Baden ist ein eigenes kleines Wein-Universum, eingebettet in

BADEN
Baden ist ein eigenes kleines Wein-Universum, eingebettet in eine reiche
Kulturlandschaft. Auf der einen Seite der Bodensee, mit seiner Sicht auf die Alpengipfel,
auf der anderen Seite die herrlichen Flussstreifen des Taubertals. Hier die sanft gewellten
Hügel Heidelbergs, dort das hoch über dem Rheintal thronende Massiv des Kaiserstuhls.
Die Weinvielfalt hier ist nicht nur eine Kapriole des Zeitgeistes, sondern so natürlich
gewachsen, wie die klimatischen und geologischen Unterschiede.
Solch extreme Landschaftsunterschiede führen natürlich auch zu sehr differenzierten
Mikroklimaten, Bodenbeschaffenheiten und Hangneigungen. So reicht der
Bodenuntergrund von Kies über Kreide, Muschelkalk, Löß, Vulkangestein, Granit, Gneis
bis hin zu Keuper. Ebenso unterschiedlich wie die Böden verhält sich auch das Klima der
bis zu 400 km auseinander liegenden Weinberge Badens. Die führenden badischen
Winzer verstehen es, den Wein gleichermaßen durch die romanische, wie die germanische
Perspektive zu sehen. Die Weinkultur des Burgunders ist in Baden seit langem schon
ebenso vertraut wie der Umgang mit dem Riesling. Baden ist Burgunderland. Angeführt
von der Hauptrebsorte Spätburgunder, nimmt die Pinot-Familie über die Hälfte der
Gesamtrebfläche Badens in Anspruch. Der Riesling ist mit nur 8 % der Anbaufläche
jedoch nicht minder bedeutend, denn in den Riesling-Enklaven der Ortenau, des
Kraichgaus und des Kaiserstuhls, werden Rieslinge von außerordentlicher Qualität
erzeugt, die mit den Burgundern das Zentrum des badischen Spitzenwein-Universums
bilden.
Burgunder (Pinot) Country with Riesling Enclaves
Baden is a little wine universe of its own, embedded in a rich cultural landscape. On one
side, there is the Bodensee (Lake Constance), with its view of the Alps; on the other side,
the wonderful landscape of the Tauber River Valley. Here, the gently rounded hills of
Heidelberg; there, the massif of the Kaiserstuhl that majestically overlooks the Rhine
Valley. Viticultural diversity here is not merely a whim of the times, but rather something
that has evolved naturally, as have its climatic and geological differences.
Such extreme differences in landscape naturally result in very distinctive microclimates,
soil conditions and levels of inclination. The subsoils, for example, range from gravel to
limestone, shell-limestone, loess, volcanic stone, granite, gneiss and keuper. The climate
in a region whose vineyards are up to 400 km (250 miles) apart is no less diverse than
the soils. Baden’s leading producers are savvy enough to regard viticulture from both a
Romance and Germanic perspective. They have long been as familiar with cultivating
Pinot grapes as with dealing with Riesling. Baden is Pinot country. Led by Spätburgunder
(Pinot Noir), the main grape variety, the Pinot family accounts for over half of Baden’s
total vineyard area. Although Riesling accounts for only about 8 % of the growing area,
it is no less significant. Riesling wines of exceptional quality are produced in the Riesling
enclaves of the Ortenau, Kraichgau and Kaiserstuhl. With the Pinots, they are the center
of Baden’s wine universe.
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
REICHOLZHEIM
FIRST
Muschelkalk mit Buntsandstein | Süd | 20- 25% | 270-330m ü.NN
Erstmals im 17. Jahrhundert urkundlich erwähnt, verpachtete das Kloster Bronnbach
damals den Weinberg an die Bevölkerung. Ein Neuaufbau der Lage First fand in den
1930ern statt. Die Kuppe ist durch einen Waldstreifen vor kalten Ostwinden geschützt.
Was die so schon gute Wärmespeicherung des hellen Muschelkalkbodens noch erhöht.
Dies führt zu einer Reflexion der einfallenden Sonnenstrahlung, das wiederum zu einer
intensiven Farbausprägung der Spätburgunderbeeren. Im First stehend genießt man den
Panoramablick zum Spessart und Odenwald, über die Hügel und Täler des Taubertals.
