WinIBW-Handbuch

WinIBW 3.7
Handbuch
Kontakt:
[email protected]
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
1
Inhalt
1. Aufbau eines WinIBW-Bildschirms.....................................................................5
1.1 Startseite..........................................................................................................................6
1.2 Login-Bildschirm...............................................................................................................7
Login.............................................................................................................................................. 7
Erneuter Verbindungsaufbau......................................................................................................... 8
1.3 Titelleiste .........................................................................................................................8
1.4 Menüleiste........................................................................................................................8
1.5 Obere Symbolleiste..........................................................................................................9
1.6 Meldungszeile..................................................................................................................9
1.7 Kommandozeile................................................................................................................10
1.8 Untere Symbolleiste.........................................................................................................10
2. Recherche und Anzeigebildschirme...................................................................11
2.1 Recherche........................................................................................................................11
2.2 Review-Anzeige...............................................................................................................12
2.3 Kurzanzeige.....................................................................................................................13
Spalten........................................................................................................................................... 13
Blättern in der Kurzanzeige........................................................................................................... 13
Kennzeichnung von Bestand......................................................................................................... 13
2.4 Vollanzeige.......................................................................................................................14
Blättern in der Vollanzeige............................................................................................................. 14
Verlinkungen (Hyperlinks).............................................................................................................. 14
2.5 Editieranzeige (Bearbeitungsbildschirm)..........................................................................15
Syntaxfarben.................................................................................................................................. 15
2.6 Anzeigeformate ...............................................................................................................15
2.7 Kontextsensitive Hilfe (Online-Hilfe).................................................................................16
2.6. Animation / Kommunikationsmeldung.............................................................................17
3. Die Menüs in der oberen Symbolleiste..............................................................17
3.1 Menü Katalogisierung.......................................................................................................17
Datenmasken für Titeldaten .......................................................................................................... 17
F-/f-Band (MTM)............................................................................................................................ 17
f-Band (ZS).................................................................................................................................... 17
Stücktitel (Reihe)........................................................................................................................... 18
Exemplar anlegen.......................................................................................................................... 18
Eigenes Exemplar finden............................................................................................................... 18
Scheinkorrektur Lokalbereich........................................................................................................ 18
ELN Kopieren................................................................................................................................ 18
Mailbox mit ELN............................................................................................................................. 18
Mailbox ohne ELN......................................................................................................................... 19
Dublette PPN kopieren.................................................................................................................. 19
Datensatz kopieren........................................................................................................................ 19
Fremddaten kopieren..................................................................................................................... 19
ZDB-Datensatz kopieren............................................................................................................... 20
Broadcast-Datensatz kopieren...................................................................................................... 20
Datenmasken für Titel mit Originalschrift....................................................................................... 20
Titeldigitalisierung, Standardvorgaben Digitalisat.......................................................................... 20
3.2 Menü Normdaten..............................................................................................................20
Link suchen.................................................................................................................................... 20
Link suchen exakt ......................................................................................................................... 21
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
2
Link herstellen................................................................................................................................ 22
Neuen Normsatz anlegen.............................................................................................................. 22
Datenmasken für Normdaten......................................................................................................... 22
GND-Funktionen............................................................................................................................ 22
Quelle Tagesdatum........................................................................................................................ 23
3.3 Menü Datenmasken.........................................................................................................23
Datenmasken bearbeiten.............................................................................................................. 23
Eigene Datenmasken, Datenmasken 1-20.................................................................................... 23
3.4 Menü ZDB-Funktionen.....................................................................................................24
3.5 Menü Katalogisierung RAK..............................................................................................24
4. Die Menüs in der Menüleiste...............................................................................24
4.1 Menü Datei.......................................................................................................................24
Drucken......................................................................................................................................... 24
Download....................................................................................................................................... 25
4.2 Menü Bearbeiten..............................................................................................................26
PPN/IDN kopieren......................................................................................................................... 26
Titel kopieren................................................................................................................................. 27
Titel einfügen................................................................................................................................. 27
4.3 Menü Optionen.................................................................................................................27
Werkzeugleiste anpassen.............................................................................................................. 27
Einstellungen................................................................................................................................. 28
Download-Optionen....................................................................................................................... 30
ELN wechseln................................................................................................................................ 31
Tabelle (Verwenden einer vorhandenen Tabelle)........................................................................... 31
Tabelle bearbeiten......................................................................................................................... 32
Auswählen Titel HeBIS/GBV, Bearbeiten Titel HeBIS/GBV........................................................... 32
Auswählen SWB-Titel für VD17, Eingabe VD17............................................................................ 33
Pfad ELN, Sortieren....................................................................................................................... 33
Excel-Tabelle erstellen................................................................................................................... 33
4.4 Menü Ansicht....................................................................................................................35
Sonderzeichen............................................................................................................................... 35
Trace.............................................................................................................................................. 36
Quelle............................................................................................................................................ 36
4.5 Menü Transliteration ........................................................................................................36
Transliteration einrichten............................................................................................................... 36
Transliteration ausführen............................................................................................................... 36
4.6 Menü Fenster...................................................................................................................36
Neues Fenster öffnen ................................................................................................................... 36
Fenster schließen.......................................................................................................................... 37
4.7 Menü ?.............................................................................................................................37
Regelwerkshilfe............................................................................................................................. 37
WinIBW Info................................................................................................................................... 37
5. Anhänge................................................................................................................38
5.1 Shortcuts..........................................................................................................................38
Öffnen der einzelnen Menüs in der Menüleiste............................................................................. 38
Menü Datei.................................................................................................................................... 38
Menü Bearbeiten........................................................................................................................... 38
Menü Optionen.............................................................................................................................. 39
Menü Transliteration...................................................................................................................... 39
Menü Katalogisierung ................................................................................................................... 39
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
3
Menü Normdaten........................................................................................................................... 40
Menü Datenmasken....................................................................................................................... 40
Menü ZDB-Funktionen................................................................................................................... 41
5.2 Cursorbewegung..............................................................................................................41
5.3 Fensterverwaltung............................................................................................................42
5.4 Verschiedenes..................................................................................................................42
5.5 Tastenkombinationen für diakritische Zeichen..................................................................42
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
4
1. Aufbau eines WinIBW-Bildschirms
Titelleiste
Menüleiste
Obere Symbolleiste
Meldungszeile
Kommandozeile
Untere Symbolleiste
Statuszeile
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
5
1.1 Startseite
Beim Aufruf der WinIBW wird automatisch als erstes der Start-Bildschirm angezeigt:
Unter Datenbanken des BSZ finden Sie unser Produktionssystem (Katalogisierung) sowie die Schulungsund die Testdatenbank. Die Schulungsdatenbank enthält nur einen Ausschnitt der Echtdatenbank und wird
jede Woche zurückgesetzt.
Unter Weitere Datenbanken finden Sie u. a. die Produktionsdatenbank der DNB, über die auf die ZDB oder
die ÜGND zugegriffen werden kann.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
6
1.2 Login-Bildschirm
Login
In diesem Bildschirm werden Sie aufgefordert, Ihre Zugangsdaten einzugeben:
Wenn Sie sich ausloggen möchten, um z. B. mit einer anderen Kennung weiterzuarbeiten, dann können Sie
den oben gezeigten Login-Bildschirm aufrufen, indem Sie das Kommando LOGIN in die Kommandozeile eingeben.
Sie können sich auch jederzeit in der Kommandozeile mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Kennwort neu
einloggen, ohne zuvor den Login-Bildschirm aufrufen zu müssen.
Kommando: log <Benutzerkennung> <Kennwort>, z. B.
Bitte beachten Sie, dass alle Daten, die Sie in der Kommandozeile eingeben, in Ihre History geschrieben werden. Wenn Sie das nächste Mal den Befehl login eingeben, werden die letzten Eingaben mit diesem Befehl
automatisch angezeigt. So kann jeder, der Zugang zu Ihrem Computer hat, diese Daten in Erfahrung bringen.
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, erscheint der Bildschirm Systemauswahl:
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
7
Hier wählen Sie mit einem Doppelklick Katalogisierung aus.Als nächstes wählen Sie bitte eine Datenbank
aus:
Die Datenbankauswahl können Sie jederzeit mit dem Befehl BAS oder mit diesem Symbol aufrufen:
Erneuter Verbindungsaufbau
Wenn Sie die Verbindung abgebrochen haben, indem Sie das letzte WinIBW-Fenster geschlossen haben, sehen Sie danach nur ein „leeres“ WinIBW-Fenster. Um wieder den Start-Bildschirm aufzurufen, öffnen Sie das
Menü Datei und wählen Startdokument aus. Damit kommen Sie wieder zur Startseite. Alternativ können Sie
dieses Symbol anklicken:
1.3 Titelleiste
In der Titelleiste werden angezeigt:
• Softwareversion
• Systemname
• Bestandsname
• Bildschirmtitel
• PPN des angezeigten Datensatzes
• Benutzer
• Bibliothek
1.4 Menüleiste
In jedem Menü steht Ihnen eine Auswahl von Befehlen zur Verfügung, die in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen. Die Menüs können Sie öffnen, indem Sie auf den Menünamen klicken oder die Alt-Taste und
den unterstrichenen Buchstaben eingeben, z. B. Alt+B um das Menü Bearbeiten zu öffnen.
Die einzelnen Menüfunktionen werden in Kapitel 4 Menüs in der Menüleiste beschrieben.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
8
1.5 Obere Symbolleiste
Symbol
Bedeutung
Beschreibung
Startdokument
ruft die WinIBW-Startseite auf
Öffnen, Speichern
Funktionen werden im SWB nicht verwendet
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Drucken
Zurück
Weiter
schneidet einen zuvor markierten Text aus (alternativ können auch die
Tasten Alt+X verwendet werden)
kopiert einen zuvor markierten Text (alternativ können auch die Tasten
Strg+C benutzt werden)
fügt den Inhalt aus dem Zwischenspeicher an der aktuellen Position
des Cursors ein (alternativ können auch die Tasten Strg+V benutzt
werden)
druckt Datensätze in der Vollanzeige aus
entspricht der Escape-Taste; d. h. springt von der Editieranzeige in die
Vollanzeige, von der Vollanzeige in die Kurzanzeige, von der Kurzanzeige in die Review-Anzeige, oder von der Review-Anzeige in die
Bestandsauswahl (alternativ können auch die Tasten Strg+B benutzt
werden)
entspricht der Enter-Taste, d. h. speichert einen Datensatz im Editierformat, zeigt einen in der Kurzanzeige markierten Datensatz in der
Vollanzeige, oder zeigt eine in der Reviewanzeige markierte Suchanfrage in der Kurzanzeige (alternativ können auch die Tasten Strg+W
benutzt werden)
Beginn
Bestandsauswahl aufrufen
Neu laden
nur BSZ-intern aktiv
Vorheriger Ausschnitt
blättert in der Vollanzeige jeweils einen Treffer zurück/vor
Nächster Ausschnitt
ermöglicht in der Bearbeitungsansicht die Suche nach verschiedenen
Suchen
Textelementen (alternativ können auch die Tasten Strg+F benutzt werden)
ruft die OPAC-ähnliche Suchmaske auf (kann alternativ auch mit dem
Suchschirm abrufen
Kommando f in der Kommandozeile aufgerufen werden)
1.6 Meldungszeile
In der Meldungzeile werden Informationen und Warnungen angezeigt, z. B.:
Außerdem gibt es Fehlermeldungen, die einen Fehler in der Plausibilität anzeigen (Plausibilitätsprüfung):
Wenn Sie bei Auftreten einer solchen Fehlermeldungen ausführlichere Informationen wünschen, dann klicken
Sie bitte auf die Schaltfläche Fehlerinfo. In der Meldungszeile bekommen Sie dann eine genauere BeschreiWinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
9
bung des Fehlers angezeigt.
