Vergangenheit kennen Gegenwart verstehen Zukunft gestalten

Bildungs- und Erlebnisangebote für schulen
vergangenheit kennen
gegenwart verstehen
zukunft gestalten
Badisches
Landesmuseum
Karlsruhe
Der Museumsbesuch mit Schulk l assen:
Erlebnis und Bereicherung
Unsere Angebote im Überblick
Museumsgespräch
Die dialogisch aufgebauten Museumsgespräche lassen den Museumsbesuch
zum Erlebnis werden. Materialien zum Anfassen und Ausprobieren regen die
Sinne an und vermitteln Objekte und Ausstellungsthemen besonders lebendig.
 max. 60 Min., 40 € + 0,50 € Eintritt /Pers., bis 33 Schüler, 2 Begleitpers. frei
Ergänzende Aktivität
Ergänzende Aktivitäten vertiefen nach einem Museumsgespräch künstlerische
oder handwerkliche Techniken und regen zur kreativen Umsetzung an. Die ergänzende Aktivität ist nur mit einem Museumsgespräch buchbar.
 max. 150 Min. (Museumsgespräch und Aktivität) 60 € + 0,50 € Eintritt / Pers.
+ Material, bis 25 Schüler (sonst Teilung), 2 Begleitpers. frei
Schülerpräsentation (Sekundarstufe I und II)
Nach einer Überblicksführung von ca. 30 Minuten erarbeiten Kleingruppen
ausgewählte Ausstellungsthemen und präsentieren sie mit anschaulichen
Materialien.
 max. 150 Min., 60 € + 0,50 € Eintritt / Pers., bis 33 Schüler, 2 Begleitpers. frei
Zeitzeugengespräch
Nach einer Überblicksführung von ca. 30 Minuten berichten Zeitzeugen in einer
moderierten Gesprächsrunde dialogisch von ihrer Kindheit und Jugend.
 120 Min., 60 € + 0,50 € Eintritt / Pers., bis 33 Schüler, 2 Begleitpers. frei
Geocaching
Nach einem geführten Rundgang durch die „WeltKultur / GlobalCulture“ begeben sich Kleingruppen, ausgestattet mit GPS-Geräten, auf eine transkulturelle
Entdeckungsreise rund um das Schloss.
 150 Min., 60 € + 0,50 € Eintritt / Pers. + Material, bis 25 Schüler (sonst Teilung),
2 Begleitpers. frei
Deutsch lernen im Museum
Bei einer interaktiven Führung, die dem Sprachniveau von Deutsch Lernenden
angepasst ist, werden spielerisch und dialogisch die Sprachfertigkeiten geübt.
 90 Min., ab 3. Lernjahr, 60 € + Eintritt / Pers.,
150 Min. Integrationskurse ab Niveau A2, 75 € + Eintritt / Pers.
B i l d u n g s - u n d E r l eb n i sa n g eb ot e f ü r S c h u l e n
Schülerinnen und Schüler profitieren
in vielerlei Hinsicht von Museumsbesuchen
Es werden Begegnungen mit originalen Objekten ermöglicht, Geschichtsbewusstsein und historisches Denken gefördert, persönliche Zugänge zu
regionaler und europäischer Geschichte geschaffen, Verbindungen zwischen
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutlich, Kompetenzen geschult und
künstlerisch-praktische Aktivitäten zur Vertiefung der Inhalte angeboten.
Museumsbesuche eignen sich als Einstieg in eine
Unterrichtseinheit, zur Vertiefung oder zum Ausklang
Alle Angebote orientieren sich an den aktuellen Bildungsplänen. Originale
Exponate und Inszenierungen eröffnen ein anschauliches und tieferes Verständnis der historischen Zusammenhänge. Methodenvielfalt und Anregungen für alle Sinne durch Hands-on-Materialien bereichern die Annäherung
an ein Thema. Schülerinnen und Schüler werden in anderen Lernzusammenhängen erlebt.
3
archÄologiE ErlEBEn:
ur- und frühgEschichtE, antikE kulturEn
von jÄgErn und saMMlErn zu dEn ErstEn ackErBauErn
Klasse 1– 5
Bodenfunde aus Knochen und Feuerstein, Tongefäße sowie Arbeitsgeräte zum
Ausprobieren veranschaulichen das Leben und die Arbeitsweisen in der Steinzeit.