Weingut Schlör
First Spätburgunder
First Weißburgunder
SATZENBERG
Die Lage Satzenberg ist eine der historischsten Weinlagen des Taubertales. In Sichtweite
des Kloster Bronnbach liegt diese Reblage die 1318 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Durch Schenkungen der Reichholzheimer Bevölkerung kam der Berg dann ab dem 16.
Jahrhundert komplett in den Besitz des ehemaligen Zisterzienserklosters Bronnbach.
Der Satzenberg, die einzige noch bestockte terrassierte Steillage des Taubertals hat eine
Süd-Südost-Exposition. Der dunkle Boden des oberen Bundsandstein dient als
Wärmespeicher und garantiert eine hohe Zuckerbildung und Mineralität der Weine. Nach
Norden schützt ein Waldstreifen vor kalten Nordwinden. Dadurch entsteht ein für Reben
gutes Kleinklima, das für einen frühen Austrieb sorgt. Die Gesamtfläche beträgt 7,8 ha
von denen derzeit 2,5 ha bestockt sind.
Weingut Konrad Schlör
Satzenberger Riesling
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
LEIMEN
HERRENBERG
Muschelkalk mit Lösslehmauflage | West bis Südwest | 10-30% | 250m ü.NN
Wurde schon im 16. Jahrhundert als Weinberg des Deutsch Herrenordens erwähnt, daher
stammt auch die Bezeichnung Herrenberg. Aufgrund der Güte der Weine musste damals
die Abgabe des Zehnten an den kurfürstlichen Keller zu Heidelberg mit Wein geleistet
und konnte nicht als Geld abgegolten werden. Die Kernlage ist ein durch Feldraine und
Hecken abgegrenzter Weinberg. Er liegt direkt unterhalb eines BiotopMuschelkalksteinbruches. Von oben wird er durch Weißdornhecken vor Wind geschützt,
die als Schutz des Mikroklimas wirken. Von der Lage Herrenberg schaut man auf die
südlichen Ausläufer des Odenwaldes mit seiner höchsten Erhebung, dem über 500 m
hohen Königstuhl.
Weingut Seeger
Herrenberg Riesling
Herrenberg Weißer Burgunder
Herrenberg Grauer Burgunder
EICHELBERG
KAPELLENBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
TIEFENBACH
KAPELLE
Neuer Lagentext folgt in Kürze
SCHELLENBRUNNEN
Neuer Lagentext folgt in Kürze
SPIEGELBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
HAINBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
SULZFELD
BURG RAVENSBURG LÖCHLE
Neuer Lagentext folgt in Kürze
BURG RAVENSBURG HUSARENKAPPE
Neuer Lagentext folgt in Kürze
NEUWEIER
MAUERBERG „MAUER-WEIN“ & „GOLDENES LOCH“
Beim Mauerberg handelt es sich um eine terrassierte Anlage, die in Ihrer Bodenstruktur
sehr selten vorkommende Ablagerungen des Oberkarbon aufweist. Porphyrschutt, Granit,
Löß und Lehm bilden die Auflage. Die beiden nebeneinander liegenden Teilstücke
„Mauer-Wein“ und „Das goldene Loch“ sind trotz der Ähnlichkeit ihrer Bodenstruktur in
ihrem Charakter sehr verschieden. So handelt es sich bei der Anlage „Das goldene Loch"
um einen steilen Kessel dessen Einmuldung einem Hohlspiegel gleicht. Die Terrassen sind
mit Böschungen angelegt. Mit einer Hangneigung von 60 % sind die Weinberge nach
Süd-West exponiert. Die letzten Sonnenstrahlen des Tages, die von den Vogesen im
Westen auf die Rebberge am Schwarzwaldrand fallen, lassen die Lage in einem goldenen
Licht erscheinen. Daher kommt der Name „Das goldene Loch". Der „Mauer-Wein“
hingegen ist ein Steilhang mit einer Steigung bis zu 80 %, der nach Süden exponiert ist.
Dieser sehr alte Weinberg ist optisch mit seinen hohen, steilen Trockenmauern eine
Augenweide. Ebenso unterscheiden sich die Charaktere der Weine voneinander. Während
der „Mauer-Wein“ durch seine mineralische, kräuterartige Note geprägt ist, hat „Das
goldene Loch“ einen eher fruchtigen, honigartigen, kräftigeren Charakter.
