Edith Wohlfender-Oertig SP und Gewerkschaften Lärchenstrasse 19 8280 Kreuzlingen EINGANG GR GRG Nr. Einfache Anfrage „Durcheinander in der Definition des Pflegefachpersonals“ Der Regierungsrat hat am 8. Dezember 2015 Weisungen des Departementes für Finanzen und Soziales betreffend der Bewilligung von Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen (Pflegeheime) erlassen. In diesem 20-seitigen Papier werden viele Standards definiert und Qualitätsmerkmale gesetzt. Bisher war der Kanton Thurgau bzw. das Amt für Gesundheit in der Ostschweiz bekannt dafür, dass er eine hohe Qualität für die Pflege und Betreuung in der stationären und ambulanten Pflege einforderte. Grundsätzlich ist es zu begrüssen, dass Standards überprüft und optimiert werden. In der Definition des Pflegefachpersonals ist in den Kapitel 4.5 bis 4.7 ein veritables Durcheinander entstanden. In der Schweiz gilt als Massstab die Bildungssystematik der OdA santé. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat die Anerkennung (Gleichwertigkeit) der Abschlüsse von deutschen Altenpflegerinnen/Altenpflegern umschrieben und ordnet diese deutsche Ausbildung auf die Sekundarstufe mit Abschluss EFZ (FABE) ein. Anerkennungsverfahren sind entsprechend umschrieben. Umso mehr erstaunt, dass der Regierungsrat in seiner Weisung die deutschen Altenpflegerinnen und Altenpfleger auf die Tertiärstufe hievt. Fachfrauen und Fachmänner mit 3-jähriger Ausbildung (EFZ) auf Sekundarstufe können zwar heute eine Weiterbildung, die sogenannte Berufsprüfung Langzeitpflege, absolvieren. Diese ist nicht gleichgesetzt mit einer Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF (3 Jahre Vorbildung (Sekundarstufe) und die 2-3 jährige Pflegeausbildung). Anmerkung: Altrechtliche Schweizer Diplome sind berechtigt den HF Titel zu nutzen. Pflegefachpersonen mit einem ausländischen Titel dürfen sich Pflegefachperson nennen, jedoch ohne HF). Ich ersuche den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Aus welchen Beweggründen hat der Kanton Thurgau in seiner Weisung die deutschen Altenpflegerinnen und Altenpfleger der Tertiärstufe zugeordnet? 2. Setzt der Regierungsrat die Weiterbildungsabschlüsse „Fachprüfung Langzeitpflege“ den Tertiärabschlüssen (Diplompflegestudium an einer Höheren Fachhochschule oder Fachhochschule) gleich? 3. Wie bindend sind die Vorgaben zu den Anerkennungs- und Einstufungsverfahren der Berufe im Gesundheitswesen durch das SBFI und das Schweizer Rote Kreuz für die Kantone? 4. Wie schätzt der Regierungsrat das Risiko ein, dass durch die Vermischung der Niveaus die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau (Höhere Fachschule) geschwächt wird und die Zahl der Pflegestudierenden an der Berufsschule für Gesundheit des Kantons Thurgaus zurückgeht? 2/2 5. Wie will der Kanton Thurgau die hohe Pflegequalität, infolge der versteckten Reduktion des Pflegefachpersonals mit einem Diplom auf Tertiärstufe, weiterhin gewährleisten? 6. Beabsichtigt der Regierungsrat die Weisung vom 8.12.15 zu überarbeiten und die korrekten Berufsbezeichnungen zu verwenden und diese der richtigen Bildungsstufe zuzuordnen? 7. Kann sich der Regierungsrat vorstellen, den Pflege-Institutionen die Vorgabe zu machen, dass künftig alle Angestellten mit ausländischen Ausbildungen in der Pflege und Betreuung das Berufsanerkennungsverfahren beim Schweizerischen Roten Kreuz durchführen müssen. Kreuzlingen, 27. Januar 2016 Edith Wohlfender-Oertig
© Copyright 2025 ExpyDoc