6) BERECHTIGUNGEN 10) Durch die bestandene Abschlussprüfung im Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf erwirbt die Absolventin/der Absolvent folgende Berechtigungen: Befreiung von der Pflicht zum Besuch der Berufsschule, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird. Durch das Bestehen der Zusatzprüfung wird ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand anerkannt. Mit einem Hauptschulabschluss auch im Fach Englisch: Zugang zur zweijährigen Berufsfachschule möglich, wenn die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Aufnahme in ein Berufseinstiegsjahr ist nur möglich, wenn es die dortigen Aufnahmekapazitäten zulassen. Informationsveranstaltung / Tag der offenen Tür: 3. Samstag im Januar, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr 8) AUSKÜNFTE UND ANMELDUNGEN Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag bis Donnerstag: von 08:00 bis 12:00 Uhr und Freitag: von 14:00 bis 16:00 Uhr von 08:00 bis 12:00 Uhr TERMINE Anmeldetermin für das Schuljahr 2015/2016: Vorort: Montag, 09.02.2015, 12:00-16:00 Uhr Alternativ: Anmeldung per Post, per Fax, per Mail, per Bote bis einschließlich 01.03. des Jahres. Mitzubringen sind das Original sowie eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses. Wer sich nicht fristgerecht bis zum 01. März bewirbt, wird in eine Warteliste aufgenommen. Zeugnisabgabetermin für das Schuljahr 2015/2016: Abgabe des Abschlusszeugnisses bis spätestens Freitag, 24.07.2015. Hier muss spätestens das Abschlusszeugnis in beglaubigter Kopie vorgelegt werden. Möglichkeit zur weiteren Beratung / Zeugnisabgabe für das Schuljahr 2015/2016: Freitag, 24.07.15, 12:00 – 15:00 Uhr Während der Schulferien gelten Sonderöffnungszeiten. Entnehmen Sie diese bitte unserer Homepage. 9) AUSBILDUNGSFÖRDERUNG Die Ausbildung im Berufsvorbereitungsjahr wird durch folgende Maßnahmen gefördert: Schulgeldfreiheit Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Fahrkostenzuschüsse im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen. ROBERT-SCHUMAN-SCHULE BADEN-BADEN Stand: Oktober 2014 Robert-Schuman-Schule Rheinstraße 150 76532 Baden-Baden Internet: www.rsb-bad.de Schulleiterin: Frau Kailbach-Siegle (OStDin) Stellv. Schulleiterin: Frau Benz (StDin) Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Jacobs (StD) Telefon: 07221 93-1930 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Telefon: 07221 93-1926 oder 93-1989 Fax: 07221 93-1957 E-Mail: [email protected] Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf für soziale Berufe Das einjährige Vorqualifizierungsjahr ist ein verpflichtendes Angebot an Jugendliche, die ihre neunjährige allgemeine Schulpflicht erfüllen, aber keinen Hauptschulabschluss haben und zunächst nicht in ein Ausbildungsverhältnis eintreten. Ebenfalls VBA-pflichtig sind Jugendliche, die das 10. Schuljahr an der Realschule, dem Gymnasium bzw. das Berufsgrundbildungsjahr abbrechen und im Berufseinstiegsjahr (BEJ) keine Aufnahme finden. 1) AUSBILDUNGSZIEL Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung Förderung des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen Vermittlung eines beruflichen Grundwissens Unterstützung der beruflichen Orientierung und Berufsfindung Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes durch zusätzliche Unterrichtsinhalte und eine Zusatzprüfung. 2) AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN Abschlusszeugnis bzw. Abgangszeugnis der Förderschule Hauptschule mit Abgangszeugnis der Klasse 8 bzw. 9 Gymnasium/Realschule aus der Klasse 8 bzw. 9, wenn das Klassenziel nicht erreicht wurde. Für den Hauptschulabschluss mit Zusatzprüfung im Fach Englisch: mindestens 4 Jahre lückenloser Unterricht im Fach Englisch. 3) STUNDENTAFEL (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden) Allgemeiner Bereich • Religionslehre/Ethik 1 • Deutsch 3 • Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 • Sport 2 Berufsbezogener Bereich Mündliche Prüfung: Erstreckt sich auf alle maßgebenden Fächer mit Ausnahme der Fächer Berufspraktische Kompetenz und Projekt- mit Sozialkompetenz. 5) BETRIEBSPRAKTIKUM • Berufsfachlicher Bereich 2 3 • Computeranwendungen • Berufspraktische Kompetenz 2 8 Projekt- mit Sozialkompetenz 3 2. Individuelle Förderung Schriftliche Prüfung: In Berufsfachlicher Kompetenz (für alle Schüler) Deutsch und Mathematik (für Hauptschulabschluss) Englisch (für Hauptschulabschluss, wenn der Schüler mindestens vier Jahr lückenloser Unterricht in diesem Fach hatte). Praktische Prüfung: Im Fach Berufspraktische Kompetenz in einem vom Schüler gewählten Berufsfeld. 1. Pflichtfächer Berufsfachliche Kompetenz Mathematik und Fachrechnen 4) PRÜFUNGEN 2 3. Wahlpflichtfächer • Englisch 3 Summe 30 Im zweiten Schulhalbjahr findet ein Betriebspraktikum statt, das von der Schule begleitet wird.
© Copyright 2025 ExpyDoc