Weingut Schloss Neuweier
Mauerberg Riesling
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
DURBACH
PLAUELRAIN
Der Plauelrain liegt auf der Südseite des Durbachtals, das sich von Osten her 15 km lang
in Richtung Rhein hinzieht. Seine gute Ausrichtung von Südost bis Südwest und
Steigungen von über 80 % sind besonders interessant für anspruchsvolle Rebsorten.
Der karge Urgesteinsboden im Plauelrain bietet optimale Voraussetzungen für den hohen
Anspruch der Rebe, besonders für den Riesling (auch „Klingelberger“ genannt).
Ein durchgängiger Waldsaum schützt den Weinberg gegen kalte Winde. Die Steillage
Plauelrain ist geprägt von sehr sandigem Boden, der im Laufe der Jahre aus
Granitverwitterungen entstanden ist. Aufgrund dieser Eigenschaft erwärmt sich der
Boden sehr schnell und kann durch den hohen Steinanteil diese Wärme über lange Zeit
speichern. Die Böden im Plauelrain sind steinig, nur wenig Erde bedeckt den Fels.
Deshalb wachsen die Rebwurzeln in die tiefer gelegenen Felsspalten des verwitterten
Granits, wo sie aus dem warmen Boden rasch wichtige Nährstoffe und Mineralien
aufnehmen können. Zudem findet man dort auch wichtige „Bodenschätze“ wie z.B.
Granit, Porphyr, Gneis und Achat. Diese geben den Weinen ihren unverwechselbaren
Charakter.
Weingut Andreas Laible
Plauelrain Riesling
Plauelrain Weißer Burgunder
Plauelrain Grauer Burgunder
Plauelrain Spätburgunder
SCHLOSSBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
ZELL-WEIERBACH
ABTSBERG
Die ersten Belege von der Lage Abtsberg stammen aus dem Jahre 1242. Damals mussten
die Winzer ihren „Zehnt“ an das Kloster Gengenbach entrichten. So entstand der
Lagenname Abtsberg. Die gesamte Lage umfasst circa 60 Hektar der vorgelagerten Hügel
der Schwarzwald-Granitberge, wohingegen die Parzelle für den Wein aus ERSTER LAGE,
die sich im südwestlichen Teil des Abtsberges befindet, nur 0,5 Hektar groß ist. Es handelt
sich dabei um einen südlich exponierten, leicht abfallenden Geländekessel auf einer Höhe
von 190 m über NN. In dem Weinberg sind die Weinstöcke ringsum geschützt und
gelangen sehr früh zur Blüte und die Trauben entsprechend früh zur Reife. Die Reben
wachsen auf fruchtbarem Lößlehmboden mit Muschelkalk, einer in der Ortenau
einzigartigen Bodenstruktur, wo gewöhnlich Urgesteinsböden vorherrschen.
Weingut Freiherr von und zu Franckenstein
Abtsberg Grauer Burgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
NEUGESETZ
Die Weinberge der Ortenau erstrecken sich über 50 km an den Westhängen und in den
Seitentälern des Schwarzwaldes zwischen Baden-Baden und Lahr. Das Herz der Ortenau
bildet die große Kreisstadt Offenburg. Am Fuß des mittleren Schwarzwaldes liegt der
Weinberg Neugesetz in einem kleinen, zur Rheinebene hin geöffneten Taleinschnitt. Der
Weinberg befindet sich auf der Gemarkung Zell-Weierbach, einem Stadtteil von
Offenburg. Durch das angrenzende Gebirge und die Öffnung in südwestlicher Richtung
wachsen die Reben hier in einem geschützten Kleinklima. Die Sonneneinstrahlung ist an
den steilen Hängen der Lage Neugesetz recht hoch und die eingestrahlte Wärme wird
vom durchlüfteten Granitverwitterungsboden gut gespeichert. Beim Neugesetz handelt es
sich um den ältesten Weinberg des Weingutes Freiherr von und zu Franckenstein. Bereits
1517 wurden hier die ersten Reben gesetzt. Von dieser Erstbepflanzung leitet sich
vermutlich auch der Name der Lage ab: die Reben wurden „neu gesetzt“.
