VideoBox Juli 2015 »Silent« Cinema William E. Jones Model Workers

Videobox
VideoBox Juli – Dezember 2015
»Silent« Cinema
Über den Zeitraum eines Jahres zeigt die Staatsgalerie Stuttgart in monat­
lichem Wechsel ausgewählte Filme und Videos von inter­nationalen jüngeren
wie etablierten Künstlern, die dokumentarisch, experimentell, essayistisch
oder narrativ arbeiten.
Jul
Aug
Sep
Okt
Unter dem Titel »Silent« Cinema widmet das Museum eine erste Reihe Filmen
und Videos, die sich bewusst auf ihre Bilder konzentrieren und Ton als
Möglichkeit ausklammern. Denn auch wenn Kunst immer von Technologien
ihrer Zeit bestimmt ist, so setzt sie diese mitunter absichtlich nicht ein
oder greift auf ältere Pro­duktions­weisen und Vorführkonventionen zurück.
Ohne Sprache auszukommen, scheint Filme und Videos zudem universell
ver­ständlich zu machen. Dass auch Kino ohne Ton indes oft nicht stumm war,
sondern von Livemusik begleitet, deuten die Anführungsstriche im Titel an.
Die Reihe »Silent« Cinema wird für die Monate
Juli, August, September und Oktober ermöglicht durch
Was kann in aktueller zeitbasierter Kunst passieren, wenn auf Schall­begleitung
verzichtet wird? Wenn es still um einen ist und allein die Bilder wirken,
be­rühren und heraus­fordern? Diesen Fragen geht »Silent« Cinema nach und
zeigt Arbeiten, in denen aus Stille etwa Staunen, Momente anderer Intimität
oder Gegenwelten entstehen.
Over the course of a year the Staatsgalerie Stuttgart is presenting a monthly
programme of films and videos by international established and emerging
artists working in a documentary, experimental, essayistic or narrative style.
Shown under the heading »Silent« Cinema, the first instalment of the series
is devoted to films and videos that focus on the moving image alone and ­
de­liberately eschew sound. Although art tends to be shaped by the techno­lo­
gical possibilities of its time, artists do occasionally choose not to make
full use of them or to adopt earlier modes of production and presen­tation.
Moreover, the exclusion of the spoken word seems to make for uni­versally
comprehensible films and videos. The fact that silent movies were, of course,
not invariably without sound, but often accompanied by live music, is
alluded to by the inverted commas in the title.
What can happen in contemporary time-based art when it dispenses with
sound? When silence envelops the viewer, leaving it to the images alone
to affect, touch and challenge? These are the questions »Silent« Cinema
seeks to investigate through works in which silence gives rise to wonder,
to moments of intimacy and to alternate worlds.
William E. Jones Model Workers
Mireille Kassar The Children of Uzaï, Antinarcissus
James Benning Signs
Dana Munro Dolly
Thomas Grässlin
Jörg Kees
Nicola Leibinger-Kammüller
»Model Workers« wurde produziert mit Unterstützung vom • was produced with support from the
Film / Video Studio Program, Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio.
Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 30 – 32
70173 Stuttgart
Tel. (0711) 47040-0
Fax (0711) 2369983
[email protected]
Anfahrt
Stadtbahn: U1, U2, U4, U9, U14
Bus: Linien 40, 42, 44
Parken: Neue Staatsgalerie,
Haus der Geschichte, Landtag,
Schlossgarten
Öffnungszeiten
10 – 18 Uhr
donnerstags Abendöffnung
bis 20 Uhr
montags geschlossen
dienstags und mittwochs Sonder­
öffnungen für angemeldete
­Schul­gruppen ab 9 Uhr
Kassenschluss ist 15 min vor Ende
der Besuchszeit
Alle Abbildungen: William E. Jones, Model Workers, 2014, Stills, Courtesy: William E. Jones |
David Kordansky Gallery, Los Angeles | Galleria Raffaella Cortese, Mailand |
The Modern Institute, Glasgow
www.staatsgalerie.de
www.facebook.com/staatsgalerie
VideoBox
Juli 2015
»Silent« Cinema
William E. Jones
Model Workers
Eintritt
7 € / ermäßigt 5 €
Mitglieder der Freunde der
­Staatsgalerie sowie Kinder und
Jugendliche bis einschließlich
20 Jahre: Eintritt frei
Der freie Eintritt in die Sammlung sowie
­Sonderausstellung für Kinder und
Jugendliche wird ermöglicht durch die
Vorverkauf
an der Kasse im Stirling-Bau oder
online unter www.staatsgalerie.de
FÜHRUNGsservice
dienstags bis freitags 10 – 15 Uhr
(in den Ferien 10 – 13 Uhr),
Tel. (0711) 47040-452 / -453
[email protected]
Gruppen nur nach Voranmeldung
2.7. – 2.8. 2015
Model Workers
William E. Jones
Model Workers
2014
HD, Sequenz digitaler Dateien, Farbe, ohne Ton, 12'16"
HD, sequence of digital files, colour, silent, 12'16"
Courtesy: William E. Jones | David Kordansky Gallery, Los Angeles |
Galleria Raffaella Cortese, Mailand | The Modern Institute, Glasgow
Für William E. Jones ist die Arbeit mit Bildern Anderer zentral und voller
Möglichkeiten, sie neu zu betrachten und zu bearbeiten. Sein Material sind oft
unbekannte oder vergessene Filme und Fotografien aus unterschiedlichsten
Quellen – etwa aus der Zeit des New Deal oder des Kalten Kriegs, aus industriel­
len, pornografischen und Science Fiction-Produktionen oder Videoaufnahmen
polizeilicher Überwachungskameras. Der Künstler, Filmemacher und Kurator
eignet sie sich an und erzählt mit ihnen Geschichte(n), die offiziellen Leseweisen
entgegenlaufen.
Für sein neues Video »Model Workers« hat Jones Banknoten gesammelt und
sich dabei auf Darstellungen menschlicher Arbeit konzentriert. Seine A
­ uswahl
umfasst rund 200 Geldscheine aus Entwicklungs- und Schwellenländern,
­ehemaligen Kolonien und sozialistischen Staaten, in denen sie zwischen 1914 und
2009 ausgegeben wurden. Obwohl die Banknoten aus verschiedenen Zeiten und
Kulturen stammen, teilen sie eine Bildsprache idealisierender Vorstellungen
von Arbeit. Jones hat sie in hoher Auflösung gescannt und wie in einer Diaschau,
am Übergang zum Kinematografischen, in zwei Sequenzen zusammengestellt.
Der erste Block ist eine schnelle Abfolge von Einzelbildern, die je ein pointiert
ausgewähltes Motivdetail von je einer Banknote zeigen – chronologisch ge­ordnet
von einer mexikanischen Peso-Note von 1914 bis zu einem mauritischen RupienSchein von 2009. Dargestellt sind Menschen, die ihre Fähigkeiten, Kraft und
Mühe in ein Tagwerk stecken. Dabei gehen sie – auf Feldern, in Steinbrüchen, an
Bahntrassen, in Fabriken, am Fließband – meist traditionsreicher oder indus­trieller
Erwerbsarbeit nach vor ihrer zunehmenden Entgrenzung im Kapitalismus
des digitalen Zeitalters. Durch die Vergrößerung fällt auf, wie (homo)erotisch
aufgeladen viele Darstellungen muskulöser Arbeiter wirken und motivisch eher
an antike Götterbilder oder Pornostars als an Tagelöhner er­innern. Auch ihre
grafische Ausführung ist bestechend. Der zweite Block zeigt die gleichen Bank­
noten in umgekehrter Reihenfolge und in voller Größe, so dass die Einzelmotive
in ihren Zusammenhängen erkennbar werden. So fällt auf, dass Banknoten
der großen kapitalistischen Nationen fehlen, da Arbeit als Kern des Sozialen auf
ihnen nicht abgebildet ist. Soziale Prozesse werden hier sichtbar: In reichen
Gesellschaften verschwindet sichtbare Arbeit und wird zu­nehmend entmateria­
lisiert. Mehr ideologische oder inszenatorische Ver­stärker wie etwa Ton braucht
William E. Jones nicht, um Bezüge zwischen Schönheit, Sex, ­Politik und Arbeit
aufzudecken und die Verhältnisse für sich sprechen zu lassen.