Ergänzende Aktivität: Ritzen von Tierdarstellungen oder Töpfern einfacher
Gefäße
diE MEnschEn EntdEckEn das MEtall
Ab Klasse 5
Beeindruckende Grabungsfunde wie Schmuck, Werkzeuge und Waffen aus
der Bronzezeit zeugen von den einschneidenden Veränderungen, die mit der
Entdeckung und Nutzung von Metall einhergingen.
Ergänzende Aktivität: Biegen von Spiralarmreifen
das ÄgYptischE graB als spiEgEl dEs lEBEns
Ab Klasse 3
Eine Mumie, Amulette und andere Grabbeigaben verdeutlichen die Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten. Bilder eines Grabreliefs und verschiedene Grabbeigaben zeigen anschaulich das Alltagsleben.
Ergänzende Aktivität: Modellieren eines Uschebtis aus Ton
diE gEschichtE dEr schrift: ÄgYptischE hiEroglYphEn
Ab Klasse 2
Schülerinnen und Schüler erfahren, wie wir heute die faszinierenden Hieroglyphen entziffern können. Dabei lernen sie den Beruf des Schreibers kennen und
mit welchen Werkzeugen und Schriftträgern im Alten Ägypten gearbeitet wurde.
Ergänzende Aktivität: Hieroglyphen auf Papyrus schreiben
B i l d u n g s - u n d E r l E B n i sa n g E B ot E f ü r s c h u l E n
diE wElt dEr altEn griEchEn
Ab Klasse 5
Wichtige Errungenschaften in Politik, Geisteswissenschaften und Sport lassen
sich auf Erfindungen der griechischen Antike zurückführen. Darstellungen auf
Vasen von Alltagsszenen, aus Heldensagen und der Götterwelt ermöglichen
eine lebendige Vorstellung der Zeit.
Ergänzende Aktivität: Griechisch-römische Modenschau –
Antike Kleidung an ausgewählten Beispielen
dEn röMErn auf dEr spur
Ab Klasse 1
Eine römische Villa mit imposanten
Mosaiken, antike Duft- und Heilsalben zum Schnuppern, Gepäck und
Ausrüstung eines Legionärs zum
Schultern lassen das Leben im Alten
Rom lebendig werden.
Ergänzende Aktivität: Töpfern von Öllämpchen oder Römische Spiele
alltag iM röMischEn rEich und dEr provinz oBErgErManiEn
Ab Klasse 5
Fundstücke aus der Region erzählen vom Alltag der Römer am Oberrhein.
Arbeitsgeräte, römische Meilensteine und der Kellerraum eines Gutshofes
aus Wössingen laden zum Eintauchen in die Lebenswelt ein.
Ergänzende Aktivität: Griechisch-römische Modenschau – Antike Kleidung an
ausgewählten Beispielen
5
Leben diges Mi t t el a lt er
K a rl sruher Schlos s un d S ta dtgeschich t e(n)
Alltag und Handwerk im Mittelalter
Höfisches Leben im Karlsruher Schloss
Die Geschichte der Schrift: Mittelalterliche Schreibkunst
Absolutismus am Beispiel der
Karlsruher Schloss- und Stadtanlage
Ab Klasse 1
Das Modell einer herrschaftlichen Burg, die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Wohnstube, der Blick in die Werkstatt eines Fassmalers und viele Alltagsgegenstände geben anschauliche Einblicke in das Leben und Arbeiten.
Ergänzende Aktivität: Papierschöpfen oder Bau einer mittelalterlichen Stadt
(ab Klasse 6)
Ab Klasse 1
Wer konnte im Mittelalter schreiben? Im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung wird die Bedeutung der Klöster für die Schreibkultur deutlich und es wird
erläutert, welche Werkzeuge und Schriftträger verwendet und wie Farben hergestellt wurden.
Ergänzende Aktivität: Mit Feder, Tinte und Farbpigmenten schreiben
Projekt „Lebendiges Mittelalter“
Das Thema Gesellschaft und Kultur des Mittelalters
wird aus der Schule ins Museum verlagert und anhand von Museumsgesprächen, Rollenspielen und
ergänzenden Aktivitäten anschaulich vermittelt.