Weingut Freiherr von und zu Franckenstein
Neugesetz Riesling
Neugesetz Spätburgunder
BERGHAUPTEN
SCHÜTZENBERG
Eine jahrhundertealte Tradition gibt der Lage ihren Namen. In dieser Weinbergslage
stellten sich die Schützen zum Salutschießen bei Festen und Feierlichkeiten der
Herrschaft auf. Seine Ausrichtung gen Südost bis Süd enthält einen Steigungswinkel von
bis zu 50 %. Im Untergrund befindet sich das Gneisurgestein, darüber schichtet sich ein
leicht erwärmbarer und gut durchlüfteter Gneisverwitterungsboden. Die hervorragenden
Bodeneigenschaften im Zusammenspiel mit den durch Fallwinde erzeugten hohen Tagesund niedrigen Nachttemperaturen während der Reifezeit, erhalten Frucht und Säuren der
Trauben auch in sehr heißen Jahren.
Weingut Freiherr von und zu Franckenstein
Schützenberg Riesling
Schützenberg Weißer Burgunder
Schützenberg Grauer Burgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
LAHR
HERRENTISCH
Der Lahrer Herrentisch ist die oberste Südlage des kegelförmigen Lahrer
Schutterlindenberges, der sich als Vorberg des Schwarzwaldes in die Rheinebene
vorschiebt. Vom Herrentisch hat man einen faszinierenden Blick in die Rheinebene, zu
den französischen Vogesen gegenüber im Westen und im Süden über den Kaiserstuhl bis
in die burgundische Pforte. Durch die Höhenlage prägen kühle und trocknende Ostwinde
und leichte Nordwinde den Charakter der Weine mit. Auf der Kuppe des Herrentisch steht
seit Jahrhunderten ein kleiner Lindenwald. Dort - auf dieser höchsten Stelle des Lahrer
Hausberges feierte die einheimische Bevölkerung ein Abendmahl. Die
Gewannbezeichnung Herrentisch wurde alsdann für die angrenzende Weinbergslage
verwendet. Im Untergrund finden sich Löß und Lößlehmböden und am westlichen Teil
auch Kalkmergel im Unterboden. Die leichtere Bodenstruktur, die intensive
Sonneneinstrahlung zusammen mit der vorhandenen Bewindung sind ideale
Voraussetzung für ein gesundes Mikroklima.
Weingut Wöhrle
Herrentisch Weißer Burgunder
KIRCHGASSE
Die „Lahrer Kirchgasse“ liegt auf der Südseite des Lahrer Schutterlindenberges. Dieser ist
als Vorberg des Schwarzwaldes in die Rheinebene vorgeschoben und als Lahrer Hausberg
durch seine kegelartige Form mit dem typischen Lindenwald auf der Kuppe weithin als
Wahrzeichen ersichtlich. Die kleinen Weinbergterrassen verlaufen teilweise leicht
hufeisenförmig entlang des unterschiedlich steilen Südhanges von West nach Ost. In
dieser kesselartigen Geländeform wärmt die Sonne den Boden intensiv. Die Bewindung
findet hauptsächlich durch warme Süd und Südwestwinde aus der Burgundischen Pforte
statt. Hinweise auf Weinbau in dieser Lage lassen sich bis in Jahr 1114 zurückverfolgen.
Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein war der Haupterschließungsweg ein Erosionsgraben,
der ins Dorf (heutiger Stadtteil Dinglingen) nahe der Martinskirche mündete. In alten
Flurkarten werden die westlich dieses Hohlweges gelegenen Südterrassen mit dem
Flurnamen „An der Kirchgasse“ benannt. Im Untergrund liegen Kalksteinformationen, die
von unterschiedlich starken Löß und Lößlehmschichten überdeckt sind.
Weingut Wöhrle
Kirchgasse Grauer Burgunder
Kirchgasse Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
MALTERDINGEN
BIENENBERG
Der Malterdinger Bienenberg ist ein Weinberg, der sich steil aus der Rheinebene
hervorhebt. Die Hangrichtung ist von Südost bis Südwest. Die Reben stehen zum Teil auf
kleinen Terassen und teilweise im leichten Südhang, der noch mit Weinbergsgeräten
befahrbar ist. Die Filetstücke des Malterdinger Bienenbergs sind in den Gewannen
Willistein, Grabenberg und Atzlenberg. Schon vor über 700 Jahren kultivierten hier
Zisterziensermönche aus Burgund kommend Spätburgunder. Diese Mönche fanden hier
das gleiche geologische Terroir vor wie in der Cote de Nuits –
Muschelkalkverwitterungsboden. Dieser durch Eiseneinlagerung gelblich-rötliche, zum Teil
sehr felsige Boden, zwingt einerseits die Reben sehr tief zu wurzeln, andererseits gibt dieses
Terroir sehr dienliche Spurenelemente und Mineralien an die Trauben ab, was sich
schmeckbar in den Weine wieder findet. Der hohen Weinkultur dieser Mönche verdanken wir
auch, dass heute in Rebsortenbüchern und diversen Weinlexika der Spätburgunder neben der
Bezeichnung Pinot-Noir auch unter dem Synonym „Malterdinger„ benannt wurde. Unter
diesem Begriff war der Wein bis in die Schweiz, ins Allgäu und ins bayrische Donautal
bekannt und beliebt.
