DIE DIMENSION DES BÖSEN INFOS ZUM FILM UND DEN MATERIALIEN Die Dimension des Bösen Dokumentation von Rainer Fromm Eine Produktion von Matthias-Film 30 Minuten BRD 2015 FSK: Lehrmittelfreigabe Einsatzbereiche Eignung: Sekundarstufen I und II, empfohlen ab 15 Jahren (Kl. 9/10), außerschulische Bildungsarbeit, Jugendarbeit, Lehrer Aus- und Weiterbildung Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Religion, Psychologie, Politik, Fächerübergreifender Unterricht Stichwörter: Gut und Böse, Extremismus, Fundamentalismus, Teufel, Sünde, Recht und Unrecht, Propaganda, Nationalsozialismus, Neonazis, Gewalt, Islamismus, Despotismus Angebote der DVD educativ DVD-Video-Ebene: Film in 7 Kapiteln DVD-Rom-Ebene: Infos zum Film und den Materialien, Didaktisch-Methodische Tipps, 2 Textblätter, 6 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 8 Szenenbilder, Making of, Medien- und Linktipps, Themen A-Z Autoren: Uwe Birnstein und Sonja Poppe Redaktion: Gabriele Blome Producer: Christian Egbers Schlussredaktion: Maike Siebold Inhalt/Infos zum Film Extremistische Terrorgruppen, fundamentalistische Selbstmordattentäter, Amokläufe, grausame Kriege – die Nachrichten sind voll von Nachrichten dieser Art. Auch Kinder und Jugendliche werden durch Fernsehen und Internet mit Auswüchsen des Bösen konfrontiert. Aber was genau ist eigentlich das Böse, woher kommt es? Gibt es teuflische Mächte oder ist das Böse in der menschlichen Natur angelegt? Diesen Fragen geht Rainer Fromm in seinem Film nach. Er betrachtet die Lebensgeschichte zweier NSU-Mitglieder und Grausamkeit verherrlichende Propagandafilme des Islamischen Staates, besucht einen Killerkunst-Händler, der von Schwerverbrechern angefertigte Bilder verkauft. Experten unterschiedlicher Fachrichtungen beleuchten das Phänomen aus theologischer, philosophischer, neurobiologischer, forensischer und filmwissenschaftlicher Sicht. Deutlich wird: Das Böse schreckt und fasziniert Menschen gleichermaßen. Lange versuchte man, die Quelle des Bösen in einem satanischen Wesen zu verorten, das einzelne Menschen zu Schreckenstaten verführte. Inzwischen wird jedoch immer klarer, dass die Fähigkeiten zu Gut und Böse in jedem Menschen angelegt sind. Wer in einem Umfeld ohne liebevolle Bezugspersonen aufwächst und sich als ungeliebt oder überflüssig empfindet, entwickelt häufig weder ein gesundes Selbstwertgefühl noch ein Gefühl für den Wert anderer. DVD educativ ® · © MATTHIAS-FILM gGmbH 2015 · www.matthias-film.de 1 DIE DIMENSION DES BÖSEN INFOS ZUM FILM UND DEN MATERIALIEN Auch die Fähigkeit zu Mitgefühl ist beeinträchtigt. Führer verschiedenster extremistischer oder fundamentalistischer Gruppen machen sich das seit jeher zunutze. Sie bieten solchen Personen ein Umfeld, in dem sie Bestätigung erfahren. An klaren Feindbildern lässt sich die eigene Stärke demonstrieren, mitleidsloses Handeln gilt als Heldentat – je grausamer und kaltblütiger, umso beeindruckender. Doch auch behütet aufgewachsene Durchschnittsbürger sind nicht frei von der Fähigkeit zum Bösen. Das zeigte sich nicht nur im Mitläufertum zur Zeit des Nationalsozialismus, das schreckliche Auswüchse des Bösen ermöglichte. Es zeigt sich auch heute noch immer da, wo Menschen meinen, die Wahrheit oder den richtigen Weg für alle gefunden zu haben und dies mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Der Film illustriert dies vor allem am Beispiel des islamistischen Fundamentalismus. Dass Fundamentalismus nicht nur ein Phänomen des Islam ist, sondern genauso im Christentum und in anderen Religionen zu finden ist, bleibt unerwähnt, sollte aber bei der Auseinandersetzung mit dem Film deutlich gemacht werden. Rainer Fromm beleuchtet in seinem Film viele Facetten des Bösen, wie es sich in unserer Zeit und in der Vergangenheit in seinen drastischsten Formen zeigte und heute zeigt. Das Fazit: „Böses zu tun oder Gutes zu tun, jeder Mensch hat eigentlich immer beide Möglichkeiten“ (Prof. Dr. Susan Neiman). Inhalt der Filmkapitel 1. Was ist das Böse? (00:00 – 02:37) Der Theologe Prof. Dr. Kurt Berner, der Filmwissenschaftler Dr. Marcus Stiglegger und die Forensikerin Dr. Nahlah Saimeh beschreiben das Böse einleitend als etwas sinnlos Zerstörerisches, das keine Hoffnung lässt und zu dem im Grunde jeder fähig ist. Am Beispiel des Konzentrationslagers Buchenwald wird deutlich, dass sich das Böse von der reinen Gewalt meist durch Spott, Obszönität und völlige Geringschätzung der Opfer unterscheidet. 