Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung
Für das anorganisch-chemische Praktikum für
CBI/LSE/CEN
WS 2011/2012
CBI/LSE/CEN-Praktikum Anorganische Chemie WS2011/12
Sie brauchen (ab dem 1. Praktikumstag):
1 Laborkittel
1 DIN A5-Heft
Laborversicherung (7 Euro, freiwillig, zahlt nur bei Schäden über 50 Euro)
Abzuschließen bei Praktikumsbeginn bei den Assistenten (bitte Geld passend mitbringen)
oder bei Frau Kolb, Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1, Raum A3.7
Laborkittel (Baumwolle) erhalten Sie bei:
FSI Chemie
Montag 12:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 14:30 - 15:30 Uhr
Fachschaft Pharmazie (Schuhstr. 19 im Keller)
Di/Do 11.00 – 11.30 Uhr
In Uni-Buchhandlungen, Laborgeschäften, etc.
Praktikumsbeginn Wintersemester 2011/2012
Praktikumsdurchführung: Zuerst LSE, anschließend CBI/CEN
Labor A 0.1 – Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1, Erdgeschoß (neben der Mensa)
Gruppe 1A
Gruppe 1B
27.10.2011- 14.11.2011 (jw. 10 Termine)
27.10.2011- 14.11.2011
Gruppe 2A
Gruppe 2B
15.11.2011 – 01.12.2011
15.11.2011 – 01.12.2011
Gruppe 3A
Gruppe 3B
02.12.2011 – 19.12.2011
02.12.2011 – 19.12.2011
Gruppe 4A
Gruppe 4B
20.12.2011 – 19.01.2012
20.12.2011 – 19.01.2012
Laboröffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 12:30 – 15:30 (Gruppe A)
Mo, Di, Do, Fr: 16:00 – 19:00 (Gruppe B)
Zeitplan Wintersemester 2011/2012
4 X 2 Gruppen (A/B) jeweils 10 Tage
1
2.
3.
4.
27.10. 15.11. 02.12. 20.12.
28.10. 17.11. 05.12. 22.12.
31.10. 18.11. 06.12. 23.12.
Kationennachweise (Schraubglas (2x) abgeben)
Kationennachweise
Analyse zu Kationennachweisen
03.11. 21.11. 08.12. 09.01.
04.11. 22.11. 09.12. 10.01.
07.11. 24.11. 12.12. 12.01.
Anionennachweise
Anionennachweise (Schraubglas abgeben)
Analyse Anionennachweisen
08.11. 25.11. 13.12. 13.01.
10.11. 28.11. 15.12. 16.01.
Gesamtanalyse (Maßkolben abgeben)
Gesamtanalyse
11.11. 29.11. 16.12. 17.01.
14.11. 01.12. 19.12. 19.01.
Neutralisation (HCl, NaOH), Komplexometrie
Iodometrie
Fett gedruckt: Benotete Analyse
Schraubgläser und Maßkolben sind beschriftet, sauber, und trocken abzugeben!!
Praktikumsbeginn Wintersemester 2011/2012
Praktikumsdurchführung: Zuerst LSE, anschließend CBI/CEN
Gruppeneinteilung unter
www.strebgroup.net/cbi.html
Bitte kontrollieren Sie, in welche Gruppe (Gruppennummer 1-4) und in
welchen Zeitslot (A oder B) Sie eingeteilt sind.
Anorg.-Analyt.-Chem. Praktikum für CBI/LSE
•
Genereller Ablauf:
Qualitativer Teil (7 Tage):
Nachweis von Kationen
Nachweis von Anionen
Gesamtnachweis von Kationen und Anionen
Quantitativer Teil (3 Tage): pH-Titration
Komplexometrie
Iodometrie
Seminar: Mo 8:15-10:00, Hörsaal H1, Egerlandstr. 3, ca. 5-6 Termine (Prof.
Schneider/Dr. Streb)
Erforderlich für das Praktikum: Labormantel. DIN A5 Heft,
7 € Haftpflichtversicherung (freiwillig), Schloss für Spind (freiwillig)
Praktikumszeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 12:30-15:30 (A)
Mo, Di, Do, Fr: 16:00-19:00 (B)
Am ersten Tag:
1. Sicherheitsbelehrung unterschreiben und beim Assistenten abgeben.
1. Versicherung beim Assistenten abschließen (wenn gewünscht, bitte Geld passend
mitbringen, 7 Euro)
2. Platzübernahme und Kontrolle der Ausrüstung
3. Abgabe von zwei sauberen, beschrifteten Schraubgläsern (für Kationen / Anionen).
Beschriftung: Analysenart (Kation/Anion/Gesamt), Name, Platznummer, Assistent
4. Kationennachweis üben.
Bewertung der Abgabe (qualitative Analyse)
+1 = ein Ion muss noch hinzugefügt werden (ein Ion fehlt)
+2 = zwei Ionen müssen hinzugefügt werden (zwei Ionen fehlen)
…
-1 = ein Ion muss entfernt werden (ein Ion ist zuviel)
-2 = zwei Ionen müssen entfernt werden (zwei Ionen sind zuviel)
…
Jedes fehlende oder zuviel angegebene Ion bedeutet einen Fehler.
