Bürgerbefragung Verteilungsentscheidungen in der Gesundheitspolitik: Wer soll entscheiden, und wie? Die Kosten in der Gesundheitsversorgung steigen. Auch wohlhabende Länder versuchen deshalb, die öffentlichen Ausgaben für Gesundheitsversorgung zu begrenzen, indem sie einzelne Leistungen von der Finanzierung ausschließen. Manche Länder haben auch einen Katalog, der alle Leistungen benennt, die finanziert werden. Ist zum Beispiel ein Arzneimittel nicht im Katalog enthalten, dann wird es von den gesetzlichen Krankenkassen (oder, in anderen Ländern, dem öffentlichen Gesundheitssystem) nicht bezahlt. Uns interessiert bei den meisten Fragen Ihre Zustimmung zu den unten genannten Aussagen. Entsprechend können Sie Optionen zwischen Nichtzustimmung und vollständiger Zustimmung wählen. Bitte beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens. Angenommen, dass das für Gesundheitsversorgung verfügbare Budget begrenzt ist, nach welchen Regeln sollen Entscheidungen über die Finanzierung von Gesundheitsleistungen dann Ihrer Meinung nach getroffen werden? stimme nicht zu … stimme voll zu weiß nicht 1. Maßnahmen für Menschen, die lebensbedrohlich erkrankt sind, sollten vorrangig finanziert werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 2. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention sollten vorrangig auf Menschen mit geringerem Einkommen abzielen. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 3. Medizinische Leistungen, die bei hohen Kosten nur geringen Nutzen haben, sollten nicht finanziert werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 4. Maßnahmen für Patienten, die selbstverschuldet erkranken, sollten nachrangig finanziert werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 5. Die Finanzierung möglicherweise lebensrettender Maßnahmen sollte immer Vorrang haben, auch wenn kostengünstigere Maßnahmen mehr Menschen helfen könnten. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ Wenn Menschen sich stets gesundheitsbewusst verhalten haben, sollten sie medizinische Leistungen bevorzugt finanziert bekommen, selbst dann, wenn sie genug Geld hätten, sich diese selbst zu kaufen. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 6. gerechtes Verfahren 7. Was ist Ihrer Meinung nach wichtiger: dass eine Entscheidung auf gerechte Weise zustande kommt oder dass das Ergebnis gerecht ist? … gerechtes Ergebnis ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ weiß nicht ⃞ Nun würden wir gerne von Ihnen wissen, wie politische Entscheidungen im Allgemeinen Ihrer Meinung nach getroffen werden sollten. stimme nicht zu … stimme voll zu weiß nicht 8. Wichtige Entscheidungen sollten besser von unabhängigen Experten als von Politikern getroffen werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 9. Bürger sind zu wenig informiert, um an wichtigen politischen Entscheidungen beteiligt zu werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 10. An wichtigen politischen Entscheidungen sollten alle beteiligt werden, die von ihnen betroffen sind. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 11. Wichtige politische Entscheidungen sollten einstimmig getroffen werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 12. Bei politischen Entscheidungen sollte immer das Gemeinwohl und nicht das individuelle Interesse im Vordergrund stehen. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 13. Wichtige politische Entscheidungen sollten im Gespräch und nicht durch eine bloße Abstimmung getroffen werden. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 14. Alle Gremien, die an politischen Entscheidungen beteiligt werden, sollten öffentlich tagen. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ 15. Wenn sich für eine Entscheidung eine große Mehrheit findet, spricht das dafür, dass die Entscheidung richtig ist. ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃞ #16 16. In vielen Ländern entscheiden spezialisierte Gremien darüber, welche medizinischen Leistungen durch das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden und welche nicht. Stellen Sie sich ein Gremium vor, das darüber entscheiden soll, welche Leistungen in Deutschland durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden: - Das Gremium ist ausschließlich mit unabhängigen Experten besetzt. - Es wird vom Parlament eingesetzt und kontrolliert. - Entscheidungen werden grundsätzlich im Konsens (einstimmig) getroffen. - Das Gremium tagt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Wie beurteilen Sie die Gestaltung des Gremiums? ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ finde ich nicht gerecht ⃞ ⃝ finde ich gerecht weiß nicht Nun haben wir noch einige allgemeine Fragen an Sie. 17. Viele Leute verwenden die Begriffe „links“ und „rechts“, wenn es darum geht, unterschiedliche politische Einstellungen zu kennzeichnen. Wir haben hier einen Maßstab, der von links nach rechts verläuft. Wenn Sie an Ihre eigenen politischen Ansichten denken, wo würden Sie diese Ansichten auf dieser Skala einstufen? Bitte kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an. links ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ rechts 18. In welchem Jahr sind Sie geboren? 19 _ _ 19. Sind Sie weiblich oder männlich? ⃝ weiblich ⃝ männlich 20. Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss? ⃝ Hauptschule ⃝ (Fach-)Abitur ⃝ Realschule ⃝ (Fach-)Hochschule 21. ⃝ Gesetzliche Krankenversicherung Wie sind Sie versichert? ⃝ Private Krankenversicherung ⃝ Andere (z.B. Beihilfe) 22. Wie viele Stunden in der Woche sind Sie erwerbstätig? ⃝ über 30 Std. / Woche ⃝ unter 30 Std. / Woche ⃝ unter 10 Std. / Woche ⃝ nicht erwerbstätig 23. 24. 25. Wie hoch ist Ihr monatliches Nettoeinkommen? Sind Sie oder einer Ihrer näheren Angehörigen im Gesundheitswesen beschäftigt (z.B. Krankenkasse, Krankenhaus, Arztpraxis, pharmazeutische Industrie)? ⃝ unter 1.000 EUR ⃝ 3.000 bis 3.999 EUR ⃝ 1.000 bis 1.999 EUR ⃝ 4.000 bis 4.999 EUR ⃝ 2.000 bis 2.999 EUR ⃝ über 5.000 EUR ⃝ ja, ich ⃝ ja, einer meiner näheren Angehörigen ⃝ nein Waren Sie schon einmal für einen Zeitraum von mehr als drei Monaten wegen einer Krankheit (nicht Schwangerschaft) in dauerhafter medizinischer Behandlung? ⃝ ja ⃝ nein Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Bitte legen Sie den Fragebogen nun in den beigefügten Briefumschlag und schicken ihn an uns zurück – das Porto übernehmen selbstverständlich wir! Um den Fragebogen verarbeiten zu können, bitten wir Sie noch, die im Anschreiben genannte Seriennummer in das dafür vorgesehene Feld auf dem Rücksendeumschlag einzutragen.
© Copyright 2025 ExpyDoc