Beschreibung eines Projektbausteins Titel Schule Anschrift Name Musikkoordinator/in Gemeinsamer Wochenbeginn : Montag-Morgen-Kreis Sophie-Scholl-Schule Giessen Grünberger Straße 222 Tabea Wiebe Anja Klar 1. Kurzbeschreibung Zu Beginn jeder Woche versammeln sich alle Klassen in der Aula. Jeweils eine Klasse stellt den anderen etwas aus dem Unterricht vor. Dies sind oft musikalische Beiträge, Referate, Geschichten oder auch ein Quiz. Für den Montag nach den jeweiligen Ferien bereitet das Kollegium einen Beitrag vor. Auch das Jahreszeitensingen findet im Rahmen des Montag-Morgen-Kreises statt. 2. Zielsetzung Stärkung der Verbundenheit innerhalb der Schulgemeinschaft Zuhörförderung Auf- und Ausbau der Präsentationskompetenz Würdigung eigener und fremder Beiträge Stärkung des Selbstbewusstseins bei den Präsentierenden 3. Praktisches Vorgehen Zu Beginn des Schuljahres wird eine Liste mit der Einteilung der jeweils zuständigen Klassen für den Montag-Morgen-Kreis erstellt und im Lehrerzimmer ausgehängt. Jedes Klassenteam ist selbst dafür verantwortlich, die Gestaltung des Montag-Morgen-Kreises vorzubereiten und durchzuführen. Im Rahmen des Unterrichtes werden gemeinsam mit den Schülern Ideen für einen „Auftritt“ gesammelt und überlegt, welche Inhalte sie aus dem Schulalltag vorstellen möchten. Dies können Elemente aus allen Schulfächern sein, besonders gerne werden jedoch Lieder, Instrumentalstücke oder Tänze aus dem Musikunterricht präsentiert. Genauso gibt es aber auch Geschichten oder Gedichte aus dem Deutschunterricht oder Referate aus dem Bereich Sachunterricht. Der Ablauf des Kreises ist stark ritualisiert und wird komplett von den Kindern moderiert. Er beginnt mit einem Klatschrhythmus, der gleichzeitig als Ruhezeichen dient. Danach erfolgt die Begrüßung durch 1-2 Kinder und anschließend die Präsentation der Klasse. Ergänzend gibt es noch ein Geburtstagsritual: Alle Geburtstagskinder der vergangenen Woche bilden in der Kreismitte um eine Kerze einen Innenkreis und lauschen dem Geburtstagsständchen der gesamten Schulgemeinschaft. Abschließend werden noch wichtige Informationen für die Woche sowie die Gebärde der Woche (für nicht sprechende Kinder) weitergegeben. Nach der Verabschiedung stellen sich die Klassen auf und gehen in den Unterricht. Der Kreis dauert je nach Vortrag zwischen 15 und 25 Minuten. Nach den Sommerferien gestaltet das Kollegium eine kleine Vorführung (meistens ein Lied, einen Tanz oder ein Rhythmusstück). Dieses üben wir im Rahmen der Vorbereitungswoche, letzte Sommerferienwoche, ein. Auch das Jahreszeitensingen findet im Montag-Morgen-Kreis statt. Hier ist jeweils eine Klasse für die Moderation und die Dekoration zuständig. Die Termine werden zu Beginn des Schuljahres eingeplant. 4. Förderliche und hinderliche Bedingungen Der Montag-Morgen-Kreis ist an der Schule fest etabliert. Das hat große Vorteile, denn durch die vielen Wiederholungen kennen die Kinder den Ablauf sehr gut und benötigen nur wenig Vorbereitungszeit für ihre Moderation. Sogar die Erstklässler moderieren schon sehr souverän und erhalten die entsprechende Anerkennung dafür. Um aufkommende Unruhe zu verhindern, sollten die Vorführungen nicht zu lang sein. Auch empfiehlt sich, Leisezeichen und Klatschrhythmen gezielt einzusetzen. Besonders förderlich für die Umsetzung eines solchen Kreises ist eine klare und langfristige Einteilung der vorführenden Gruppen. 5. Bemerkungen und Ausblick Das Projekt ist ein wertvoller, fester Bestandteil unseres Schullebens. Probleme könnten sich aus fehlenden Sitz-/Stellkapazitäten ergeben. Dann wäre eine Lösungsmöglichkeit, das Treffen nur mit den jeweiligen Jahrgängen zu gestalten. In unserer Sekundarstufe findet der Montag-Morgen-Kreis nicht wöchentlich statt. Dort gibt es sogenannte Quartalsfeiern, in denen verschiedene Klassen Elemente aus dem Unterricht präsentieren. 6. Materialien Liste mit Klasseneinteilung Kerze und Decke für das Geburtstagsritual Mikrofon und Musikanlage Materialien für die Präsentation
© Copyright 2025 ExpyDoc