BEOBA CHTU NG S B O G E N Version für Kinder mit Deutsch als Erstsprache (DaE) zur Erfassung der Sprachkompetenz in Oberösterreichischen Kindergärten Name des Kindes: Geburtsdatum: Geschlecht: w Einrichtung: Erster Beobachtungszeitraum Mai bis Juni im drittletzten Kindergartenjahr In der Einrichtung seit: Zweiter Beobachtungszeitraum Mai bis Juni im vorletzten Kindergartenjahr m Erstsprache(n): x Deutsch ..................................................................... ..................................................................... Dritter Beobachtungszeitraum März bis April im letzten Kindergartenjahr Beobachter/in: Beobachter/in: Beobachter/in: Beobachtungszeitraum: Beobachtungszeitraum: Beobachtungszeitraum: Ergebnis: Ergebnis: (Datum Beginn/Ende) (Datum Beginn/Ende) Förderbedarf NEIN Förderbedarf NEIN Förderbedarf JA Förderbedarf JA (Datum Beginn/Ende) Inhaltliche Konzeption: Barbara Rössl-Krötzl Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Amtes der Oö. Landesregierung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden. AU SWERTU NG S P RO F I L D a E Name des Kindes: Erster Beobachtungszeitraum B E R EI CH E Kriterienliste I S Punkte gesamt Förderbedarf Punkte gesamt Förderbedarf 0-3 ? *) 0-3 ? WR 0-3 ? 0-3 ? WP 0-3 ? 0-3 ? Syntax / Satzbau Dritter Beobachtungszeitraum Punkte gesamt Wortschatz - Rezeption Wortschatz - Produktion Summe Kriterienliste I: Summe Kriterienliste I: Kriterienliste II Zweiter Beobachtungszeitraum S 0-1? WP 0-3 ? E 0-3 ? Syntax / Satzbau Summe Kriterienliste I: Wortschatz - Produktion Erzählen Förderbedarf in mindestens einem Bereich? Summe Kriterienliste I: JA Summe Kriterienliste II: Summe Kriterienliste I + II: *) Nähere Erklärungen zur Auswertung und der Ermittlung eines Förderbedarfs siehe Anleitung Förderbedarf in mindestens einem Bereich? JA Summe Kriterienliste II: Summe Kriterienliste I + II: Kri terie nübersi c h t D a E Name des Kindes: ......... Kriterienliste I für ersten, zweiten und dritten Beobachtungszeitraum ......... Kriterienliste II für zweiten und dritten Beobachtungszeitraum Synta x / Sa tzba u - Produktion 1. Entschei dungsf rage Das Prädikat steht an der 1. Stelle (es ist mit dem Subjekt übereingestimmt), danach folgt das Subjekt. trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 3 2 1 0 3 2 1 0 3 2 1 0 Spielst du mit mir? Kann ich einen Saft? Hast du das auch gesehen? Bereic h S 2. Flex i ble S atzstruk t u r An der 1. Stelle im Satz steht nicht das Subjekt, sondern ein anderes Satzglied (z.B. die Orts- oder Zeitangabe), es folgt an der 2. Stelle das Prädikat, danach das Subjekt. Da klettert der Affe auf den Baum. Morgen spielst du aber mit mir. Nach dem Kindergarten will ich ins Schwimmbad gehen. Auf dem Apfelbaum ist ein Vogelnest. 3. N ebensatz Der Nebensatz ist einem Hauptsatz untergeordnet, sie werden durch einen Nebensatzeinleiter miteinander verbunden, z.B. dass, ob, weil, denn, obwohl, bevor ; Relativsatzeinleiter (der, die, das, den, …). Ich hab gesehen, dass du dir den Ball genommen hast. Wenn du fertig gemalt hast, spielst du aber mit mir. Das Auto, das dort drüben steht, wollte ich aber haben. Obwohl wir zuerst gestritten haben, sind wir jetzt wieder Freunde. Anna hat mir gezeigt, was sie gemalt hat. Wie er dann nach Hause gekommen ist, hat er alles aufgegessen. Sum m e S - K ri te ri e n l i s te I Sum m e S - K ri te ri e n l i s te I I Bereich WR W ortscha tz - Re zeption 5. W- Fragen versteh en Wer? Wo? Was? 6. Ei nfache Aufträge v er st ehen z.B. Hol bitte die Schere! trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 3 2 1 0 3 2 1 0 trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 3 2 1 0 3 2 1 0 3 2 1 0 3 2 1 0 trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 3 2 1 0 3 2 1 0 Sum m e W R - K ri te ri e n li s te I Wor tscha tz - P roduktion 7a. Verschi edene Ver ben , über w i egen d k o n k r et e Bereich WP z.B. basteln, hüpfen, klettern, rufen, … 7b. Verschi edene Ve r ben , v er mehr t a bst r a k t e, z ei t li c he un d p s y c h i s c h - m e n ta le z.B. dauern, vergessen, glauben, wissen, fühlen, helfen, … 8a. Verschi edene N o men , über w i egen d k o n k r et e z.B. Mädchen, Bäcker, Fußball, Handschuh, Weintraube, … 8b. Verschi edene N omen , v er mehr t a bst r a k t e, z ei t li c he u n d p s y c h i s c h - m e n ta le z.B. Angst, Woche, Idee, Gefühl, Teil, … Sum m e W P - K ri te ri e n li s te I Sum m e W P - K ri te ri e n l i s te I I Bereich E Erzähl e n 9. N acherzählen ei ner Gesc hi c ht e, sprachlich zusammenhängend unter Verwendung von Fürwörtern (z.B. er, sie es), Bindewörtern (z.B. und, aber, weil, wie), Zeitangaben (z.B. dann, jetzt, auf einmal) 10. Erzählen ei gener Er lebn i sse, inhaltlich nachvollziehbar Sum m e E - K ri te ri e n li s te I I
© Copyright 2024 ExpyDoc