Schön, dass Sie sich für mich entschieden haben als Betreuerin. Ich hoffe, Sie sind zufrieden mit mir, und wir erleben eine gute Zusammenarbeit. Ich hoffe, ich kann Sie unterstützen in jeder Hinsicht. Sind Sie mit irgendetwas nicht zufrieden, melden Sie sich sofort bei mir, Irene Rothe --------------------------------------------------------1. Ablauf Aufgabe Industriepartner Details zur Arbeit abklären, Betreuung vor Ort sichern, schriftliche Vereinbarung Vertrag mit Partner Genehmigung beim Prüfungsamt beantragen Einarbeitung, Projektplan Formulierte Aufgabenstellung, Konzept Besuch beim Unternehmen (Thema, Ergebnisse, Planung) Offizieller Start (4 Monate) Bearbeitung der Aufgabe Verantwortlicher Student Student, Betreuer vor Ort Zwischenbericht (Status per email) Erster Entwurf der Bachelorarbeit mit Titelblatt, Diskussion, Abgabetermin) Abgabe der Arbeit Antrag fürs Kolloquium Kolloquium und Diskussion Student Student, Professor Student, Betreuer vor Ort Student Student Student Student, Professor Student Student Student Student Student, Professoren Generell: für die Einhaltung der Termine ist der Student verantwortlich 2. Aufbau einer Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen, fachpraktischen und nach den Erfordernissen des Studiengangs gestalterischen Methoden selbständig zu bearbeiten. Gliederungsvorschlag: 1 Motivation und Beschreibung der Aufgabenstellung (eine Hinführung zum Thema, Einordnung in einen fachübergreifenden Zusammenhang, Begründung zur Durchführung der Arbeit, Aufgabenstellung: kann hier schon stehen oder als eigenes Kapitel später, Abgrenzung der Aufgabenstellung) 2 3 4 Aufbau der Arbeit Stand des Wissens und Technik (State of the Art: Zusammentragen aller bekannten relevanten Informationen, die zur Lösung der Aufgabenstellung benötigt werden, Darstellung des Basiswissens, das Sie während der Bachelorarbeit erarbeitet haben und das der Leser zum Verständnis der Arbeit benötigt. Leser= ausgebildeter Ingenieur ohne spezielle Fachkenntnisse) Beschreibung der Grundlagen (so kurz wie möglich; so ausführlich wie nötig) 5 Beschreibung und Bewertung alternativer Lösungskonzepte (Gründe, warum bestimmte Konzepte verworfen wurden oder gewählt wurden) 6 Detaillierte Beschreibung des gewählten Lösungskonzeptes (Hier beschreiben Sie die eigentliche Arbeit. Gliederungsbeispiel: Planung (Erarbeitung der Anforderungen, Zusammenstellung in einer Anforderungsliste mit Gewichtung der Anforderungen); Konzeptfindung (Gliederung in realisierbare Teilfunktionen), Entwurf: Realisierung der Lösungsansätze Achtung: Bei Konstruktionen/Entwicklungen gehört die Anforderungsliste/Pflichtenheft dazu 7 Diskussion der Ergebnisse 8 Zusammenfassung 9 Ausblick 10 Reflexionen: Was haben Sie persönlich erlebt bei der Erarbeitung der Lösung? Wie werten Sie Ihre Lösung? 