4. jahrgang (2015/16)

D I P L O M A R B E I T AM CHS-V I L L A C H
CHECKLISTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
4. JAHRGANG (2015/16)
erledigt
Termin
Arbeitsschritt
Feber/März
Informationsveranstaltungen am CHS; Kreativitätstraining (Gruppen- und
Themenfindungsprozess) in Klassen
Ideen sammeln durch Analyse der eigenen Interessen, Brainstorming, Mindmap
u.a., Gespräche mit Expertinnen und Experten; Informationen auf Homepage und
moodle durchforsten
Teammitglied/er suchen, Fächerkombination festlegen, für ein gemeinsames
Thema entscheiden, Grobkonzept entwickeln, bei Betreuungslehrer/in anfragen,
Kooperationspartner erwägen, mit Recherche von Basisliteratur beginnen
Projektdokumentation beginnen (kontinuierlich bis zur Abgabe der Arbeit
weiterführen)
bis 08.04.2016
Voranmeldung der DA bei Klassenvorstand
(Formular: Voranmeldung der Diplomarbeit am CHS-Villach)
Angabe von: Gruppenmitglieder/Gegenstandskombination/Thema/Konzept/evtl.
erstelltes Produkt bzw. Prototyp/Betreuer/in und Kooperationspartner
Genehmigung oder Korrektur durch Direktion; Übergabe an Betreuer/innen
März/April
Betreuungsgespräch mit Haupt- und Nebenbetreuer/in führen:
Thema eingrenzen und konkretisieren, Konzept mit Leitfrage/Problemstellung
besprechen, Überlegungen zu Untersuchungsmethode (passend zur Leitfrage)
anstellen, Kooperationspartner überlegen, Rahmenbedingungen vereinbaren
evtl. mit Kooperationspartner Kontakt aufnehmen
bis 09.05.2016
Anmeldung (Einreichung der Themenstellung) über KV bei Direktion
(Vorlage: EINREICHUNG – abschließende Arbeit)
Angabe von: Gruppenmitglieder, Problemstellung, Haupt- und Nebenbetreuer/in,
Kooperationspartner, Konzept
Weiterleitung durch Direktion an Schulbehörde
April/Mai/Juni
Teambesprechung zur Vorklärung/Orientierung mit
Betreuungslehrer/innen durchführen:
Arbeitsteilung, Termine, Kommunikationsstruktur (Gesprächsregeln,
Feedbackregeln Plattformen, Netzwerk-/Dropbox- Dateiensysteme) festlegen,
Vereinbarungen für den Fall von Regelverletzungen treffen , Art der
Projektdokumentation und Projektplan mit Meilensteinen besprechen
Thema endgültig eingrenzen und konkretisieren
Zielefestlegen
Leitfrage/n oder Aufgaben- bzw. Problemstellung formulieren
Kooperationspartner suchen
Konzept konkretisieren
Wahl von Hypothesen, Untersuchungsmethoden (passend zu Leitfrage/n)
Ressourcen auswählen und beschaffen
Literaturrecherche vertiefen
Edith Galauz 2015
D I P L O M A R B E I T AM CHS-V I L L A C H
evtl. nach passendem Produkt/Prototyp suchen
bei offenen Fragen Betreuungslehrer/in kontaktieren!!!
Juni/Juli
Beratungs- und Feedbackgespräch mit Betreuungslehrer/in führen
Aufgaben- bzw. Problemstellungen ausfeilen (Vorlage: Vom Thema zur
Aufgabenstellung)
Entwurf der Kooperationsvereinbarung/des Projektauftrags (ohne Unterschrift
des Auftraggebers/der Auftraggeberin) besprechen
weitere Schritte planen/Erwartungen klären/Formatvorlage für Text anlegen!
vorletzte
Schulwoche
an CHS-Methodentraining für alle 4. Jahrgänge (Einführung in wissenschaftliches
Arbeiten, Vorstellung der Handreichung zur DA, Kennenlernen von
Untersuchungsmethoden) aktiv teilnehmen
bis
Schulschluss
Genehmigung des Themas durch die Schulbehörde
Bei Ablehnung: Einreichung eines neuen Themas innerhalb der von der
Schulbehörde gesetzten Frist
5. JAHRGANG (2015/16)
erledigt
Termin
Arbeitsschritt
ab September
Recherche/Untersuchung/Projektdurchführung
Literatur-Recherche vertiefen
Quellen laufend vermerken!!!
vorläufige Gliederung laufend überarbeiten und korrigieren
methodischen Arbeit vorbereiten (Untersuchungsmethode an Leitfrage/n
anpassen)
empirischer Forschung/Untersuchung durchführen
Produkt/Prototyp erstellen
Ende der 6.
Schulwoche
Kooperationsvereinbarung bzw. Projektauftrag (jeweils signiert) vorweisen
(Betreuungslehrer/in); Projektstrukturplan überprüfen
Oktober
Feedback- und Beratungsgespräch führen
November/
Dezember
Strukturierung der Ergebnisse und der Arbeit
Jänner
Rohfassung (gesamte Arbeit)zu vereinbartem Termin abgeben
Feber
Rohfassung inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten (Rückmeldungen der
Betreuer/innen einbauen!)
bis 18.03.2016
Arbeit zur Bewertung abgeben (einfach digital und Druckversion);
Gliederung der Arbeit fixieren, Inhaltsverzeichnis erstellen, Theorie und Praxis
(Untersuchungs- bzw. Projektergebnisse) verknüpfen
mit dem Schreiben beginnen (einfach „drauflosschreiben“, mit einem Kapitel
nach Wahl anfangen); Quellen mit word verwalten
Verzeichnisse anlegen (z.B. Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Quellenverzeichnis)
und laufend aktualisieren
Einzelarbeiten der Teammitglieder zu einer gemeinsamen Arbeit
zusammenführen
evtl. Leseproben (Textteile) abgeben
Projektdokumentation abgeben; Produkt/Prototyp nach Vereinbarung mit
Betreuer/in abgeben
Edith Galauz 2015
D I P L O M A R B E I T AM CHS-V I L L A C H
März/April
Feedbackgespräch mit Betreuer/innen führen
Arbeit evtl. verbessern (zur Vorlage bei Präsentation); auf Präsentation
vorbereiten
Mitte April
Abgabe der verbesserten Arbeit (digital und zweifache Druckversion)
Mai/Juni
Präsentation und Diskussion der DA als Teil der Reife- und
(von Schulleitung
festgelegter
Termin)
Diplomprüfung durchführen; abschließendes Feedbackgespräch führen
Anm.: Die Handreichung zur Diplomarbeit SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM ZIEL (E. Galauz, A. Rainer, H.
Wilhelmer) und alle Formulare befinden sich als Download auf der Homepage des CHS-Villach.
Edith Galauz 2015