Es gibt folgende Fehlercodes:
Code Bedeutung
E
F
Beispiel
Ein Feld des Exemplarsatzes steht Ein Exemplarfelder wurde eingegeben, ohne das Feld Exxx
außerhalb des Exemplarsatzes.
voranzustellen.
In Feld 3000 oder 3010 wurde Text statt einer Verknüpfung
Formatfehler
eingetragen.
I
Inhalt des Felds ist falsch.
In 1130 oder 1500 wurde ein falscher Code eingetragen.
L
Die vorgegeben Länge des Feldes
wurde überschritten oder unterschritten.
Es wurde vergessen, in 0500 die 3. Position auszufüllen.
U
unbekanntes Feld
P
Pflichtfeld fehlt
Ein nicht wiederholbares Feld ist
wiederholt worden.
W
Das Leerzeichen zwischen Feldnummer und Feldinhalt wurde
vergessen.
Pflichtfelder sind z. B. 0500, 005, 1130.
Feld 1500 wurde wiederholt.
1.7 Kommandozeile
Über die Kommandozeile können Rechercheanfragen und andere Befehle ausgeführt werden. Bei der Eingabe in der Kommandozeile werden automatisch in der History vorhandene Befehle gesucht und eingeblendet:
Wenn im Menü Ansicht der Menüpunkt Kommandozeile deaktiviert wird, dann wird die Kommandozeile
nicht ständig angezeigt. Sie erscheint sofort auf dem Bildschirm, wenn eine Taste angeschlagen wird.
1.8 Untere Symbolleiste
Auf jeder Bildschirmansicht stehen unterschiedliche Schaltflächen in der unteren Symbolleiste zur Verfügung.
In der Vollanzeige eines Datensatzes sehen Sie die nachfolgenden Schaltflächen:
Schaltfläche
Review (r)
Index
Löschen (loe)
Beschreibung
Gibt eine Übersicht aller erfolgreichen Suchanfragen (f-Kommando) und
Dateneingaben während einer Sitzung.
Zeigt die zuletzt gezeigte Indexseite an (wenn vorher das scan-Kommando
verwendet wurde).
Löscht den angezeigten Datensatz.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
10
Schaltfläche
Neuaufnahme (Titel: e t,
Normsatz: e n)
Bearbeiten (k)
Sichern (save)
Bestellen
Hilfe (h)
Enter
Suchschirm
Suchbegriffe löschen
Beschreibung
Ruft den Bildschirm für die Eingabe von Titeldatensätzen auf.
Holt den angezeigten Datensatz in den Korrekturstatus.
Speichert einen Datensatz oder ein Set in der Zwischenablage (Set 0).
Wird im SWB nicht verwendet.
Ruft die CBS-Hilfe auf (Hilfe zu den in der WinIBW verwendeten Befehlen).
Speichert den Datensatz (stattdessen kann auch die Enter-Taste auf der
Tastatur verwendet werden).
Ruft die OPAC-ähnliche Suchmaske auf (nur im Review-Bildschirm vorhanden).
Löscht die eingetragenen Suchbegriffe (nur bei aufgerufener Recherchemaske vorhanden).
Der Buchstabe in Klammern hinter der Funktionsbezeichnung stellt ein Kurzkommando dar, dass Sie statt der
Schaltflächen verwenden können (Eingabe in die Kommandozeile und abschicken mit ENTER).
2. Recherche und Anzeigebildschirme
2.1 Recherche
Es gibt in der WinIBW zwei Möglichkeiten der Recherche:
Die Recherche über die OPAC-ähnliche Suchmaske oder die Recherche mit Hilfe von Suchkommandos in der
Kommandozeile.
Gibt man in die Kommandozeile den Befehl f für finde ein (abschicken mit der Entertaste), erhält man eine
Suchmaske, wie sie in Online-Katalogen gebräuchlich ist. Die Suchmöglichkeiten über die Suchmaske sind im
Gegensatz zur Suche über die Kommandozeile eingeschränkt. So ist eine Auswahl an Suchschlüsseln vorgegeben, wohingegen man über die Kommandozeile mit jedem verfügbaren Suchschlüssel recherchieren kann.
Auch die Kombinationsmöglichkeiten sind über die Kommandozeile vielfältiger.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
11
2.2 Review-Anzeige
Jede erfolgreiche Suche wird in einem Treffer-Set gespeichert. Die Sets werden fortlaufend nummeriert. Die
Review-Anzeige listet alle erfolgreichen Recherchen und Dateneingaben während einer Sitzung auf und
ermöglicht es Ihnen, die Treffersets ohne erneute Suche nochmals aufzurufen. Sie können die Anzeige über
die Schaltfläche Review in der unteren Symbolleiste oder mit dem Kommando REVIEW oder r aufrufen. Mit
einem Doppelklick können Sie ein Set in die Kurzanzeige holen.
Die Review-Anzeige wird auch immer dann automatisch angezeigt, wenn Ihre Recherche 500 Treffer und
mehr ergeben hat. Sets mit weniger als 500 Treffern werden direkt als Kurzanzeige präsentiert.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
12
2.3 Kurzanzeige
In der Kurzanzeige werden die wichtisten Informationen eines Titels angezeigt (z. B. Codierung in 0500, Titel,
Autor).
Spalten
Die Kurzanzeige ist durch Tabulatoren in Spalten eingeteilt. Sie können die Spalten verschieben, indem Sie
einen Tabulator-Strich mit der linken Maustaste anklicken und bei gehaltener Maustaste nach rechts oder links
verschieben. Sollte eine Spalte zu schmal eingestellt sein, wird der Inhalt durch drei Punkte angedeutet.
In der Kurzanzeige verkürzt angezeigte Feldinhalte werden vollständig angezeigt, wenn man den Mauszeiger
darauf positioniert:
Blättern in der Kurzanzeige
Möchten Sie die nächste Seite einer Liste anzeigen lassen, dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, darin zu
blättern:
•
•
•
•
•
Cursortasten Bild-Nach-Unten und Bild-Nach-Oben blättern seitenweise
Cursortasten Nach-Unten und Nach-Oben blättern zeilenweise
Mit der Ende-Taste gelangen Sie zum Ende der Kurzanzeige.
Mit der Taste Pos1 gelangen Sie zum Beginn der Kurzanzeige.
Scrollen mit der Bildlaufleiste (Scroll-Balken) oder dem Mausrädche
Kennzeichnung von Bestand
In der Kurzanzeige werden vor der Codierung von bibliographischer Gattung und Status Angaben über die
Bestandsverhältnisse gemacht:
•
•
Ist zu einem Titel Bestand im SWB vorhanden, der nicht zur eigenen ILN gehört, wird der Titel mit * gekennzeichnet.
Ist zur momentan eingeloggten Bibliothek eigener Bestand vorhanden (eigene ILN), dann wird der Titel
mit + gekennzeichnet.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
13
Mit dem Kommando s da kann man sich die Bestände aller Bibliotheken anzeigen lassen.
2.4 Vollanzeige
Mit der Return- oder Entertaste oder mit einem Doppelklick wählt man einen Datensatz aus einer Kurztrefferliste aus, um ihn in die Vollanzeige zu holen.
Die Datensätze werden standardmäßig im sogenannten diagnostischen Format angezeigt. Weitere Anzeigeformate: s. Kapitel 2.6.
Blättern in der Vollanzeige
Zum nächsten oder vorherigen Datensatz in der Liste blättern Sie
•
•
mit der Enter-Taste (vorwärts)
mit den grünen Pfeiltasten
•
mit der Tastenkombination Alt+Pfeil-nach-Rechts bzw. Alt+Pfeil-nach-Links.
Mit der Escape-Taste oder der Schaltfläche Zurück
gelangen Sie wieder zur Kurzliste zurück.
Verlinkungen (Hyperlinks)
Verknüpfungen zwischen Datensätzen werden als Hyperlinks angezeigt. Der Link besteht immer aus der PPN
des verknüpften Datensatzes. Klicken Sie den Hyperlink mit der linken Maustaste an, so wird der verknüpfte
Datensatz in demselben Fenster angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hyperlink, so wird
ein Kontextmenü eingeblendet. Über Hyperlink in neuem Fenster öffnen wird ein neues Pica-Fenster geöffnet und der verknüpfte Datensatz darin angezeigt. Über das Menü Fenster können Sie sich alle geöffneten
Fenster anzeigen lassen und zwischen den Fenstern wechseln.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
14
2.5 Editieranzeige (Bearbeitungsbildschirm)
Mit der Schaltfläche
oder mit der Eingabe K in der Kommandozeile wird ein Satz in den
Bearbeitungsmodus geholt. Im Bearbeitungsbildschirm kann wie in einer Textverarbeitung gearbeitet werden.
Korrekturen werden mit Enter abgeschickt oder mit Escape verworfen.
Syntaxfarben
Befindet sich ein Datensatz im Bearbeitungsmodus (Neuaufnahme, Bearbeiten), dann werden Syntaxfarben
für die Anzeige verwendet:
•
•
•
•
•
Für die Bearbeitung freigegebene Daten erscheinen schwarz.
Für die Bearbeitung gesperrte Felder werden rot dargestellt.
Die Feldnummern und die Unterfeldkennzeichen ($d, $h etc.) werden türkis dargestellt.
Die PPNs der verknüpften Datensätze werden blau dargestellt.
Expansionen erscheinen grau. Diese können zwar gelöscht, aber nicht bearbeitet werden. Gelöschte Expansionen werden nach dem Abschicken des Datensatzes automatisch wiederhergestellt.
2.6 Anzeigeformate
Für die Kurz- und Vollanzeige eines Titels gibt es verschiedene Anzeigeformate.Im Bearbeitungsmodus wird
ein Titel jedoch immer im diagnostischen Format angezeigt, gespeichert wird er immer im PICA+-Format (internes Speicherformat). Um zwischen unterschiedlichen Anzeigeformaten zu wechseln, wird jeweils der Befehl
S <Anzeigeformat> eingegeben.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
15
Es gibt folgende Anzeigeformate:
D
DA
G
GA
IND
K
Kxxx
MABXML
MAXP
MAX#P
MAX*P
MAXO
MAX#O
MAX*O
MAXV
MRC
MRC#
MRC*
MRC*f
MRC*fo
MRCO
MRC#O
MRC*O
P
PA
PPN
S
S*
U
U*
UNX
UNX*
diagnostisches Format / PICA3 mit Lokaldaten der eigenen Bibliothek
diagnostisches Format / PICA3 mit Lokaldaten aller Bibliotheken
PICA+ mit Offline-Expansionen (Basis für MARC- und MAB-Konverter) mit Lokaldaten der
eigenen Bibliothek
PICA+ mit Offline-Expansionen mit Lokaldaten aller Bibliotheken
Indexeinträge des Datensatzes
Kurzanzeige
Titel-Kurzanzeige: kategorienorientierte Präsentation
MAB in XML
MAB
MAB mit Lokaldaten der eigenen Bibliothek
MAB mit Lokaldaten aller Bibliotheken
MAB mit Originalschrift
MAB mit Originalschrift mit Lokaldaten der eigenen Bibliothek
MAB mit Originalschrift mit Lokaldaten aller Bibliotheken
MAB in der Verbundvariante
MARC 21
MARC 21 im Magnetbandformat
MARC 21 im Magnetbandformat mit Lokaldaten aller Bibliotheken in gefeldeter Form
MARC 21 mit Lokaldaten aller Bibliotheken in Feld 924
MARC 21 mit Originalschrift mit Lokaldaten aller Bibliotheken in Feld 924
MARC 21 mit Originalschrift
MARC 21 im Magnetbandformat mit Originalschrift
MARC 21 im Magnetbandformat mit Originalschrift mit Lokaldaten aller Bibliotheken in gefeldeter Form
PICA+
PICA+ mit Lokaldaten aller Bibliotheken
Liste der PICA-Produktionsnummern
Kurzanzeige der Exemplare der eigenen ILN
Kurzanzeige der Exemplare aller Bibliotheken
Gefelderte Präsentation/OPAC-ähnliche Anzeige mit Exemplaren der eigenen ILN
Gefelderte Präsentation/OPAC-ähnliche Anzeige mit Exemplaren aller Bibliotheken
UNIMARC
UNIMARC im Magnetbandformat
Die verschiedenen Anzeigeformate können genauso mit den Befehlen dow (Download) und p (Print) (siehe
Kapitel 4.1) verwendet werden.
