1 stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2015 bis Januar 2016 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 2 kennen sie die ganztexte-sammlung? Mit einem speziellen Ausweis für Pädagogen können Sie kostenlos für sechs Wochen ein Kinder- oder Jugendbuch in Klassenstärke entleihen. Wir haben 280 verschiedene Texte im Angebot. Hier vier neue empfehlenswerte Bücher (weitere finden Sie auf Seite 22): Empfohlen ab Klasse 7 Johnson, Pete: Wie man 13 wird und überlebt. Bloomoon Verlag, 189 Seiten. Inhalt: Ausgerechnet an seinem 13. Geburtstag erfährt Markus von seinen Eltern, dass er ein Halbvampir ist. Markus wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen und will dieses neue Leben als Vampir nicht akzeptieren. In einem Blog erzählt er, wie es ihm in der Schule und zu Hause nach seiner Wandlung ergeht. Empfohlen ab Klasse 8: Geisler, Dagmar: 17 ½ Methoden Tim Birkmann um die Ecke zu bringen. dtv, 156 Seiten. Inhalt: Als mittleres Kind bekommt Jojo zu Hause wenig Aufmerksamkeit. Als auch der attraktive Tim sie komplett ignoriert, denkt sie sich einige schöne Tode für ihn aus und zeichnet sie, begleitet von witzigen Kommentaren, in ihr Tagebuch. Doch dann ändert sich alles und das Buch muss verschwinden. Empfohlen ab Klasse 9: Haddon, Mark: Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone. cbj Verlag, 282 Seiten + Unterrichtsmaterial. Inhalt: Christopher, ein 15-jähriger autistischer Junge, liebt Primzahlen und alles, was mit Mathematik zu tun hat. Auf der Suche nach einem Hundemörder entdeckt er Dinge, mit denen er nicht gerechnet hat, und diese betreffen ihn und seine Familie. Besonders geeignet für schwache Leser und für den Einsatz in der Förderschule: Steffek, Frauke: Wie geht´s weiter, Leon? Persen Verlag, 92 Seiten + Unterrichtsmaterial. Inhalt: Auf spannende und fesselnde Weise thematisiert dieser Roman das Thema „realistische Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche“. Der Protagonist: Leon, Schüler einer Förderschule auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle in seinem Traumberuf. Schnell wird klar, dass er keine Chance hat. Was macht Leon nun? Darüber bestimmen die Leser. Auch an weiteren Stellen bietet der Roman Entscheidungsmöglichkeiten. Je nachdem, welche Variante die Jugendlichen auswählen, lesen sie an einer anderen Stelle im Buch weiter, und natürlich endet die Geschichte von Leon jeweils anders. So erfahren die Schüler, dass Entscheidungen immer Konsequenzen nach sich ziehen, man aber auch immer die Möglichkeit hat, sein Leben zu ändern. Informationen und Bestellungen in jeder Zweigstelle der Stadtbibliothek oder telefonisch: 293-8913. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien und wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr. Die Stadtbibliothek steht wieder bereit als kompetenter Partner für die Themen: Lese-, Recherche- und Medienkompetenzförderung. Im Halbjahresprogramm finden Sie zahlreiche konkrete Angebote, wir unterstützen Sie aber gerne auch bei besonderen Anlässen, wie Projekttagen und Prüfungsvorbereitungen. Speziell an Schülerinnen und Schüler wenden sich T!BB junior (für die Klassen 2–6) und T!BB (ab Klasse 7). Nach Terminvereinbarung helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Suche nach Material für Referate und Prüfungen. Auch das umfangreiche Angebot an Klassensätzen wurde weiter ausgebaut. Aktuelle Titel der Kinder- und Jugendliteratur, teilweise ergänzt durch Unterrichtsmaterial, bieten Ihnen den passenden Stoff für Klassenlektüre und Leseprojekte. Empfehlungen finden Sie auf der gegenüberliegenden und auf der Seite 22. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und einen anregenden Austausch. Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 4 Inhalt stadtbibliothek special Sinnig zwischen beiden Welten Seite 6 Klassenführungen, Bibliothekstraining Angebotsübersicht Seite 11 Lesungen Bibliotheksfürherschein Seite 12 Die Kinder des Kesselflickers Seite 7 Bibliothekstraining Mittelstufe Seite 13 Clara a deux pays / Clara hat zwei Länder Seite 7 Recherchetraining – Projektprüpfung Seite 13 Recherche-Training Oberstufe Seite 14 Mitmachaktionen Ronja Räubertochter Seite 8 Am vierten Advent morgens um vier Seite 8 Wir drehen unseren eigenen Film Seite 9 Der ABC-Kiosk Seite 9 Geschichte wird lebendig Seite 10 Syrien kennenlernen Seite 10 Recherche-Training Seminarkurs Seite 14 Recherche-Training – Berufsschule Seite 15 Rechercheportal der Stadtbibliothek Seite 15 Buchpräsentation und Literaturarbeit Seite 16 Thematische Klassenführungen Seite 17 Archivführungen für Kids Seite 18 Musikpädagogisches Angebot Seite 19 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 20 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 5 Inhalt GPS-Rallye weitere angebote Mutige Menschen Seite 21 [medienmittwoch]2 Seite 27 Neue Kinder- und Jugendbücher Seite 27 Medienkisten, Ganztexte u. ä. Medienkisten Seite 22 Klassensätze (Ganztexte) Seite 