Das kleine Übungsbuch – Einführung in die Germanistik_2

Das kleine Übungsbuch – Einführung in die Germanistik _2
Problemkreis 3
Strukturlinguistik: Syntax
Als Schlüsseldisziplin der bedeutungsbildenden Ebene des Satz ist Syntax zu betrachten. Als
Grundeinheit ist dann der Satz zu nennen.
Auch den Satz kann man unter unterschiedlichen Aspekten definieren.
1.
Satzdefinition unter dem Aspekt der Syntax
Der Satz steht auf der Beziehung zwischen dem Subjekt und Prädikat. Diese Beziehung nennt man
die Prädikation.
1.1
a)
Den Satz kann man weiter auf die Satzphrasen und Satzglieder segmentieren
Satzphrase
Beschreibung
Die subjektbezogene Satzphrase
Die prädikatbezogene Satzphrase
b)
Welche Relation finden Sie zwischen den Satzphrasen und der sogenannten
Morphosyntax? (Ausnahmsweise dürfen Sie diese Frage auch auf Tschechisch beantworten!)
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
c)
Ergänzen Sie folgende Tabelle!
Satzglied
Erklärung / Bemerkung
Beispiel
Subjekt
Prädikat
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
1
Objekt
Abverbialbestimmung
Attribut
2.
Satzklassifizierung
Es gibt mehrere Kriterien, nach denen der Satz weiter zu beschreiben ist.
In den Klassifizierungen geht man von der Kategorie der einfache und der zusammengesetzte
Satz.
2.1
Ergänzen Sie folgende Tabelle!
Satzkategorie
Erklärung
Der einfache Satz
Der zusammengesetzte Satz
2.2
Der einfache Satz
Bilden Sie die Beispiele!
a)
Der einfache Satz
Der nackte Satz:
______________________________________________________________
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
2
Der erweiterte Satz: ______________________________________________________________
b)
Nach dem Modus unterscheidet man den
Indikativsatz: ___________________________________________________________________
Imperativsatz: ___________________________________________________________________
Konjunktivsatz:
______________________________________________________________
c)
Nach der Einstellung des Sprechers unterscheidet man die
Aussagesätze: ___________________________________________________________________
Ausrufesätze: / Aufforderungssätze:
______________________________________
Fragesätze: a) Entscheidungsfrage:
______________________________________
b) Vergewisserungsfragen:
______________________________________
c) Rhetorische Fragen:
______________________________________
d)
Nach der Wortfolge unterscheidet man die
Sätze mit der direkten Wortfolge
___________________________________________
Sätze mit undirekten Wortfolge
___________________________________________
e)
Nach der Stellung der finiten Verbform unterscheiden wir die
Kernsätze:
____________________________________________________________________
Stirnsätze:
____________________________________________________________________
Spannsätze: ____________________________________________________________________
2.3
Der zusammengesetzte Satz
a)
Welche Begriffe gehören zueinander?
● Hypotaxe ● Parataxe ● Satzgefüge ● Satzverbindung
___________________________ ↔
________________________
___________________________ ↔
________________________
b)
Ergänzen Sie folgende Tabelle!
Der Typ des zusammengesetzten
Satzes
Erklärung (Kriterium: Zahl der Hauptsätze und Nebensätze in
einem zusammengesetzten Satz)
Satzverbindung
Satzgefüge
3.
Satzgefüge
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
3
3.1
Ihr Wortschatz? Übersetzen Sie folgende Übersicht der Nebensätze. Vergessen Sie
nicht, zu jedem Satz ein Beispiel aufzuführen!
a)
(Vedlejší věta) podmětná:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
b)
(Vedlejší věta) přísudková:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
c)
(Vedlejší věta) předmětná:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
d)
(Vedlejší věta) časová ___________________________________se spojkou __________:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
e)
(Vedlejší věta) časová ___________________________________se spojkou __________:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
f)
(Vedlejší věta) časová účelová:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
g)
(Vedlejší věta) podmínková ___________________________ s podmínkou splnitelnou:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
h)
(Vedlejší věta) podmínková _________________________ s podmínkou nesplnitelnou:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
4
4.