2.7 Kontextsensitive Hilfe (Online-Hilfe)
Im Bearbeitungsbildschirfm können Sie mit F1 die Beschreibung eines bestimmten Feldes in der Online-Hife
aufrufen. Die WinIBW verwendet Ihren Standardbrowser und zeigt darin die Beschreibung des Feldes an, in
dessen Zeile der Cursor beim Ausführen der Funktion F1 stand.
Wenn Sie in der Vollanzeige eines Titels die Taste F1 drücken, wird in Ihrem Standardbrowser eine Liste aller
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
16
Feldnummern angezeigt. Von dort aus können Sie zur Beschreibung der einzelnen Felder navigieren.
2.6. Animation / Kommunikationsmeldung
„Kommunikation mit dem entfernten System“
Wenn Sie ein Kommando oder eine Dateneingabe abschicken, dessen Bearbeitungszeit länger als 5 Sekunden dauert, können Sie an der Kommunikationsmeldung sehen,
dass die Kommunikation mit der Datenbank läuft. Die Datenübertragung kann nicht
gestoppt werden. Warten Sie, bis eine Antwort vom Zentralsystem kommt, bevor Sie
ein neues Kommando absenden.
3. Die Menüs in der oberen Symbolleiste
3.1 Menü Katalogisierung
Das Menü Katalogisierung enthält vordefinierte Datenmasken zur Neuerfassung von Datensätzen und zur
Erfassung von Exemplardaten sowie Funktionen zur Erzeugung von Titel-Titel-Verknüpfungen und zur Übernahme von Datensätzen aus anderen Datenbank(bereichen).
Datenmasken für Titeldaten
Im ersten Block des Katalogisierungs-Menüs finden sich die Datenmasken für verschiedene Arten von Titeln:
Aa (Monografie) bis Oa (Elektron. Ressource). Wenn Sie eine solche Datenmaske aufrufen, wird der Bearbeitungsbildschirm mit einer Liste von Feldnummern aufgerufen. Die vorgegebenen Feldnummern können nach
Bedarf ergänzt werden. Wenn eine Kategorie nicht benötigt wird und leer bleibt, wird sie beim Abspeichern
weggeworfen.
F-/f-Band (MTM)
Verwendung:
Anlegen eines Teils einer mehrteiligen Monografie.
Ausgangspunkt:
Die übergeordnete Aufnahme der mehrteiligen Monografie (c-Stufe) in der Voll- oder Kurzanzeige.
Wenn von der übergeordneten Aufnahme eines mehrbändigen Werkes ausgehend die Funktion F-/f-Band
(MTM) verwendet wird, wird ein Teil mit unabhängigem Titel (TUT) (F-Band) oder ein Teil mit abhängigem Titel
(TAT) (f-Band) im Bearbeitungsmodus angelegt. Dabei werden verschiedene Felder mit Inhalt aus der übergeordneten Aufnahme übernommen, u. a. 0501, 0502, 0503, 1130, 1500, 3000, 3100, 4030. Wenn die übernommenen Feldinhalte von der Vorlage abweichen, müssen sie entsprechend korrigiert werden!
Außerdem wird eine Verknüpfung zur übergeordneten Aufnahme in Feld 4160 erzeugt und der übergeordnete
Titel in Vorlageform in 4150 eingefügt.
f-Band (ZS)
Verwendung:
Anlegen eines Bands einer Zeitschrift.
Ausgangspunkt:
Die übergeordnete Aufnahme der Zeitschrift (b-Stufe) in der Voll- oder Kurzanzeige.
Wenn von der übergeordneten Aufnahme einer Zeitschrift ausgehend die Funktion f-Band (ZS) verwendet
wird, wird eine Band im Bearbeitungsmodus angelegt. Dabei werden verschiedene Felder mit Inhalt aus der
übergeordneten Aufnahme übernommen, u. a. 1130, 1500 und 4030. Wenn die übernommenen Feldinhalte
von der Vorlage abweichen, müssen sie entsprechend korrigiert werden!
Außerdem wird eine Verknüpfung zur übergeordneten Aufnahme in Feld 4180 erzeugt und der übergeordnete
Titel in Vorlageform in 4170 eingefügt.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
17
Stücktitel (Reihe)
Verwendung:
Anlegen eines Bands einer Reihe.
Ausgangspunkt:
Die übergeordndete Aufnahme der Reihe (d-Stufe) in der Voll- oder Kurzanzeige.
Wenn von der übergeordneten Aufnahme einer Reihe ausgehend die Funktion Stücktitel (Reihe) verwendet
wird, wird ein Band im Bearbeitungsmodus angelegt. Dabei werden verschiedene Felder mit Inhalt aus der
übergeordneten Aufnahme übernommen, u. a. 10501, 0502, 0503, 1130, 1500, 4030. Wenn die übernommenen Feldinhalte von der Vorlage abweichen, müssen sie entsprechend korrigiert werden!
Außerdem wird eine Verknüpfung zur übergeordneten Aufnahme in Feld 4180 erzeugt und der Gesamttitel in
Vorlageform in 4170 eingefügt.
Exemplar anlegen
Die Funktion kann verwendet werden, wenn sich die Titelaufnahme in der Vollanzeige oder im Eingabe- oder
Korrekturstatus befindet.
•
•
•
•
Falls sich der Titel in der Vollanzeige befindet, wird er jetzt in den Bearbeitungsmodus gerufen und der
Cursor an das Ende der Aufnahme positioniert.
Befindet sich der Titel schon im Bearbeitungsmodus, wird der Cursor gleich am Ende der Aufnahme positioniert.
Es wird geprüft, ob es sich um ein erstes Exemplar (E001) handelt oder ob weitere Exemplare (E002ff)
erfasst werden sollen. Weitere Exemplare werden durch das Skript automatisch hochgezählt. Die Kennzeichnung l01 muss bei Bedarf manuell hochgezählt werden.
Alle Felder der vordefinierten Datenmaske für Exemplardaten werden eingefügt.
Eigenes Exemplar finden
Bei Titeln mit vielen Exemplaren unterschiedlicher Bibliotheken kann es hilfreich sein, mit dieser Funktion zu
den eigenen Exemplaren zu navigieren. Der Titel wird in Korrekturmodus versetzt und der Cursor springt zum
ersten Exemplarsatz der eigenen Bibliothek. Die ELN der eigenen Bibliothek wird markiert
Scheinkorrektur Lokalbereich
Alle Änderungen an Titeldaten (egal, welche Bibliothek sie durchführt) werden automatisch über die Datendienste an die Bibliotheken weitergegeben, die Bestand an den Titeln gemeldet haben und die Datendienste
in Routine beziehen. Ebenso löst eine Korrektur in den Exemplardaten der eigenen Bibliothek eine erneute
Lieferung des Titelsatzes mit allen verknüpften Datensätzen aus.
Änderungen an Normdatensätzen dagegen werden nicht mit den Datendiensten ausgeliefert, sondern über die
sogenannten Sekundärkorrekturen. Möchte eine Bibliothek einen Titeldatensatz mit allen zugehörigen Normdatensätzen auf aktuellem Stand mit den Datendiensten geliefert bekommen, kann das Skript Scheinkorrektur verwendet werden.
Die Funktion Scheinkorrektur steht nur in der Titel-Vollanzeige zur Verfügung und funktioniert nur, wenn die
eigene Bibliothek Bestand an diesem Titel hat. Durch einen Klick auf die Funktion Scheinkorrektur wird im
Exemplarsatz der eigenen Bibliothek das Korrekturdatum aktualisiert. Die Änderung des Korrekturdatums löst
für Bezieher der Datendienste einen erneuten Abzug des Titels mit allen verknüpften Datensätzen aus.
ELN Kopieren
Die Funktion ELN kopieren ist dazu gedacht, die ELNs aller Bibliotheken zu sammeln, die an einem Titel
Bestand (also Exemplarsätze) haben. Jede ELN wird nur einmal gespeichert und in die Windows-Zwischenablage gelegt. Dann kann man komfortabel alle ELNs mit Strg+V oder über das Menü Bearbeiten → Einfügen
in das Adressfeld einer schon bestehenden Mailbox einfügen.
Mailbox mit ELN
Mit dieser Funktion kann man von der Vollanzeige eines Titeldatensatzes aus einen Mailbox-Datensatz anlegen und diesen sofort an alle besitzenden Bibliotheken adressieren. Es wird ein neues Fenster geöffnet und
die für einen Mailboxsatz notwendigen Felder, soweit möglich mit Inhalten (PPN des Titels, Neuanlegedatum,
ELNs im Adressfeld), angeboten. Jetzt muss noch der Nachrichtentext erfasst und der Mailboxdatensatz abgeWinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
18
speichert werden. Beim Anlegen von Mailboxen ist jedoch zu beachten, dass es nicht in jedem Fall erwünscht
ist, alle besitzenden Bibliotheken zu benachrichtigen. Ggf. sollte zuerst der Besitzer eines Datensatzes angesprochen werden mit der Funktion Mailbox ohne ELN (vgl. Kap. Korrekturverfahren im SWB des Katalogisierungshandbuchs: http://verbund-swop.bsz-bw.de/volltexte/2010/164/).
Mailbox ohne ELN
Mit dieser Funktion kann von Titel- und Normsätzen aus ein Mailboxsatz angelegt werden, wie oben beschrieben, allerdings ohne voreingestellte Adressierung.
Dublette PPN kopieren
Wenn bei der Neuaufnahme eines Titel- oder Normdatensatzes der Warnhinweis erscheint, dass es sich möglicherweise um eine Dublette handelt (z. B. „Möglicherweise Dublette; TSL wird auch von PPN … generiert“),
kann mit diesem Befehl die PPN der möglichen Dublette in die Zwischenablage kopiert werden. Gleichzeitig
wird in der Kommandozeile f ppn … eingetragen.
Datensatz kopieren
Verwendung:
Kopieren von Titel- oder Normdatensätzen zur Erstellung eines neuen Datensatzes.
Ausgangspunkt:
Der zu kopierende Datensatz in der Vollanzeige.
Mit der Funktion Datensatz kopieren kann ein vorhandener Datensatz kopiert werden. Dabei werden bestimmte Felder mit und ohne Feldinhalt in einen Neueingabebildschirm übernommen. Der Datensatz kann
dann vom Katalogisierer bearbeitet und abgespeichert werden.
Fremddaten kopieren
Mit dieser Funktion kann ein Satz aus der Fremddatenbank in den Hauptbestand übernommen werden. Der
Datensatz wird kopiert und dann in der Bearbeitungsansicht angezeigt. Dabei wird automatisch in den Hauptbestand gewechselt. Der Katalogisierer kann den Datensatz dann bearbeiten und abgespeichern. Um nach
dem Abspeichern des Titels erneut in den Fremddatenbestand zu wechseln, kann das Kommando bas 2 in die
Kommandozeile eingegeben werden.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
19
ZDB-Datensatz kopieren
Mit dieser Funktion kann ein Datensatz aus dem ZDB-Datenbankbereich übernommen werden.
