Du einen Rettich salzt, bevor Du ihn isst? Was geschieht mit
gewürfelten Erdbeeren, wenn Du sie zuckerst? Passen diese beiden Beispiele
zum Problem des Salz- oder Süßwasserfisches?
8.
Kannst Du erklären, warum ein Wiener Würstchen platzt, wenn es zu lange im
Wasser liegt?
Fische
Formen und Gruppen
Körperbau
Die Abbildung zeigt den Umriss eines Fisches
1)
Um welchen Fisch handelt es sich?
Zu welcher großen Gruppe der Fische gehört er?
2)
Wie ist sein Skelett aufgebaut?
Wie ernähren sich viele Mitglieder dieser Fischfamilie?
3)
Was sagt der Film zur Beweglichkeit der Flossen dieses Fisches?
Wie unterscheidet sich seine Schwanzflosse von den Schwanzflossen der meisten
anderen Fische?
Fische
Fortbewegung
Körperbau
Wie bewegen sich Fische fort?
•
Beobachte die folgenden Fische in einem Aquarium oder auf der MedienLB-DVD!
•
Kreuze die Hauptantriebsflosse(n) in der zweiten Spalte an!
•
Schreibe die Gesamtzahl seiner Flossen in die 3. Spalte
Doktor- oder Chirurgenfisch
Drückerfisch
Piranha
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen □
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen □
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Zwei Bauchflossen��
□
Kugelfisch
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen��
□
Kaiserfisch
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen □
Fische
Fortbewegung
Körperbau
Wie bewegen sich Fische fort?
•
Beobachte die folgenden Fische in einem Aquarium oder auf der MedienLB-DVD!
•
Male die Hauptantriebsflosse(n) auf der Abbildung aus und kreuze sie in der zweiten Spalte an!
•
Schreibe die Gesamtzahl seiner Flossen in die 3. Spalte
Doktor- oder Chirurgenfisch
Drückerfisch
Piranha
Kugelfisch
Hai
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen □
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen □
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Gesamtzahl der Flossen
□
Zwei Bauchflossen��
□
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen��
□
Schwanzflosse
□
Rückenflosse
□
Afterflosse
□
Zwei Brustflossen
□
Zwei Bauchflossen □
Fische
Körperumrisse
Körperbau
Oben sind die Körperumrisse zweier Fische abgebildet
1)
Beschrifte alle sichtbaren Flossen. Bei dem oberen Fisch sind nicht alle Flossen
sichtbar, welche fehlen?
2)
Was fällt dir weiterhin bei den Flossen des oberen Fisches auf? An welchen Fisch
aus dem Film erinnert er dich?
3)
Der untere Fisch kommt auch im Film vor. Wie heißt er?
4)
Was verrät der Körperumriss über den Lebensraum? Treffe Aussagen für beide
Fische.
5)
Bei dem unteren Fisch sind im Kopfbereich kleine Anhängsel zu erkennen. Wie
heißen sie und welche Funktion haben sie?
Fische
Maulformen
Körperbau
Betrachte die Abbildung des Kopfes eines Karpfens auf der nachstehenden
Skizze und beantworte die anschließenden Fragen durch ankreuzen.
Kreuze das zutreffende an!
Was trifft auf das Maul dieses Fisches zu?
Kurz und klein
□
Lang und tief gespalten
□
Die Mundspalte reicht bis zum Auge
□
Daher handelt es sich um einen:
Raubfisch
□
Friedfisch
□
Betrachte die Abbildung des Kopfes eines Knochenhechtes auf der nachstehenden Skizze und beantworte die anschließenden Fragen durch ankreuzen.
Kreuze das zutreffende an!
Was trifft auf das Maul dieses Fisches zu?
Kurz und klein
□
Lang und tief gespalten
□
Die Mundspalte reicht bis zum Auge
□
Daher handelt es sich um einen:
Raubfisch
□
Friedfisch □
Fische
Lebensraum
Körperform und Mundstellung
Körperform und Mundstellung verraten den Lebensraum des Fisches!
•
Betrachte die folgenden Fische auf der Medienlb-DVD, in einem Fachbuch für Fische oder im Aquarium eines Zoos!
•
Kreuze bei den vorgegebenen Möglichkeiten die zutreffenden an!
Art
Körperform
Mundstellung
Lebensraum
Gerade Rückenlinie

