Methoden – Regeln – Arbeitstechniken Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, die folgenden Seiten geben euch einen Überblick über wichtige Arbeitstechniken, Methoden und Regeln, die eure Lehrkräfte im Laufe der Unterstufe einführen und im Unterricht mit euch einüben. Sie unterstützen euch beim Lernen in der Schule und zu Hause und werden jedes Jahr ergänzt. Ordnet diese Seiten bitte in einen Schnellhefter, den ihr selbst gestalten könnt, ein. Er wird in eurem Klassenzimmer aufbewahrt, denn so könnt ihr zusammen mit euren Lehrkräften bei Bedarf die eine oder andere Arbeitstechnik, Methode oder Regel wiederholen. Nach jedem Schuljahr erhaltet ihr jeweils Ergänzungen dazu. Inhaltsverzeichnis (Schuljahr 2015/16) Jahrgangsstufe 5 Miteinander reden und leben 30-cm-Flüsterstimme Gesprächsregeln für die Gruppenarbeit Ruhezeichen Lerntechniken und Arbeitsformen kennen lernen und anwenden Einzelarbeit – Partnerarbeit – Gruppenarbeit Erledigung der Hausaufgaben Vorbereitung auf Prüfungen Vokabeln lernen Mindmap Freiarbeit und Selbstkontrolle Informationen beschaffen und verarbeiten 5-Schritt-Lesetechnik Ergebnisse präsentieren und gestalten Heftführung Referat / Mündliche Präsentation Erstellung eines Lernplakats Miteinander reden und leben 30-cm-Flüsterstimme Mit der 30-cm-Flüsterstimme unterhalten wir uns bei Gruppenarbeit und Partnerarbeit so leise, dass wir andere nicht stören. Gesprächsregeln für die Gruppenarbeit Gute Gruppenarbeit verlangt, dass kein Gruppenmitglied ausgeschlossen wird. jeder mitmacht und sein Bestes gibt. sich niemand in den Vordergrund schiebt. niemand lächerlich gemacht, beschimpft oder beleidigt wird. wir anderen zuhören und sie ausreden lassen. einer dem anderen hilft und Mut macht. andere Meinungen zugelassen werden. auftretende Probleme offen angesprochen werden. jeder die Arbeitszeit und die aufgestellten Regeln beachtet. Ruhezeichen Das Heben der Hand bedeutet: Wir werden still. 5 Lerntechniken und Arbeitsformen kennen lernen und anwenden 5 Erledigung der Hausaufgaben Notiere immer alle mündlichen und schriftlichen Hausaufgaben richtig in deinem Hausaufgabenheft. Verschaffe dir einen Überblick über die Aufgaben für den nächsten Tag und beginne mit einer Aufgabe, die dir leicht fällt. Erledige sie vollständig und streiche sie dann im HA-Heft durch. Mache eine kurze Pause nach jeder Aufgabe. Wechsle zwischen mündlicher (z.B. Vokabeln lernen) und schriftl. Hausaufgabe ab. Überprüfe, ob du alle Aufgaben für den nächsten Tag gemacht hast. Erledige unter Umständen auch andere Hausaufgaben, falls du in den kommenden Tagen weniger Zeit hast (Wochenüberblick verschaffen!). Packe deine Büchertasche (Stundenplan beachten!). Vorbereitung auf Prüfungen Du bereitest dich am besten auf Prüfungen vor, wenn du jede Stunde gut aufpasst, aktiv mitarbeitest, Fragen stellst und deine Hausaufgaben regelmäßig erledigst. 1-2 Wochen vor einer Schulaufgabe: Lernstoff beim Lehrer erfragen und eingrenzen notwendige Unterlagen sichten (Buch, Hefteinträge, Arbeitsblätter …) Stoff in Portionen einteilen Lernplan erstellen (Wochenplan mit Lernzeiten und Lernstoff) am letzten Tag vor der Schulaufgabe nur noch wiederholen Während der Schulaufgabe: Aufgaben genau durchlesen mit leichteren Aufgaben beginnen nicht an einer Aufgabe festbeißen auf die Zeit achten Restzeit zum Überprüfen nutzen Auf eine saubere äußere Form achten Einzelarbeit – Partnerarbeit – Gruppenarbeit Für alle drei Arbeitsformen gilt: Lies zunächst die Aufgabenstellung genau durch. Teile dir die vorgegebene Arbeitszeit