Satzverbindung
4.1
Ihr Wortschatz? Übersetzen Sie folgende Übersicht der Satzverbindungen. Vergessen
Sie nicht, zu jedem Satz ein Beispiel aufzuführen!
a)
Souřadné spojení hlavních vět:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
b)
Odporovací spojení hlavních vět:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
c)
Vylučovací spojení souřadných vět
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
d)
Příčinné spojení hlavních vět
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
4.2
Nicht nur die Hauptsätze, sondern auch die Nebensätze können koordinierend
verbunden verbinden. Man spricht über die sogenannte Nebenkoordinierung. Bestimmen Sie
folgende Verbindungen!
Bp.: Ihr müsst still sein, wenn der Pfarrer spricht oder (wenn) die Orgel spielt.
Es handelt sich um disjunktive Verbindung der Konditionalsätze.
a)
Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und (dass) er auch bald so weit ist.
Es handelt sich um____________________________________________________________
b)
Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und dass sie nach Hause gegangen ist.
Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und nach Hause gegangen ist.
Es handelt sich um____________________________________________________________
4.3
Es gibt auch Konkurrenzformen, die aus einer Satzverbindung ein Satzgefüge mit der
gleichen Aussage machen können und umgekehrt. Bilden Sie ein ähnliches Beispiel, aber
gehen Sie von einem Nebensatz aus, den Sie in den Hauptsatz verwandeln!
Ich muss mich beeilen, denn ich habe sehr wenig Zeit. → Ich muss mich beeilen. Weil ich sehr
wenig Zeit habe.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
5
5.
Beispiele der Übungen aus den Klausuren.
5.1
Analysieren Sie folgenden Satz aus der Sicht der Syntax!
Nutzen Sie das Verfahren der Schulgrammatik, analysieren Sie diesen Satz aus der Sicht der
Syntax (bestimmen Sie einzelne Satzglieder) und Morphologie (klassifizieren Sie einzelne
Wortklassen)!
Wie würde Analyse dieses Satzes aus der Sicht der Konstituentengrammatik aussehen?!
Stellen Sie den Satz nach den Prinzipien der generativen Grammatik dar!
a)
b)
c)
Der Professor hält einen komplizierten Vortrag.
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
6
5.2
Führen Sie ein Beispiel zu jedem Satztyp!
a) Spannsatz / Konjunktivsatz
__________________________________________________
b) Kernsatz / Indikativsatz
___________________________________________________
c) Stirnsatz / Imperativsatz ________________________________________________________
5.3
a)
b)
Es schneit.
Wie vielwertig ist das Verb schneien? ______________________________________
Über welche Grammatik wird gesprochen?
________________________________
5.4
Analysieren Sie folgenden Satz aus der Sicht
a) der Morphologie (Bestimmen Sie die Wortarten /Wortklassen/);
b) der Syntax (Konstituentengrammatik)!
Nach der Rückkehr aus Hamburg gebe ich zwei Fachtexte ab.
5.4
Nach der folgenden grammatischen Formel der generativen Grammatik bilden Sie
einen Satz!
S:
S:
NP
+
Nom +
VP
(V + [Det + Nom])
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
7
5.6
A)
Analysieren Sie folgenden Satz aus der Sicht
a) der Morphologie (Bestimmen Sie die Wortarten /Wortklassen/);
b) der Syntax (der Dependenzgrammatik)!
Der Lehrer prüfte seinen besten Schüler.
B) Überprüfen Sie diesen Satz noch anders! Machen Sie unterschiedliche Satzproben!
Vergessen Sie nicht alle, die von Ihnen durchgeführten Satzproben zu benennen!
Germanistische Linguistik_TamBu_2015
8