Oberständig

An der Oberfläche

abgeflachter Bauch

End- o. mittelständig

Auf dem Boden

Bauch und Rücken gewölbt 
Unterständig

Im freien Wasser

Gerade Rückenlinie

Oberständig

An der Oberfläche

abgeflachter Bauch

End- o. mittelständig

Auf dem Boden

Bauch und Rücken gewölbt 
Unterständig

Im freien Wasser

Gerade Rückenlinie

Oberständig

An der Oberfläche

abgeflachter Bauch

End- o. mittelständig

Auf dem Boden

Unterständig

Im freien Wasser


Bauch und Rücken gewölbt 
Fische
Lehrerblatt
Anleitung für den Versuch „Flaschentaucher“:
Das Prinzip des „Cartesischen Tauchers“ (=Flaschentauchers) soll den Schülerinnen
und Schülern die Funktionsweise der Schwimmblase unter verschiedenen Druckverhältnissen erläutern und Erklärungsansätze bieten, wie der Fisch in der Natur darauf
reagiert. Der Versuch und der Transfer auf die Verhältnisse beim Fisch wird von den
Schülerinnen und Schülern in einem Arbeitsblatt bearbeitet. Es ist sinnvoll, die genannten Materialien aus Zeitgründen vorzubereiten (Abschneiden der Patronen.
Beachten:
Der Versuch bereitet auf das Arbeitsblatt „Schwimmblase der Fische“ vor.
Voraussetzung:
Den Schülerinnen und Schülern ist aus dem Film (Kapitel: „Fortbewegung“) bekannt,
dass Fische mit Hilfe ihrer Schwimmblase im Wasser schweben können.
Material:

leere Tintenpatronen (ausgespült, am offenen Ende ca. zwei Zentimeter abgeschnitten).

Büroklammer (S – förmig aufgebogen).

Transparente Wasserflasche (alternativ: flexible PET-Flasche mit Schraubverschluss), Wasser.

Saftverschluss (Gummihütchen) oder ein flexibler Gummistopfen.
Durchführung:

Die Büroklammer wird aufgebogen, das eine Ende des „S“ wird in die Patrone
geschoben und dadurch in ihr fixiert. Das untere Ende der Büroklammer hält den
„Taucher“ im Wasser senkrecht.

Die Flasche wird randvoll mit Wasser gefüllt und der „Taucher“ wird vorsichtig hinein gegeben.

Die Flasche mit dem Saftverschluss/Stopfen (alternativ Schraubverschluss bei
PET-Flasche) verschließen. Dabei darauf achten, dass möglichst keine Luftblasen eingeschlossen werden.

Auf den Verschluss drücken (Glasflasche), oder die Flasche zusammendrücken
(PET – Flasche)
Fische

Der „Taucher“ bewegt sich dann entsprechend des ausgeübten Druckes nach unten und steigt nach oben, wenn der Druck nicht mehr ausgeübt wird.

Die Veränderung des Luftvolumens kann dabei durch die Transparenz der Patrone beobachtet werden.
Blindversuch:

In die Flasche wird nun kein Taucher, sondern nur eine Luftblase gegeben.

Wird nun Druck ausgeübt, kann beobachtet werden, dass die Luftblase kleiner
wird, bei nachlassendem Druck dehnt sie sich wieder aus.
Erklärung:
Durch den ausgeübten Druck mit der Hand bzw. dem Finger wird der Druck in der Flasche erhöht. Gase lassen sich wesentlich leichter komprimieren als Flüssigkeiten, deswegen wird die Luftblase in der Patrone, oder beim Blindversuch in der Flasche, sichtbar kleiner. Im Fall des Tauchers nimmt dadurch der Auftrieb ab und der Taucher sinkt.
Anmerkung:
Alternativ können auch abgeschnittene Streichholzköpfe, Stücke von Orangenschalen
oder auch im Handel erhältliche Flaschentaucher verwendet werden. Allerdings ist in
diesen Fällen die Veränderung des Luftvolumens nicht erkennbar oder weniger offensichtlich. Das die im Handel erhältlichen Taucher hierbei Pirouetten drehen, hat mit ihrer
Konstruktion und dem Rückstoßprinzip zu tun. Dies trägt in diesem Fall jedoch didaktisch nichts zur Sache bei und lenkt eher vom Thema ab.
Transfer auf technische Anwendungen:
Nicht nur für den fächerübergreifenden, naturwissenschaftlichen Unterricht können solche Transfers sinnvoll sein.