Die Funktion kopiert den Datensatz und wechselt dann in den Hauptbestand, um den Titel dort in der Bearbeitungsansicht anzuzeigen. Der Datensatz kann dann vom Katalogisierer bearbeitet und abgespeichert werden.
Broadcast-Datensatz kopieren
Über die Broadcast-Search können externe Datenbanken durchsucht werden, wenn im Hauptbestand oder
im Fremddatenbereich für den zu katalogisierenden Titel kein passender Datensatz gefunden wurde. Mit dem
Befehl ext f wird die Broadcast-Search aufgerufen. Es kann in allen deutschen Verbunddatenbanken und in
diversen Datenbanken aus anderen Ländern recherchiert werden (Schweiz, Österreich, USA, Großbritannien,
Frankreich, Spanien, Japan). Die Datensätze können mithilfe der Funktion Broadcast-Datensatz kopieren in
den Hauptbestand übernommen werden. Das Skript kopiert den Datensatz und wechselt dann in den Hauptbestand, um den Titel dort in der Bearbeitungsansicht anzuzeigen. Der Datensatz kann dann vom Katalogisierer bearbeitet und abgespeichert werden. Nähere Informationen zur Broadcast-Search finden Sie im Katalogisierungshandbuch (http://verbund-swop.bsz-bw.de/volltexte/2010/160/).
Datenmasken für Titel mit Originalschrift
Für die Erfassung von Titeln mit Originalschrift bieten wir verschiedene Datenmasken an. Nähere Informationen zur originalschriftlichen Erfassung entnehmen Sie bitte den Arbeitsmaterialien in unserem Verbund-Wiki
unter der Adresse https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:katalogisierung:doku:originalschriften.
Titeldigitalisierung, Standardvorgaben Digitalisat
Verwendung:
Katalogisierung eines Digitalisat durch Kopie einer bereits vorhandenen Druckausgabe.
Ausgangspunkt:
Die Druckausgabe des digitalisierten Werks in der Vollanzeige.
Mit der Funktion Titeldigitalisierung kann die dazugehörige, bereits vorhandene Druckausgabe kopiert werden. Dabei werden bestimmte Felder mit und ohne Feldinhalt in einen Neueingabebildschirm übernommen,
wobei bestimmte, für Online-Ressourcen relevante Codierungen und Angaben automatisch eingetragen werden. Auch eine Verknüpfung zur Druckausgabe wird hergestellt. Mit der Funktion Standardvorgaben Digitalisat kann zusätzlich für bestimmt Felder der Inhalt vorgegeben werden.
3.2 Menü Normdaten
Link suchen
Verwendung:
Trunkierte Suche nach einem Norm- oder Titeldatensatz, zu dem ein Link hergestellt werden soll. Die Funktion
wird nur für die Verlinkung von einem Titeldatensatz aus verwendet. Für die Verlinkung von einem Normdatensatz zu einem anderen Normdatensatz verwenden Sie bitte die GND-Funktionen.
Ausgangspunkt:
• Der Datensatz, von dem aus verlinkt werden soll, befindet sich im Eingabe- oder Korrekturstatus.
• Das Feld 0500 ist enthalten und ausgefüllt.
• Der Cursor steht in dem Feld, das die Verlinkung enthalten soll.
Beispiele:
Feld
30xx
Suche nach
Personennormsatz (Tp, Tn)
31xx
418x
Körperschaftsnormsatz (Tb)
Übergeordnete Aufnahme einer monografischen Reihe
Eingabe
3000 Epple, Bruno
oder
3000 Epple
3110 Bibliotheksservice-Zentrum
4180 Studien Alltagskultur
5090
555x
Regensburger Verbundklassifikation
Schlagwortnormsatz
5090 DC 3000
5550 Medizinische Dokumentation
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
20
Allgemeine Hinweise
Tragen Sie in dem Feld, in dem Sie den Link erstellen wollen, den Suchbegriff ein. Beim Ausführen der
Funktion wird ein neues Fenster geöffnet. Das andere Fenster tritt solange in den Hintergrund. Der in
dem Linking-Feld enthaltenen Begriff wird trunkiert gesucht.
Personen
Wenn man das Feld 30xx vollständig mit Nachname, Vorname (NachnameKommaBlankVorname)
ausfüllt und Link suchen ausführt, dann werden Vor- und Nachname trunkiert gesucht. Mit Link suchen exakt (s.u.) dagegen wird der Name so gesucht, wie er eingegeben wurde.
Das Leerzeichen nach dem Komma ist wichtig! Wird es vergessen, bekommt man die Meldung, dass
kein Treffer gefunden wurde, obwohl entsprechende Normsätze vorhanden sind.
Beispiel: Suchergebnis:
3000 Cohen, Eli
Cohen, Eli
Cohen, Elias
Cohen, Elisabeth Storr
3010 Epple, Bruno
Epple, Bruno
Epple, Bruno Ernst
Eppler, Bruno
Man kann auch den Nachnamen allein trunkiert suchen, indem man den Vornamen weglässt.
Beispiel: Suchergebnis:
3000 Sommer
Sommer, Frederik
Sommer, Karel
Sommerfeld, Sven
Sommerschuh, Jörg
Monografische Reihen
Bei monografischen Reihen wird jeder im Feld 418x enthaltene Begriff trunkiert gesucht.
Link suchen exakt
Verwendung:
Exakte Suche nach einem Norm- oder Titeldatensatz, zu dem ein Link hergestellt werden soll. Die Funktion
wird nur für die Verlinkung von einem Titeldatensatz aus verwendet. Für die Verlinkung von einem Normdatensatz zu einem anderen Normdatensatz verwenden Sie bitte die GND-Funktionen.
Ausgangspunkt:
• Der Datensatz, von dem aus verlinkt werden soll, befindet sich im Eingabe- oder Korrekturstatus.
• Das Feld 0500 bzw. 005 ist enthalten und ausgefüllt.
• Der Cursor steht in dem Feld, das die Verlinkung enthalten soll.
Allgemeine Hinweise
Tragen Sie in dem Feld, in dem Sie den Link erstellen wollen, die Suchbegriffe ein.
Beim Ausführen der Funktion wird ein neues Fenster geöffnet. Das andere Fenster tritt solange in den
Hintergrund. Die in dem Linking-Feld enthaltenen Begriffe werden exakt gesucht.
Personen
Wenn man das Feld 30xx vollständig mit Nach- und Vornamen ausfüllt und dann die Suche ausführt,
wird der Nachname mit allen angegebenen Vornamen exakt gesucht.
Beispiel: Suchergebnis:
3000 Epple, Bruno
Epple, Bruno
Gesucht wird dabei nicht nur der bevorzugte Name (100) des Personen- oder Namenssatzes, sondern
auch in den abweichenden Namen (200). Das bedeutet, dass es auch bei der exakten Suche Treffer
geben kann, in denen der bevorzugte Name nicht dem recherchierten Namen entspricht.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
21
Beispiel: Suchergebnis:
3000 Müller, Hans
Müller, Hans
Müller, Hans-J.
Müller, Hanns
Müller, August
Rixen, Val
Man kann auch nur nach dem Nachnamen suchen, indem man den Vornamen weglässt.
Beispiel: Suchergebnis:
3000 Sommer
Sommer, Frederik
Sommer, Karel
Sommer, Marina
Monografische Reihen/mehrteilige Monografien
Jeder in Feld 416x bzw. 418x enthaltene Begriff wird exakt gesucht. Die Reihenfolge der Begriffe ist
beliebig.
Link herstellen
Verwendung:
Herstellen eines Links zu einem anderen Datensatz
Ausgangspunkt:
• Der Datensatz, mit dem verlinkt werden soll, befindet sich in der Kurz- oder Vollanzeige. Das Feld 0500
bzw. 005 ist enthalten und ausgefüllt.
• Es wurde bereits eine Recherche über Link suchen oder Link suchen exakt durchgeführt und ein Datensatz zur Verlinkung ausgewählt.
Nachdem ein Datensatz zur Verlinkung recherchiert worden ist, wird über die Funktion Link herstellen die PPN
des zu verlinkenden Datensatzes in das entsprechende Feld eingefügt. Die für die Suche eingegebenen Namen oder Begriffe werden dabei entfernt und nach dem Abspeichern über die Expansion angezeigt.
Neuen Normsatz anlegen
Hat die Suche nach einem passenden Normsatz (Tp, Tn, Tb, Tg, Tf) keinen Erfolg gehabt, können Sie mit dieser Funktion direkt den gewünschten Normsatz anlegen. Wenn gar kein Treffer erzielt wurde, kann die Funktion nach dem Weggklicken der Meldung „Nichts gefunden“ verwendet werden. Wenn Treffer erzielt wurden,
der passende Normsatz jedoch nicht dabei ist, muss das Fenster mit den gefundenen Normsätzen zunächst
geschlossen werden.
Die Funktion Neuen Normsatz anlegen erzeugt einen neuen Normsatz im Bearbeitungsbildschirm. Der
Name, mit dem nach einem passenden Normsatz gesucht wurde, wird dabei in das Feld für den bevorzugten
Namen übernommen. Der Datensatz kann dann vom Katalogisierer bearbeitet und abgespeichert werden.
Nach dem Abspeichern kann über die Funktion Link herstellen die Verknüpfung hergestellt werden.
Datenmasken für Normdaten
Im Menü Normdaten finden Sie Datenmasken für verschiedene Arten von Normdaten: Tb (Körperschaft) bis
Tk (RVK-Notation). Wenn Sie eine solche Datenmaske aufrufen, wird der Bearbeitungsbildschirm mit einer
Liste von Feldnummern aufgerufen. Die vorgegebenen Feldnummern können nach Bedarf ergänzt werden.
Wenn eine Kategorie nicht benötigt wird und leer bleibt, wird sie beim Abspeichern weggeworfen.
GND-Funktionen
Es gibt diverse Funktionen, die die Arbeit in der überregionale Gemeinsame Normdatei (GND) erleichtern.
Eine ausführliche Anleitung zur Arbeit in der überregionalen GND und zu den GND-Funktionen finden Sie im
Katalogisierungshandbuch GND: Normdaten für Formal- und Sacherschließung (http://verbund-swop.bszbw.de/volltexte/2013/340/).
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
22
Quelle Tagesdatum
Die Funktion Quelle Tagesdatum fügt automatisch das aktuelle Datum in folgender Form ein:
$bStand: 23.02.2016$u.
Verwendung in Feld 670 (Quellenangaben).
3.3 Menü Datenmasken
Datenmasken bearbeiten
Mit dieser Funktion können benutzerspezifische Datenmasken angelegt und geändert werden. Wenn die
Funktion angeklickt wird, erscheint eine Bearbeitungsoberfläche. Aus dem Pulldown-Menü auf der linken Seite
können alle vorhandenen Datenmasken ausgewählt werden, um sie zu bearbeiten. Rechts sieht man den
Inhalt der Datenmaske.
Man kann ein- und mehrzeilige Inhalte speichern, es muss sich dabei nicht zwingend um Feldnummern mit
oder ohne Inhalt handeln. Es ist auch möglich, häufig benötigte Textbausteine z.B. für den Mailboxverkehr
abzuspeichern.
