Kommunale Infrastruktur Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Infrastructures communales Infrastrutture comunali Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Licht und Lichtverschmutzung Strassenbeleuchtung Anleuchtung Gebäude Schmuck- und Festbeleuchtung Weihnachtsbeleuchtung Energieverbrauch/Energieeffizienz Natur- und Tierschutz Lichtbelästigung Blendung Streulicht im Schlafzimmer Events/Sky-Beamer Leuchtreklame LED-Screens Schaufensterbeleuchtung Sportanlagen Sicherheitsbeleuchtung Aussenbeleuchtung Industrie-/Gewerbe Zuständigkeiten Rechtsgrundlagen Normen/Richtlinien Grenzwerte Bewilligung Lichtplanung/-gestaltung Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Daniel Lehmann Pollheimer http://www.kommunale-infrastruktur.ch/ Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Organisation Kommunale Infrastruktur Gemeinsame Fachorganisation 1982 gegründet: Verband der Bauämter und Werkhöfe Nachhaltiges Infrastrukturmanagement in Städten/Gemeinden 250 Mitglieder 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 4 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Aktivitäten • Bringt Gemeindeinteressen nach Bundesbern • Koordination mit Städte- und Gemeindeverband sowie Fachverbänden Lobbying • Mitgliedergemeinden • Ständige Fachgruppen Wissen teilen (Abfall, Abwasser, Energie, Klima&Umwelt, Strassen, Immobilien, Infrastrukturmanagement, Erfa Kanal) Informieren und Weiterbilden 24. November 2015 • Kurse, Tagungen • Publikationen • Beratungsdienst für Werkhöfe und Abfalllogistik © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 5 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Umfrage Licht Frühling 2014 Motivation für Umfrage • Erfahrungsaustausch/Grundlagen für gemeinsame Lösungsstrategien • Basis, um die Anliegen der Städte und Gemeinden gegenüber dem Bund sachgerecht und konstruktiv zu vertreten Ziel • Zusammentragen von Regeln, Praxis und Erfahrungen der einzelnen Städte • Kennenlernen der Aspekte bezüglich Licht Umgang mit Werbebeleuchtung Balance Schaufensterbeleuchtung vs. öffentliche Sicherheit Umwelt- und Naturschutzaspekte, 2000-Watt-Gesellschaft ... 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 6 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Interne Umfrage Durchgeführt im Juni 2014 bei rund 30 Städten und Gemeinden Mitglieder der OKI-FG Klima&Umwelt, Energie, Strassen sowie Vorstand OKI 15 Antworten aus Einwohnende 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 7 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali «Erfolg» der Umfrage Durchgeführt im Juni 2014 bei rund 30 Städten und Gemeinden Mitglieder der OKI-FG Klima&Umwelt, Energie, Strassen sowie Vorstand OKI Zeigt das vermutete heterogene Bild 11 Rückmeldungen wünschen ergänzende konkrete Richtwerte/ Normen, resp. Praxishilfen zur Beurteilung von Lichtimmissionen Bewilligungspflicht generell bei 50% (wobei oft auch Teil des Baubewilligungsverfahrens) Recherche zeigt Viel Material vorhanden, oft kantonal, kommunal, aber auch Normen von SIA/VSS und weiteren sowie privaten Initiativen wie DarkSky. Das Thema ist vielerorts «angekommen» und in Bearbeitung Einiges Engagement, aber doch eher wenig Konsolidiertes… Fachtagung Licht und Lichtverschmutzung 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 8 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Lichtimmissionen? Ein Problem? Zunahme Anfragen/Klagen 7 6 5 4 3 2 1 0 ja nein weiss nicht Lichtimmissionen sind kein akutes Problem Aber fortlaufend ein Thema und manchmal schwierig handhabbar 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 9 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Bewilligung generell Bewilligungspflicht: 53% ja, 40% nein, 7% nein 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 10 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Information der Bevölkerung Verfügt Ihre Stadt / Gemeinde über spezifische Informationsoder Merkblätter zu Lichtanwendungen und Lichtimmissionen? - Ortspolizeireglement (eher Schutzbestimmung Bevölkerung), Stadt Biel Reklamereglement (in Bearbeitung), Stadt Biel Plan Lumière (Richtlinien u.a. Schutz Fauna) -> Städte Biel, Luzern, Zürich Richtlinie kommerzielles Licht, Stadt Luzern Richtlinie szenografisches Licht, Stadt Luzern Richtlinie Allgemeinbeleuchtung, Stadt Luzern Lichtkonzept -> Empfehlungen in Ausarbeitung, Stadt St. Gallen Merkblatt Schall und Laser AUE, Stadt St. Gallen Merkblätter BAFU, Umweltfachstellen Luzern, Zürich, Bern, Winterthur Konzept Stadtlicht, Winterthur Richtlinie Schweizer Lichtgesellschaft, Stadt Zürich Aussenwerbekonzepte, Stadt Zürich Vorgaben max. Leuchtdichte Reklameanlagen, Stadt Zürich Meist etwas vorhanden, heterogen Rund 60% wünschen mehr ergänzende allgemeine Informationen zum Thema Lichtimmissionen 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 11 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Mehr Vollzugsgrundlagen? • 80% ja, 15% nein, 5% weiss nicht Welcher Art? generell zu Lichtaspekten Messung Lichtimmission Blendung und Lichtlenkung Richt-/Grenzwerte Bewilligung zur Installation von Aussenbeleuchtung im privaten Aussenraum Sorgfältige Gestaltung unter Einbezug ökologischer Aspekte (z.B. Verhinderung Lichtimmissionen, Energieverbrauch) Betreiber von Sportanlagen, Besitzer kleiner und grosser Läden (Schaufenster) und Betreiber öff. Gebäude sollten mehr Informationen zu Umgang mit Lichtimmissionen erhalten Hard Facts and Rules vs. Awareness, Good Practice 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 12 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Fazit Obwohl kein absolut drängendes Problem für viele Städte und Gemeinden ein zunehmend schwierigerer Vollzug Guidance gefragt! 