Bessere Texte – zufriedenere Leser: Tipps, die Ihre Texte und Sie als Autor beliebter machen! Die SBO-TCM ist dankbar, dass Sie für das Verbandsjournal schreiben. Für ein Fachmagazin ist die Qualität der Texte wichtig, um als solches anerkannt zu sein. Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie unterstützen, auf einfache Weise gute Texte zu schreiben. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, die Tipps vor Ihrem Entwurf zu lesen. Grammatik und Rechtschreibung sind darin nicht enthalten. Schlagen Sie für diesbezügliche Fragen bitte im Internet nach. Sie können die Tipps nach Ihrem Textentwurf als Checkliste benutzen um Ihren Text zu überarbeiten. 1. Schreiben Sie Texte überwiegend in Hauptsätzen ergänzen Sie einen Hauptsatz höchstens mit einen kurzen Nebensatz Vermeiden Sie eine Kaskade von Nebensätzen 2. Beachten Sie die Satzlänge Ein Standardsatz umfasst rund 16 Worte. Ein Satz mit über 25 Worten ist unlesbar, unverständlich und ermüdet den Leser. 3. Schreiben Sie zweiteilige Verben zusammen (Konjugationen mit Hilfsverben ebenso) Stellen Sie die beiden Teile nahe zueinander oder höchstens 6-8 Worte auseinander. Ich montierte die defekte Lampe ab. Ich montierte die defekte, von meiner Oma zum 15. Geburtstag erhaltene Lampe, ab. 4. Stellen Sie höchstens 6 Worte zwischen Subjekt (wer?) und Prädikat (was?) Beantworten Sie die Frage «Wer tut was?» in sechs Worten. 5. Vermeiden Sie möglichst alle Passiv-Formulierungen Nicht «der Patient ist von mir genadelt worden» Besser: «ich nadelte den Patienten». Verwenden Sie pro Abschnitt maximalzwei passive Formulierungen. 6. Streichen Sie Sätze, in denen nichts passiert oder keine Informationen oder Wissen vermittelt wird Sätze ohne Inhalt animieren nicht zum Weiterlesen. 7. Wählen Sie die einfachsten und kürzesten Worte Einfache Texte sind besser leserlich und besser zu verstehen als komplizierte. 8. Vermeiden Sie lange Wörter und Wortbildungen Zerlegen Sie diese Worte in mehrere. Aufgabe Ankündigung zum Umstellen auf Sommerzeit Aufgabenstellung Sommerzeitumstellungsankündigung 9. Vermeiden Sie die Substantivierung von Worten und Blähdeutsch: Parken Nadeln Parkierung Nadelung Problem Problemstellung Im Zweifelsfall verwenden Sie das passende Verb und reduzieren mehrteilige Blähworte auf ein Nomen. 10. Vermeiden Sie Fremdwörter, ausser Sie sind sich absolut sicher, dass jeder deren Sinn versteht Wählen Sie bei Texten in Fachkreisen einige wenige Fremdwörter, die dem Fachpublikum bekannt sind. Fremdworte sind erlaubt, wenn sie kürzer und beliebter sind oder es kein deutsches Wort dafür gibt. 11. Lassen Sie Ihren Text gegenlesen - Gegenleser haben (meistens) Recht Schaffen Sie Distanz und lesen Sie den Text am nächsten Tag nochmals in Ruhe. Gute Texte sind zwei bis drei Mal überarbeitet. 12. Superlative und Adjektive: verwenden Sie diese sparsam Verwenden Sie maximal einen Superlativ pro Absatz Sparen sie mit versteckten Steigerungen: aktuell, einzig, optimal, exklusiv, etc. Verwenden Sie Adjektive bewusst und treffend. 13. Vermeiden Sie Wortballast Liefern Sie Zahlen und machen Sie keine unbestimmten Angaben, wie einige, manche, verschiedene. Nennen Sie den Täter, wenn Sie ihn kennen: «der Therapeut achtet darauf» statt «man sollte darauf achten». Stehen Sie zu Ihrer Aussage: streichen Sie Partikel wie vermutlich, wahrscheinlich, wohl, gewiss, etc. 14. Vermeiden Sie Gedankensprünge. Achten Sie auf den logischen Aufbau Ihres Textes Erhöhtes Risiko unlogischer Texte und Text-Anschlüsse besteht vor allem, wenn Sie über mehrere Tage verteilt daran schreiben. Wenn Sie im Text Fragen stellen, beantworten Sie diese bitte auch. Lassen Sie dem Leser keinen Raum für ungewollte Interpretationen. 15. Schreiben Sie Nominalgruppen und Klemmsätze neu: Nominalgruppen sind monoton und langweilig. Zerlegen Sie solche Gruppen in mehrere Sätze: «Eine im Ausland sehr bekannte TCM-praktizierende Therapeutin mit ausgebuchten Kursen in Europa und in Übersee.» «Sie ist Therapeutin für TCM und im Ausland sehr bekannt. Ihre Kurse hält sie in Europa und in Übersee. Diese sind regelmässig ausgebucht.» Klemmsätze sind auch langweilig zu lesen und animieren nur zum Weiterblättern: «Ein im Ausland angesehener und bekannter und an vielen Orten praktizierender, aus Amerika stammender Therapeut.» «Der amerikanische Therapeut ist im Ausland angesehen. Er ist bekannt und praktiziert an vielen Orten.» Zum Schluss der wichtigste Punkt überhaupt: Lassen Sie es irgendwann gut sein! Gute Texte schreiben Sie mit der Zeit von selbst durch Übung und Routine.
© Copyright 2025 ExpyDoc