Zeitlicher Umfang: sechs Wochen, wöchentlich drei
Stunden im Museum. Weitere Infos: Tel. 0721/ 926 6520
B i l d u n g s - u n d E r l eb n i sa n g eb ot e f ü r S c h u l e n
Ab Klasse 1
Das prunkvolle Thronensemble, die badische Krone und Porträts der Ahnengalerie geben neben luxuriösen Kleidungsstücken und festlich gedeckten Tafeln
einen anschaulichen Eindruck vom prachtvollen Leben der Schlossbewohner.
Ergänzende Aktivität: Bau eines Fächers oder Schülerpräsentation (ab Klasse 7)
Ab Klasse 7
Am Modell der Stadt Karlsruhe und mit einem Blick vom Schlossturm lernen
Schulklassen die planmäßig angelegte Stadt und ihre Vorbilder als Ausdruck
fürstlicher Macht im Zeitalter des Absolutismus kennen. Auch die Legenden
rund um den Stadtgründer Karl Wilhelm und seinen Traum kommen dabei zur
Sprache.
Ergänzende Aktivität: Erstellen eines Trickfilms mit Tablets
Deutsch lernen im Museum
Bei einer interaktiven Führung, die dem Sprachniveau von Deutsch Lernenden
angepasst ist, üben und verbessern die TeilnehmerInnen durch abwechslungsreiche Aufgaben ihre Sprachfertigkeiten. Gleichzeitig lernen sie die Geschichte
der Stadt Karlsruhe kennen, die von Beginn an von Einwanderern geprägt war.
7
Ba den un d Europa
im 19. un d 20. Ja hrhun dert
Von der Französischen zur Badischen Revolution
Ab Klasse 8
Eine Vielzahl an Objekten dokumentiert die von Revolutionen geprägten politischen Umwälzungen in Europa. Zentrale Persönlichkeiten wie Napoleon und
Hecker stehen dabei im Fokus.
Politik und Alltagsleben im frühen 19. Jahrhundert
Ab Klasse 7
Bei der Schülerpräsentation erarbeiten Kleingruppen mit unterstützenden
Materialien Aspekte aus Politik und Alltagsleben im frühen 19. Jahrhundert
und stellen sie im Anschluss vor. Inhaltlich-fachliche, methodische und soziale
Kompetenzen werden dabei geschult.
Gelebte Geschichte – Geschichte
erleben: Mit Zeitzeugen im Dialog
Ab Klasse 3
Nach einem geführten Rundgang durch
die Ausstellung erfahren Schulklassen
im moderierten Gespräch mit Zeitzeugen Geschichte „aus erster
Hand“. Themenübersicht unter
w w w.landesmuseum.de
t reffen der Kult uren: T ürk en beu t e
un d Welt Kult ur / Globa lCult ure
Die türkische Schatzkammer
Ab Klasse 1
Prunkvoll verziertes Reitzeug, Waffen und Alltagsobjekte laden zur Auseinandersetzung und Reflektion mit den Begriffen das „Eigene“ und „Fremde“ ein.
Einflüsse der osmanischen Kultur auf Europa und umgekehrt werden sichtbar.
Ergänzende Aktivität: Musizieren „alla turca“ und Bau einer Trommel
WeltKultur: Gemeinsames entdecken
Ab Klasse 3
Schülerinnen und Schüler erfahren von den wechselseitigen Einflüssen der
Kulturen und über welche Wege sich Handwerkstechniken und Alltagsgegenstände in der Welt verbreitet haben. Der Umgang mit Stereotypen und kulturellen Prägungen wird geschult.
Ergänzende Aktivität: Weit gereist und weltbekannt – Bemalen einer Fliese
Geocaching: Karlsruher Ecken neu entdecken
Ab Klasse 7
Nach einem geführten Rundgang durch die Ausstellung „WeltKultur / Global
Culture“ begeben sich Kleingruppen, ausgestattet mit GPS-Geräten, auf eine transkulturelle Entdeckungsreise rund um das Schloss. Aha-Erlebnisse sind garantiert!