Weingut Bernhard Huber
Bienenberg Riesling
Bienenberg Weißer Burgunder
Bienenberg Grauer Burgunder
Bienenberg Spätburgunder
WILDENSTEIN
Neuer Lagentext folgt in Kürze
HECKLINGEN
SCHLOSSBERG
Der „Schlossberg“ mit der Burgruine Lichteneck gilt als eine der prägnantesten
Weinbergslagen im Breisgau und wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bereits seit
1492 weinbaulich genutzt. Es handelt sich um eine Steillage, die reine Handarbeit erfordert
und deren skelettreicher Boden aus hellen gelblichen Muschelkalksteinen entstanden ist.
Geologisch höchst selten innerhalb der Schwarzwälder Vorbergzone. Das Kernstück ist von
Süd nach Südwest orientiert. Die Lage gilt innerhalb Badens als eine absolute Spitzenlage für
Spätburgunder und Chardonnay.
Weingut Bernhard Huber
Schlossberg Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
BOMBACH
SOMMERHALDE
Dieser Weinberg liegt am östlichen Rand der Breisgauer Weinberge an dem angrenzend
der Schwarzwald beginnt. Kühle nächtliche Winde streicheln hier die Trauben und
verleihen ihnen stets große Fruchtigkeit. Die Sommerhalde ist eine Südost Lage mit
rötlichem eisenhaltigen Boden der mit Muschelkalkadern durchzogen ist. Er ist sehr gut
für Spätburgunder geeignet.
Weingut Bernhard Huber
Sommerhalde Spätburgunder
BURKHEIM
SCHLOSSGARTEN
Am westlichen Ausläufer des Kaiserstuhls liegt die Lage Schlossgarten in Burkheim
oberhalb des Stadtkerns inmitten eines Südhangs. Er wird eingerahmt von der Stadt im
Osten und dem Burgberg im Westen. Der Weinberg liegt im teilweise terrassierte
Südhang, die im unteren Bereich eine Mulde bilden und somit ideal vor Winden
geschützt sind. Die Sonne bescheint die ausgesuchten Parzellen den ganzen Tag über.
Der Schlossgarten befindet sich am Westrand des „Burkheimer Schlosses“, das seit 1762
nur noch als Ruine existiert und urkundlich 1230 erstmals erwähnt wurde. Erste
Rebpflanzungen sind bereits in fränkischer Zeit um 750 im Zuge der Anlage von
Terassen-Weinbergen erwähnt. Der Boden besteht aus VulkanverwitterungsGrundgestein, dass sich aus Laven und Tuffen zusammensetzt und überlagert ist von
fruchtbarem Löß, einem äolischem Schluffsediment, welches nach den Eiszeiten an den
Kaiserstuhl angeweht wurde. Diese poröse, kalkhaltigen Bodenart zeichnet sich besonders
durch ihre wasserspeichernden Eigenschaften und ihren Mineralienreichtum aus.
Diese optimalen Bedingungen tragen ihren Teil dazu bei, dass die dort erzeugten Grauer
Burgunder durch kraftvolle Eleganz und Finesse bestechen..
Weingut Bercher
Schlossgarten Grauer Burgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
FEUERBERG
Die in Terrassen angelegten Weinberge des Feuerberges liegen auf einer Höhe von 230240 m über NN im westlichen Kaiserstuhl. Im oberen Drittel gelegene Parzellen sind nach
Süden geneigt und so vor kalten Nordwinden geschützt. Die Sonne strahlt von früh bis
spät in diesen Hang ein. Der dunkle Boden speichert diese Wärme, die er nachts wieder
an die Reben abgibt. Wegen dieses warmen Klimas und des vulkanischen Ursprungs,
wurde die Weinbergslage auf den Namen „Feuerberg" getauft. Es handelt sich hier um
einen Vulkanverwitterungsboden mit Lößauflagen. Der stark sandige Lehm hat einen
schwachen Steinanteil und ist mäßig kalkhaltig.