Bei Auslieferung der WinIBW ist die erste Maske beispielhaft mit einer Titelmaske belegt, alle anderen
sind leer. Sie können entweder die vorhandenen 20
Datenmasken ändern und unter dem gleichen Namen
abspeichern oder Datenmasken unter einem selbst
gewählten Namen anlegen. Um eine der durchnummerierten Masken zu bearbeiten, rufen Sie diese über das
Pulldown-Menü auf der linken Seite auf und bearbeiten
sie. Die Änderungen bestätigen Sie mit der Schaltfläche
Speichern. Um eine Datenmaske mit einem individuellen Namen anzulegen, bearbeiten Sie entweder eine der
nummerierten Datenmasken und speichern Sie dann mithilfe der Funktion Speichern unter unter einem anderen
Namen ab oder Sie verwenden die Schaltfläche Neue
Datenmaske.
Mit dem Button OK oder Abbrechen kann die Funktion
Datenmasken bearbeiten geschlossen werden, ohne
Änderungen zu speichern.
Angelegte Datenmasken können über das Menü Datenmasken aufgerufen oder per Shortcut ausgeführt werden. Ihre eigenen Datenmasken erreichen Sie über Eigene Datenmasken.
Eigene Datenmasken, Datenmasken 1-20
Die von Ihnen individuell benannten Datenmasken können Sie über Eigene Datenmasken aufrufen, die nummerierten Datenmasken über Datenmaske 1-20 oder über den entsprechende Shortcut (z. B. Strg + 1).
Mit dem Aufruf der Datenmasken werden die von Ihnen definierten Textbausteine aufgerufen. Beim Aufruf der
Datenmasken erhalten Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
•
•
•
Feld 0500 belegt: Es wird ein Neueingabe-Bildschirm für Titel geöffnet und der Text aus der Maske eingefügt.
Feld 005 belegt: Es wird ein Neueingabe-Bildschirm für Normdaten geöffnet und der Text aus der Maske
eingefügt.
Anderer Inhalt: Bei allen Datenmasken, die nicht mit 0500 oder 005 beginnen, wird unterschieden, ob
man sich im Bearbeitungsbildschirm befindet oder nicht. Im Bearbeitungsbildschirm wird der Text aus der
Datenmaske an dem Ort, an dem sich der Cursor befindet, eingefügt. Befindet man sich nicht im Bearbeitungsbildschirm, erscheint ein Auswahlfenster, in dem man sich für die Eingabe von Titel- oder Normdaten
entscheiden kann.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
23
3.4 Menü ZDB-Funktionen
Es ist möglich, mithilfe der ZDB-Funktionen über die WinIBW des SWB in der Zeitschriftendatenbank zu katalogisieren. Eine Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie auf den Internetseiten der ZDB: http://www.
zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/winibw/ZDB-Skripte_WinIBW3_Dokumentation.pdf.
3.5 Menü Katalogisierung RAK
Am 1. Oktober 2015 startete die Katalogisierung nach dem neuen Regelwerk RDA (Resource Description and
Access). In Ausnahmefällen darf immer noch nach RAK katalogisiert werden. Im Menü Katalogisierung RAK
finden Sie Datenmasken für die Katalogisierung nach RAK.
4. Die Menüs in der Menüleiste
In dieser Übersicht sind alle in den einzelnen Menüs zur Verfügung stehenden Befehle, ihre Shortcuts und
eine kurze Erläuterung enthalten. Falls erforderlich, gibt es zu einigen Befehlen ausführlichere Beschreibungen.
4.1 Menü Datei
Funktion
Start Dokument
Öffnen
Schließen
Drucken
Druckereinrichtung
Seitenansicht
Tastenkombination Beschreibung
Strg + N
Öffnet die Startseite.
Strg + O
Öffnet eine Datei.
Schließt das im Vordergrund stehende Fenster.
Strg + P
Druckt den Inhalt des Arbeitsbereiches.
Es können Standard-Druckereinstellungen und Druckereinstellungen für den Druck von Titel-Vollanzeigen vorgenommen werden.
Zeigt den zu druckenden Bereich. Durch Anklicken der
Zurück
Strg + B
Weiter
Reload
Home
Letztes
Nächstes
Download
Strg + W
Beenden
Alt + F4
Strg + H
Umschalt+ F6
roten Hand
kommen Sie zurück zur normalen Ansicht.
Entspricht der Escape-Taste; d.h. springt von der Editieranzeige in die Vollanzeige, von der Vollanzeige in
die Kurzanzeige, von der Kurzanzeige in die ReviewAnzeige, oder von der Review-Anzeige in die Bestandsauswahl.
Entspricht der Enter-Taste.
Befehl ist nicht aktiv.
Bestandsauswahl aufrufen
Zurück blättern
Vorwärts blättern
MAB2-Download eines Datensatzes in eine Datei. Bei
der Ausführung des Befehls können Sie angeben, in welche Datei dieser Datensatz geschrieben werden soll.
Beendet die WinIBW.
Drucken
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Bildschirm bzw. einen Datensatz auszudrucken:
Print-Kommando
Mit dem Print-Kommando können Sie sehr gut einzelne oder mehrere Datensätze drucken. Dabei
können Sie genau angeben, welcher Datensatz in welchem Anzeigeformat gedruckt werden soll. Die
möglichen Formate finden Sie in Kapitel 2.6 oder in der CBS-Hilfe.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
24
Kommandosyntax:
p [<Set-Nr.>] <Titel-Nr.>[ - [<Titelnr.>]] [Format]
Beispiele:
p 1-4 d
p s0 k
p 3 1-15 u
druckt Treffer 1-4 des aktuellen Treffersets im Default (Pica3)-Format
druckt alle in Set 0 gesicherten Datensätze im Kurzformat, also als Liste
druckt die Treffer 1-15 von Set 3 im gefelderten Format
Weitere Informationen zum Print-Kommando können Sie über die CBS-Hilfe aufrufen (Schaltfläche
Hilfe, Thema Print).
Menü-Befehl Drucken
Das Dialogfenster Drucken können Sie auf zwei Arten aufrufen:
•
•
über die Option Drucken im Menü Datei
durch Anklicken der Druck-Schaltfläche
Die Schriftgröße der auf diese Weise ausgedruckten Datensätze ist abhängig von der für die Anzeige auf dem Monitor
eingestellten Schriftgröße. Bei zu kleinen Ausdrucken kann es
helfen helfen, bei Eigenschaften den Haken bei Verkleinern
auf Seitenformat herauszunehmen.
Download
Sie können durch Ausführen eines Downloads ausgewählte Datensätze in eine Datei speichern, die Sie später
über eine andere Anwendung weiter bearbeiten können.
Es gibt folgende Möglichkeiten, eine Download-Datei zu erstellen:
Download-Kommando
Mit dem Kommando DOW können Sie sehr gut einzelne oder mehrere Datensätze in eine Datei speichern. Dabei können Sie angeben, welche Datensätze in welchem Anzeigeformat gespeichert werden
sollen. Standardmäßig werden alle Datensätze im MAB2-Format abgespeichert. Die möglichen Formate finden Sie in Kapitel 2.6 oder in der CBS-Hilfe. Der Pfad, unter dem die Download-Datei abgespeichert werden soll, wird im Menü Optionen unter Einstellungen (Allgemein 1) eingetragen.
Kommandosyntax zum Download von Datensätzen:
dow [<Set-Nr.>] [<Titel-Nr.>] [-] [<Titel-Nr.>] [Format]
Beispiele:
dow 1-4 d
die Treffer 1-4 des aktuellen Treffersets werden im Pica3-Format gespeichert
dow unx
der Datensatz auf dem Bildschirm wird im Unimarc-Format gespeichert
dow s3 1-15 die Treffer 1-15 von Set 3 werden im MAB2-Format gespeichert (MAB2 ist vor
eingestellt)
Weitere Informationen zum Print-Kommando können Sie über die CBS-Hilfe aufrufen (Schaltfläche
Hilfe, Thema Download).
Menübefehl Download
Über den Befehl Download können Sie einzelne Titel, die sich in der Voll- oder Kurzanzeige befinden,
herunterladen. Beim Ausführen der Funktion wird Ihnen die Datei als Zieldatei angeboten, die unter
Einstellungen im Menü Optionen als Download-Pfad angegeben ist (s. Kapitel 4.3).
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
25
Schaltfläche Download
Wenn Sie auf die Schaltfläche Download klicken, wird der aktuelle Titel in der Vollanzeige oder der
markierte Titel in der Kurzanzeige im vorher von Ihnen festgelegten Format gespeichert (voreingestellt
ist MAB2, es kann aber auch in anderen Formaten, siehe Kapitel 2.6, gespeichert werden). Die Datei,
in der die Datensätze gespeichert werden sollen, wird ebenfalls von Ihnen festgelegt. Bei wiederholtem Benutzen dieser Schaltfläche wird der Inhalt der Datei mit dem aktuellen Datensatz überschrieben, wenn nicht ein Mehrfachdownload festgelegt wurde. Diese Art des Downloads wird inbesondere
dann verwendet, wenn ein Titel direkt ins Lokalsystem übernommen werden soll. Es kann eingestellt
werden, dass nach dem Download ein Konverter aufgerufen wird. Alle Einstellungen legen Sie über
Download-Optionen im Menü Optionen fest (s. Kapitel 4.3).
4.2 Menü Bearbeiten
Funktion
Rückgängig
Tastenkombination
Strg + Z
Zeile löschen
Strg + Y
Zeile löschen ab
Cursorposition
Focus zur Kommandozeile
Focus zum Arbeitsfenster
Ausschneiden
Alt + Y
Kopieren
Kopieren plus
Strg + C
Strg + L
Alt + C
Alt + L
Strg + X
Alles kopieren
PPN/IDN kopieren
merke PPN
Strg + Umschalt + O
Titel kopieren
Einfügen
Titel einfügen
Strg + V
Strg + I
Alles selektieren
Nichts selektieren
Suchen
Noch mal suchen
Strg + A
Strg + Umschalt+ A
Strg + F
F3
Suchen/Ersetzen
Gehe zu Zeile
Strg + E
Beschreibung
Bearbeitungsmodus: Macht letzte Aktion rückgängig, sofern der
Satz noch nicht gespeichert wurde.
Bearbeitungsmodus: Löscht die gesamte Zeile, in der der Cursor steht.
Bearbeitungsmodus: Löscht in der Zeile alles links von der Cursorposition.
Bearbeitungsmodus: Cursor springt in die Kommandozeile.
Bearbeitungsmodus: Cursor springt zurück an die Stelle im Bearbeitungsfenster, an der er zuletzt stand.
Schneidet markierten Text aus und kopiert ihn in die Zwischenablage.
Kopiert markierten Text in die Zwischenablage.
Mehrfaches Kopieren: Kopierter Text wird in die Zwischenablage zu bereits vorhandenem Text hinzugefügt.
Bearbeitungsmodus: Kopiert den ganzen Datensatz in die Zwischenablage.
Kopiert die PPN in die Zwischenablage.
Kopiert die PPN umschlossen von Ausrufezeichen in die Zwischenablage.
Kopiert den Datensatz (Vollanzeige) in die Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage ab Cursorposition ein.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage ab Cursorposition ein und
führt die Funktion Datensatz kopieren aus.
Bearbeitungsmodus: Markiert den gesamten Bildschirminhalt.
Bearbeitungsmodus: Hebt alle Markierungen wieder auf.
Bearbeitungsmodus: Aufruf der Such-Funktion.
Bearbeitungsmodus: Führt die vorherige Suche ab der letzten
Fundstelle noch mal aus.
Bearbeitungsmodus: Aufruf der Funktion Suchen und Ersetzen.
Bearbeitungsmodus: Aufruf der Funktion Gehe zu Zeile, Cursor
wird am Anfang der gewünschten Zeile positioniert.