Deutsch lernen im Museum
Bei einer interaktiven Führung, die dem Sprachniveau angepasst ist, üben und
verbessern die TeilnehmerInnen durch abwechslungsreiche Aufgaben ihre
Sprachfertigkeiten. Gleichzeitig lernen sie die Sammlungsausstellung „WeltKultur / GlobalCulture“ kennen und identifizieren sich mit ihrer neuen Heimat.
B i l d u n g s - u n d E r l eb n i sa n g eb ot e f ü r S c h u l e n
9
W ich t ige In form at io n en
Serv ice
Anmeldung
Melden Sie Ihren Museumsbesuch bitte telefonisch oder schriftlich mindestens 14 Tage im Voraus bei uns an. Der vereinbarte Termin gilt als verbindlich. Gerne ruft Sie der/die betreuende Museumspädagoge/in zurück, um Ihre
Wünsche kennen zu lernen.
Gruppengröße
Wir betreuen bei Museumsgesprächen Ihre Schulklassen bis max. 33 Schülerinnen
und Schüler. Eine größere Gruppe wird aufgeteilt und zeitlich versetzt geführt.
Für die ergänzenden Aktivitäten darf die Gruppe nicht mehr als 25 Personen
umfassen, andernfalls wird sie ebenfalls geteilt und zeitlich versetzt geführt. Bitte
planen Sie in solchen Fällen ausreichend Zeit für den Museumsbesuch ein. Bei
Aufteilung einer Gruppe zahlt die zweite Klassenhälfte eine ermäßigte Gebühr
von 50% des regulären Führungshonorars.
Begleitpersonen
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt, weitere Personen zahlen den ermäßigten Eintrittspreis.
Förderschulen und Horte
Wir beraten Sie gerne zu unseren gesonderten Konditionen: Tel. 0721 / 926 6520.
Museumsbesuch in Eigenregie
Wir bitten Sie, sich auch dann anzumelden, wenn Sie Ihre Klasse selbst führen
wollen. Dadurch lassen sich Doppelbelegungen und akustische Störungen in
einem Raum vermeiden.
Storno
Bis spätestens acht Tage vor dem vereinbarten Termin schriftlich beim Buchungsservice. Andernfalls müssen wir Ihnen das Führungshonorar in Rechnung stellen.
Zahlung
Das Führungshonorar, der Eintritt und das Materialgeld werden an der Kasse
eingezahlt. Förderschulen zahlen die Hälfte des regulären Führungshonorars.
Verspätung
Bei Verspätung benachrichtigen Sie unser Personal: Tel. 0721 / 926 6514 (Zentrale)
oder Tel. 0721 / 926 6871 (Information).
Der Schul-Jahrespass
Mit dem Schul-Jahrespass für den Preis von 130 € entfällt der Eintritt für täglich
bis zu zwei Klassen einer Schule sowie deren Lehrer ein Jahr lang (ab Kaufdatum). Download des Bestellformulars unter www.landesmuseum.de
Fortbildungen für Lehrer, Erzieher, Studierende,
Berufskollegs und Referendare
Individuelle Fortbildungen mit oder ohne ergänzende Aktivität zu den Sammlungs- und Sonderausstellungen können Sie buchen unter Tel. 0721/ 926 6520.
Darüber hinaus bieten wir regelmäßig kostenfreie, öffentliche Einführungen an.
Aktuelle Termine erhalten Sie unter www.landesmuseum.de oder über den
Lehrer-Newsletter, der auf der Webseite abonniert werden kann.
B i l d u n g s - u n d E r l eb n i sa n g eb ot e f ü r S c h u l e n
11
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Öffnungszeiten der Sammlungsausstellungen im Schloss
Di – Do 10 – 17 Uhr
Fr – So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Fr ab 14 Uhr freier Eintritt (ausgenommen Sonderausstellungen)
Kontakt, Buchungsservice und Beratung
Tel. 0721/ 926 6520 (Mo – Do 9 –12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 9 –12 Uhr)
Fax 0721/ 926 6549, [email protected]
Abb.: ONUK Fotografie Bernhard Schmitt / Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
UNSER
WWW . LAND E S M US E U M . D E
Badisches
Landesmuseum
Karlsruhe