fileadmin/redakteur/dokumente/presse/Fragebogen Uni Mainz zur

Bürgerbefragung
Verteilungsentscheidungen in der Gesundheitspolitik:
Wer soll entscheiden, und wie?
Die Kosten in der Gesundheitsversorgung steigen. Auch wohlhabende Länder versuchen deshalb, die
öffentlichen Ausgaben für Gesundheitsversorgung zu begrenzen, indem sie einzelne Leistungen von
der Finanzierung ausschließen. Manche Länder haben auch einen Katalog, der alle Leistungen
benennt, die finanziert werden. Ist zum Beispiel ein Arzneimittel nicht im Katalog enthalten, dann
wird es von den gesetzlichen Krankenkassen (oder, in anderen Ländern, dem öffentlichen
Gesundheitssystem) nicht bezahlt.
Uns interessiert bei den meisten Fragen Ihre Zustimmung zu den unten genannten Aussagen.
Entsprechend können Sie Optionen zwischen Nichtzustimmung und vollständiger Zustimmung
wählen. Bitte beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens.
Angenommen, dass das für Gesundheitsversorgung verfügbare Budget begrenzt ist, nach
welchen Regeln sollen Entscheidungen über die Finanzierung von Gesundheitsleistungen
dann Ihrer Meinung nach getroffen werden?
stimme
nicht zu
…
stimme
voll zu
weiß
nicht
1.
Maßnahmen für Menschen, die lebensbedrohlich
erkrankt sind, sollten vorrangig finanziert werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
2.
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und
Prävention sollten vorrangig auf Menschen mit
geringerem Einkommen abzielen.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
3.
Medizinische Leistungen, die bei hohen Kosten nur
geringen Nutzen haben, sollten nicht finanziert
werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
4.
Maßnahmen für Patienten, die selbstverschuldet
erkranken, sollten nachrangig finanziert werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
5.
Die Finanzierung möglicherweise lebensrettender
Maßnahmen sollte immer Vorrang haben, auch
wenn kostengünstigere Maßnahmen mehr
Menschen helfen könnten.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
Wenn Menschen sich stets gesundheitsbewusst
verhalten haben, sollten sie medizinische Leistungen bevorzugt finanziert bekommen, selbst dann,
wenn sie genug Geld hätten, sich diese selbst zu
kaufen.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
6.
gerechtes
Verfahren
7.
Was ist Ihrer Meinung nach wichtiger: dass eine
Entscheidung auf gerechte Weise zustande kommt
oder dass das Ergebnis gerecht ist?
…
gerechtes
Ergebnis
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
weiß
nicht
⃞
Nun würden wir gerne von Ihnen wissen, wie politische Entscheidungen im
Allgemeinen Ihrer Meinung nach getroffen werden sollten.
stimme
nicht zu
…
stimme
voll zu
weiß
nicht
8.
Wichtige Entscheidungen sollten besser von
unabhängigen Experten als von Politikern
getroffen werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
9.
Bürger sind zu wenig informiert, um an wichtigen
politischen Entscheidungen beteiligt zu werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
10.
An wichtigen politischen Entscheidungen sollten
alle beteiligt werden, die von ihnen betroffen
sind.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
11.
Wichtige politische Entscheidungen sollten
einstimmig getroffen werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
12.
Bei politischen Entscheidungen sollte immer das
Gemeinwohl und nicht das individuelle Interesse
im Vordergrund stehen.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
13.
Wichtige politische Entscheidungen sollten im
Gespräch und nicht durch eine bloße Abstimmung
getroffen werden.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
14.
Alle Gremien, die an politischen Entscheidungen
beteiligt werden, sollten öffentlich tagen.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
15.
Wenn sich für eine Entscheidung eine große
Mehrheit findet, spricht das dafür, dass die
Entscheidung richtig ist.
⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝
⃞
#16
16.
In vielen Ländern entscheiden spezialisierte Gremien darüber, welche medizinischen
Leistungen durch das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden und welche nicht.
Stellen Sie sich ein Gremium vor, das darüber entscheiden soll, welche Leistungen in
Deutschland durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden:
-
Das Gremium ist ausschließlich mit unabhängigen Experten besetzt.
-
Es wird vom Parlament eingesetzt und kontrolliert.
-
Entscheidungen werden grundsätzlich im Konsens (einstimmig) getroffen.
-
Das Gremium tagt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Wie beurteilen Sie die Gestaltung des Gremiums?
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
finde ich nicht gerecht
⃞
⃝
finde ich gerecht
weiß nicht
Nun haben wir noch einige allgemeine Fragen an Sie.
17.
Viele Leute verwenden die Begriffe „links“ und „rechts“, wenn es darum geht,
unterschiedliche politische Einstellungen zu kennzeichnen. Wir haben hier einen
Maßstab, der von links nach rechts verläuft. Wenn Sie an Ihre eigenen politischen
Ansichten denken, wo würden Sie diese Ansichten auf dieser Skala einstufen?
Bitte kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an.
links ⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
⃝
rechts
18.
In welchem Jahr sind Sie geboren?
19 _ _
19.
Sind Sie weiblich oder männlich?
⃝ weiblich
⃝ männlich
20.
Was ist Ihr höchster
Bildungsabschluss?
⃝ Hauptschule
⃝ (Fach-)Abitur
⃝ Realschule
⃝ (Fach-)Hochschule
21.
⃝ Gesetzliche Krankenversicherung
Wie sind Sie versichert?
⃝ Private Krankenversicherung
⃝ Andere (z.B. Beihilfe)
22.
Wie viele Stunden in der Woche sind
Sie erwerbstätig?
⃝ über 30 Std. / Woche
⃝ unter 30 Std. / Woche
⃝ unter 10 Std. / Woche
⃝ nicht erwerbstätig
23.
24.
25.
Wie hoch ist Ihr monatliches
Nettoeinkommen?
Sind Sie oder einer Ihrer näheren
Angehörigen im Gesundheitswesen
beschäftigt (z.B. Krankenkasse,
Krankenhaus, Arztpraxis,
pharmazeutische Industrie)?
⃝ unter 1.000 EUR
⃝ 3.000 bis 3.999 EUR
⃝ 1.000 bis 1.999 EUR
⃝ 4.000 bis 4.999 EUR
⃝ 2.000 bis 2.999 EUR
⃝ über 5.000 EUR
⃝ ja, ich
⃝ ja, einer meiner näheren Angehörigen
⃝ nein
Waren Sie schon einmal für einen Zeitraum von mehr als drei
Monaten wegen einer Krankheit (nicht Schwangerschaft) in
dauerhafter medizinischer Behandlung?
⃝ ja
⃝ nein
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Bitte legen Sie den Fragebogen nun in den beigefügten Briefumschlag und schicken ihn
an uns zurück – das Porto übernehmen selbstverständlich wir! Um den Fragebogen
verarbeiten zu können, bitten wir Sie noch, die im Anschreiben genannte
Seriennummer in das dafür vorgesehene Feld auf
dem Rücksendeumschlag einzutragen.