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 13 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Programm 9:30 Kommunale Herausforderungen im Umgang mit Licht 10:20 Kaffeepause 10:50 Rechtliche Grundlagen und Leitlinien 11:50 Repliken, Fragen, Diskussionen 12:15 Mittagessen 13:45 Bausteine einer wirkungsvollen Vollzugspraxis 14:45 Kaffeepause 15:10 Gute Beispiele aus Städten und Gemeinden 16:45 Apéro 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 14 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Tagungsunterlagen Online verfügbar unter www.kommunale-infrastruktur.ch Dank • Referentin und Referenten • Teilnehmende • Volkshaus • Team OKI • Patronatspartner • Medienpartner 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 15 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Kommunale Herausforderungen im Umgang mit Licht Beurteilungen von Beleuchtungen und Lichtbeschwerden Einblick in den kommunalen Vollzugsalltag Licht Dr. Karl Tschanz Leiter Umweltschutzfachstelle, Stadt Zürich Der Homo LUXus und die Nacht Braucht die natürliche Dunkelheit Schutz? Roland Bodenmann Lichtplaner SLG, Vorstandsmitglied Dark Sky Schweiz, Gemeinderat Gemeinde Scherz 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 16 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Rechtliche Grundlagen und Leitlinien Entwicklung des Themas Lichtimmissionen aus Sicht der Umweltbehörde des Bundes Alexander Reichenbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Umwelt Norm SIA 491: Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum René L. Kobler Architekt ETH, Wiss. Mitarbeiter Fachhochschule Nordwestschweiz Repliken, Fragen und Diskussion 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 17 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Bausteine einer wirkungsvollen Vollzugspraxis Vermeidung unnötiger Lichtemissionen oder Licht als Planungsdisziplin: Wer ist eigentlich zuständig? Wer bestellt? Welche Interessen sind einzubeziehen? Markus Chastonay Leiter Abteilung Luft/Lärm, Amt für Umwelt, Kanton Solothurn Vollzug Lichtschutz bei Baubewilligung und Erfahrungen beim Lichtmonitoring am Beispiel Andermatt Roman Gisler Technischer Sachbearbeiter, Amt für Umweltschutz Kanton Uri 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 18 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Gute Beispiele aus Städten und Gemeinden Nachtabschaltung: Energiesparen auf Kosten der Sicherheit? Andrea Matt, Diplom Designerin, Mauren (FL) Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen mit einem Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung Urs Etter Abteilungsleiter Öffentliche Beleuchtung, St. Galler Stadtwerke Lichtplan der Altstadt Zofingen Mario Rechsteiner, art light GmbH 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 19 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali Schlusspunkt und Ausblick • Licht/Lichtverschmutzung -> dran denken! • SIA491 bietet einfache Handhabung im Voraus das Ärgste zu vermeiden oder gemeinsam gute Lösungen zu erreichen • Machen! Nicht auf Grenzwerte/Richtwerte warten! • Die wenigen Bundesgerichtsurteile dienen als Richtschnur • Von der Vielfalt der Erfahrungen, Leitfäden, Fact-Sheets, Richtlinien profitieren • Frag die Nachbargemeinde! • Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail -> Lichtkonzept/Lichtplan 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 20 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 14. Januar 2016, Solothurn Recyclingkongress 2016 Was sind die Herausforderungen des Recyclings in der Schweiz? Wo liegen die Chancen und Grenzen? Der Recyclingkongress 2016 als Branchentreffpunkt für die Akteure der Abfallund Recyclingwirtschaft der Schweiz beantwortet diese Fragen kompetent und gibt einen Überblick zu aktuellen Themen. 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 21 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 21.1.2016, Tagung, Zürich, Volkshaus Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft An der Tagung entwickeln die Teilnehmenden Bilder und Visionen für eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Zukunft auf kommunaler Ebene 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 22 Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 26. Januar 2016, Kurs, Riehen BS Energieeffiziente Strassenbeleuchtung kurz und bündig Sparen Sie Strom indem Sie die Strassenbeleuchtung in Ihrer Gemeinde gezielt reduzieren und effiziente Lampen einsetzen 24. November 2015 © Organisation Kommunale Infrastruktur OKI 23
© Copyright 2025 ExpyDoc