11 Glossar (Begriffs- und Abkürzungserklärung in alphabetischer Reihenfolge) 12 Verzeichnis der Abbildungen (mit Angabe der Quellen) 13 Verzeichnis der Tabellen (mit Angabe der Quellen) 14 Liste der benutzten Formelzeichen 15 Literaturverzeichnis (20-40 Quellen, URLs mit Datum versehen, Vorarbeiten, die nicht von Ihnen stammen, Gespräche, aus denen Sie wichtige Informationen beziehen) 16 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen (ggf. sinnvoll, ggf. nach vorn) 17 Glossar für Abkürzungen oder Begriffe, die sehr firmenpezifisch sind (ggf. nach vorn) 18 Bildverzeichnis Anhang: Programmlistings, Messwerte, Aufbau der beigelegten CD, firmeninterne Dokumente 3. Wichtige Bemerkungen, damit es eine wissenschaftliche Arbeit wird: • Ihre Arbeit muss transparent sein • Fotos, Skizzen, Tabellen sind sehr übersichtlich und helfen sehr beim Argumentieren und Verstehen • Im Motivations-Kapitel, wo Sie Ihre Aufgabe/Aufgaben beschreiben, fügen Sie am Praktischsten eine Tabelle oder eine Art Lasten/Pflichtenheft ein. In dieser Tabelle gewichten Sie Ihre Aufgaben wie folgt: Muss (wird diese Aufgabe nicht erfüllt, reicht es nicht für eine Bachelorarbeit), Soll (ohne die Erfüllung dieser Aufgaben, ist es eine sehr dünne/magere Arbeit), Nice-to-have (wenn alles andere geschafft ist, kann/könnte man das auch noch machen) • Abgrenzung von anderen Möglichkeiten für Software, Bauteilen, Ideen: was soll gemacht werden. Was soll nicht gemacht werden. • Einteilung der zu lösenden Aufgaben nach Funktionalität und Kriterien • Einsatz der Lösung/en: Anwendungsbereich, Zielgruppe, Betriebsbedingungen (Lebensdauer, Ausfallzeiten/Zuverlässigkeit, Performance), Sicherheit (Datenschutz, gesetzliche Vorgaben) • Klare Abgrenzung von Kunden/Firmenzwängen/-einschränkungen und eigenen Ideen und Möglichkeiten • Für Ihre gewählte beste Lösung Argumente liefern • Am Ende nicht vergessen: alle offenen Punkten erwähnen 4. Allgemeine Bemerkungen: - verständlich auch für Außenstehende (ausgebildeter Ingenieur ohne spezielle Fachkenntnisse) - Abkürzungen und nicht allgemein bekannte Begriffe bitte bei der ersten Erwähnung direkt oder in Klammern erklären und zusätzlich unbedingt im Glossar aufführen. - seltsame neue Wörter eventuell mit Bindestrich (z.B. bei Englisch-Deutsch-Mischungen: ich finde das einfacher zu lesen) - Bilder und Tabellen sind mit Bildnummer und Unterschrift zu versehen und im Text zu erwähnen. Formeln bekommen eine Gleichungsnummer und werden im Text erwähnt. Es gibt keine Vorgaben beim Druck und Format der Arbeit. Führen Sie klar und deutlich auf, was Sie selbst gemacht haben und was andere gemacht haben. In der Zusammenfassung werden wesentliche Ergebnisse dargestellt und bewertet. Wenn möglich, vergleichen Sie die ursprüngliche Aufgabenstellung mit den erreichten Ergebnissen. Geben Sie eventuell eine Empfehlung an. Im Ausblick diskutieren Sie Möglichkeiten für weitere Aufgaben zum Thema. Denken Sie an den roten Faden. Die schriftliche Bachelorarbeit beschreibt IHRE Ergebnisse. Dem Leser muss klar werden, was SIE gemacht haben. Sie müssen durch sorgfältige und logische Darstellung den Leser überzeugen, dass Ihre Ergebnisse fundiert sind. MOTTO: Jeder Satz eine Aussage! 6. Bemerkungen zu Software: - Software ist möglichst top-down zu strukturieren (d.h. in Unterprogramme strukturiert) und später auch so zu beschreiben. - Programme wie folgt beschreiben: Beschreibung, Tabelle der Eingabe- und Ausgabevariablen mit Name, Datentyp und Bedeutung - bei selbst geschriebenen Programmen: Ablaufdiagramm (Flussdiagramm) 7. Ansicht: Bitte bedrucken Sie den Buchrücken mit Ihrem Namen und dem Bachelorarbeitstitel, ebenso das Deckblatt. Das macht es mir später einfacher, wenn ich nach einer Bachelorarbeit in meinem Bücherschrank suche. ACHTUNG: Um Zeit beim Drucken zu sparen, kann man den Umschlag schon eher bei der Druckerei beauftragen! 