PPN/IDN kopieren
Mit dem Menü-Befehl PPN/IDN kopieren können Sie die PPN eines Datensatzes in die Zwischenablage kopieren. Die PPN kann in der Vollanzeige, aber auch in einer Kurzanzeige kopiert werden. Bei der Kurzanzeige
muss der Datensatz markiert sein, dessen PPN kopiert werden soll.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
26
Titel kopieren
Mit der Funktion Titel kopieren können Sie einen Titelsatz in die Zwischenablage kopieren. Der Befehl ist nur
von der Vollanzeige aus möglich, nicht in einer Kurzanzeige.
Titel einfügen
Mit dem Menü-Befehl Titel einfügen kann ein vorher in der Zwischenablage abgelegter Titelsatz im Editiermodus auf dem Bildschirm eingefügt werden. Beim Ausführen der Funktion Titel einfügen wird der Titel aus dem
Zwischenspeicher bearbeitet. Es werden z.B. Identnummern gelöscht, die nicht in die Neuaufnahme übernommen werden dürfen. Mit der Funktion Datensatz kopieren im Menü Katalogisierung (s. Kapitel 3.1) können
Sie die beiden Aktionen Titel kopieren und Titel einfügen in einem Schritt durchführen. Das Neueingabefenster wird dabei automatisch geöffnet.
4.3 Menü Optionen
Im Menü Optionen können u.a. Einstellungen zur Schriftart und -größe, Farbgestaltung des Bildschirmes, Auswahl von Verzeichnissen und Art der Meldungen vorgenommen werden.
Funktion
Werkzeugleiste anpassen
Tastenkombination Beschreibung
Anpassen der Menüleiste, Ergänzen und Entfernen
von Funktionsleisten, Schaltflächen etc.
Einstellungen
Farben, Schrift, Verzeichnisse, Meldungen etc.
Sonderzeichenleiste neu laden Strg + Umschalt+
Bei Änderungen in der Sonderzeichenleiste muss
Alt + E
diese einmalig neu geladen werden.
Download-Optionen
Angabe des Zielpfades, Auswahl des Formats, Angabe eines Konverters
ELN wechseln
Strg + Alt + W
Wechseln der ELN beim Arbeiten mit mehreren
Logins
Tabelle
Verwenden einer bestehenden Tabelle
Tabelle bearbeiten
Strg + Umschalt+ T Erstellen einer Tabelle für die Tabellenfunktion
Auswählen Titel HeBIS, BearÜbernahme einer HeBIS-Titelaufnahme in die SWBbeiten Titel HeBIS
Datenbank.
Auswählen Titel GBV, BearbeiÜbernahme einer GBV-Titelaufnahme in die SWBten Titel GBV
Datenbank.
Auswählen SWB-Titel für VD17,
Übernahme eines SWB-Titels in die VD17-DatenEingabe VD17
bank
Exceltabelle erstellen
Strg + Umschalt+
Importieren der Titel eines Treffersets in eine ExcelAlt + E
Tabelle.
Werkzeugleiste anpassen
Die Werkzeugleiste wird von der Verbundzentrale administriert.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
27
Einstellungen
Allgemein 1
In den allgemeinen Einstellungen Allgemein 1 können Sie unter anderem den Pfad für Downloads (Download-Kommando) festgelegen.
Allgemein 2
Mit dem Online Update Service können neue Skripte oder Fehlerbehebungen zur aktuellen WinIBW-Version
direkt verteilt werden, ohne dass eine neue Zwischenversion der WinIBW herausgegeben werden muss. Dadurch werden den Bibliotheken Aktualisierungen in der WinIBW zeitnah und ohne administrativen Aufwand zur
Verfügung gestellt. Dazu werden allerdings schreibende Zugriffsrechte für den Benutzer im Installationsverzeichnis der WinIBW benötigt.
Für folgenden Verzeichnisse im WinIBW-Installationsverzeichnis müssen Schreibrecht vorhanden sein:
•
•
•
•
•
scripts
tables
datenmasken
chrome\ibw\conten\xul
ttlcopy (nur für ZDB-Funktionen, ab WinIBW Version 3.3.9.1)
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
28
Schriftarten und Farben
Schriftart, Schriftgröße und Farben lassen sich für die unterschiedlichen Bildschirmelemente (Sonderzeichenleiste, Meldungszeile, Schaltfläche, Kommandozeile, Vollanzeige, Kurzanzeige, Bearbeitungsschirm) separat
einstellen.
Meldungen
Beim Punkt Meldungen lässt sich einstellen, wie Warnungen, Informationen und Fehlermeldungen angezeigt
weden sollen: In der Meldungszeile, als Pop-up-Fenster oder parallel in der Menüzeile und als Pop-up-Fenster.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
29
Download-Optionen
Die Download-Optionen gelten für den Download über die Schaltfläche Download.
Datei
•
•
•
•
Pfad: Die Zieldatei wird festgelegt, in der der Download gespeichert werden soll.
Mehrfachdownload: Wenn Sie mehrere Datensätze herunterladen, werden diese in derselben Zieldatei
gespeichert. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird bei erneutem Download die vorherige Datei
überschrieben.
Trennung durch Leerzeile: Trennung der einzelnen Datensätze durch eine Leerzeile.
In Zwischenablage speichern: Den/die heruntergeladenen Datensatz/-sätze in der Windows-Zwischenablage speichern.
Format
Hier können Sie das Format auswählen, in dem die Datensätze heruntergeladen werden sollen.
Konverter
Wenn Sie für ihr Lokalsystem ein spezielles Datenformat oder eine Zeichenkonvertierung benötigen, können
Sie hier den Quellpfad für Ihren Konverter angeben.
Achtung: Wenn Sie in den Download-Optionen Änderungen vorgenommen haben, starten Sie bitte die
WinIBW neu, bevor Sie einen Download durchführen!
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
30
ELN wechseln
Wichtig beim Arbeiten mit verschiedenen ELNs!
Wenn Sie das Login wechseln, ohne die WinIBW neu zu starten, „merkt sich“ die WinIBW die zuletzt benutzte ELN. Dann
arbeiten Funktionen wie Eigenes Exemplar finden nicht korrekt. Wenn Sie in der WinIBW mit verschiedenen Logins/ELNs
arbeiten, ist es daher wichtig, nach dem Wechseln des Logins
zusätzlich die Funktion ELN wechseln zu verwenden. So ist
sicher gestellt, dass die WinIBW mit der korrekten ELN arbeitet.
Tragen Sie die aktuelle ELN ein und bestätigen Ihre Eingabe
mit OK.
Tabelle (Verwenden einer vorhandenen Tabelle)
Für einzelne Kategorien in Titel- oder Normsätzen sind Einträge hinterlegt.
Folgende Tabellen sind in der WinIBW hinterlegt:
•
•
•
•
•
•
Inhalts-, Medien- und Datenträgertypen (0501, 0502, 0503)
Datenträger mit Verknüpfung für die Sacherschließung (1130)
Veröffentlichunsart und Inhalt (1140)
Sprachcodes (1500)
Ländercode (1700 und 043)
Beziehungskennzeichnungen als Text und Code (30XX und 31XX)
Beispiel: Beziehungskennzeichen IllustratorIn
•
•
•
•
Verknüpfung mit einem Personennamen in 3010, Eingabe des Unterfeldes $B, dort den Cursor
stehen lassen.
Auswahl des Punktes Tabelle im Menü Optionen oder Verwendung der Tastenkombinaton
Strg+Alt+T.
Die Tabelle wird angezeigt.
Wählen Sie mit einem Doppelklick den Eintrag IllustratorIn aus. Die Beziegungskennzeichnung
wird als Text und als Code eingefügt.
Für manche Kategorien sind auch Kürzel hinterlegt, die mithilfe der Tabellenfunktion automatisch zu einem
vollständigen Eintrag ergänzt werden (ähnlich einem Shortcut).
Beispiel: Eingabe des Ländercodes XA-AT
•
•
•
•
Geben Sie bei der Erstellung eines Körperschaftsnormsatzes die Kategorie 043 ein.
Tragen Sie in die Kategorie 043 das Kürzel AT ein.
Wählen Sie aus dem Menü Optionen den Punkt Tabelle aus (Strg+Alt+T) aus.
Der Ländercode XA-AT wird automatisch eingefügt.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
31
Tabelle bearbeiten
Anlegen einer neuen Tabelle:
Klicken Sie die Schaltfläche Neue Tabelle an.
Tragen Sie die Kategorie ein, für die die die Tabelle gelten soll, und bestätigen Sie dies mit OK.
Tragen Sie einen Titel für die Tabelle ein.
Tragen Sie ein Kürzel, die Beschreibung des Kürzels und den Text ein, der durch die spätere Eingabe des
Kürzels ergänzt werden soll.
5. Klicken Sie die Schaltfläche Eintrag hinzufügen an, damit der neue Eintrag in die Tabelle übernommen
wird.
6. Speichern Sie die Tabelle ab, wenn Sie alle gewünschten Einträge in die Tabelle übernommen hab
1.
2.
3.
4.
Tabelleneinträge löschen:
•
•
Markieren Sie den zu löschenden Eintrag.
Klicken die Schaltfläche Eintrag löschen an.
Tabelleneintrag korrigieren:
•
•
•
Markieren Sie den zu korrigierenden Eintrag.
Tragen Sie die das Kürzel, die Beschreibung und den Volltext unter Tabelleneintrag (4) ein.
Klicken Sie die Schaltfläche Änderungen speichern an.
Wenn Sie eine bestehende Tabelle ändern und dann unter einer anderen Kategorie abspeichern möchten,
verwenden Sie bitte Speichern unter.
Die Tabellen können nach den Kürzeln oder dem Inhalt sortiert werden.
Auswählen Titel HeBIS/GBV, Bearbeiten Titel HeBIS/GBV
Mit diesen Funktionen können Sie Daten aus dem GBV und aus dem hessischen Verbund (HeBIS) in unsere
Datenbank übernehmen. Dafür müssen in Ihrer Firewall folgende Freischaltungen vorgenommen werden:
•
•
HeBIS: hebis.rz:uni-frankfurt.de:1035/
GBV: cbs4.gbv.de:1090-1094/
Bevor Sie Daten übernehmen können, müssen Sie sich in die Datenbank des anderen Verbundes einloggen.
Bitte arbeiten Sie mit zwei Fenstern: In dem einen loggen Sie sich in die GVB- oder HeBIS-Datenbank ein und
in dem anderen in den SWB.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
32
Die Zugangsdaten für einen Lesezugang zu den beiden Verbünden lauten wie folgt:
GBV Produktion: 899 (Kennung), gast (Passwort)
HEBIS: 8020 (Kennung), swb234 (Passwort)
Auswählen Titel HeBIS/GBV
Zunächst recherchieren Sie in der GBV- oder HeBIS-Datenbank nach dem gewünschten Titel. Um den
Titel in den SWB übernehmen zu können, verwenden Sie bitte die Funktion Auswählen Titel HeBIS/
GVB. Wenn die Meldung „Zur Datenbankeingabe bitte in die SWB-Datenbank wechseln“ erscheint,
wechseln Sie bitte in das Fenster, in dem Sie die SWB-Datenbank geöffnet haben.
Bearbeiten Titel HeBIS/GBV
Wenn Sie in die SWB-Datenbank gewechselt haben, verwenden Sie bitte die Funktion Bearbeiten Titel HeBIS/GBV. Die Titelaufnahme wird dann in den SWB übernommen und kann von Ihnen bearbeitet
und abgespeichert werden.
Achtung: Nicht alle Kategorien können korrekt übernommen werden! Bitte überprüfen Sie genau, ob
Sie Kategorien korrigieren und/oder ergänzen müssen!
Bitte achten Sie besonders auf folgende Felder oder Zeichen:
•
•
•
Sortierzeichen @: kann fehlerhaft gesetzt sein.