22 Bücherkisten Seite 22 Antolin-Leseförderungsprojekt Seite 23 Fachliteratur Seite 23 führungen Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter Seite 24 T!BB-Junior Seite 28 Der T!BB Seite 29 Deutsch als Zweitsprache Seite 30 Buchclub „Leseschocker“ Seite 30 Un monde tout en couleur / Die Welt in allen Farben Seite 30 Kontaktadressen Seite 31 Führungen durch die Zentralbibliothek Seite 25 Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 26 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 66 stadtbibliothek special sinnig zwischen beiden welten Salim Alafenisch mit einem Einblick in Goethes „West-Östlichen Divan“ Goethes Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“, ein Zwiegespräch mit dem persischen Dichter Hafis über die Grenzen von Zeiten und Ländern hinweg, ist ein einzigartiges Werk in der abendländischen Literatur. 1814 begann Goethe mit diesem Zyklus der vielen als Muster weltkultureller Verständigung gilt. Salim Alafenisch stellt den Schülerinnen und Schülern den kulturhistorischen Hintergrund des „Divan“ vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf vier Themen: Goethe und die arabische Literatur, Goethe und der Islam, Goethe und der persische Dichter Hafis, Goethe und seine literarische Muse Marianne von Willemer. Anmeldung erforderlich: Andrea Pörner, Telefon: 293-8911, E-Mail: [email protected] Datum 08. 10. 2015 Uhrzeit Bibliothek 10.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) In Zusammenarbeit mit Kalila Wa Dimn e. V. Zielgruppe ab 10. Klasse Dauer ca. 60‘ Kosten keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. Lesungen 77 die kinder des kesselflickers Lesung mit Volker Keller Neujahr 1749: Die bettelarme Familie Birnbaum trifft in Mannheim ein und will als Kesselflicker in der reichen Residenzstadt ihr Glück versuchen. Doch schon am ersten Abend wird der Vater verhaftet und landet unschuldig im Gefängnis. Hanne und Samuel, seine Kinder, schmieden Pläne zu seiner Rettung und kommen dabei üblen Machenschaften auf die Spur. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn der Kurfürst Karl Theodor will seine Gefangenen nach Holland verkaufen. Ein Stück Mannheimer Geschichte – spannend erzählt. Datum 21. 10. 2015 Uhrzeit 11.00 Bibliothek Käfertal Zielgruppe 5.–6. Klassen Dauer ca. 60‘ Kosten keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle TIPP: „Die Kinder des Kesselflickers“ ist auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden. Clara a deux pays / Clara hat zwei Länder Von und mit Hélène Oldendorf Im Zentrum der Geschichten steht ein fünfjähriges Mädchen namens Clara, das zweisprachig aufwächst. Ihre Mutter ist Französin, ihr Vater ,Deutscher – die Familie lebt gemeinsam in Deutschland. Die Ideen zu den Geschichten stammen direkt aus dem Alltagsleben, einem Leben, das Hélène Oldendorf als in Deutschland lebende Französin nun schon seit zwölf Jahren gemeinsam mit ihren beiden zweisprachigen Kindern und ihrem Ehemann führt. Eine Geschichte für Schülerinnen und Schüler mit Französisch im ersten Lernjahr. Datum 21. 01. 2016 Uhrzeit Bibliothek 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 5.–6. Klassen Dauer ca. 60‘ Kosten keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 88 mitmach-aktionen Ronja Räubertochter Interaktive Lesung mit Mechthild Goetze-Hillebrand Das fantastische Buch „Ronja Räubertochter“ erleben die Kinder bei dieser interaktiven Lesung mit vielen Sinnen. Spielaktionen, welche die Geschichte vertiefen, wechseln ab mit Vorleseeinheiten. Die Kinder werden aktiv mit einbezogen, ihre Fantasie wird angeregt und trainiert. Und besonders das Räuberlied werden sie nicht so schnell vergessen! Hinweis: Die Aktion eignet sich sehr gut dazu, Neugier auf das Buch zu wecken, es könnte hinterher von den Kindern gelesen werden (eventuell vereinfachte Version in der Reihe „einfach lesen!“ von Michaela Greisbach). Datum 06. 10. 2015 15. 10. 2015 25. 11. 2015 Uhrzeit Bibliotheken 10.00 Vogelstang 10.00 Neckarstadt-West 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 5. Klasse 5. Klasse 5–6. Klassen Dauer ca. 60‘ ca. 60‘ ca. 60‘ Kosten 2,00 € keine 2,00 € TIPP: „Ronja Räubertochter“ ist auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden. Am vierten Advent morgens um vier Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Klaus Kordon schrieb mit „Am 4. Advent morgens um vier“ eine herrliche Weihnachtsgeschichte. Diese spielt vor langer Zeit in einem armen Dorf. Dort wohnt der Junge Andreas, der sich eines Tages mehr Glück wünscht. Von Hinnerk, dem alten Schäfer, hatte er gehört: „Wünsche, die einer am 4. Advent morgens um vier in den Schnee schreibt, die sollen in Erfüllung gehen“. ... Die interaktive Lesung zu diesem Buch verspricht viel Weihnachts-Vorfreude und Weihnachtsstimmung. Datum 09. 12. 