Weingut Bercher
Feuerberg Weißer Burgunder
Feuerberg Grauer Burgunder
Feuerberg Spätburgunder
OBERROTWEIL
EICHBERG
Die Süd-Südöstlich ausgerichtete Lage Eichberg liegt am westlichen Rand des
Kaiserstuhls zwischen Oberrotweil und Bischoffingen und ist ein kleiner Bergrücken
vulkanischen Ursprungs. Der Hang liegt vollständig sonnen-exponiert, ohne Abschattung
durch andere Berge. Die Ausgangsgesteine des Eichbergs sind mineralische, vulkanische
Aschen und Tuffe. Durch die Verwitterung ist ein schwerer, dunkler Boden entstanden,
der die Wärme des Tages speichert und in der Nacht wieder abgibt. Die Reben können in
diesem Boden tief wurzeln und extreme Witterungssituationen gut ausgleichen.
Weingut Salwey
Eichberg Grauer Burgunder
Eichberg Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
KIRCHBERG
Die Lage Kirchberg in Oberrotweil ist eine nach Süden exponierte Lage in einem kleinen
nach Südwesten zur Rheinebene offenen Kessel des Kaiserstuhls. Die Höhenlage ist 205230 m über NN. Sie ist mit 4,5 Hektar die kleinste am Kaiserstuhl abgegrenzte Lage. Der
Name stammt von der Kirche eines kleinen Frauenklosters, welches im Mittelalter in
diesem Tal lag. Das Wappen im Torbogen der Rebhütte deutet auf ehemals gräflichen
Besitz des Weinbergs. Die Neigung nach Süden sorgt für eine optimale
Sonneneinstrahlung dieser Bergnase. Der steinige Boden speichert die Wärme und gibt sie
nach Sonnenuntergang langsam wieder ab. Das Ausgangsgestein des felsigen Bodens ist
der dunkelgraue bis schwarze Tephrit. Tiefere Spalten sind mit Klingstein
(Phonolithlaven) gefüllt. Wo dieser zu Tage tritt, kann man im Boden schwarze Granate
(Melanite) finden. Dieser für die Rebe sehr fruchtbare, steinige Boden und Unterboden
erschwert dagegen die Bewirtschaftung der Weinberge.
Weingut Salwey
Kirchberg Weißer Burgunder
Kirchberg Spätburgunder
KÄSLEBERG
Der Käsleberg ist ein kleiner Bergrücken südlich des Ortskerns von Oberrotweil. Durch
Winde, die von Südwesten her auf den Berg einbliesen und durch die besondere
geologische Form des Kaiserstuhls entstand dieser Weinberg. Die Terrassierung des
Käslebergs, welche in Jahrhundertelanger Bewirtschaftung geschaffen wurde, sorgt für
eine optimale Wärmeausnutzung und ein ideales Kleinklima. Am Boden ist der Käsleberg
geprägt vom Löß als Ausgangsgestein. Dieser ist während der Eiszeit aus dem Geschiebe
der Alpengletscher auf den Käsleberg geweht worden. An bestimmten Stellen, meist in
Hohlwegen, lassen sich bis zu 6 Perioden (Eis- und Zwischeneiszeiten) der Anlagerung
erkennen. Er ist sehr kalkreich und leicht zu bearbeiten.
Weingut Salwey
Eichberg Weißer Burgunder
Eichberg Grauer Burgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
HENKENBERG
Die Lage Henkenberg ist ein kleiner Bergrücken vulkanischen Ursprungs am
südwestlichen Kaiserstuhl zwischen Oberrotweil und Burkheim. Er ist vollständig, ohne
Abschattung der Sonne ausgesetzt und direkt von den warmen Winden aus der
burgundischen Pforte beeinflusst. Der Name Henkenberg kommt von dem ehemaligen
Standort der grundherrschaftlichen Richtstätte (Galgen) in der Region. Die Bodenstruktur
wird von Verwitterungsformen des sehr nährstoffreichen Leuzit-Thephrits (Vulkangestein)
gebildet. Teilweise hochanstehendes Gestein und tief verwitterte Flächen wechseln sich
ab.