gut ein. Bei Verständnisproblemen meldest du dich und wartest still, bis deine Lehrkraft zu dir kommt. Denke daran, dass du dein Ergebnis möglicherweise einzelnen Mitschülern erklären oder im Plenum vorstellen musst. Du kannst über die erledigte Aufgabe jederzeit abgefragt werden. Einzelarbeit/Stillarbeit Zeitnehmer Du bearbeitest alleine eine Aufgabe. Du sprichst nicht und arbeitest selbstständig. Partnerarbeit Zwei Schüler /Schülerinnen bearbeiten gemeinsam eine Aufgabe selbstständig. Lautstärkenwächter Klärt, wie ihr vorgehen wollt, und teilt euch die Aufgabe eventuell auf. Achtet dabei auf die 30-cm-Flüsterstimme! Jeder muss eigene Notizen haben. Gruppenarbeit Mehrere Schüler/Schülerinnen erarbeiten gemeinsam eine Aufgabe. MöglicheSchreiber Rollen in der Gruppe: Gesprächsleiter Materialmanager verwaltet die Materialien aller Gruppenmitglieder, holt sie und bringt sie in ordentlichem Zustand zurück. Zeitnehmer kümmert sich um den Zeitplan, überwacht die Einhaltung der vorgegebenen Arbeitszeit. Lautstärkenwächter achtet auf die Einhaltung der 30-cmStimme. gibt Hinweise an die Nachbargruppen bei zu großer Lautstärke. Schreiber Gesprächsleiter achtet darauf, dass sich jeder beteiligt, sorgt dafür, dass alle beim Thema bleiben, fasst die Ergebnisse zusammen. schreibt die wichtigsten Ergebnisse auf. Materialmanager Vokabeln lernen in Portionen lernen: mehrere Blöcke zu je 8-10 Wörtern Die Vokabeln nicht nur lesen, sondern auch sprechen und schreiben. Pausen zwischen den Lernblöcken einlegen bzw. andere Hausaufgabe erledigen Vokabeln wiederholen: am Ende der Hausaufgabenzeit, vor dem Abendessen bei schwierigen Vokabeln: Eselsbrücken bauen, Objekte etikettieren, Sprechen wie man schreibt, Karteikarten schreiben, Wortfamilien bilden, Bilder und Zeichnungen verwenden, Merkposter erstellen, oft wiederholen 5-Fächer-Karteikasten Mindmap Freiarbeit und Selbstkontrolle Bei der Freiarbeit bearbeitest du eigenständig eine größere Anzahl an Aufgaben. Die Lösungen stehen dir zur Verfügung und du kontrollierst dich selbst. Du kannst die Stationen oder Aufgaben in beliebiger Reihenfolge bearbeiten. Du findest auf deinem Arbeitsplan einen Hinweis, ob du die Aufgabe in Einzelarbeit oder mit Partnern erledigen sollst. Lies dir zuerst die Aufgabenstellung genau durch. Frage bei Bedarf einen Mitschüler oder die Lehrkraft. Arbeite zügig, konzentriert und möglichst leise (bei Partnerarbeit: Flüsterstimme). Alle Einträge, die nicht auf die Folien gemacht werden, schreibst du mit einer Überschrift (Angabe der Aufgabe) und Datum versehen in dein Schulheft. Verwende beim Beschriften von Folien nur non-permanent (abwaschbare) Folienstifte. Reinige die Folie hinterher sorgfältig mit feuchtem Papier und trockne sie ab. Vergleiche nach jeder Aufgabe dein Ergebnis mit der Lösung, verwende zur Korrektur oder zum Abhaken einen grünen Stift! Englisch: Alle Lösungen findest du auf rosafarbenem Papier im Englisch-Schrank/ - Fach/ - Kasten. Deutsch: Ein Lösungsblatt, das durch eine blau hervorgehobene Aufschrift „Lösung“ markiert ist, befindet sich in der Aufgabenmappe. Es gibt nicht zu jeder Aufgabe ein Lösungsblatt. Tests werden bei der Lehrkraft abgegeben. Fülle, falls vorhanden, den Kontrollbogen aus: Nenne Datum und Namen. Setze jeweils ein Häkchen: „ “ heißt fast alles richtig (höchstens ein Fehler) – „ “ heißt mindestens die Hälfte richtig – „ “ heißt weniger als die Hälfte richtig (diese Aufgaben solltest du in deinem eigenen Interesse zu Hause nochmals nacharbeiten). Setze auch einen Haken auf die aushängende