2015 Uhrzeit 10.00 Bibliothek Herzogenried Zielgruppe 5. Klasse Dauer ca. 60‘ Kosten keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 9 mitmach-aktionen wir drehen unseren eigenen film Trickfilmwerkstatt mit Franziska Rehm In der Trickfilmwerkstatt produzieren Kinder ihr einen eigenen Film. Sie arbeiten mit der Technik des Legetricks oder mit Playmobilfiguren. Sie denken sich eine Geschichte aus, bauen die Kulissen und Figuren des Films aus Papier, Stoff und Knete und erwecken die Story mit der Stop-Motion-Technik zum Leben. tabeltop moVie Ri k stadtteilbibliothek FRiedRiChsFeld 6. noVembeR 2015 Datum 06. 11. 2015 1 1 Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe 10–12 Jahre Dauer ca. 180‘ Kosten keine Veranstaltung im Rahmen des Herbstferien-Programms der Zweigstelle Friedrichsfeld Uhrzeit 10.00 der ABC-Kiosk Ein Parcours durch die 26 magischen Zeichen Der Parcours durchs ABC vermittelt durch ganz unterschiedliche Blickwinkel einen anregenden Zugang zu Zeichen, Schrift und Sprache. Die Kinder können sich den verschiedenen Aspekten des Themas nähern, an kniffligen Fragestellungen knobeln, in Büchern lesen, eine CD anhören, im Internet nachschauen, Experimente durchführen, Buchstaben fühlen, tanzen, zeichnen und basteln oder einfach nur staunen und lauschen. Zeitraum 12.–16. 10. 2015 nach Vereinbarung Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 5.–6. Klassen Dauer 90–135‘ Kosten keine In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 10 mitmach-aktionen geschichte wird lebendig Zeitzeugen berichten Das Buch „Der Weg bis zum bitteren Ende: 1933–1945“ wurde für den Schulgebrauch konzipiert. Der Autor, Karl-Heinz Mehler, berichtet davon, wie er und seine Familie die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben. Er ergänzt seine Erinnerungen um Schilderungen Mannheimer Zeitgenossen. So wird deutlich, dass Politik und privates Leben nicht voneinander zu trennen sind. Gespräche mit Zeitzeugen, deren Schilderungen auch im Buch aufgenommen wurden, vermitteln den Jugendlichen einen unmittelbaren Eindruck der Zeit und regen zur Auseinandersetzung mit der Verantwortung des Einzelnen an. Schulen aller Schularten stehen folgende Angebote zur Verfügung: • Bis zu 25 Bücher als Klassensatz • CD „Lehrjahre beim Feind“ • Zeitzeugengespräche mit Mannheimer Zeitgenossen mit einführendem Vortrag von Ulrich Wellhöfer Die Kombination mit den Angeboten „Bibliotheks-Training“ oder „Recherche-Training“ ist möglich. Information und Anmeldung: Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8911, E-Mail: [email protected] Termine nach Veinbarung nach Veinbarung Bibliotheken Zentralbibliothek im StadthausN 1 Herzogenried Zielgruppe ab 9. Klasse ab 9. Klasse Dauer ca 90‘ ca 90‘ Kosten keine keine In Zusammenarbeit mit dem Wellhöfer-Verlag, Mannheim Syrien kennenlernen Die Kinder bekommen von Frau Kaadan einen kleinen Einblick in das Land. Sie erfahren etwas über die berühmte Alepposeife – auch Lorbeerseife (arab. sabun ghar) genannt–, die in Syrien seit über 1000 Jahren hergestellt wird. Aus Indien, Syrien und Ägypten stammt die Erfindung der drehbaren Töpferscheibe, den Abschluss der Mitmachaktion bildet daher eine kleine Tonarbeit. Datum 07. 10. 2015 07. 10. 2015 Uhrzeit Bibliothek 9.00 Kinder- und Jugendbibliothek 11.00 Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 5. Klasse 5. Klasse Dauer ca. 90‘ ca. 90‘ Kosten keine keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. klassenführungen, bibliothekstraining 1111 Die Bildungspläne von Baden-Württemberg sehen die altersgemäße fächerübergreifende Bibliotheksnutzung und regelmäßige Bibliotheksbesuche im Klassenverband im Laufe der gesamten Schullaufbahn vor. Für die meisten Schüler ist der Bibliotheksbesuch in der Sekundarstufe 1 im Idealfall kein Erstkontakt zur Stadtbibliothek Mannheim. Gern bereiten wir den Bibliotheksbesuch nach Ihren speziellen Themen und fachlichen Schwerpunkten vor. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bibliothek auf! Die Stadtbibliothek ist ein optimaler Lernort für Lese-, Medien- und Informationskompetenz. • Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. • Sie lernen, thematisch im Bibliothekskatalog zu recherchieren und die Medien mit Hilfe der Signatur selbständig im Regal aufzufinden. • Sie lernen die Recherche themenbezogen um weitere Internetquellen, wie schulgerechte Datenbanken und Suchmaschinen, zu erweitern. Wir arbeiten zu folgenden Schwerpunkten: • Orientierung in der Stadtbibliothek • Training in Katalogrecherche zu ausgewählten Themen • Training in Informationsrecherche zu ausgewählten Themen Damit Schülerinnen und Schüler den erzielten Lernerfolg des Bibliotheksbesuchs halten und das Gelernte kontinuierlich anwenden können, sollte die Bibliotheksnutzung in den Unterricht eingebunden werden. Von jedem externen Rechner aus haben Sie Zugriff auf die Homepage der Stadtbibliothek und damit auf den Katalog und das Rechercheportal der Stadtbibliothek. Unter einer einzigen Suchmaske ermöglichen die Stadtbibliotheken Mannheim und Ludwigshafen die gleichzeitige Recherche in • • • • • • • Presse- und Wirtschaftsdatenbanken, dem "Mannheimer Morgen"-Archiv, allgemeinen Datenbanken und Nachschlagewerken, Fachdatenbanken (z. B. Munzinger-Archiv), Bibliothekskatalogen der Region, überregionalen Bibliothekskatalogen und Buchhandels- und Antiquariatsverzeichnissen. Die enthaltenen kostenpflichtigen Datenbanken können nach Anmeldung in der Stadtbibliothek gratis genutzt werden, teilweise sind sie für Bibliothekskundinnen und -kunden sogar von außerhalb abrufbar (Einloggen mit Ausweis-Nummer und Passwort möglich). Zur Vor- und Nachbereitung des Bibliotheksbesuches steht auf der Homepage ein OnlineTutorial zur Verfügung. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 12 klassenführungen, bibliothekstraining bibliotheksführerschein Bildungsstandards: Informationen aus verschiedenen Medien nach Anleitung beschaffen, Bücher in Büchereien finden und ausleihen Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es in der Bibliothek zu entdecken gibt. 1 Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 5.–7. Klassen 1 Dauer ca. 90‘ Feudenheim 5. Klasse ca. 90 Herzogenried 5. Klasse ca. 90‘ Neckarau 5.–6. Klassen ca. 90‘ Neckarstadt-West 5.–7. Klassen ca. 90‘ Rheinau 5. Klasse ca. 90‘ Schönau 5.–6. Klassen ca. 90‘ Mit Cover-Rätsel. Erweitertes Angebot der Kinder- und Jugendbibliothek: Kombination mit Sachmedien-Recherche. Ab 7. Klasse: Kombi-Führung mit dem Sachmedienbereich der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 13 klassenführungen, bibliothekstraining Bibliothekstraining Mittelstufe Bildungsstandards: Informationen suchen, entnehmen, vergleichen, auswählen und bewerten, zusammenfassen, präsentieren und kommentieren; Informationsquellen wie Nachschlagewerke, Bibliothek und Internet nutzen; Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information nutzen Im Bibliothekstraining erhalten die Schülerinnen und Schüler eine erste Einführung in die Stadtbibliothek. Sie werden mit der räumlichen Aufstellung und der Systematik der Bibliothek vertraut gemacht und lernen durch eigenständige Recherchen den Medienbestand und die verschiedenen Informationsmittel der Stadtbibliothek kennen. Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor der Klasse. Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zielgruppe ab 8. Klasse Dauer ca. 90‘ Das Bibliothekstraining Mittelstufe wird in ähnlicher Form auch in den Zweigstellen Herzogenried, Feudenheim, Rheinau, Schönau und Vogelstang angeboten. Recherchetraining Projektprüfung Bildungsstandards: Themenorientierte Projektprüfung der Klasse 9, fachlich orientierte Projektprüfung in Klasse 10 Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die Themenrecherche und den ersten Umgang mit entsprechenden Informationsmitteln kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der handlungsorientierten Recherche im Bibliothekskatalog. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit ihrem Themenwunsch an. Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zielgruppe Werkrealschule, 9. bzw. 10. Klasse Dauer ca. 90‘ Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 14 klassenführungen, bibliothekstraining recherche-training oberstufe Bildungsstandards: Erwerb von Methoden- und Medienkompetenz; verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Informationsquellen anwenden können, auch von Informationsquellen im Internet. Schülerinnen und Schüler lernen die Recherche themenbezogen, um weitere Internetquellen, wie schulgerechte Datenbanken und Suchmaschinen gezielt nutzen zu können. Sie lernen exemplarisch die Themenrecherche und den ersten Umgang mit entsprechenden Informationsmitteln kennen. Der Schwerpunkt liegt in der handlungsorientierten Recherche im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek Mannheim. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Informationsmittel kennen lernen, miteinander vergleichen und bewerten. Training zu ausgewählten Themen ist möglich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an. Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zielgruppe ab 10. Klasse Dauer ca. 90‘ Das Recherche-Training Oberstufe wird in ähnlicher Form auch in der Zweigstelle Feudenheim angeboten. recherche-training seminarkurs Bildungsstandards: Im Mittelpunkt stehen u. a. hochschulnahe, die Selbstständigkeit fördernde Arbeitsformen Nach einer Einführung recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek zu ihren spezifischen Themen. Sie lernen somit handlungsorientiert und selbständig den Medienbestand und die Informationsquellen der Stadtbibliothek kennen. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler anschließend eigenständig geeignete Quellen für ihr Seminarkursthema recherchieren können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit ihrem Themenwunsch an. Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zielgruppe Kursstufe 1 Dauer ca. 90‘ Das Recherche-Training Seminarkurs wird in ähnlicher Form auch in der Zweigstelle Feudenheim angeboten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 15 klassenführungen, bibliothekstraining Recherchetraining Berufsschule Bildungsstandards: Medienangebot, Ordnungsprinzip, Nutzungsregeln einer Bibliothek kennenlernen, thematisch im Bibliothekskatalog recherchieren, Datenbanken und Suchmaschinen nutzen Nach einer Einführung recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek zu ihren spezifischen Themen. Sie lernen somit handlungsorientiert und selbständig den Medienbestand und die Informationsquellen der Stadtbibliothek kennen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit ihrem Themenwunsch an. Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zielgruppe Berufsschulen Dauer ca. 90‘ Rechercheportal der Stadtbibliothek Bildungsstandards: Erwerb von Methoden- und Medienkompetenz; verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Informationsquellen anwenden können, auch von Informationsquellen im Internet. Das Recherche-Portal (http://www.bibnetz.de/mannheim) der Stadtbibliothek unterstützt die Arbeit von Schülerinnen und Schülern und hilft, mit verifizierten Daten fundierte Informationen zu unterrichtsrelevanten Themen zu finden: In elektronischen Zeitungsarchiven, in verschiedenen Nachschlagewerken wie z. B. Munzinger online und in Wirtschafts- und Rechtsdatenbanken. Die Klassenführung zeigt, wie im Recherche-Portal effektiv gesucht wird und übt anhand von praktischen Suchbeispielen die Handhabung mit dem Portal. Nutzen Sie die kostenlosen Schulungstermine der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen oder um Ihren Schülerinnen und Schülern den Umgang mit dem Recherche-Portal vermitteln zu können. Termine nach Absprache Bibliotheken Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 nach Absprache Herzogenried Zielgruppe ab 9. Klasse, Berufsschulen, Erwachsene ab 9. Klasse Dauer ca. 90‘ ca. 60‘ Dieses Angebote kann nach Absprachen auch in anderen Zweigstellen durchgeführt werden. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 16 klassenführungen, bibliothekstraining Buchpräsentation und literaturarbeit Ideen für die Buchauswahl und -präsentation Bildungsstandards: Einen Jugendroman eigener Wahl lesen und nach eigenen Gesichtspunkten präsentieren; an 2–4 Jugendbüchern / Sachbüchern selbstständig Leseerfahrung sammeln Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst spielerisch mit der Buchauswahl. Anschließend wiederholen wir gemeinsam den Aufbau einer Buchvorstellung. Nach einer Einführung in die Recherchemöglichkeiten der Stadtbibliothek besteht die Gelegenheit zur individuellen Buchauswahl. Zum Abschluss werden den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Formen der Buchpräsentation (angelehnt an die Idee des Book Slam) vorgestellt. Informationen und Anmeldung: Andrea Pörner, Telefon: 293-8911, Mail: [email protected] Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zielgruppe 8. Klasse (Werkrealschule / Realschule) Dauer ca. 90‘ Dieses Angebote kann nach Absprachen auch in der Zweigstelle Herzogenried durchgeführt werden. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 17 klassenführungen, bibliothekstraining thematische klassenführungen Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten, Rateaktionen oder Recherche-Übungen sind nach Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich. Zwei Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Buch-Casting Wir ermitteln in einem kurzweiligen Casting das „Super-Buch“ für die Klasse. Bibliotheken Herzogenried Zielgruppe 5.–6. Klassen Dauer ca. 90‘ Bibliotheken Vogelstang Zielgruppe ab 5. Klasse Dauer ca. 90‘ Zielgruppe 5.–6. Klassen 5. Klasse Dauer ca. 60‘ ca. 90‘ Book Slam Bibliotheksrallye Bibliothek Neckarau Schönau Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 18 Klassenführungen Archivführungen für Kids Archiv zum Anfassen Archive sind nicht nur für Erwachsene da. Deshalb möchten wir bereits Grundschulkinder mit den Abläufen im Archiv vor und hinter den Kulissen bekannt machen. Dabei lösen die Kinder in Gruppen spannende Aufgaben, die von der Datenbankrecherche im Lesesaal über den Kontakt mit den Originalen im Magazin bis hin zum Besuch des Digitalisierungszentrums reichen. Denn nur wer die Abläufe kennt, kann die Strukturen nachvollziehen. Unsere Führungen sind altersgerecht gestaltet und vermitteln folgende Informationen: • Was ist ein Archiv? Spielerische Vermittlung der Aufgaben und Funktionen eines Archivs • Wo und wie wird Archivgut gelagert? Führung durch das Magazin mit seinen Beständen • Informationen zum Suchen und Finden von Dokumenten mit Hilfe der Datenbank Information und Anmeldung: Frau Schneider (Stadtarchiv), Telefon: 293-7478, E-Mail: [email protected] Termine freitags nach Vereinbarung Ort Collini-Center, 2. Obergeschoss, Zimmer 239 Zielgruppe 5.