Weingut Salwey
Henkenberg Grauer Burgunder
Henkenberg Weißer Burgunder
Henkenberg Spätburgunder
ACHKARREN
SCHLOSSBERG
Auf steilen Terrassen erstrecken sich Reben am Nordrand von Achkarren hoch über dem
Ort und ziehen sich an waldbekrönten Höhenzügen entlang. Von hier oben geht der Blick
über Breisach und den Rhein hinweg, hinein in das Elsass bis zu den Gebirgen der
Vogesen. Die Mauerreste auf dem Schlossberg erinnern an den schon 1249 genannten
Herrschersitz Schloss Höhingen. Die Reben für die Weine aus ERSTER LAGE gedeihen auf
einer süd-westlichen Steillage auf Vulkangestein. Diese sehr steinhaltigen Böden aus
Vulkanverwitterungsgestein mit hoher Wärmespeicherfähigkeit sowie die absolute
Kessellage stauen am Tag die Hitze, die in der Nacht wieder an die Reben abgegeben
werden. Der geringe Niederschlag von unter 500mm/Jahr und die warmen Winde aus der
burgundischen Pforte, die hier auf den Kaiserstuhl treffen, prägen die Weine aus dem
Schlossberg.
Weingut Dr. Heger
Schlossberg Riesling
Schlossberg Grauer Burgunder
Schlossberg Weißer Burgunder
Schlossberg Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
BLANKENHORNSBERG
DOKTORGARTEN
Blankenhornsberg ist ein Ortsteil von Ihringen, der sich an den südlichen Ausläufern des
Kaiserstuhls, ca. 25 km westlich von Freiburg mitten im Rheintal befindet. Der Name der
Lage geht auf den hier wirkenden Weinbauforscher und ersten deutschen
Weinbaupräsident Prof. Adolf Blankenhorn zurück. Die Rebflächen des
Blankenhornsbergs tragen zu seinen Ehren die Bezeichnung Doktorgarten. Geologisch ist
diese Spitzenlage, wie der Ihringer Winklerberg, in dessen Verlängerung er liegt, durch
Vulkanverwitterungsgestein geprägt. Die Höhenlage beträgt 200 m bis 280 m über NN.
Süd- und Südwestexpositionen mit Hangneigungen von 35 % garantieren eine optimale
Sonneneinstrahlung, die den Reben eine sehr hohe Zuckerbildung ermöglicht und das
schwarze Gestein tagsüber stark aufheizen. Das Gestein kann somit als Wärmespeicher
wirken. Im Frühjahr hat dies eine außergewöhnlich rasche Rebenentwicklung zur Folge.
Staatsweingut Freiburg
Doktorgarten Riesling
Doktorgarten Weißer Burgunder
Doktorgarten Grauer Burgunder
Doktorgarten Spätburgunder
IHRINGEN
WINKLERBERG „HÄUSLEBODEN“ & „BACKÖFLE“
Mitten in der Rheinebene, ca. 50 km von Basel und ein paar Kilometer vom Rhein
entfernt, liegt der Ihringer Winklerberg. Er bildet den südlichen Ausläufer des
Kaiserstuhls mit 200-280 m über NN. Die Sonne brennt hier mit subtropischer Wucht auf
Basaltverwitterungsgestein, das die Südspitze des Kaiserstuhls hauptsächlich
prägt. Die exponierte Lage des Winklerberges, dessen von großen Mauern geschützte,
terrassierte Rebhänge nach Süden geneigt sind, begründet sich in seinem
wärmespeichernden Vulkangestein, das tagsüber die Sonnenwärme aufnimmt und nachts
wieder abstrahlt. In der, durch das Vulkanmassiv vor Nordwinden geschützten Lage,
herrscht das milde Klima des Oberrheingrabens.
Weingut Dr. Heger
Winklerberg Riesling
Winklerberg Weißer Burgunder
Winklerberg Grauer Burgunder
Winklerberg Spätburgunder
Weingut Stigler
Winklerberg Riesling
Winklerberg Weißer Burgunder
Winklerberg Grauer Burgunder
Winklerberg Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
GLOTTERTAL
EICHBERG
Das Glottertal ist ein sehr reizvolles Tal im südlichen Schwarzwald. Die Weinberge sind
mit bis über 550 m über NN die höchstgelegensten Deutschlands. Die geschützte Lage des
Tales und die starke Südneigung der Wein-berge (bis 65 %) machen hier
Spitzenweinanbau möglich. Wie in mehreren anderen Weingemeinden auch, ist der
Lagenname auf den früheren Bewuchs der Lage mit Eichen zurückzuführen. Das
Ausgangsgestein des Bodens ist Gneis. Gut verwittert bietet er der Rebe optimale
Wachstumsbedingungen.