2. Der Ursprung des Bösen (02:38 – 07:43) Dafür, dass das Böse die Oberhand gewinne, sei die große Zahl an gedankenlosen Mitläufern oft ausschlaggebender als psychopathische Einzeltäter, stellt die Philosophin Prof. Dr. Susan Neiman fest. Lange Zeit habe man es sich recht leicht gemacht, indem man das Böse in Gestalten wie Satan verortete, der einzelne Personen zum Bösen verführe. Damit allerdings hätten die Menschen auch die Verantwortung für das Böse von sich gewiesen, meint Prof. Dr. Kurt Berner. Der Teufel als Figur habe inzwischen eine Wandlung durchgemacht, erklärt ein Sprecher: von der Personifikation des Bösen sei er zu einer faszinierenden Figur voll hinterhältiger Intelligenz und sexueller Freizügigkeit geworden. Das Böse aber existiere weiter. Die Frage nach dem Ursprung des Bösen müsse die Menschen schon seit jeher beschäftigt haben. Gleich in den ersten Kapiteln der Bibel finde sich beispielsweise die Geschichte Kains, der seinen Bruder Abel ermordete. Bemerkenswert daran, stellt der forensische Psychologe Dr. Martin Rettenberger fest: Gott verstößt Kain zwar, aber er schützt ihn auch. Das Böse scheint von Anfang an als eine Option des menschlichen Seins vorhanden gewesen zu sein. 3. Das Böse – menschlich oder unmenschlich? (07:44 – 16:53) Gezeigt wird das Forensische Klinikum Eickelborn, in dem psychisch gestörte Rechtsbrecher untergebracht sind. Dr. Nahlah Seimeh ist direktorische Leiterin der Klinik. Menschen entscheiden sich für das Böse oft, weil sie unfähig sind, mit Problemen anders umzugehen, meint sie. Angelegt sei die Fähigkeit zum Bösen in jedem, laufe alles in geregelten Bahnen, bleibe das jedoch meist verborgen. Doch wenn ein ordnender Rahmen fehle, würden ganz normale Durchschnittsmenschen oder gar ganze Völker plötzlich zu grausamen Gewalttätern. Eventuell, so vermutet Saimeh weiter, sei die Fähigkeit, Feindbilder aufzubauen einst DVD educativ ® · © MATTHIAS-FILM gGmbH 2015 · www.matthias-film.de 2 DIE DIMENSION DES BÖSEN INFOS ZUM FILM UND DEN MATERIALIEN überlebenswichtig gewesen, denn man könne andere, die eventuell den eigenen Clan bedrohen, nur dann rücksichtslos bekämpfen, wenn man sich selbst nicht in ihnen wiedererkenne. Der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüter dagegen betont, niemand werde böse geboren. Böses Verhalten sei vielmehr eine Reaktion auf schwere Konflikte, mit denen ein Mensch in der Kindheit konfrontiert war. Empfänden sich Kinder immer wieder als Objekt, als überflüssig, störend oder hin- und hergeschoben, entwickelten sie oft kein großes Selbstwertgefühl, betont auch Saimeh. Sie seien auch später oft nicht in der Lage, feste Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen und es falle ihnen schwer, andere als wertvoll wahrzunehmen. Am Beispiel zweier Mitglieder der NSU-Terrorgruppe wird deutlich: Auch hier fanden sich Menschen zusammen, die in ihrer Kindheit auf ähnliche Weise geprägt wurden. Erste Anzeichen dafür, dass solche Kinder in der Gesellschaft nicht richtig Fuß fassen, seien meist schulische Probleme, erklärt Dr. Martin Rettenberger. Damit entfernten sie sich immer weiter von den gängigen Möglichkeiten, ein Selbstwertgefühl zu entwickeln. Eine Alternative böten dann oft extremistische Ideologien. Wer an einem zum Feind erklärten Gegenüber Macht und Stärke demonstriere, ernte in der Gruppe Gleichgesinnter Anerkennung. Der Hass auf andere, die meist nur noch als Objekte wahrgenommen würden, verschaffe den Tätern ein gutes Gefühl. 