Meinungen zur Zeitumstellung Datenbasis: Erhebungszeitraum: statistische Fehlertoleranz: Auftraggeber: 1.001 Befragte 22. und 23. Februar 2016 +/- 3 Prozentpunkte DAK-Gesundheit Ende März wird die Zeit wieder auf Sommerzeit umgestellt. 29 Prozent aller Befragten geben an, dass sie infolge der Zeitumstellung schon einmal irgendwelche Probleme, z.B. gesundheitlicher oder psychischer Art, hatten oder Probleme damit, rechtzeitig aufzustehen. Dieser Anteil entspricht etwa denen der Vorjahre. Frauen geben häufiger als Männer an, dass sie schon einmal Probleme mit der Zeitumstellung hatten. Die Mehrheit der Befragten (71 %) hatte bisher jedoch keine Probleme mit der Zeitumstellung. Probleme mit der Zeitumstellung Es hatten schon einmal irgendwelche Probleme mit der Zeitumstellung ja % nein, bisher noch nicht % 2013 2015 2016 24 27 29 76 73 71 Bayern Baden-Württemberg Südwest Nord Nordrhein-Westfalen Ost 27 24 31 27 32 30 73 76 69 73 68 70 Männer Frauen 21 37 79 63 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter 31 28 33 26 69 72 67 74 Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium 29 31 24 71 69 76 insgesamt: 2 Diejenigen, die schon einmal wegen der Zeitumstellung Probleme hatten, wurden danach gefragt, welche Probleme bzw. Symptome sie hatten. 81 Prozent geben an, dass sie sich infolge der Zeitumstellung müde bzw. schlapp gefühlt haben. 66 Prozent hatten Einschlafprobleme oder Schlafstörungen. 44 Prozent konnten sich nach eigener Angabe infolge der Zeitumstellung schlechter konzentrieren und 43 Prozent fühlten sich gereizt. 23 Prozent der Erwerbstätigen, die schon einmal Probleme mit der Zeitumstellung hatten, kamen wegen dieser morgens nicht pünktlich zur Arbeit. Dass sie infolge der Zeitumstellung depressive Verstimmungen hatten, berichten lediglich 10 Prozent der Befragten. Frauen geben häufiger als Männer an, dass sie aufgrund der Zeitumstellung Einschlafprobleme oder Schlafstörungen hatten und dass sie sich gereizt fühlten. Probleme oder Symptome infolge der Zeitumstellung *) Infolge der Zeitumstellung... ... fühlten sich müde bzw. schlapp ... hatten Einschlafprobleme oder Schlafstörungen ... konnten sich schlechter konzentrieren ... fühlten sich gereizt ... kamen wegen der Zeitumstellung morgens nicht pünktlich zur Arbeit ***) ... hatten depressive Verstimmungen ins- **) Männer Frauen gesamt % % % 81 78 83 66 44 43 53 45 35 73 43 47 23 10 20 8 24 12 *) Basis: Befragte, die schon einmal irgendwelche Probleme mit der Zeitumstellung hatten **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich ***) nur Erwerbstätige 3 Generell halten 23 Prozent aller Befragten die Zeitumstellung für sinnvoll. Eine Mehrheit von drei Viertel (74 %) der Befragten meint hingegen, die Zeitumstellung sei überflüssig und sollte abgeschafft werden. Dieses Ergebnis entspricht etwa denen der Vorjahre. Noch häufiger als Männer sind Frauen der Ansicht, dass die Zeitumstellung überflüssig ist und abgeschafft werden sollte. Dass sie die Zeitumstellung generell für sinnvoll halten, geben unter 30-Jährige überdurchschnittlich häufig an. Meinungen zur Zeitumstellung Es halten die Zeitumstellung generell für sinnvoll ja % nein, *) ist überflüssig und sollte abgeschafft werden % 2013 2015 2016 29 26 23 69 73 74 Bayern Baden-Württemberg Südwest Nord Nordrhein-Westfalen Ost 24 25 22 32 22 16 73 72 76 67 75 80 Männer Frauen 29 17 68 80 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter 38 20 20 19 59 78 76 79 Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium 24 15 25 73 84 72 insgesamt: *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ 24. Februar 2016 q6357/32866 Pl 4
© Copyright 2025 ExpyDoc