Coaching-Raum William Lindley Schule Lerncoaching an der William Lindley Schule (G2) 1 2 3 4 Zielgruppe und Freiwilligkeit Wie finden wir Schüler? Ablauf einer Sitzung Allgemeine Hinweise 1 Zielgruppe und Freiwilligkeit Zielgruppe: Jeder kann am Lerncoaching teilnehmen. Leistungsstarke und leistungsschwache Personen werden gefördert. 1 Zielgruppe und Freiwilligkeit Zielgruppe: Jeder kann am Lerncoaching teilnehmen. Leistungsstarke und leistungsschwache Personen werden gefördert. Freiwilligkeit: Jeder Teilnehmer nimmt auf freiwilliger Basis eine Beratung in Anspruch. Die Entscheidung fällt allein der Teilnehmer. Zielgruppe und Freiwilligkeit Erfolgsformel für Veränderungsprozesse Wille eine Sache anzugehen mal Anziehungskraft der Zielvorstellung mal Zuversicht in die Machbarkeit mal Klarheit über konkrete nächste Schritte muss größer sein als Einflussbereich Coaching 1 Aufwand für die Veränderung Vgl. Daniel Meier: Wege erfolgreicher Teamentwicklung, Eigenverlag SolutionSurfers CH, 2004 2 Wie finden wir Schüler? A) Infoveranstaltung und Losverfahren B) Zukunftswerkstatt 2 Wie finden wir Schüler? A) Infoveranstaltung und Losverfahren Zu Beginn des Schuljahres finden zwei Infoveranstaltungen statt. Das Coaching wird allen Lernenden im Klassenverband vorgestellt. • Wer kann am Coaching teilnehmen? • Wann findet es statt? • Wie ist der Ablauf eines Gespräches? 2 Wie finden wir Schüler? A) Infoveranstaltung und Losverfahren Zu Beginn des Schuljahres finden zwei Infoveranstaltungen statt. Das Coaching wird allen Lernenden im Klassenverband vorgestellt. • Wer kann am Coaching teilnehmen? • Wann findet es statt? • Wie ist der Ablauf eines Gespräches? Schüler bekommen eine Woche Zeit, um zu entscheiden, ob sie Interesse am Coaching haben. Ein Infoblatt und eine Teilnehmerliste werden im Klassenraum ausgehängt. Interessierte können sich eintragen. 2 Wie finden wir Schüler? A) Infoveranstaltung und Losverfahren Zu Beginn des Schuljahres finden zwei Infoveranstaltungen statt. Das Coaching wird allen Lernenden im Klassenverband vorgestellt. • Wer kann am Coaching teilnehmen? • Wann findet es statt? • Wie ist der Ablauf eines Gespräches? Schüler bekommen eine Woche Zeit, um zu entscheiden, ob sie Interesse am Coaching haben. Ein Infoblatt und eine Teilnehmerliste werden im Klassenraum ausgehängt. Interessierte können sich eintragen. In der zweiten Infoveranstaltung werden alle Lernenden mit Interesse am Coaching aus verschiedenen Klassen abgeholt. Offenen Fragen werden geklärt. Jeder der sich dann für die Teilnahme entscheidet, wird per Losverfahren einem Coach zugeteilt. Erste Termine werden vereinbart. 2 Wie finden wir Schüler? B) Zukunftswerkstatt In einer Unterrichtseinheit wird das Thema „Ziele im Leben“ mit den Lernenden bearbeitet. Durch die Erstellung einer individuellen Zukunftspyramide setzt sich jeder Schüler mit den eigenen Zielen auseinander. 2 Wie finden wir Schüler? B) Zukunftswerkstatt In einer Unterrichtseinheit wird das Thema „Ziele im Leben“ mit den Lernenden bearbeitet. Durch die Erstellung einer individuellen Zukunftspyramide setzt sich jeder Schüler mit den eigenen Zielen auseinander. Am Ende der Einheit wird das Lerncoaching vorgestellt. Es erfolgt das Angebot, die Lernenden bei der Verfolgung ihrer Ziele zu unterstützen. 2 Wie finden wir Schüler? B) Zukunftswerkstatt In einer Unterrichtseinheit wird das Thema „Ziele im Leben“ mit den Lernenden bearbeitet. Durch die Erstellung einer individuellen Zukunftspyramide setzt sich jeder Schüler mit den eigenen Zielen auseinander. Am Ende der Einheit wird das Lerncoaching vorgestellt. Es erfolgt das Angebot, die Lernenden bei der Verfolgung ihrer Ziele zu unterstützen. Ein Infoblatt wird ausgegeben und Interessierte können sich in eine Teilnehmerliste eintragen. In der folgenden Woche werden im Klassenverband offene Fragen geklärt und die ersten Coaching-Gespräche beginnen. 2 B) Wie finden wir Schüler? 2 B) Wie finden wir Schüler? 2 Wie finden wir Schüler? B) Meine Zukunftspyramide Meine Zukunftspyramide Familie Zufriedenheit / Harmonie JOKER Anerkennung durch Karriere im Beruf Andere anderen Menschen Unabhängigkeit helfen eigenes Haus Finanzielle Sicherheit viel Freizeit viele Freunde Gesundheit Abwechslung Kinder gute Partnerschaft 2 Wie finden wir Schüler? B) Meine Zukunftspyramide Meine Zukunftspyramide Familie Gesundheit Karriere im Beruf Finanzielle Sicherheit Zufriedenheit / Harmonie JOKER Anerkennung durch Andere anderen Menschen helfen eigenes Haus Kinder viel Freizeit viele Freunde Unabhängigkeit Abwechslung gute Partnerschaft 2 Wie finden wir Schüler? B) Meine Zukunftspyramide Meine Zukunftspyramide Was ist dein Ziel hier an der Schule? Familie Gesundheit Karriere im Beruf Finanzielle Sicherheit Zufriedenheit / Harmonie JOKER Anerkennung durch Andere anderen Menschen helfen eigenes Haus Kinder viel Freizeit viele Freunde Unabhängigkeit Abwechslung gute Partnerschaft 2 B) Wie finden wir Schüler? Meine Zukunftspyramide Was ist dein Ziel hier an der Schule? 2 B) Wie finden wir Schüler? Meine Zukunftspyramide Was ist dein Ziel hier an der Schule? Alle Lebensziele gleichzeitig zu verfolgen ist schwer! 2 B) Wie finden wir Schüler? Meine Zukunftspyramide Was ist dein Ziel hier an der Schule? Alle Lebensziele gleichzeitig zu verfolgen ist schwer! Wir bieten Unterstützung an, damit du deine Ziele verfolgen kannst! 2 B) Wie finden wir Schüler? Meine Zukunftspyramide Was ist dein Ziel hier an der Schule? Alle Lebensziele gleichzeitig zu verfolgen ist schwer! Wir bieten Unterstützung an, damit du deine Ziele verfolgen kannst! Lerncoaching ist … 2 Wie finden wir Schüler? 3 Ablauf einer Sitzung 3 Ablauf einer Sitzung 3 Ablauf einer Sitzung 3 Ablauf einer Sitzung 3 Ablauf einer Sitzung 3 Ablauf einer Sitzung 4 • • • • • Allgemeine Hinweise Wir werden durch die Schulleitung unterstützt Wir fühlen uns durch die Kollegen unterstützt! Wir bekommen positives Schülerfeedback Die Nachfrage ist größer als unser Angebot Kollegiales Feedback ist erwünscht!
© Copyright 2025 ExpyDoc