4. Propaganda – Wie Menschen zum Bösen verführt werden (16:54 – 20:38 ) Ein weiteres Beispiel – der Terror des Islamischen Staates. Mit gewaltverherrlichenden Propagandavideos versucht die Organisation neue Mitglieder zu gewinnen. Die Täter zeigen keinerlei Skrupel, töten quasi nebenbei und scheinen zufrieden mit ihren Taten. Die Mitglieder des NSU zeigten keinerlei Mitgefühl, wenn sie ihre Opfer in einem Comicclip verhöhnten. „Das Erleben der eigenen Mitleidslosigkeit ist auch ein Erleben eigener Stärke“, könne aber auch eine „Spielwiese für sadistische Täter“ sein, versucht Dr. Nahlah Saimeh die unfassbare Grausamkeit zu erklären. Prof. Dr. Susan Neiman fügt hinzu, es sei ein Merkmal des Bösen, dass Gerechtigkeitsfragen und ähnliche Überlegungen bei derlei Taten überhaupt keine Rolle mehr spielten. In den aufwändig inszenierten IS-Propagandavideos (blutrote Wellen, Täter schießen mit einer Hand, schon Kinder werden zu Kämpfern ausgebildet…) wird die Zerstörung anderer als Spaß dargestellt, Gewalt wird zum „ultimativen Kick“, der offensichtlich viele Menschen dazu bewegt, sich solchen Gruppen anzuschließen. 5. Faszination des Bösen / Kult um böse Vorbilder (20:39 – 26:23) Wie sehr das Böse die Menschen auch fasziniert, erkennt man nicht nur daran, dass Filme über besonders grausame Straftäter sich immer wieder gut verkaufen. Auch Kleidung, Mousepads oder gar Kaffeetassen mit dem Konterfei oder Namenszug von Amokläufern, Mördern oder grausamen Diktatoren wie Hitler oder Stalin scheinen gefragt zu sein. Sogar mit Gemälden und Zeichnungen von Gewaltverbrechern lassen sich Geschäfte machen. Rainer Fromm besuchte den Amerikaner William Harder, der im Internet sogenannte Killerkunst versteigert – grausame oder, noch makaberer, kindlich naive Bilder. Dr. Marcus Stiglegger meint, mit dem Erwerb solcher Werke, verschafften sich Menschen das Gefühl, ein Teil von etwas Größerem zu sein, das man anders nicht erreiche, und bezeichnet das Verhalten als eine „negative Form“ der Reliquienverehrung. Killerkunstauktionator William Harder stellt einfach fest: „Der Mensch mag Gewalt“. 6. Wahrheitswahn – Wenn aus gut böse wird (26:24 – 28:35) Manchmal treten böse Gestalten zunächst auch als Problemlöser auf oder meinen wie Mao Zedong gar selbst den einzig wahren Weg für alle gefunden zu haben. Deshalb, so Prof. Dr. Kurt Berner, entstehe das DVD educativ ® · © MATTHIAS-FILM gGmbH 2015 · www.matthias-film.de 3 DIE DIMENSION DES BÖSEN INFOS ZUM FILM UND DEN MATERIALIEN Böse oft auch erst dadurch, dass Menschen glaubten, das Gute gefunden zu haben, das sie dann kompromisslos durchzusetzen versuchten. Wann aber schlägt das Gute um ins Böse? Das sei gar nicht so einfach zu entscheiden, fährt Berner fort. Osama bin Laden beispielsweise sei ein Verbündeter der USA gewesen, bevor er zum Erzfeind wurde. Was gut ist und was böse, das stehe immer nur für eine bestimmte Zeit lang fest, meint Dr. Martin Rettenberger; ob die Definitionen von heute in einigen Jahren noch gültig seien, könne man nie wissen, denn sowohl das Gute als auch das Böse seien immer ein Teil der Gesellschaft, in der man lebe. 7. Fazit: Jeder Mensch kann sich entscheiden (28:36 – 29:20 Die Antwort auf die Frage nach dem Bösen liege allein in uns selbst, lautet das Fazit des Films, denn dem Menschen stehe es immer offen, sich für das Böse oder das Gute zu entscheiden. Prof. Dr. Susan Neiman fasst das so zusammen: „Böses zu tun oder Gutes zu tun, jeder Mensch hat eigentlich immer beide Möglichkeiten.“ Überblick über die Materialien Infos zum Film und den Materialien Didaktisch-methodische Tipps Textblätter 1 Selbstdefinition christlicher Fundamentalisten 2 Der Mensch: Von Natur aus gut? – Von Natur aus böse? Infoblätter 1 Unfassbar – das Böse 2 Moralentwicklung nach Kohlberg 3 Das banale Böse 4 Religiöser Fundamentalismus 5 Rechtsextremismus 6 Propaganda Arbeitsblätter 1 Was ist das Böse? 2 Das Böse – menschlich oder unmenschlich? 3 Das banale Böse 4 Fundamentalismus, Extremismus 5 Wie kann ich gut sein? 6 Propaganda DVD educativ ® · © MATTHIAS-FILM gGmbH 2015 · www.matthias-film.de 4 DIE DIMENSION DES BÖSEN INFOS ZUM FILM UND DEN MATERIALIEN Szenenbilder 1 Der Teufel – eines der vielen Gesichter des Bösen 2 Kain erschlägt Abel, Tiziano Vecellio (ca. 1543) 3 Motiv aus einem IS-Propagandafilm 4 IS-Propaganda: Massenhinrichtung 5 IS-Propaganda: Massenhinrichtung 6 IS-Propaganda: Schlussmotiv 7 Mitglieder der rechtsextremen terroristischen Vereinigung NSU 8 Besichtigung des Grauens: Tote KZ-Häftlinge Making of Themen A–Z Medien- und Linktipps DVD educativ ® · © MATTHIAS-FILM gGmbH 2015 · www.matthias-film.de 5
© Copyright 2025 ExpyDoc