–6. Klassen Dauer ca. 60‘ Kosten keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. Musikpädagogisches angebot 19 19 Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch – nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten – einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: [email protected] Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen „Lernstationen“ die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. Mozart in Mannheim Zielgruppe 5.–8. Klassen So pocht das Schicksal an die Tür – Beethovens Leben und Werk Zielgruppe 5.–8. Klassen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. Klassenführungen, Bibliothekstraining 20 Angebote der Mobilen Bibliothek 20 „MoBi“, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino mit oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! „MoBi“ fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Dienstag, 10.00–11.30 Dienstag, 13.00–14.30 Dienstag, 15.00–16.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Rheinau Süd, Marktplatz Mittwoch, 8.45–10.45 Mittwoch, 12.30–13.30 Mittwoch, 14.00–15.00 Mittwoch, 15.30–16.30 Jungbusch, Jungbuschschule Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag, 8.50–10.15 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag, 10.30–11.20 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag, 12.30–13.30 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag, 14.00–16.00 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag, 9.00–11.00 Freitag, 12.00–14.30 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Gartenstadt, Waldschule Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. GPS-Rallye 21 21 mutige menschen Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Teilnehmer mit Hilfe des Aufgabenblattes „Koordinaten raten“ die Koordinaten der einzelnen Ziele errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs „Stadtpunkten“ in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fragen des Rallye-Bogens beantwortet werden. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an stadtbibliothek.paedagogik@ mannheim.de geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird einmal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer „modernen Schnitzeljagd“ kennenlernen und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenrätsel und der Fragebogen stehen in einer Version für 4.–6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik / Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, E-Mail: [email protected] Stadtarchiv: Frau Dr. Schlösser, Telefon: 293-7729 Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: 293-7945 Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HCx, Garmin GPS eTrex 10) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Telefonnummer für die Geräte-Ausleihe: 293-7920. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 22 medienkisten, ganztexte u. ä. 22 Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Ein Verzeichnis aller Medienkisten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten Klassensätze (Ganztexte) Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Büchern, die als Klassensätze angeboten werden. Zu vielen Titeln werden zusätzlich Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Schulklassen und Gruppen können unter rund 260 verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern auswählen, die bis zu sechs Wochen entliehen werden. Jeweils zu Schuljahresanfang erscheinen gedruckte Verzeichnisse der vorhandenen Klassensätze. Neue Ganztexte: Johnson, Pete: Wie man 13 wird und überlebt. Geeignet ab Klasse 7. Klasse 6b der Seckenheimschule: Nur wegen eines Mädchens! Geeignet ab Klasse 7. Simone, Lara de: Linkshänderland. Geeignet ab Klasse 8. Haddon, Mark: Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone. Geeignet ab Klasse 9. Unterrichtsmaterial kann mitentliehen werden. Bücherkisten Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für Lesenächte, Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. medienkisten, ganztexte u. ä. 23 Antolin-Leseförderungsprojekt Die Stadtbibliothek ist auch für das Antolin-Projekt ein guter Kooperationspartner. Teilnehmende Schüler können auf mehr als 3.000 Bücher der Klassenstufe 1 bis 7 zurückgreifen. Die Titel können über den OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek) recherchiert werden, Beispiel: Profisuche –> Interessenkreis „Antolin Klasse 6“ –> Suchen. In vielen Bibliotheken sind die Bücher entsprechend gekennzeichnet. Natürlich werden auf Wunsch auch Bücherkisten zusammengestellt. Bis zur 6. Klasse bietet die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle fertige „Antolin“-Medienkisten an. Informationen und Bestellung: Telefon 293-8913. Weitere Informationen zu Medienkisten, Bücherkisten, Klassensätzen und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Telefon: 293-8913. E-Mail: [email protected] WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Ganztexten, Medien- und Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Leseausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular „Nachweis über pädagogische Tätigkeit“ vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten). Fachliteratur Neben den didaktischen Materialien, die die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle in den Medienkisten und zu Kinder- und Jugendliteratur anbietet, gibt es im Sachbuchbestand der Zentralbibliothek (im Stadthaus N 1) ein umfangreiches Medienangebot zu einzelnen Fächern der verschiedenen Schularten. Musikpädagogische Fachliteratur biete außerdem die Musikbibliothek im Dalberghaus. Gerne beraten wir Sie bei der Suche und Auswahl von Material für die Unterrichtsvorbereitung. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 24 führungen 24 Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Ganztexte der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesewettbewerbe, Vorlesepaten, Führungen und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Bettina Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: [email protected] Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch das Stadtmedienzentrum Medien spielen in der heutigen, modernen Unterrichtspraxis eine immer größere Rolle. Das Stadtmedienzentrum bietet daher den Fachbereichen der Seminare an, mit ihren Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern das Stadtmedienzentrum zu besuchen. Diese Besuche dienen dem Kennenlernen des Stadtmedienzentrums und dessen Angeboten und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das fachbezogene Medienangebot für den Unterricht einführen. Neben der Sichtung von Medien, einem Hausrundgang und der Einführung in den Umgang und die unterrichtliche Verwendung von Medien kann auch auf den Einsatz in der Schule eingegangen werden. Termine und Schwerpunkte erfolgen nach Absprache mit dem Seminar. Kontakt: Herr Klinga, Telefon: 293-7924. E-Mail: [email protected] Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 25 führungen Führungen durch die Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Wir zeigen einmal im Monat (außer im Juli und August), was die Stadtbibliothek Mannheim zu bieten hat und geben den einen oder anderen Geheimtipp für das schnelle Zurechtfinden. Bei einem Rundgang lernen Sie die Zentralbibliothek kennen. Vorgestellt werden auch die Internet- Angebote Online-Katalog, Recherche-Portal und die digitale Ausleihe metropolbib.de. Nicht nur für Neulinge geeignet! Treffpunkt: Zeitschriftenabteilung der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (1. Obergeschoss) Kontakt: Telefon: 293-8933, E-Mail: [email protected] Termine mittwochs um 17.00 Uhr an folgenden Tagen: 02. 09., 07. 10., 04. 11. und 02. 12. 2015 Dauer ca. 60‘ Kosten keine WEB-TIPP: online-tutorial der stadtbibliothek mannheim www.stadtbibliothek.mannheim.de/onlinetutorial/startseite.html Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 26 führungen Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-Filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fort-bildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 8.15–16.00 Uhr Donnerstag: 8.15–17.00 Uhr Freitag: 8.15–12.00 Uhr Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon Verleih: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: [email protected] WEB-Adresse: www.stadtmedienzentrum-mannheim.de Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. weitere angebote 27 27 [medienmittwoch]2 in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Mich interessiert das Mittelalter, welche Medien gibt es dazu in der Stadtbibliothek? Wo finde ich Zeitungsartikel zum Thema Wärmedämmung? Wie lese ich ein E-Book von Stephen King? Macht das virtuelle Boxen an der Wii mehr Spaß als an der Xbox? Am ersten Mittwoch eines Monats erhalten Sie bei uns Antworten auf diese und andere Fragen: Der [medienmittwoch]2 ist eine handlungsorientierte Informationsveranstaltung für Jung und Alt, bei der es das vielfältige Medienangebot der Stadtbibliothek zu entdecken und zu „be-greifen“ gilt. An „Do-it-yourself“-Ständen zeigen wir Ihnen z. B. wie Sie unsere Rechercheportale clever nutzen, mit PC und E-Book-Readern an unsere virtuellen Medien kommen und sich an Spielekonsolen wie Xbox, Playstation und Wii austoben können. Kontakt: Telefon: 293-8933, E-Mail: [email protected] Termine Uhrzeit Themen 02. 09. 2015 18.00 Eintauchen in die faszinierende Welt des 3D-Drucks 07. 10. 2015 18.00 Mit dem Chaos Computer Club sicher im Netz unterwegs 04. 11. 2015 18.00 Do it yourself – Blogs, DaWanda & Co 02. 12. 2015 18.00 E-Book-Einführung: Lesegeräte und unser Ausleihangebot Dauer Kosten ca. 60‘ keine ca. 60‘ keine ca. 60‘ keine ca. 60‘ keine Neue Kinder- und Jugendbücher Die Kinder- und Jugendbuchlektorinnen der Stadtbibliothek, Kirsten Brodmann und Bettina Harling, stellen empfehlenswerte, witzige und spannende Neuerscheinungen vor. Anmeldung erforderlich: Telefon 293-8925 oder E-Mail: [email protected] Datum 26. 11. 