4000/4002: Parallelsachtitel ist bei HeBIS-Titeln in Feld 4000. Bitte in Feld 4002 übertragen.
4000: allgemeine Materialbenennung kann fehlerhaft sein.
Aus den HeBIS-Datensätzen werden Felder mit originalschriftlicher (nichtlateinischer) Erfassung (z. B.
3000, 3010, 4000, 4030, 4190) übernommen. Bitte beachten Sie, dass hierbei am Zeilenende auftretende Notensymbole ignoriert werden können. Außerdem erscheint beim zweiten Feld 3010 hinter dem
Personennamen das Wort undefined. Bitte löschen Sie dieses heraus.
Auswählen SWB-Titel für VD17, Eingabe VD17
Mit diesen Funktionen können Sie Daten aus der SWB-Datenbank in die VD17-Datenbank des GBV übertragen. Bevor Sie Daten übernehmen können, müssen Sie sich in die Datenbank des GBV einloggen. Bitte
arbeiten Sie mit zwei Fenstern: In dem einen loggen Sie sich in die VD17-Datenbank (GBV) ein und in dem
anderen in den SWB.
Auswählen SBW-Titel für VD17
Zunächst recherchieren Sie in der SWB-Datenbank nach dem gewünschten Titel. Um den Titel in die
VD17-Datenbank zu übernehmen, verwenden Sie die Funktion Auswählen SWB-Titel für VD17.
Wenn die Meldung „Zur Datenbankeingabe bitte in die VD17-Datenbank wechseln“ erscheint, wechseln Sie bitte in das Fenster, in dem Sie die VD17-Datenbank geöffnet haben.
Eingabe VD17
Wenn Sie in die VD17-Datenbank gewechselt haben, verwenden Sie bitte die Funktion Eingabe VD17.
Die Titelaufnahme wird dann in die VD17-Datenbank übernommen und kann von Ihnen bearbeitet und
abgespeichert werden.
Pfad ELN, Sortieren
Die beiden Funktionen Pfad ELN und Sortieren wurden speziell für die Goethe-Institute eingebunden und
werden daher im WinIBW-Handbuch nicht beschrieben.
Excel-Tabelle erstellen
Mit der Funktion Excel-Tabelle erstellen kann ein Trefferset heruntergeladen und in eine Excel-Tabelle importiert werden. In Excel kann die Liste dann beliebig weiterbearbeitet werden. Dazu muss zunächst eine Recherche nach den Titeln durchgeführt werden, die in die Tabelle geschrieben werden sollen.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
33
Unter Ausgabepfad ändern (Registerkarte Tabelle erstellen) muss festgelegt werden, wo die DownloadDatei abgespeichert werden soll. Dabei sollte es sich um ein lokales Verzeichnis auf Ihrem Rechner handeln.
Auf der Registerkarte Konfigurationstabelle können Sie auswählen, welche Kategorien Sie angezeigt haben
möchten. Mit einem Doppelklick können Sie Kategorien aus der Standardtabelle in Meine Auswahl kopieren.
Dann aktivieren Sie Ihre Auswahl mit dem Optionsfeld Meine Auswahl und wechseln wieder zur Registerkartee erstellen. Dort starten Sie den Download mit Start .
Achtung: Titel, an denen Sie Mehrfachexemplare hängen haben, werden auch mehrfach angezeigt. Diese
Dubletten müssen ggf. später in der Excel-Tabelle bereinigt werden.
Die Textdatei mit den heruntergeladenen Titeln können Sie nun nach Excel importieren. Starten Sie dazu
Excel. Im Menü Datei wählen Sie Öffnen. Im Feld Dateityp wählen Sie Textdateien aus. Wählen Sie die eben
erstellte Datei aus. Der genaue Pfad wurde Ihnen im Excel-Dialog genannt. Weil es sich um eine Datei mit
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
34
Dateiendung .txt handelt, zeigt Excel jetzt den Textkonvertierungsassistenten an:
•
•
•
Im Feld Ursprünglicher Datentyp aktivieren Sie das Optionsfeld Getrennt und klicken Sie auf Weiter.
Als Trennzeichen für die Spalten wählen Sie Tabstopp und klicken Sie auf Weiter.
Nun muss eingestellt werden, dass alle Spalten als Text behandelt werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass die führenden Nullen in PPNs, EPNs und sonstige Feldern erhalten bleiben und Zahlen nicht in
Datumsangaben umgerechnet werden. Um alle Spalten in der Datenvorschau zu markieren, schieben Sie
die Bildlaufleiste ganz nach rechts, drücken Sie die Umschalt-Taste und klicken Sie auf die letzte Spalte.
Nun ist alles markiert. Im Feld Datenformat der Spalten aktivieren Sie das Optionsfeld Text. Zum Schluss
klicken Sie auf Fertigstellen.
Als Ergebnis erhalten Sie eine Excel-Tabelle. Diese können Sie nach Belieben bearbeiten (z. B. Spalten verschieben oder entfernen und die Inhalte neu sortieren).
4.4 Menü Ansicht
Über das Menü Ansicht können bestimmte Elemente des WinIBW-Bildschirms ein- oder ausgeblendet werden
(dazu das Häkchen setzen bzw. entfernen):
•
•
•
•
•
Symbolleiste
Kommandozeile
Sonderzeichenleiste
Statuszeile
Meldungszeile
Sonderzeichen
Es gibt folgende Möglichkeiten, diakritische Zeichen und Sonderzeichen einzugeben:
1. Blenden Sie über das Menü Ansicht die Sonderzeichenleiste ein. Es wird eine Leiste mit Sonderzeichen
und Diakritika angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Zeichen bewegen, wird der Name des Zeichens eingeblendet:
Das Zeichen wird durch Anklicken an der Cursorposition eingefügt. Bei diakritischen Zeichen ist zu
beachten,dass zuerst der Grundbuchstabe und dann das Zeichen eingefügt wird!
2. Für eine Reihe von Sonderzeichen gibt es Shortcuts. Damit können Sie Sonderzeichen direkt eingeben.
Eine Liste der in PICA verwendeten Shortcuts finden Sie im Anhang dieses Dokumentes. Um die Shortcuts
zu verwenden, muss das Nummernfeld auf Ihrer Tastatur aktiviert sein. Bitte benutzen Sie nur die in dieser
Liste aufgeführten Shortcuts. Andere Shortcuts führen zu einer falschen Darstellung beim MAB2- bzw.
Unimarc-Download und damit zu einer falschen Übernahme in die Lokalsysteme.
Hinweise und Sonderfälle:
•
•
•
•
Tilde: Innerhalb von URLs muss die Tilde über die Tastatur erfasst werden. Eine Tilde, die im Spanischen
über das n gehört, wird hingegen über die Sonderzeichenleiste eingegeben.
Ringel übergesetzt: Hierfür bitte nicht das Grad-Zeichen von der Tastatur verwenden!
Schrägstrich: Der Schrägstrich kann über Sonderzeichenleiste eingegeben werden, wenn es ein diakritisches Zeichen ist (streicht den Grundbuchstaben durch). Dieses Zeichen ist allerdings im MAB2-Zeichensatz nicht enthalten und kann daher nicht ausgeliefert werden (Auslieferung nur des Grundbuchstabens).
„Normale“ Schrägstriche bitte über die Tastatur eingeben.
Apostroph: Beim Apostroph muss darauf geachtet werden, ob es sich um ein dem Apostroph ähnliches
diakritisches Zeichen handelt und somit über die Sonderzeichenleiste eingegeben werden muss, oder um
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
35
den „normalen“ Apostroph auf der Tastatur.
Trace
Mit dem Befehl Trace können Sie die Eingaben, die Sie gemacht haben, protokollieren lassen. Dies ist z. B.
sinnvoll bei reproduzierbaren Fehlern. Um ein Protokoll zu erstellen, wird Trace aufgerufen. Internal Gecko
ist automatisch aktiviert. Die zusätzlichen Optionen Server Traffic und Protocol Handler aktivieren Sie bitte
dann, wenn Sie das BSZ dazu auffordert. Dann minimieren Sie das Fenster Trace und führen die gewünschten Aktionen in der WinIBW durch. Wenn Sie anschließend das Fenster Trace wieder öffnen, sehen Sie das
erstellte Protokoll. Dies können Sie abspeichern und per E-Mail an das BSZ schicken, damit dort dem Fehler
auf den Grund gegangen werden kann.
Quelle
Dieser Menübefehl ruft ein Fenster auf, in dem die HTML-Quelldatei des aktuellen Bildschirmes angezeigt
wird.
4.5 Menü Transliteration
Die maschinelle Transliteration ist für Arabisch, Chinesisch (Han simplified - Hans), Georgisch, Griechisch,
Hebräisch und Kyrillisch möglich. Das Ergebnis sollte immer überprüft und nach den entsprechenden DINNormen bzw. sonstigen Regelungen händisch angepasst werden. Bitte betrachten Sie die maschinelle Transliteration nur als Unterstützungsinstrument.
Transliteration einrichten
Hier kann die Sprache eingestellt werden, die mit der FolgeNummer 01 transliteriert werden soll.
Transliteration ausführen
Wenn Sie die Felder mit Orignalschrift erfasst haben, verwenden Sie die Funktion Transliteration ausführen, um die Transliteration durchzuführen. Alternativ können Sie auch den Button
Transliterieren in der unteren Symbolleiste verwenden. Wenn
Sie mehrere Felder mit Originalschrift gleichzeitig transliteratieren möchten, müssen diese markiert sein.
4.6 Menü Fenster
Die WinIBW erlaubt das parallele Arbeiten in
mehreren Fenstern. Im Menü Fenster können Sie neue Fenster öffnen und anordnen,
schon geöffnete Fenster in den Vordergrund
holen und alle Fenster schließen. So können
Sie sich beispielsweise zwei Fenster nebeneinander anzeigen lassen, um Datensätze zu
vergleichen.
Neues Fenster öffnen
Ein zusätzliches Fenster können Sie öffnen, indem Sie im Menü Fenster den Befehl Neu anklicken. Das neue
Fenster wird im Vordergrund angezeigt, die übrigen Fenster treten in den Hintergrund. Alle geöffneten Fenster
werden in einer Liste unterhalb der Menübefehle angezeigt, das aktive Fenster ist mit einem Häkchen versehen (s. Abbildung oben). Sie können ein anderes Fenster aktivieren, indem Sie es in der Liste anklicken oder
indem Sie direkt in das Fenster klicken. Auch mit dem Shortcut Strg + Tab oder Strg + F6 können Sie die
Fenster wechseln.
Wenn man einen Datensatz im Editiermodus aufgerufen hat und dann eine Recherche über die KommanWinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
36
dozeile durchführt, öffnet sich automatisch ein neues Fenster im Vordergrund. Das Fenster mit dem gerade
bearbeiteten Datensatz bleibt im Hintergrund stehen, damit die begonnene Korrektur später fortgesetzt werden
kann.
Fenster anordnen
Sie können mehrere Fenster überlappend, horizontal oder vertikal nebeneinander anordnen. Wenn mehrere Fenster nebeneinander geöffnet sind, wird nur eine Kommandozeile angezeigt. Die Kommandos werden im
aktiven Fenster ausgeführt. Das aktive Fenster erkennt man an der farbig hervorgehobenen Titelleiste. Um ein
Fenster zu aktivieren, klicken Sie mit der Maus hinein.
Fenster schließen
Ein Fenster wird geschlossen, indem Sie auf das Kreuz im zu schließenden Fenster klicken. Sie können alle
Fenster gleichzeitig schließen mit dem Menübefehl Alles schließen.
4.7 Menü ?
Regelwerkshilfe
Über Regelwerkshilfe kommen Sie zur Übersichtsseite der WinIBW-Online-Hilfe. Von dort aus können Sie für
jede Kategorie eine ausführliche Formatbeschreibung aufrufen.