Beispiel: -1  ein Ion ist zuviel (= 1 Fehler  Note 1.5)
Beispiel: +1 / -2  ein Ion fehlt und zwei sind zuviel (= 3 Fehler  2. Abgabe notwendig!)
Beispiel: +2 / -3  zwei Ionen fehlen und 3 sind zuviel (= 5 Fehler  2. Abgabe notwendig!)
1
2
3
CBI/LSE-Praktikum
1
2
3
Quantitative Analyse
1
2
3
Beschriftung des Papiers für Messkolben
Name:
Gruppe:
Name:
Gruppe:
Name:
Gruppe:
2
1
CBI/LSE
Neutralisation
CBI/LSE
Komplexometrie
e:
Nam pe:
p
u
r
G
C
Neu BI/LSE
trali
satio
n
3
CBI/LSE
Iodometrie
Einweisung in die Benutzung der
Büretten, Pipetten, Maßkolben erfolgt
am 2. Tag der Gesamtanalyse um
15:30 für beide Gruppen.
Anwesenheitspflicht!!
Saaldienst muss bis Praktikumsende im Labor bleiben!
Einteilung des Saaldienstes wird über Aushänge im Labor
und über die Gruppeneinteilung bekannt gegeben!
Literatur
• Jander-Blasius, Lehrbuch der analytischen und
präparativen anorganischen Chemie
• Dane-Wille-Laatsch, Kleines chemisches Praktikum
• Lux, Praktikum der quantitativen Analyse
• Holleman-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie
• Riedel, Anorganische Chemie
• Mortimer, Chemie
• Müller, Lehrbuch der angewandten Chemie
Generelle Bemerkungen zum Arbeiten im Labor
Immer mit destilliertem Wasser (Spritzflasche) arbeiten, Glasgeräte/Laborgeräte mit destilliertem
Wasser spülen
(Destilliertes Wasser nur im Gang erhältlich!)
Nur mit sauberen Geräten arbeiten, sonst Kontamination!
Vor neuem Versuch oder Chemikalienwechsel Spatel putzen!
Nicht mit schmutzigem Spatel in Chemikalienbehälter.
Nicht direkt mit der Pipette in die Vorratsbehälter, Flüssigkeiten vorher in
Becherglas/Reagenzglas umfüllen.
Nur mit geringen Mengen arbeiten.
Vorratsbehälter nicht mit an den Platz nehmen, sondern im Chemikalienschrank belassen.
Analysen werden nicht nachgefüllt, d.h. sparsam mit der Probe umgehen (Spatelspitzen reichen)
Sicherheit in den Labors
•
Sicherheitsbelehrung gut durchlesen und unterschreiben
•
Keine Nahrungsmittel/Getränke in den Labors
•
Keine offenen Flammen (außer am Bunsenbrenner)
•
Versuchsbeschreibung vor dem Versuch durchlesen
•
R/S-Sätze vor dem Versuch durchlesen
•
Immer Kittel und Schutzbrille tragen
•
Festes und geschlossenes Schuhwerk tragen.
•
Längere Haare sind hochzustecken oder so zu verwahren, dass beim
Umgang mit offenem Feuer keine Entflammung auftreten kann.
•
Handschuhe liegen im Labor aus und sind bei Tätigkeiten die laut den
Sicherheits- und Gefahrsätzen (R- und S-Sätzen) ihre Anwendung
vorschreiben.
•
Den Anweisungen der Assistenten sind grundsätzlich Folge zu leisten.
Sicherheit in den Labors
•
•
R- und S- Sätze
R-Sätze: Risiko-Sätze: Geben Auskunft über Risiken, die beim Umgang
mit den Chemikalien bestehen.
z. B. R1: In trockenem Zustand explosionsfähig.
R2: Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen
explosionsfähig.
•
S-Sätze: Geben Auskunft über Sicherheitsvorkehrungen, die beim
Umgang mit den Chemikalien eingehalten werden müssen.
z. B. S1:
Unter Verschluß aufbewahren.
S2:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
S3:
Kühl aufbewahren.
Sicherheit in den Labors
Ohne unterschriebene Sicherheitsbelehrung kein Praktikum!
Sicherheitsbelehrung bitte runterladen, ausdrucken und am 1. Praktikumstag mitbringen.
Download aller Arbeitsmaterialien unter:
www.strebgroup.net/cbi.html
Passwort: cbilse2011