2015 Uhrzeit 16.30–19.00 Treffpunkt Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) Kosten keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 28 weitere angebote T!BB Junior Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 Referate, Buchpräsentationen, Literaturoder Internetrecherchen – immer mehr Schülerinnen und Schüler können Hilfe gebrauchen! T!BBjunior unterstützt mit Beratungsstunden Schülerinnen und Schüler insbesondere bei der Suche nach geeigneten Medien. Anmeldung: Wer T!BBjunior nutzen möchte, muss sich eine Woche vor dem gewünschten Termin in der Kinder- und Jugendbibliothek persönlich, telefonisch oder mit einer E-Mail anmelden: E-Mail: [email protected] Telefon: 293-8916 Treffpunkt: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4, Erdgeschoss) Das T!BBjunior Team benötigt bei der Anmeldung folgende Angaben: • Vor- und Zuname • E-Mail • Telefonnummer • Schule • Klassenstufe • Thema der Arbeit T!BBjunior ist kostenlos! Beratung mittwochs, donnerstags, freitag, 14.00–15.00 Uhr (nur nach Voranmeldung) Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 29 weitere angebote T!BB Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Der T!BB ist ein ganzjähriges, kostenloses Serviceangebot der Stadtbibliothek für Schülerinnen und Schüler. Das T!BB-Team hilft bei der Literaturrecherche, der Themensuche und -eingrenzung. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet und in den von der Stadtbibliothek zur Verfügung stehenden Datenbanken recherchiert. Für jede Beratung, die auch für eine Kleingruppe mit gleicher Themenstellung erfolgen kann, stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung. Anmeldung spätestens eine Woche vor dem gewünschten Beratungstermin an das T!BBTeam (Melanie Hamacher, Maren König, Sabine Morgenthaler) unter der Telefonnummer 293-8928 oder per E-Mail an: [email protected]. Das T!BB-Team benötigt bei der Anmeldung folgende Angaben: • Vor- und Zuname • E-Mail • Telefonnummer • Schule • Klassenstufe • Thema der Arbeit Beratung dienstags, 14.00–17.00 Uhr (nur nach Voranmeldung) Bibliothek Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Schülerinnen und Schüler, die T!BB in der Zweigstelle Feudenheim nutzen möchten, setzen sich wegen der Terminvereinbarung telefonisch (0621 293-8443) direkt mit der Stadtteibibliothek in Verbindung. ▲ Die Stadtbibliothek präsentiert den T!BB-Medienwürfel Vom 20. Oktober bis zum 7. November 2015 wird in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 der T!BB-Medienwürfel präsentiert. Zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek erwartet Schülerinnen und Schüler eine Medienausstellung mit besonders interessanten und anregenden Themen für dieses Schuljahr. Sie liefert Ideen und Anregungen zur Themenfindung – für das anstehende Referat, eine Präsentation oder die nächste GFS. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 30 weitere angebote Deutsch als zweitsprache Mit Christine Seifert und Angelika Buse-Hahn. Bibliothek Rheinau Termine Zielgruppe dienstags, 15.45 Schülerinnen und Schüler außerhalb der Ferien mit geringen Deutschkenntissen Dauer ca. 90‘ Kosten keine Mit freundlicher Unterstützun durch den Förderverein der Zweigstelle Buchclub „Leseschocker“ Im Buchclub „Leseschocker“ wird einmal im Monat über Lieblingsbücher geredet und diskutiert. Die besten Bücher werden vorgeschlagen und weiterempfohlen, es kann aber auch zu Ablehnungen kommen. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Termine mittwochs um 16.30 Uhr an folgenden Tagen 28. 10., 25. 11., 16. 12. 2015 und 27. 01. 2016 Zielgruppe 8–13 Jahre Un monde tout en couleur / Die Welt in allen Farben Venez nous rejoindre pour découvrir l´histoire du loup, des crayons fous ou du poisson arc-en-ciel et jouer avec les couleurs à l´atelier bricolage. Eine Geschichte für Schülerinnen und Schüler mit Französisch im ersten Lernjahr. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Termin 29. 10. 2015 Uhrzeit 15.30 Zielgruppe Dauer Kosten 5.–6. Klassen ca. 60‘ keine In Zusammenarbeit mit der Initiative Eltern-Kind Zentrum Mannheim im Rahmen der französischen Woche. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. Adressen und Ansprechpartner Adressen und Ansprechpartner 31 Stand: 1. September 2015 Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), 68161 Mannheim Bettina Harling, Telefon: 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. Bibliotheken: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Jessica Wiens, Telefon: 293-8903. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: NN, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 2–4 (in der Peter-Petersen-Schule): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon 293-5055. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 32 www.stadtbibliothek.mannheim.de stadtbibliothekplus Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelfoto: Lena Harneit (flickr.com) Druck: Rathausdruckerei Mannheim August 2015 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 35. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
© Copyright 2025 ExpyDoc