WinIBW Info
Hier können Sie sehen, welche WinIBW-Version Sie verwenden.
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
37
5. Anhänge
5.1 Shortcuts
Öffnen der einzelnen Menüs in der Menüleiste
Menü
Datei
Bearbeiten
Optionen
Ansicht
Fenster
? (Hilfe)
Tastenkombination
Alt + D
Alt + B
Alt + O
Alt + A
Alt + F
Alt + ?
Menü Datei
Funktion
Start Dokument
Öffnen
Schließen
Drucken
Zurück (1 ganzer Schritt)
Weiter (1 ganzer Schritt)
Home (Bestandsauswahl aufrufen)
Letztes (vorheriger Ausschnitt)
Nächstes (nächster Ausschnitt)
Beenden
Tastenkombination
Strg + N
Strg + O
Strg + F4
Strg + P
Strg + B
Strg + W
Strg + H
Umschalt+ F6
Alt + 6 (Zehnertastatur)
Alt + F4
Menü Bearbeiten
Funktion
Rückgängig
Zeile löschen
Zeile ab Cursorposition löschen
Focus zur Kommandozeile
Focus zum Arbeitsfenster
Ausschneiden
Tastenkombination
Alt + Rück
Strg + Y
Alt + Y
Alt + C
Alt + L
Umschalt+ Komma (Zehnertastatur)
Kopieren
Kopieren plus
merke PPN
Einfügen
Alles selektieren
Nichts selektieren
Suchen …
Nochmal suchen
Strg + C
Strg + L
Strg + Umschalt+ O
Strg + V
Strg + A
Strg + Umschalt+ A
Strg + F
F3
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
38
Suchen / ersetzen …
Gehe zu Zeile
Strg + E
Strg + G
Menü Optionen
Funktion
ELN wechseln
Tabelle
Tabelle bearbeiten
Konfiguration der OPUS-Pfade
Auswahl der OPUS-Datensätze
PPN in OPUS eintragen
Exceltabelle erstellen
Tastenkombination
Strg + Alt + W
Strg + Alt + T
Strg + Umschalt+T
Alt + K
Alt + D
Alt + P
Strg + Umschalt+ Alt + E
Menü Transliteration
Funktion
Transliteration
Tastenkombination
Strg + Umschalt + 1
Menü Katalogisierung
Funktion
Aa (Monographie)
Ac ( ÜA MTM)
Ad (Gesamtaufnahme Schriftenreihe)
Ao (Unselbständiges Werk)
Ea (Sekundärausgabe)
Oa (Elektronische Ressource)
Scheinkorrektur
ELN kopieren
Mailbox mit ELN
Mailbox ohne ELN
Dublette PPN kopieren
Datensatz kopieren
Fremddaten kopieren
ZDB-Datensatz kopieren
Broadcast-Datensatz kopieren
Originalschriften Aa
Originalschriften Ac
Originalschriften Oa
Originalschriften F-/f-Band
Originalschriften Stücktitel
Titeldigitalisierung
Standardvorgaben Titeldigitalisierung
Tastenkombination
STRG + Alt + A
STRG + Alt + C
STRG + Alt + D
STRG + Alt + U
STRG + Alt + M
STRG + Alt + O
STRG + Umschalt+ K
STRG + Umschalt+ B
STRG + M
STRG + Umschalt+ M
STRG + Umschalt+ P
STRG + Alt + K
STRG + Umschalt+ C
STRG + Umschalt+ U
STRG + Umschalt+ V
STRG + Alt + V
STRG + Alt + X
STRG + Alt + Y
STRG + Alt + Z
STRG + Alt + J
Strg + Umschalt + J
Strg + Umschalt + L
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
39
Menü Normdaten
Funktion
Link suchen
Link suchen exakt
Link herstellen
Neuen Normsatz anlegen
Tb (Körperschaft)
Tf (Kongress)
Tf_Vollenden
Tf_Vollenden_Fortsetzen
Tg (Geografika)
Tp (Person)
Tn (Namen)
Ts (Sachschlagwort)
Tu (Werktitel)
Tk (Rvk-Notation)
GND_Kopie
GND_Linking
GND_Linking_Fortsetzen
GND_Relationencode_Vergabe
GND_Reziprok
GND_Mailbox_Anlegen
GND_Mailbox_Absenderänderung
Quelle Tagesdatum
Tastenkombination
STRG + UMSCHALT + S
STRG + UMSCHALT + X
STRG + UMSCHALT + H
STRG + UMSCHALT + N
Strg + Alt + B
Umschalt + Alt + J
Umschalt + Alt + U
Umschalt + Alt + Y
Umschalt + Alt + P
Strg + Alt + P
Strg + Alt + N
Strg + Alt + S
Umschalt + Alt + Q
Strg + Alt + R
Umschalt + Alt + V
Strg + Umschalt + I
Strg + Umschalt + J
Strg + Umschalt + R
Strg + Umschalt + Alt + Z
Umschalt + Alt + X
Umschalt + Alt + Z
Strg + Alt + 2
Menü Datenmasken
Funktion
Datenmasken bearbeiten
Eigene Datenmasken
Datenmaske 1
Datenmaske 2
Datenmaske 3
Datenmaske 4
Datenmaske 5
Datenmaske 6
Datenmaske 7
Datenmaske 8
Datenmaske 9
Datenmaske 10
Datenmaske 11
Datenmaske 12
Datenmaske 13
Datenmaske 14
Tastenkombination
STRG + UMSCHALT + D
Strg + Umschalt + Z
STRG + 1
STRG + 2
STRG + 3
STRG + 4
STRG + 5
STRG + 6
STRG + 7
STRG + 8
STRG + 9
STRG + 0
ALT + 1
ALT + 2
ALT + 3
ALT + 4
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
40
Datenmaske 15
Datenmaske 16
Datenmaske 17
Datenmaske 18
Datenmaske 19
Datenmaske 20
ALT + 5
ALT + 6
ALT + 7
ALT + 8
ALT + 9
ALT + 0
Menü ZDB-Funktionen
Funktion
zdb_automatischeSuchBox
zdb_HoleIDN
zdb_MerkeIDN
zdb_Datensatzkopie
zdb_DigiConfig
zdb_Digitalisierung
zdb_BibliothekDefinieren
zdb_KennungWechseln
zdb_TitelErfassen
zdb_ExemplarErfassen
zdb_MailboxsatzAnlegen
zdb_Reziprok
zdb_LinkURL
zdb_LokURL
zdb_Feld7120
zdb_EZB
zdb_ILTISseiten
Tastenkombination
UMSCHALT + ALT + A
UMSCHALT + ALT + H
UMSCHALT + ALT + G
UMSCHALT + ALT + K
UMSCHALT + ALT + C
UMSCHALT + ALT + D
UMSCHALT + ALT + B
UMSCHALT + ALT + W
UMSCHALT + ALT + T
UMSCHALT + ALT + L
UMSCHALT + ALT + M
UMSCHALT + ALT + R
UMSCHALT + ALT + N
UMSCHALT + ALT + O
UMSCHALT + ALT + F
UMSCHALT + ALT + E
UMSCHALT + ALT + I
5.2 Cursorbewegung
Cursorbewegung
In einem Datensatz:
wortweise nach rechts
wortweise nach links
an das Ende des Feldes
an den Anfang des Feldes
an das Ende des Datensatzes
an den Anfang des Datensatzes
In einem Formular:
nächstes Feld
voriges Feld
Tastenkombination Cursor- Tastenkombination Markiebewegung
ren
Strg + →
Strg + ←
Strg + ↓
Strg + ↑
Shift + Strg + →
Shift + Strg + ←
Shift + Strg + ↓
Shift + Strg + ↑
Strg + Ende
Shift + Strg + Ende
Strg + Pos1
Shift + Strg + Pos1
Tab
Shift-Tab
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
41
5.3 Fensterverwaltung
Funktion
Fenster schließen
Nächstes Fenster
Tastenkombination
STRG + F4
STRG + TAB oder STRG + F6
5.4 Verschiedenes
Funktion
Zeile einfügen
Zeile einfügen ohne neuen Absatz
zum nächsten Datensatz blättern
zum vorigen Datensatz blättern
Tastenkombination
Return
Shift + Return
Enter oder Alt + →
Alt + ←
5.5 Tastenkombinationen für diakritische Zeichen
Im Folgenden sehen Sie eine Liste der Shortcuts für die Sonderzeichen in Pica.
Um die Zeichen einzugeben, muss das Nummernfeld auf Ihrer Tastatur aktiviert sein.
Bitte benutzen Sie nur die in dieser Liste aufgeführten Shortcuts. Andere Shortcuts führen zu anderen Darstellungen beim MAB2- bzw. Unimarc-Download und damit zu einer falschen Übernahme in die Lokalsysteme.
Sonderzeichen
A
á
à
â
å
æ
Á
À
Â
Ã
Å
Æ
C
ç
Ç
E
È
É
Ê
Ë
é
è
Beschreibung
Tastenkombination
kleines a mit Akut
kleines a mit Gravis
kleines a mit Zirkumflex
kleines a mit Angström
Ligatur ae klein
großes A mit Akut
großes A mit Gravis
großes A mit Zirkumflex
großes A mit Tilde
großes A mit Angström
Ligatur AE groß
Alt+0225
Alt+0224
Alt+0226
Alt+0229
Alt+0230
Alt+0193
Alt+0192
Alt+0194
Alt+0195
Alt+0197
Alt+0198
kleines c mit Cedille
großes C mit Cedille
Alt+0231
Alt+0199
großes E mit Gravis
großes E mit Akut
großes E mit Zirkumflex
großes E mit Trema
kleines e mit Akut
kleines e mit Gravis
Alt+0200
Alt+0201
Alt+0202
Alt+0203
Alt+0233
Alt+0232
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
42
ê
ë
I
ï
Ï
N
ñ
Ñ
O
ò
ó
ô
õ
ø
œ
Ò
Ó
Ô
Õ
Ø
Œ
S
š
Š
U
ù
ú
û
Ù
Ú
Û
Y
ý
ÿ
Ý
Ÿ
Z
ž
Ž
kleines e mit Zirkumflex
kleines e mit Trema
Alt+0234
Alt+0235
kleines i mit Trema
großes I mit Trema
Alt+0239
Alt+0207
kleines n mit Tilde
großes N mit Tilde
Alt+0241
Alt+0209
kleines o mit Gravis
kleines o mit Akut
kleines o mit Zirkumflex
kleines o mit Tilde
kleines dänisches ö
Ligatur oe klein
großes O mit Gravis
großes O mit Akut
großes O mit Zirkumflex
großes O mit Tilde
großes dänisches Ö
Ligatur OE groß
Alt+0242
Alt+0243
Alt+0244
Alt+0245
Alt+0248
Alt+0156
Alt+0210
Alt+0211
Alt+0212
Alt+0213
Alt+0216
Alt+0140
kleines s mit Hacek/Caron
großes S mit Hacek/Caron
Alt+0154
Alt+0138
kleines u mit Gravis
kleines u mit Akut
kleines u mit Zirkumflex
großes U mit Gravis
großes U mit Akut
großes U Mit Zirkumflex
Alt+0249
Alt+0250
Alt+0251
Alt+0217
Alt+0218
Alt+0219
kleines y mit Akut
kleines y mit Trema
großes Y mit Akut
großes Y mit Trema
Alt+0253
Alt+0255
Alt+0221
Alt+0159
kleines z mit Hacek/Caron
großes Z mit Hacek/Caron
Alt+0158
Alt+0142
WinIBW 3.7 HandbuchStand: März 2016
43