Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 40204 Düsseldorf Juristische Fakultät, Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht Im Sommersemester 2015 biete ich zusammen mit dem Abgeordneten des Europäischen Parlaments Dr. Andreas Schwab ein Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht an. Herr Dr. Schwab war Berichterstatter bei der im Mittelpunkt der kartellrechtlichen Themen stehenden Schadensersatzrichtlinie und ist u.a. auch mit der Novelle der Aktionärsrechterichtlinie befasst. Das Seminar wird daher u.a. auch den parlamentarischen Beratungsprozess in den Blick nehmen. Es sind folgende Themen zu vergeben, die am 03./04. Juli 2015 auf einer Blockveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden sollen: Private Rechtsdurchsetzung im Europäischen Kartellrecht 1. Die Offenlegung der kartellrechtlichen Selbstanzeigen: eine Gefahr für die Selbstanzeige oder effektiver Verbraucherschutz? 2. Risiken des prozessualen Einwands der Schadensabwälzung: auf dem Weg zu Mehrfachschadensersatz? 3. Die Privilegierung des Kronzeugen – Probleme und Nutzen 4. Rechtfertigt eine erfolgreiche außergerichtliche Schadensregulierung die Reduktion des Bußgelds gegen einen Kartellanten? 5. Die Schadensvermutung in der Schadensersatzrichtlinie: rechtliche Vermutung oder ökonomische Realität? Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie deutsches und internationales Unternehmens-, Wirtschafts- und Kartellrecht Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Telefon Telefax +49 211 81-11660 +49 211 81-11645 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Gebäude 24.81 Ebene U1 Raum 46 www.jura.uni-duesseldorf.de Gesetzgebungsvorhaben im Europäischen Gesellschaftsrecht 6. Der Richtlinienvorschlag zur Einpersonengesellschaft: Gründung 7. Der Richtlinienvorschlag zur Einpersonengesellschaft: Kapitalverfassung 8. Der Richtlinienvorschlag zur Einpersonengesellschaft: Organisationsverfassung 9. Die Novelle der Aktionärsrechterichtlinie: Abstimmung über Vergütungspolitik 10. Die Richtlinienvorschlag zur Geschlechterbalance Seite 1 von 2 Bei Bedarf können weitere Themen vergeben werden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium, die durch Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und Halten eines mündlichen Vortrags einen Seminarschein i.S.d. § 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO erwerben können. Hinweis: Eine Teilnahme ist bereits ab dem 4. Semester sinnvoll. Studierende des Schwerpunktbereichs, für die das Seminar als vorgezogene Lehrveranstaltung des Aufbaumoduls (§ 3 Abs. 1 SchwPO) im Umfang von 2 SWS anerkannt wird. Insoweit ist ein Verzicht auf eine Seminararbeit möglich; als Diskussionsgrundlage ist in jedem Fall ein Seminarvortrag zu halten. Ohne die Erstellung einer Seminararbeit kann ein Seminarschein jedoch nicht ausgegeben werden. Promovierende, die einen Seminarschein im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 4 der Promotionsordnung erhalten können. Eine Annahme als Doktorand/in ist hiermit nicht verbunden, aber selbstverständlich auch nicht ausgeschlossen. Eine zeitnahe Anmeldung am Lehrstuhlsekretariat (Frau Monika Scheithauer) unter [email protected] unter Angabe von Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Rufnummer und Matrikelnummer sowie des Wunschthemas wird erbeten. Die Themen werden – grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung im Sekretariat – bereits im laufenden Semester vergeben, so dass schon die vorlesungsfreie Zeit zur Bearbeitung genutzt werden kann. Die verbindliche Themenvergabe sowie die Erläuterung einzelner Themen erfolgt im Rahmen einer Vorbesprechung am 20.01.2015, 12:30 – 14:00 Uhr, Gebäude 24.91, Raum 01.65. Dabei werden auch Literaturhinweise gegeben sowie eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Professor Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc