Pressemitteilung IN VIA München e.V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Achtung… Redaktionen… Termin! Willkommen – Angekommen – Anerkannt? Ein- und Aufstiegschancen für MigrantInnen Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Problemlagen München, 3. November 2015. Wie sehen die Ein- und Aufstiegschancen für MigrantInnen in Deutschland aus? Was kann und muss in Zukunft in diesem Bereich verändert werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Sozialwesen am Dienstag, 10. November, 10.00 bis 15.30 Uhr im EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80, Rückgebäude. Zwei IN VIA Migrationsberaterinnen werden um 10.00 Uhr berichten, wie sie MigrantInnen bei ihrem schulischen oder beruflichen Werdegang unterstützen und an welchen formalen Voraussetzungen sie regelmäßig scheitern. Einen fachlichen Input gibt Regina Ober, Leiterin der Servicestelle der Landeshauptstadt München zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, die sich für „Kluge Köpfe für Deutschland“ einsetzt. Um ca. 10.30 Uhr wird Ali H. aus dem Irak von seinen Erfahrungen erzählen. Sein Informatikstudium wurde als gleichwertig anerkannt, mangels adäquater Arbeitsstelle hat er sich vor zwei Jahren zu einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann entschlossen. „Von voller beruflicher Integration sind wir noch weit entfernt“, kritisiert Elisabeth Götz, Leiterin von IN VIA Migration. Ob es um die Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen, den Erwerb der deutschen Sprache, berufliche Nachqualifikationen und Integration in Betrieben und Schulen geht: „Immer wieder kristallisieren sich bei unserer täglichen Arbeit Schwerpunkte heraus, die für MigrantInnen, Betriebe, Schulen, Einrichtungen, Beratungsstellen und Politik eine besondere Herausforderung darstellen.“ Dabei sei die Integration von zugewanderten Menschen in Gesellschaft und Wirtschaft eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft, die viel guten Willen von allen Seiten erfordere. Gerade München mit dem höchsten Migrantenanteil der deutschen Metropolregionen und einem Spitzenplatz als Wirtschaftsstandort müsse sich dem Thema verstärkt annehmen. Von 11.00 bis 12.15 Uhr stellen sich Regina Ober, Norbert J. Huber, Geschäftsführer Caritas Zentren München Stadt/Land, Christine Kamm, MdL, Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion für Europa, Asylpolitik und Integration, Hubert Schöffmann, stellvertretender Leiter Berufsbildung der IHK für München und Oberbayern, Marian Offman, CSU-Stadtrat in München sowie Arif Tasdelen, MdL, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Migrations- und Integrationspolitik einer Podiumsdiskussion zum Thema. MedienvertreterInnen sind um 12.15 Uhr herzlich zu einem Pressegespräch mit Regina Ober und Ali H. aus dem Irak eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Vier Workshops zu den Themen „Angekommen im Schulsystem? Individuelle Schullaufbahnen junger MigrantInnen in Deutschland“, „Integrationskurs, B1 und dann? Sprache und Qualifikation für MigrantInnen“, „Willkommen im Betrieb? Chancen und Herausforderungen für MigrantInnen und Betriebe“ und „Keine (volle) berufliche Anerkennung? Möglichkeiten der Nachqualifizierung“ können von 13.00 bis 15.00 Uhr besucht werden. Der IN VIA Fachbereich Migration setzt sich mit vielen individuellen Angeboten für eine gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zugewanderter Menschen und ihrer Familien ein. Allein in 2014 wurden rund 3000 MigrantInnen von 22 interkulturell geschulten Mitarbeiterinnen beraten, die zudem von 90 Ehrenamtlichen unterstützt wurden. „Mit unseren Angeboten sind wir an den Kapazitätsobergrenzen angelangt. Bei der gesteigerten Zuwanderung benötigen Migrationsdienste zusätzliche Ressourcen,um den Herausforderungen begegnen zu können,“ erklärt Götz. Mehr Informationen unter www.invia-muenchen.de Ansprechpartnerin: Elisabeth Götz, Leiterin IN VIA Migration, Tel. 089 5488895-0
© Copyright 2025 ExpyDoc