Bei Unterseebooten werden Tanks entweder mit Luft befüllt, was den Auftrieb
erhöht, oder die Luft wird durch Wasser ersetzt, was den Auftrieb vermindert. Dadurch können Unterseeboote ihre Tiefenlage aktiv verändern.

Hydraulische Bremssysteme bei Kraftfahrzeugen, in jüngerer Zeit auch bei einigen Fahrrädern, nutzen das Prinzip der kaum vorhandenen Komprimierbarkeit
von Flüssigkeiten zur Übertragung von Bremskräften.

Bei Luftdruckbremsen (LKW) wird hierfür durch einen konstant sehr hohen Luftdruck, den ein Kompressor erzeugt, eine Übertragung der Bremskräfte gewährleistet.
Fische
Flaschentaucher 1
Versuch
Material:
 leere Tintenpatronen (ausgespült, am offenen Ende ca. zwei Zentimeter abgeschnitten).

Büroklammer (in der Mitte aufgebogen).

Transparente Wasserflasche oder flexible PET-Flasche (Kunststoff) mit Schraubverschluss, Wasser.

Saftverschluss (Gummihütchen) oder ein flexibler Gummistopfen.
Aufbau:
 Das eine Ende der aufgebogenen Büroklammer so in die abgeschnittene Tintenpatrone einführen, dass es dort festsitzt.
1)

Die Flasche randvoll mit Wasser füllen und die Patrone mit der Büroklammer hinein geben. Der „Taucher“ darf nicht zu weit aus dem Wasser heraus ragen. Wenn
das der Fall ist, die Patrone leicht zusammendrücken, damit aus dem offenen
(unteren) Ende etwas Luft entweicht.

Die Flasche mit dem Gummihütchen oder dem Stopfen verschließen. Bei einer
PET – Flasche den Schraubverschluss verwenden.

Wichtig: In der Flasche sollten nur sehr wenige, besser gar keine Luftblasen enthalten sein.

Nun auf den Verschluss drücken, oder die PET – Flasche leicht zusammendrücken
Was geschieht mit dem Taucher, wenn du Druck ausübst?
Beobachtung:
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
2) Wenn du die Luftblase in der Tintenpatrone beobachtest, während du Druck ausübst, was kannst du erkennen?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Fische
Flaschentaucher 2
Versuch
3) Nun wird der Taucher aus der Flasche genommen, diesmal dafür aber eine Luftblase in der Flasche gelassen. Was passiert mit der Luftblase, wenn du Druck
ausübst?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
4) Versuche eine Erklärung für deine Beobachtung beim Flaschentaucher zu finden.
Wofür ist der Auftrieb verantwortlich und warum verändert er sich, wenn du Druck
ausübst?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
5) Was kannst du über Flüssigkeiten und Gase aussagen?
(Veränderungen)
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
6) Kennst du ein technisches Gerät, dass sich ähnlich durch das Wasser bewegt wie
der Flaschentaucher. Was muss dieses Gerät können?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Fische
Fortbewegung
Schwimmblase der Fische 1
Du hast den Versuch zum Flaschentaucher durchgeführt.
1)
Nenne zwei Möglichkeiten, wie ein Fisch seine Tiefenlage verändern kann. Was
kann der Fisch sonst noch mit seiner Schwimmblase tun?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
2)
Der Flussbarsch (=1) hat eine Gasdrüse, die als Ausstülpung oben an der
Schwimmblase dargestellt ist. Welche Funktionen könnte sie haben? (2 Vorgänge)
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Fische
Fortbewegung
Schwimmblase der Fische 2
3)
Die Schwimmblase des Karpfens (=2) hat einen Ausgang zum Darm. Welche
Funktion könnte er haben?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
4)
Im Film wird ein Fisch erwähnt, der keine Schwimmblase hat. Welcher Fisch ist
das und wie wirkt sich das auf seine Lebensweise aus?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Fische