Nachbereitung für den Unterricht Das Vermittlungsangebot zur Ausstellung „Mythos Schönheit“ rückt das Museum als außerschulischen Lernort verstärkt ins Blickfeld. Beim Museumsbesuch erhalten die Schulklassen umfangreiches Material für das Weiterarbeiten im Unterricht. Enthalten sind weiterführende Themen-, Literatur- und Filmverweise sowie Anregungen für eine vertiefende Auseinandersetzung und eine erweiterte Perspektive. Die beigefügte CD enthält zahlreiche inhaltliche Impulse, Bildmaterialien und Quellenhinweise. Je nach zeitlichen Ressourcen können die Materialien individuell eingesetzt werden. Der Nachbereitungsfolder inklusive CD wird vom Museum kostenlos zur Verfügung gestellt. VERMITTLUNGSKONZEPT Alles auf einen Blick Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz Ausstellungsdauer: 6. Mai – 29. Nov. 2015 Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. Do. Sa., So., Fei. Eintritt: Schulklassen Hortgruppen MYTHOS SCHÖNHEIT Facetten des Schönen in Natur, Kunst und Gesellschaft 9.00 – 18.00 Uhr 9.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr freier Eintritt € 1,00 1h Führung (exkl. Eintritt) 1,5 h Führung (exkl. Eintritt) 2 h Kultur-Werkstatt (Führung + Workshop, exkl. Eintritt) Stornogebühr: Absage ab dem 3. Arbeitstag vor der Veranstaltung Absage am Tag der Veranstaltung € 3,00 € 4,00 € 5,00 € 25,00 € 35,00 Information und Anmeldung: 0732/774419-31 oder [email protected] Wir ersuchen Sie, Ihre Anmeldung mindestens 2 Wochen vor dem gewünschten Termin bekannt zu geben! Weitere Termine und Informationen zur Ausstellung: www.landesmuseum.at Konzept: Team der Kulturvermittlung des Oberösterreichischen Landesmuseums Sonderausstellung 6. Mai – 29. Nov. 2015 Foto: Armin Mitterbauer / Romako, Mädchen mit Meeresschnecke Ort: Zur Ausstellung Die große Sonderausstellung Mythos Schönheit im Schlossmuseum Linz lädt die Besucher/innen ein, die schillernden Facetten des Schönen zu erleben. Die Schau spannt einen weiten kulturund epochenübergreifenden Bogen – von der Antike bis in die Gegenwart, vom Bauplan der Natur über die Schönheitsideale des 19. Jahrhunderts bis zu den „Wundern“ der plastischen Chirurgie. Es ist also eine Begegnung mit Natur- und Kunstschönheiten, aber auch mit vermeintlichen Idealen und seltsamen Eigenarten des Schönen. Nahezu alle Exponate stammen aus den einzigartigen natur-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums, ergänzt durch ausgesuchte Leihgaben und interaktive Schauelemente. Auf diese Weise macht die umfangreiche Ausstellung den Mythos Schönheit in seiner interdisziplinären Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern geradezu greifbar. Vertiefende Rundgänge Dauer 1,5 Stunden _Von Natur aus schön ab 6 Jahren Den Strukturen und Mustern die wir in Pflanzen, Schneeflocken oder Muscheln erkennen, liegen Phänomene wie Fibonaccifolge, Goldener Schnitt oder Proportion zugrunde. Der Vielfalt und Schönheit des Lebendigen wird nachgegangen. Mikroskopische Aufnahmen von Mikroorganismen, die Schönheit von Schmetterlingen und Raubtieren faszinieren uns. Landschaftsbilder berühren uns und in Portraits erkennen wir die individuelle Schönheit einzelner Menschen. Die anziehende Fülle des Lebens wird in der Ausstellung sichtbar. _Schön? Schwerpunkte der Kulturvermittlung Dem Alter entsprechend werden unterschiedliche Interaktionen und Aktivitäten in der Ausstellung angeboten. Aufgrund der Themenvielfalt empfehlen wir vertiefende Rundgänge von 1,5 Stunden. Während der Führung und in der Kulturwerkstatt haben die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, selbst in Aktion zu treten, kreativ zu arbeiten und ihre eigenen Erfahrungen mit Schönheit zu machen: schöne Wissenschaft: Goldener Schnitt, Symmetrie und Fibonacci-Folge Ornamente und Muster die Schönheit der Farben Gerüche der Natur akustische Bildbetrachtung Styling, Stile und Mode im Wandel der Zeit die Macht der Schönheit und gemachte Schönheit gesellschaftliche Werte und Normen Selfies aktuelle Trends der Jugendkultur Kurioses rund um Schönheit ab 8 Jahren Bei diesem vertiefenden Rundgang richten wir unseren Fokus auf Schönheit im Wandel der Zeit und ihren prägenden Stellenwert in der Gesellschaft. Welche Gesichter und Körper empfinden wir heute als schön? Ausgewählte historische Kostümteile lassen uns vergangene Schönheitsideale nachempfinden. Was laut Attraktivitätsforschung als „schön“ empfunden wird, kann die Gruppe bei einer Morphing-Station ausprobieren: Sind wir gemeinsam wirklich schöner? Workshops ab 6 Jahren Dauer: 2 Stunden _Von Natur aus schön. Von Schnecken die sich in Schale werfen und strahlend schönen Kleinorganismen. Die Muster und Farbigkeit von Schneckenhäusern und die faszinierenden Strukturen von Radiolarien werden unter einem Mikroskop sichtbar. Mit „Bausteinen des Lebens“ erschaffen wir unsere eigenen Lebensformen. Mit einem Stecksystem bauen wir Strukturen, die wir mit Kamera und Drucker festhalten. Nachdem Entdecktes und Erschaffenes immer benannt wird, suchen auch wir basierend auf der naturwissenschaftlichen Forschung natürlich einen entsprechend klingenden Namen. Impuls _Mustergültiges und Zeichenhaftes auf der Haut. Ob Natur, Muster, Farben oder Körper – wir alle haben eine Vorstellung davon, was Schönheit bedeutet. Gleich zu Beginn sind die Schüler/innen eingeladen ihre spontane Assoziation zum Thema Schönheit in Stichworten oder einem kurzen Statement niederzuschreiben. Die einzelnen Beiträge werden am Ende der Führung nochmals aufgegriffen und diskutiert. Das Bemalen, Behängen und Bekleiden des Körpers entspringt Urbedürfnissen des Menschen. Seit jeher dienen Körperbemalung und -gestaltung seinem Bedürfnis nach rituellen und kreativen Ausdrucksformen. Inspiriert von der Natur und Ihren Formen malen oder projizieren wir Bilder auf Körperteile mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Handlungsorientierte Rundgänge und Interaktion
© Copyright 2025 ExpyDoc