Weingut Salwey
Eichberg Riesling
Eichberg Grauer Burgunder
Eichberg Spätburgunder
FREIBURG
SCHLOSSBERG
Seit gut tausend Jahren ist der Rebanbau an diesem Hang nachgewiesen. Durch seine
strategisch günstige Lage war er in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder
Schauplatz grimmiger Kämpfe. Der Sonnenkönig Ludwig IV. beauftragte nach seinem
Sieg über Freiburg den Festungsbauer Vauban an diesem Berg mächtige Bollwerke zu
errichten. Überreste alter Burgen und Bastionen dienen heute friedlicheren Zwecken; die
Steine wurden zur Errichtung von Weinbergsmauern genutzt, die heute die kleinen
Terrassen des Schlossberges stützen. Seine Südostausrichtung gewährt eine geschützte
Sonnenlage, in der fast doppelt so hoher Niederschlag fällt wie am Kaiserstuhl. Dazu
kommt der "Höllentäler", ein kühler vom Schwarzwald durch das nach Osten sich
öffnende Höllental wehender Wind, der pünktlich jeden Abend durch Freiburg zieht. Die
sehr schroff abfallende Reblage mit bis zu 70 % Steigung besteht aus nährstoffreichem
Gneisverwitterungsgestein. Die Kleinterrassen, in denen besonders Burgunderreben
hervorragend gedeihen, können nur in Handarbeit bewirtschaftet werden.
Weingut Stigler
Staatsweingut Freiburg
Schlossberg Spätburgunder
Schlossberg Riesling
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
SCHLIENGEN
SONNENSTÜCK
Das Schliengener Sonnenstück im südbadischen Markgräflerland ist ein nach
Westen exponierter Hang an den östlichen Ausläufern der Oberrheinebene. Das
1,6 Hektar große Terrain besteht aus tiefgründigen und reichhaltigen Löss- und
Lehmlössböden, zum Teil mit Mergel-, Kalk- und Sandstein durchsetzt. Die
Neigung des Hangs beträgt durchschnittlich 25 Prozent. Ebenso rebenfreundlich
wie die Geologie zeigt sich das Klima: Mit einer Temperatur von etwa 10° Celsius
im Jahresmittel, einer jährlichen Niederschlagshöhe von 900 bis 1000 mm und
der Sonneneinstrahlung von rund 750 kWH pro Quadratmeter erweist sich das
Schliengener Sonnestück als ein wahres Schlaraffenland für Weiß-, Grau- und
Spätburgunder-Reben. Hier gedeihen überdurchschnittliche Trauben-Qualitäten,
deren Ertrag durch strenge Selektion auf nur rund 45 l/a begrenzt wird.
Weingut Blankenhorn
Sonnenstück Weißer Burgunder
Sonnenstück Grauer Burgunder
Sonnenstück Spätburgunder
MAUCHEN
FRAUENBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
MICHELFELD
HERRMANNSBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
LAUFEN
ALTENBERG
Das Markgräflerland zieht sich von Nord nach Süd zwischen Schwarzwald im Osten und
Rheingraben im Westen. Östlich von Laufen, direkt angrenzend und nach Süd-Südost
ausgerichtet, erstreckt sich der Altenberg bis an den circa 400 m nahen Schwarzwald.
Dieser schützt diese besondere Lage mit seinem regulierenden Kleinklima. Das Herzstück
des Altenbergs ist die älteste und gleichzeitig höchst gelegene Lage in Laufen und wirkt
durch Dorf und das Gebirge der Schwazwaldvorzone wie ein Kessel. Im Untergrund
finden sich Kalkmergel mit Lehmanteil. Diese Kombination ermöglicht ein hohes
Wasserspeichervermögen.
Weingut H. Schlumberger
Altenberg Weißer Burgunder
Altenberg Grauer Burgunder
Altenberg Spätburgunder
MEERSBURG
CHORHERRENHALDE
Neuer Lagentext folgt in Kürze
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de