Open government Ist Open Government smart? Was ist „Open“? Was ist „Smart“? Open Data Index- Open Data Barometer Von Open zu Smart. Partizipationsinstrumente: Demokratische Rhombus Evaluation: Bürger-Politiker Prof. Dr. Norbert Kersting Muenster 2015 Open Government als Transparenz Prof. Dr. Norbert Kersting Open Data Barometer Prof. Dr. Norbert Kersting Open Data Index (ODI) Echtzeitverkehrsdaten Prof. Dr. Norbert Kersting Haushaltsdaten Regierungsausgaben Gewerberegister Wahlergebnisse National Karten NationalStatistiken Postleitzahlen Gesetzgebung Emissionen Open Data City census Prof. Dr. Norbert Kersting Von Open government zu Smart governance Prof. Dr. Norbert Kersting Hybride und blended Demokratie: Direktdemokratische Partizipation: Initiative/Referendum Meinungsumfragen Unterschriftenlisten Social media Liquid democracy E-conferences: „Open space online“ Demonstrative Beteiligung Demonstration Leserbrief Weblogs Smart mobs/ Flash mobs E-participatory budgeting E-voting E-petition Candidate watch VAAs: „Wahl-o-mat“ Repräsentative Partizipation Wählen Politische Kontakte Politische Parteiarbeit Geo-social services: „Ushahidi“ Kersting, N. 2013: : Online Participation. In: IJEG (International Journal of Electronic governance) 6(2013)4 Deliberative Beteiligung Forum (Bürgerversammlung) Mini-public (Planungszelle, Jury) Moderne Beiräte Prof. Dr. Norbert Kersting Kersting 2012: Online und Offline- Partizipation „Invented space“ --------------------------------------------------------------------------- „Invited space“ Direktdemokratische Partizipation: Initiative/Referendum Meinungsumfragen Unterschriftenlisten Demonstrative Partizipation: Demonstration Leserbriefe Kersting, Norbert (ed.) 2012: Electronic democracy. Opladen: Budrich Prof. Dr. Norbert Kersting Crowdsourcing (Online Bürgerhaushalt) Crowdmonitoring (facebook etc.) Deliberative Partizipation: Forum (Runde Tische) Mini-public (Plaungszelle) Moderne Beiräte Repräsentative Partizipation Wählen Politische Kontakte Politische Parteiarbeit Bessere Ergebnisse durch Bürgerbeteiligung; Bürger und lokale Entscheidungsträger stimme (überhaupt) nicht zu - stimme (voll und ganz) zu B: Bessere Ergebnisse durch Bürberdialog 8,0 E: Bessere Ergebnisse durch Bürberdialog 6,3 B: Bessere Ergebnisse durch Bürgerentscheide 72,8 9,7 E: Bessere Ergebnisse durch Bürgerentscheide 62,8 16,8 B: Bessere Ergebnisse durch Rat 48,8 27,2 E: Bessere Ergebnisse durch Rat 39,3 46,4 22,0 B: Bessere Ergebnisse durch Verwaltung 43,9 E: Bessere Ergebnisse durch Verwaltung 25,6 10,2 61,7 90 Prof. Dr. Norbert Kersting 71,8 60 30 0 30 60 90 Bürger: Beteiligungsinstrumente. Evaluation ausreichend/ mangelhaft - (sehr) gut Beteiligung an Gemeinderatswahlen 4,5 Beteiligung an Bürgerentscheiden 4,2 Mitarbeit in Bürgerinitiativen 80,4 4,9 Mitarbeit in Kinder-/Jugendparlamenten 78,9 9,0 Bürgerforen (offener Zugang für Alle) 6,7 Mitarbeit in Ortsbeiräten 7,1 Unterschriftenaktionen 73,7 72,7 70,1 10,3 Mitarbeit in Beiräten für Migranten 68,3 11,1 Mitarbeit in Parteien 66,1 12,3 Meinungsumfragen 64,8 10,0 Kontakt zu Rat und Verwaltung 63,4 11,8 Bürgerdialoge (für organisierte Interessen) 62,7 53,0 16,6 Demonstrationen 22,8 Bürgerhaushalte 49,1 13,8 Leserbriefe 49,0 23,0 Bürgerdialoge (Zufallsauswahl Teilnehmer) 48,3 30,1 Onlinebeteiligung (facebook etc.) 33,6 42,8 90 Prof. Dr. Norbert Kersting 81,7 60 32,9 30 0 30 60 90 Ratsmitglieder + Verwaltung: Beteiligungsinstrumente. Evaluation ausreichend/ mangelhaft - (sehr) gut Beteiligung an Gemeinderatswahlen 5,1 Beteiligung an Bürgerentscheiden 9,6 Mitarbeit in Bürgerinitiativen 16,5 Mitarbeit in Kinder-/Jugendparlamenten 16,5 70,3 73,0 67,2 Bürgerforen (offener Zugang für Alle) 8,3 Mitarbeit in Ortsbeiräten 9,7 Unterschriftenaktionen 71,2 69,2 17,9 Mitarbeit in Beiräten für Migranten 10,4 Mitarbeit in Parteien 12,2 Meinungsumfragen 48,8 72,6 68,3 25,6 48,1 Kontakt zu Rat und Verwaltung 5,8 Bürgerdialoge (für organisierte Interessen) 76,9 13,5 Demonstrationen 38,9 25,3 Bürgerhaushalte 46,7 34,7 Leserbriefe 39,0 22,1 Bürgerdialoge (Zufallsauswahl Teilnehmer) 43,6 28,4 Onlinebeteiligung (facebook etc.) 39,0 35,8 90 Prof. Dr. Norbert Kersting 74,2 60 29,4 30 0 30 60 90 Resümee Bürger, Politiker, Verwaltung - „Partizipativer turn“: Bürger, Politiker, Verwaltung fordern mehr Bürgerbeteiligung Schlechtere Noten“ für Online Bürgerhaushalte „Schlechtere Noten“ für Online Partizipation via social media (facebook etc.) - Innovative Participatory instruments: Blended Participation Wie kombiniert man Online- und Offline-Beteiligung? Prof. Dr. Norbert Kersting
© Copyright 2025 ExpyDoc