Working with found images is central to William E. Jones’s practice. It allows
him to approach the material with a fresh eye and to rework it. He often uses
unknown or forgotten films and photographs from a wide range of sources –
for example from the period of the New Deal or the Cold War, but also from
industrial, pornographic and science fiction productions as well as from video
footage of police surveillance cameras. The artist, film maker and curator
appropriates these images and uses them to tell stories or to give an account
of history that runs counter to the official reading.
For his new video »Model Workers« Jones collected an assortment of banknotes,
focusing on those that show images of labour. His selection consists of some
200 notes issued between 1914 and 2009, primarily in countries in the develop­
ing world, in former colonies and Socialist states. Although the notes come
from different times and cultures, they share a particular kind of imagery that is
informed by a glorified vision of labour. Jones has scanned the banknotes at
high resolution and has assembled them into two slideshow-like sequences that
verge on the cinematic.
The first one is a quick sequence of a tightly cropped, carefully chosen detail from
each of the notes. Chronologically ordered, it begins with a Mexican peso of
1914 and ends with a Mauritian rupee of 2009. The notes show men and women
investing skill, strength and effort in their work. Labouring in fields, quarries and
factories, at assembly lines and on the railroad, they are engaged in traditional
or industrial occupations common before their increasing globali­sation in the
Capitalism of the digital age. The close-ups emphasise the (homo)erotic charge
of many of the images of muscular bodies that look like they belong to ancient
Greek gods or porn stars rather than day labourers. Equally striking is the
sheer quality of the graphic execution. The second sequence shows the same
banknotes in their entirety and in reverse order, so that the individual motifs can
be seen in context. Conspicuously absent are banknotes from large Capitalist
countries; they tend not to feature work as the core of the commonweal.
»Model Workers« highlights social processes: in wealthy societies labour
disappears from view and is increasingly dematerialised. William E. Jones has
no need for ideological or dramaturgical backup in the form of sound, to
underscore the relationship between beauty, sex, politics and labour and to let
the conditions speak for themselves.
William E. Jones
1962geboren in Canton, Ohio, lebt in Los Angeles.
born in Canton, Ohio, lives in Los Angeles.
1985BA, Yale University, New Haven, Connecticut.
1990MFA, California Institute of the Arts, Valencia, Kalifornien.
Einzelausstellungen und -screenings (Auswahl) • Solo exhibitions and
screenings (selection):
Model Workers, Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio (2015);
Killed, Saint Louis Art Museum, St. Louis, Missouri (2013); Artists’ Film Club:
William E. Jones, Institute of Contemporary Arts, London (2012); Killed
and Resurrected, Österreichisches Filmmuseum, Wien (2011); Modern Monday,
Museum of Modern Art, New York (2010); Filmforum, Los Angeles (2008);
Retrospective, Tate Modern, London (2005).
Gruppenausstellungen (Auswahl) • Group exhibitions (selection):
In _ We Trust: Art and Money, Columbus Museum of Art, Columbus, Ohio (2014);
Imagination Adrift, Palais de Tokyo, Paris (2013); Untitled (Death by Gun),
Istanbul Biennale, Istanbul (2011); The Artist’s Museum, Museum of Contemporary
Art, Los Angeles (2010); Nordischer Pavillon: The Collectors, La Biennale,
Venedig (2009); Whitney Biennial, Whitney Museum of American Art, New York
(2008); BodyPolitcX, Witte de With, Rotterdam (2007).
Kuratorische Projekte • Curatorial Projects
Imitation of Christ, Houseguest, Hammer Museum, Los Angeles (2013);
Continuous Projections, Veneklasen/Werner, Berlin (2010); Figures,
David Kordansky Gallery, Los Angeles (2008).
Filmfestivals (Auswahl) • Film festivals (selection):
Kino Otok – Isola Cinema, International Film Festival, Ljublijana (2015);
Viennale, Wien (2014, 2012, 2006); Toronto International Film Festival, Toronto
(2012); William E. Jones Presents … , Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
(2011); Singapore International Film Festival, Singapore (2006).