8. Erklärung zur Bachelorarbeit Ich versichere hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel genutzt habe. Wörtliche und sinngemäße Zitate sind entsprechend gekennzeichnet. Ich erkläre weiterhin, dass die dem betreuenden Dozenten übermittelte digitale Version der Arbeit in Inhalt und Wortlaut ausnahmslos der gedruckten Ausfertigung entspricht. Mit der Überprüfung dieser digitalen Version auf Plagiate unter Zuhilfenahme geeigneter Software bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass von der Korrektur der Arbeit abgesehen werden kann, wenn diese Erklärung nicht erteilt wird. Vorname, Name Unterschrift Datum: 9. Kolloquium Das Kolloquium dauert 45 min und besteht aus einem Vortrag und Fragen. Der Vortrag sollte ca. 25-30 min. dauern. Es wird erwartet, dass diese Zeitvorgaben eingehalten werden. Im Kolloquium soll auf die Arbeit und Ergebnisse kurz eingegangen werden (wählen Sie eventuell Teilaspekte aus) und auf Ergebnisse oder Entscheidungen nach Abgabe der Arbeit. Planen Sie den Vortrag für Fachfremde! Das ist nicht leicht, weil Sie und der Erstbetreuer in der Regel wissen, worum es geht. 10. Tipps zum Schreiben Machen Sie sich unbedingt einen Zeitplan (Sie müssen dafür kein verrücktes Tool benutzen). Sprechen Sie den Zeitplan mit mir ab! Schreibangst: Nicht mit der Einleitung anfangen. Schreiben Sie erst mal munter drauflos, was Ihnen zum Stand des Wissens und Technik oder zu den Grundlagen einfällt. Einleitung und Zusammenfassung am besten zum Schluss schreiben. Erst mal kritiklos viel schreiben, dann sortieren, überarbeiten und wieder streichen. Schreibstil: • keine langen Schachtelsätze mit unnötigen Fremdwörtern • viele Bilder, Grafiken, tabellarische Darstellungen und Auflistungen • keine bis kaum Füllwörter, wie: auch, allerdings, im wesentlichen, … • positiv schreiben, Beispiel: Obwohl….wollen wir das so und so machen. Besser: Wir wollen das so und so machen, obwohl… • für technische Arbeiten lesen sich Hauptsatz-dann-Nebensatz-Gebilde besser meiner Meinung nach. Achten Sie auf Orthografie und Tippfehler!!! 11. Tipps für Ihre Organisation während der Bachelorarbeiterstellung: • Führen eine Art Log-Buch (kleines Heftchen, KEINE Zettel) • Sammeln Sie darin alle Ideen mit Datum versehen • reißen Sie keine Blätter aus diesem Buch • benutzen Sie kein Tippex, sondern streichen Sie durch • notieren Sie all ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrer Bachelorarbeit mit Datum (z.B. Gespräche mit Betreuer, Professor, Tests, Tippen eines Abschnitts in Ihrer Arbeit, Titelfestlegung, Entscheidung mit warum) • Erstellen Sie jeweils am Wochenanfang einen knappen Plan für die kommende Woche und vergleichen Sie am Ende der Woche Ihr Ergebnis mit Ihrer Planung. So lernen Sie, sich nicht unrealistisch viel vorzunehmen und dann das Vorgenommene auch zu erledigen! Hier ist viel abgeschrieben bei Josef Vollmer und Iris Groß. Bei Problemen jeder Art im Zusammenarbeit mit Ihrer Bachelorarbeit sprechen Sie mich unbedingt an per email, dann machen wir einen Termin aus und besprechen alles. Umso früher, umso besser kann ich helfen! Irene Rothe
© Copyright 2025 ExpyDoc