Klassenliste. Trage das Datum auf deinem Arbeitsplan ein. Falls du etwas nicht verstehst oder nicht bearbeiten kannst, wende dich zunächst an eine(n) Mitschüler(in) und dann an deine(n) Lehrer(in). Du kannst über die erledigten Aufgaben jederzeit abgefragt werden. Stelle das verwendete Material sofort wieder ordentlich zurück, überprüfe aber vorher, ob es vollständig und unbeschädigt ist. Nicht erledigte Pflichtaufgaben sind automatisch als Hausaufgabe zu erledigen. Informationen beschaffen und verarbeiten 5 5-Schritt-Lesetechnik 1. Text überfliegen Im ersten Schritt verschaffst du dir einen groben Überblick über den Text. Du liest nicht Zeile für Zeile, sondern „fliegst“ darüber. Die Überschriften, bestimmte Nomen oder Bilder können dir eine erste Vorstellung vom Textinhalt geben. Der Text wird dabei quer gelesen. 2. Fragen an den Text stellen Besonders gut eignen sich dafür die W-Fragen: 3. Schlüsselwörter markieren Jetzt liest du den Text sorgfältig durch. Unterstreiche und markiere dabei die wichtigsten Aussagen oder Schlüssel-wörter mit einem farbigen Stift. Wenn dir etwas unklar ist, setze ein kleines Fragezeichen an die Textstelle. Unbekannte Begriffe schreibst du heraus und klärst sie mit Hilfe des Wörterbuches. (Du kannst auch deinen Partner fragen.) 4. Abschnitte zusammenfassen Du fasst die einzelnen Abschnitte des Textes in eigenen Worten zusammen. Nimm dazu deine markierten Schlüsselwörter her und bilde daraus Sätze. Formuliere zu jedem Abschnitt eine Überschrift. (Tausche dich mit deinem Partner oder in der Kleingruppe aus.) 5. Wichtiges wiederholen Nun wiederholst du die wichtigsten Informationen des Textes. Mit Hilfe der Schlüsselwörter kannst du einen kleinen Vortrag über den Inhalt des Textes halten. (Suche dir dazu einen Partner oder eine Gruppe.) Ergebnisse präsentieren und gestalten Heftführung Schreibe stets sauber und leserlich. Schreibe immer das Datum an den Rand sowie Buchseite und Nummer der Aufgabe. 5 Unterstreiche die Überschriften mit Lineal. Klebe Arbeitsblätter in dein Heft oder hefte sie im Schnellhefter ab (je nach Anweisung). Verwende zur Verbesserung immer die Farbe Grün. Referat / Mündliche Präsentation 1. Vorbereitung: Überlege: o welche Informationen deine Mitschüler brauchen, o welcher Einstieg Interesse wecken könnte, o welcher Schluss das Referat klar abrundet. Schreibe die Informationen in Stichpunkten auf Karteikarten. Erstelle ein Plakat zur Veranschaulichung (Wähle auch evtl. Bilder/ Gegenstände aus.) 2. Vortrag (mündliche Präsentation) Nenne das Thema und schreibe es vorher an die Tafel. Sprich frei, laut, deutlich und verständlich und verwende dabei die Karteikarten. Sieh deine Zuhörer beim Sprechen an. Beziehe das Plakat (evtl. Bilder und Gegenstände) in den Vortrag ein. Beachte die Zeitvorgabe. Mache deutlich, wann das Referat zu Ende ist. Fordere die Zuhörer auf, Fragen zu stellen, und bitte sie um ein Feedback. Erstellung eines Lernplakats Informationen zusammentragen und Materialien sichten alles verstehen und dann das Wichtigste zusammenfassen Inhalte gliedern Überschrift groß und deutlich (dicker Stift, mind. 5 cm) Rest sehr groß und leserlich schreiben (2,5 cm) Verwendung von Farben zur Hervorhebung in die Mitte ein Bild/Symbol/Diagramm kleben/malen nur kurze Texte (max. 120 Wörter); Blöcke bilden Zeichnungen kontrastreich anfertigen (dicke Stifte) und möglichst einfach Plakat strukturieren (Rahmen machen, Blöcke bilden) 3-5 Fachbegriffe besonders hervorheben Plakat den anderen präsentieren: Sie sollen alles verstehen!
© Copyright 2024 ExpyDoc